Buch der heiligen Dreifaltigkeit

Kurzformat

Buch der heiligen Dreifaltigkeit / Ulmannus - 1488.07.13
1 Band (118 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 29,5 x 21,5 cm - Papier
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 428

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170453259905501
005 20240311225613.0
008 140228s1488 gw 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000206359DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170453259905501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972411073205504  |9 (41SLSP_UBS)9972411073205504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1488 
245 1 0 |a Buch der heiligen Dreifaltigkeit  |c Ulmannus 
264 0 |c 1488.07.13 
300 |a 1 Band (118 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 29,5 x 21,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. S. 121f. 
510 4 |a Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 17 (Nr. 43), Abbildungsband S. 189 (Nr. 464). 
546 |a Deutsch 
561 |a 107r Michael Cochem. Unklar bleibt, ob der Eintrag am Rand der Seite als Besitzereintrag gedeutet werden kann oder ob Cochem als Benutzer der Handschrift oder als Verfasser der Notiz, unter welcher der Name steht, genannt ist. Sicher trifft die Vermutung eines Bibliothekars des 17. Jahrhunderts 1r: "Liber hic scriptus videtur a Michaele Cochem fol. 107" nicht zu. Schobinger war nach den zahlreichen Marginalien von seiner Hand Besitzer der Handschrift. Daems und Meier vermuteten, Theophrastus Paracelsus habe die Handschrift 1531 in St. Gallen benutzt, dazu Gamper / Hofmeier, Alchemische Vereinigung, S. 164f. Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, 3v unter den "Libri manuscripti in folio: ... 48. Wilhelm Gertringer Liber chymicus, cum figuris. 1488". 
561 |a Der Schreiber Wilhelm Gertringer, Kaplan in Bruchsal, nennt sich im Kolophon 98rb und datiert die Abschrift auf den 13. Juli (die Margrete virginis) 1488 
563 |a Mit Wildleder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Ehemals eine nach vorn greifende Kantenschliesse. Auf dem Rücken oben verblasstes Titelschild, unten Signaturschilder B 9 und 428, alle Papier. 
581 |a Burckhardt, Titus. - Alchemie : Sinn und Weltbild. - Olten ; Freiburg i.Br 1960, S. 138f. (Abb.) 
581 |a Buntz, Herwig. - Das 'Buch der Heiligen Dreifaltigkeit'. Sein Autor und seine Überlieferung, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 101 (1972), S. 150-160, hier S. 156 
581 |a Gnädinger, Louise. - Himmlisches, irdisches unerreichbares Gold, in: Niklaus Flüeler / und Sebastian Spreich (Hrsg.), Das Buch vom Gold. - Luzern 1975, S. 135 (Abb.) 
581 |a Daems, Willem Frans. - "Sal-Merkur-Sulfur" bei Paracelsus und das "Buch der Heiligen Dreifaltigkeit", in: Nova Acta Paracelsica 10 (1982), S. 203f 
581 |a Junker, Uwe. - Das 'Buch der Heiligen Dreifaltigkeit' in seiner zweiten, alchemistischen Fassung (Kadolzburg 1433) : (Kölner medizinhistorische Beiträge 40), - Köln 1986, S. 368 
581 |a Meier, Pirmin. - Paracelsus. Arzt und Prophet. Annäherungen an Theophrastus von Hohenheim, Zürich 1993, S. 108f. und Abb. nach S. 240 
581 |a Bachmann, Manuel und Hofmeier, Thomas. - Geheimnisse der Alchemie. - Basel 1999, S. 114-123 
581 |a Gamper, Rudolf und Hofmeier, Thomas. - Alchemische Vereinigung. Das Rosarium Philosophorum und sein Besitzer Bartlome Schobinger. Mit einem Beitrag von Doris Oltrogge und Robert Fuchs. - Zürich 2014, S. 70, 71, 76, 147, 165, 170 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c November 2018  |k Thomas Hofmeier und Rudolf Gamper 
596 3 0 |g Spiegel vorn - 2v  |t Rezepte  |i Nota es 2 jovis sic mundificatur ... Nota draco non moritur ...  |s Über 30 Rezepte zu den alchemischen Prozessen wie coagulatio, scheyden, fixatio etc. 
596 3 0 |g 3r  |t Rosarium Philosophorum (Auszug)  |i Nota bene. In arte nostri magisterii nichil est celatum excepto secreto artis quod non licet cuiquam revelare ... - ... coagulationes exilir  |v Manget, Jean Jacques. - Bibliotheca Chemica Curiosa. - Genf 1702, Bd. 2, S. 90 (in der Hs. mit eingeschobenem Zusatztext) 
596 3 0 |g 3v  |t Rosarium Philosophorum (Auszug)  |i Mercurius est ille: et scias quo ipse frigidus et humidus est ... - ... earum statuit originem  |v Manget, Bibliotheca, Bd. 2, S. 116 
596 3 0 |g 3v  |t De transmutatione  |i Dicit Rogerius: Propinqua veritas huius scientie sic se habet: Sine mendacio ... - ... ad celandum omnes percipientes archanum 
596 3 0 |g 4r  |t Notizen zum Buch der Heiligen Dreifaltigkeit  |i Ulmanus fertur esse nomen autoris huius libri et dicunt Ulmanum fuisse Grecum ...; Felix scientia que a sciente queritur non inmerito super omnes huius mundi scientias perquirenda est ...; Ut placeat cunctis nullum decet esse superbum ...-... ut fiat doctus quilibet in arte sua(5 Verse)  |s Von drei Nachtragshänden  |v Walther, Hans. - Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. - Göttingen 1963-1986, Teil 5, Nr. 32506 
596 3 0 |g 4v-97rb  |t Buch der Heiligen Dreifaltigkeit  |r Ulmannus  |i Prolog: >O addoranda trinitas, o veneranda unitas, per te sumus creati, vera eternitas, per te sumus redempti, summa caritas<. >Dis buch ist kein nüer glaub, es ist eyn grosse erkenttinisse gotz und syner benedicten mutter<. Von mines meisters wegen von mir gefraget ist doch hab ich gesprochen als mir von minem meister zu vernemmen worden ist ... Text: >Liber sancte trinitatis<. Die ist eyn buch von wonderwercken recht warheit man man hir in mercken ... - ... Mercurius Jhesus der einhorn ist, sol Maria die maget reyne da got ist mensche inne  |v Joachim Telle, Art. Ulmannus, 'Buch der Heiligen Dreifaltigkeit', in: ²VL 11 (2004), Sp. 1573-1580 
596 3 0 |g 97vb-98rb  |t Lapis philosophorum  |i >Hic lapis est philosophorum super omnia medicina<. Item recipe vitrum und du dar in 10 libros nitrioli romani ... - ... und dz ist eyn grosse medicina super omnes medicinas. >Et sic est finis anno domini m°cccc°lxxxxviii° in die Margarete virginis per me Wilhelmum Gerttringer capellanum in Bruchsal et beneficiatus in ecclesia et cappella beate Virginis Marie ibidem<.  |s Der von Wilhelm Gertringer kopierte Teil umfasst das ganze Buch der Heiligen Dreifaltigkeit (ab 4v) mitsamt den Illustrationen und den direkt anschliessenden Teil über den lapis philosophorum 
596 3 0 |g 98v-99v  |t Rezepte zur Herstellung von Salzen  |i >Nota preparactionem salis communis quod sal alembrot dicitur<. Sic conficitur: Disolvatur sal communem cum aqua ferventi eo soluto distilletur ...; >Nota atrum<. Sal vero est diversarum specierum ...; >De nitro salis<. Est et alia species nitri salsi que nitrum salsum appeletur ..., 99v Tinkar ergo est bauraci species cum pauca amaritudine ...  |s Ca. 10 Rezepte 
596 3 0 |g 100r-101r  |t Ad rubificandum mercurium in verum solem  |i >Ad rubificandum mercurium in verum solem<. Recipe salari vitrioli ...; >Pulvis chradacionis lune<; 100v >Chradacio bona solis ad 18 gradus<  |s Ca. 10 Rezepte 
596 3 0 |g 101v-103v  |t Rezepte  |i >Item oleum vitrioli secundum Cristofferum Haidfalkh etc. 1499 ipso Ydus Augusti<; >Tinctura alba<; 102r >Nota unam tincturam satis mirabilem<; 102v >Nota sigillum hermeticum<; >Nota de saturno in sequentibus<; 103r >Nota sequencia de purgacione veneris et eius reductione<; >Nota preparacio arsenici crudi<; 103v >Aqua fortis<  |s Ca. 20 Rezepte 
596 3 0 |g 104r  |t De aqua vitae  |i >Hec sunt virtutes aque vite<. Primo omnes pationes in corpore humano ex frigidis humoribus procedent ... 
596 3 0 |g 104v  |t De aqua vitae  |i Aqua ista fit opere alchimica per distillacionem ... Doctrina eius primo est habita a cuiusdam spiritus qui Raphael vocatur [id est] medicus dei ... 
596 3 0 |g 104v-105v  |t Medizinische Rezepte  |r Pater Ůlricus  |i Ellectuarium ad visum ...  |s Ca. 30 medizinische Rezepte, die ersten zwei werden einem Pater Ůlricus zugewiesen 
596 3 0 |g 106r-v  |t De aqua vitae  |i Item hominem pulchrum et formosum facit ... >Hec est confectio aque vite<... >Una aqua virtutum maxima fac ut sequitur<... >Alia mirabilius virtutis et vocatur balsami< 
596 3 0 |g 107r  |t Nota metra de proprietate vini sublimati  |i Vires herbarum recipit subito specierum ... Item valet bibitum homini cum caput dolet ... (18 Verse)  |s Unter dem nebenstehenden Kommentar über die Anwendung steht von anderer Hand "Michael Cochem"  |v Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1699 
596 3 0 |g 107r  |t De aqua vitae  |i >Modo sequitur confectio aque vite perfecte ut sequitur<. Recipe salvie nobilum cum floribus ... ; 107v Modo sequitur forma extrahendi quintam esseciam ... , >Aqua vite in generali pro populo communi<. >Nota in aceto nostro<  |s 107r auf dem untere Rand: "Hec est via verax vegetabilis." 
596 3 0 |g 108r-113v  |t Kräuterbuch  |i >Nota de liquirica ...<. Accipe liquiricam viridem et recentem ... , >Dens leonis vulgariter feltreyß< ..., >Dragantum< ...  |s Über 60 Beschreibungen von Heilpflanzen, ihrer Eigenschaften, oft mit Angabe der humoralpathologischen Qualitäten, sowie ihrer Heilwirkungen, lateinisch und deutsch. Vermutlich Auszug aus einer alphabetisch geordneten Vorlage; es sind hauptsächlich Namen, die mit folgenden Buchstaben beginnen;b (109v bethonica – barogo), a (110r-111v agaricus - astrologia rotunda) und m (112r-v mellikotum - minumia hoc est melius munimia). 
596 3 0 |g 114r  |t Aurum potabile  |i >Aurum potabile< sic fit: Recipe auri foliati purissimi quantum vis ...  |s 2 Rezepte 
596 3 0 |g 114r-v  |t Modus faciendi margaritam  |i Recipe berly můter inquantum possis habere et lixa multum bene ...  |s Weitere Rezepte für "aqua nobilissima", "Modus faciendi margaritam ad lustrum origentalem", "Modus sublunandi sal arsenicum (?)" 
596 3 0 |g 115r-v  |t Preparacio sulphuris und weitere Rezepte  |i Recipe urinam a masculis sanis vinum bibentibus ...  |s Weitere Rezepte zu "preparacio et fixatio sulphuris", "preparacio sulphuris", "nota acetum in quo venus ignitus extingeri (?) debet", "spiritus antimonii", "conversio corporum in mercurium (?)", "preparacio et fixacio tartari" 
596 3 0 |g 116r  |t Rezepte  |s Rezepte ohne Überschrift, teilweise durchgestrichen 
596 3 0 |g 116v-117v  |t Sal naturae und weitere Rezepte  |i Recipe urinam masculorum 19 vel 20 annorum vinum bibentes ... Recipe mercurium vulgi quem lava bene ex aceto ... Item recipe mercurium vulgi etc. Item in istam aquam predictam ponatis aurum ...  |s 9 Rezepte 
596 3 0 |g 118r  |t Adsiendam (?) lunam nota subsequencia  |i Oleum antimonii sic fit: Recipe tartarum calcinati ... 
596 3 0 |g 118v - Spielgelblatt hinten (=119r)  |t Ad album  |i Recipe calcem vivam in quantitate ovi ...  |s Etwa 12 Rezepte 
596 3 0 |g Spiegelblatt hinten (=119r)  |t Nota nomina  |i Ile, laton, amna, natura, azot ... - ... auripigmentum, corpus cynobrium 
596 0 |a Ochsenkopf Briquet 15192–15193, ähnlich Piccard II 162 und 164; Buchstabe P, weder bei Briquet noch bei Piccard 
596 0 |b II³ + 5 VI⁶³ + (VI-1)⁷⁵ + (VI+1)⁸⁷ + VI⁹ + VII¹³ + III¹¹⁹. Das erste und letzte Blatt in den Deckel geklebt; Bl. 74 herausgeschnitten und vor Bl. 86r eingeklebt. Lagenzählung Primus – 8us in Rot in der oberen Ecke am Lagenanfang 
596 0 |c Alte Foliierung 1–74. 75–85. 76. 86–118 
596 1 |a Rubriziert, 2–5 zeilige rote Lombarden  |c Alchemischer Bilderzyklus: rund 50 lavierte Federzeichnungen in Rot, Blau, Grün, Gelb, Ocker, Rosa und Violett 
596 1 |c Laborgeräte: rund 15 Kolben, Destilliergefässe und Öfen, im Anhang 97v und 98r zwei weitere Gefässe in Rot, Grün, Gelb, Ocker, Rosa und Violett  |3 18va-b, 43ra, 47va, 48rb, 50rb, 50va, 57ra, 57vb-57ra, 63va, 65va, 67va 
596 1 |c Nackte Frau als Schildhalterin auf grünem Grund, Wappen siebenmal geteilt (Gold, Schwarz, Gold, Weiss, Gold Schwarz, Gold, Weiss), Helm mit Helmzier  |3 4r 
596 1 |c Sieben Planeten, deren Farben den Kronen im Bild 21v entsprechen. Im Zentrum des Bildes ein Doppeladler in den vier Farben des alchemischen Werks: die rechte Hälfte ist rot und schwarz, die linke gelb und weiss. Um den Doppeladler windet sich ein Drache, dessen Schanz zum Kopf gebogen ist (Uroboros). Er steht auf dem Baum der Metalle. Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 121  |3 4v 
596 1 |c Marter der Metalle (Mars am Galgen, Venus wird geköpft, Saturn aufs Rad geflochten); Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 118  |3 5va-b 
596 1 |c Helle Kanne (Jupiter), Adam und Eva (Sol und Luna), sowie Schlangenfrau mit Speer (Merkur)  |3 6ra 
596 1 |c "Expositio curta". Metalle-Alphabet-Tabelle  |3 6rb 
596 1 |c Planetenrad mit den sieben Metallen und den sieben Tugenden; Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 116  |3 9vb 
596 1 |c 20ra-b  |3 Evangelistensymbole mit Kronen 
596 1 |c Christus im grünen Gewand und die Taube des hl. Geistes über einer grünen Krone  |3 20va 
596 1 |c Maria mit weisser Krone auf der Mondsichel im Flammennimbus  |3 20b 
596 1 |c Christus sitzend, in der linken Hand die Weltkugel, die rechte mit Segensgestus, darunter rote Krone  |3 21ra 
596 1 |c Tabellarische Zusammenstellung der sieben Planeten bzw. Metalle mit farbigen Kronen und den zugehörigen Tugenden  |3 21v 
596 1 |c "Figura Christi in forma aquile": komplexe Darstellung der Trinität und der sieben Metalle. Im Zentrum ein grosser schwarzer Adler mit zwei Köpfen, zwischen ihnen ein Menschenkopf mit Krone und Nimbus. Über dem Menschkopf ein kleiner dreiköpfiger Adler. In den vier Ecken des Bildes je ein weiterer kleiner Adler über einer farbigen Krone. Zu Füssen des grossen Adlers zwei bärtige Menschenköpfe. >Forma speculi trinitatis<. Der Christus-Adler mit Stigmata und fünf Kronen steht als Allegorie für das philosophische Quecksilber (Mercurius). Die gesamte Figur ist aufgebaut durch Fünfheiten und Siebenheiten, die miteinander verschränkt sind oder sich ergänzen. So trägt Christus fünf Wundmale (Hände, Füsse, Lanzennstich in der Brust), die zusammen mit den Malen der Dornenkrone und der Geisselung wieder die Siebenzahl der Metalle/Planeten/Tugenden ergeben, denen sie entsprechen. Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 117  |3 22v 
596 1 |c Grüner Wappenschild, Doppeladler und Christus als Schmerzensmann, gehalten von Maria, die eine blaue Krone im roten Nimbus trägt  |3 23rb 
596 1 |c Marienkrönung mit Gottvater, Christus und dem hl. Geist, darum herum Evangelistensymbole mit dem Reichswappen (Johannes), Wappen des Königreichs Böhmen ((Markus), einem Wappen mit goldenem Schlüssel und Schwert (Markus) und geschachtem Wappen (Rot und Schwarz, Matthäus)  |3 24r 
596 1 |c Christus mit Marterwerkzeugen am Galgenkreuz, Schlangenfrau mit Speer, dessen Spitze blutig ist  |3 51r 
596 1 |c Christus am Lilienkreuz, darunter Maria im Flammennimbus auf der Mondsichel, daneben der grüne Löwe; Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 115  |3 51v 
596 1 |c Christus am Lilienkreuz, um ihn die Namen der sieben Tugenden, darunter Maria im Flammennimbus auf dem Mond  |3 52v 
596 1 |c Schema zu den Elementen und den Metallen (Alphabet)  |3 54ra 
596 1 |c Christus im schwarzen Gewand und mit Stigmata schleppt das Kreuz mit blutigen Nägeln  |3 62vb 
596 1 |c Christus am Galgenkreuz  |3 63rb 
596 1 |c Auferstandener Christus mit Siegesfahne  |3 64ra 
596 1 |c Doppelseite mit zwei gekrönten Hermaphroditen. Linke Seite: Die männliche Hälfte trägt einen Drachen, die weibliche Hälfte einen Kelch mit drei Schlangen, neben ihnen der Sonnen- und der Mondbaum, darunter ein geflügelter grüner Drache mit zwei Köpfen. Beim rechten (luziferischen) Hermaphroditen ist die männliche Hälfte mit einem Harnisch bekleidet trägt ein Schwert, die weibliche Hälfte trägt eine goldene Krone, unter ihm ein vierköpfiger gelber Drachen, aus deren rachen blut tropft. Um die Waden des Hermaphroditen winden sich die schlangenartigen Hälse zweier Menschenköpfe. Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 119f.  |3 64v-65r 
596 1 |c Wappenschild mit blauem kleinen Schild auf goldenem Grund, darunter Regen aus der Wolke und Regenbogen aus sechs Farben  |3 69vb 
596 1 |c Grüner Wappenschild, Doppeladler und Christus als Schmerzensmann, gehalten von Maria, die eine blaue Krone im roten Nimbus trägt (wie 23rb), in blau-gelbem Rahmen  |3 75r 
596 1 |c eingeklebter Holz- oder Metallschnitt, 8,2 x 6,7 cm, vermutlich beschnitten: Marienkrönung auf einer Rasenbank durch sechs Engel, Maria mit Rose und Rosenkranz, das Christuskind reicht ihr Blumen  |3 76r 
596 1 |c Gewitterregen und Donner  |3 85vb 
596 1 |c Grüne Pflanze  |3 89va 
596 1 |c Christus mit Wundmalen als Weltenherrscher in der fünffarbigen Mandorla  |3 89vb 
596 1 |c Stigmatisierung des hl. Franziskus  |3 92vb 
596 1 |d Begrenzung des Schriftraums mit Stiftlinien. Schriftraum 20–21,5 x 14, zweispaltig (6-6,5), 46–50 Zeilen 
596 1 |e Schleifenlose Bastarda von der Hand des Wilhelm Gerttringer. Nachträge ebenfalls in schleifenloser Bastarda 
596 1 |f 1r "Nb Wilh. Gertringer Capell. Author est vide fol. 98"; von anderer Hand "Liber hic scriptus videtur a Michaele Cochem fol. 107." 4r "Ullmanus ferunt esse nomen autoris huius libri et dicunt Ulmanum fuisse germanum". 107r "Michael Cochem. Corruptio unius est generatio alterius." 5va mit Bleistift: M°W° /V CB V / TL B H". Zahlreiche Marginalien von Bartlome Schobinger, z. B. 8r, 33v, 65v, 93r. 
655 4 |a Rezepte 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Ut placeat cunctis nullum decet esse superbum  |2 han-A1 
690 |a Bilderzyklus, Buch der heiligen Dreifaltigkeit (Alchemie)  |2 han-A3 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 32506  |2 han-A4 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1699 Vires herbarum recipit subito specierum  |2 han-A4 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: Ja .. (?) Hinweis: Alte Signatur (17. Jh.) mit Tinte auf dem Rücken eingetragen  |e Ja .. (?)  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: E 109 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen  |e E 109  |2 han-A5 
700 0 |a Ulmannus  |c angeblich Verfasser des dt. theolalchemischen "Buchs der heiligen Dreifaltigkeit"  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Haidfalkh, Christofferus  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 |a Ulricus  |c Pater  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Schobinger, Bartholomäus  |d 1500-1585  |0 (DE-588)116849673  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 428  |9 (41SLSP_UBS)9972411073205504 
856 4 2 |u http://www.handschriftencensus.de/19781  |z Handschriftencensus 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 428  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972411073205504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972411073205504  |9 (41SLSP_UBS)9972411073205504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 428
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Buch der heiligen Dreifaltigkeit / Ulmannus
Entstehungsangaben:
1488.07.13
Entstehungszeit (normiert):
1488
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (118 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 29,5 x 21,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Spiegel vorn - 2v]. Rezepte. Nota es 2 jovis sic mundificatur ... Nota draco non moritur .... Über 30 Rezepte zu den alchemischen Prozessen wie coagulatio, scheyden, fixatio etc.
  • [3r]. Rosarium Philosophorum (Auszug). Nota bene. In arte nostri magisterii nichil est celatum excepto secreto artis quod non licet cuiquam revelare ... - ... coagulationes exilir. Manget, Jean Jacques. - Bibliotheca Chemica Curiosa. - Genf 1702, Bd. 2, S. 90 (in der Hs. mit eingeschobenem Zusatztext)
  • [3v]. Rosarium Philosophorum (Auszug). Mercurius est ille: et scias quo ipse frigidus et humidus est ... - ... earum statuit originem. Manget, Bibliotheca, Bd. 2, S. 116
  • [3v]. De transmutatione. Dicit Rogerius: Propinqua veritas huius scientie sic se habet: Sine mendacio ... - ... ad celandum omnes percipientes archanum
  • [4r]. Notizen zum Buch der Heiligen Dreifaltigkeit. Ulmanus fertur esse nomen autoris huius libri et dicunt Ulmanum fuisse Grecum ...; Felix scientia que a sciente queritur non inmerito super omnes huius mundi scientias perquirenda est ...; Ut placeat cunctis nullum decet esse superbum ...-... ut fiat doctus quilibet in arte sua(5 Verse). Von drei Nachtragshänden. Walther, Hans. - Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. - Göttingen 1963-1986, Teil 5, Nr. 32506
  • [4v-97rb]. Buch der Heiligen Dreifaltigkeit. Ulmannus. Prolog: >O addoranda trinitas, o veneranda unitas, per te sumus creati, vera eternitas, per te sumus redempti, summa caritas<. >Dis buch ist kein nüer glaub, es ist eyn grosse erkenttinisse gotz und syner benedicten mutter<. Von mines meisters wegen von mir gefraget ist doch hab ich gesprochen als mir von minem meister zu vernemmen worden ist ... Text: >Liber sancte trinitatis<. Die ist eyn buch von wonderwercken recht warheit man man hir in mercken ... - ... Mercurius Jhesus der einhorn ist, sol Maria die maget reyne da got ist mensche inne. Joachim Telle, Art. Ulmannus, 'Buch der Heiligen Dreifaltigkeit', in: ²VL 11 (2004), Sp. 1573-1580
  • [97vb-98rb]. Lapis philosophorum. >Hic lapis est philosophorum super omnia medicina<. Item recipe vitrum und du dar in 10 libros nitrioli romani ... - ... und dz ist eyn grosse medicina super omnes medicinas. >Et sic est finis anno domini m°cccc°lxxxxviii° in die Margarete virginis per me Wilhelmum Gerttringer capellanum in Bruchsal et beneficiatus in ecclesia et cappella beate Virginis Marie ibidem<.. Der von Wilhelm Gertringer kopierte Teil umfasst das ganze Buch der Heiligen Dreifaltigkeit (ab 4v) mitsamt den Illustrationen und den direkt anschliessenden Teil über den lapis philosophorum
  • [98v-99v]. Rezepte zur Herstellung von Salzen. >Nota preparactionem salis communis quod sal alembrot dicitur<. Sic conficitur: Disolvatur sal communem cum aqua ferventi eo soluto distilletur ...; >Nota atrum<. Sal vero est diversarum specierum ...; >De nitro salis<. Est et alia species nitri salsi que nitrum salsum appeletur ..., 99v Tinkar ergo est bauraci species cum pauca amaritudine .... Ca. 10 Rezepte
  • [100r-101r]. Ad rubificandum mercurium in verum solem. >Ad rubificandum mercurium in verum solem<. Recipe salari vitrioli ...; >Pulvis chradacionis lune<; 100v >Chradacio bona solis ad 18 gradus<. Ca. 10 Rezepte
  • [101v-103v]. Rezepte. >Item oleum vitrioli secundum Cristofferum Haidfalkh etc. 1499 ipso Ydus Augusti<; >Tinctura alba<; 102r >Nota unam tincturam satis mirabilem<; 102v >Nota sigillum hermeticum<; >Nota de saturno in sequentibus<; 103r >Nota sequencia de purgacione veneris et eius reductione<; >Nota preparacio arsenici crudi<; 103v >Aqua fortis<. Ca. 20 Rezepte
  • [104r]. De aqua vitae. >Hec sunt virtutes aque vite<. Primo omnes pationes in corpore humano ex frigidis humoribus procedent ...
  • [104v]. De aqua vitae. Aqua ista fit opere alchimica per distillacionem ... Doctrina eius primo est habita a cuiusdam spiritus qui Raphael vocatur [id est] medicus dei ...
  • [104v-105v]. Medizinische Rezepte. Pater Ůlricus. Ellectuarium ad visum .... Ca. 30 medizinische Rezepte, die ersten zwei werden einem Pater Ůlricus zugewiesen
  • [106r-v]. De aqua vitae. Item hominem pulchrum et formosum facit ... >Hec est confectio aque vite<... >Una aqua virtutum maxima fac ut sequitur<... >Alia mirabilius virtutis et vocatur balsami<
  • [107r]. Nota metra de proprietate vini sublimati. Vires herbarum recipit subito specierum ... Item valet bibitum homini cum caput dolet ... (18 Verse). Unter dem nebenstehenden Kommentar über die Anwendung steht von anderer Hand "Michael Cochem". Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1699
  • [107r]. De aqua vitae. >Modo sequitur confectio aque vite perfecte ut sequitur<. Recipe salvie nobilum cum floribus ... ; 107v Modo sequitur forma extrahendi quintam esseciam ... , >Aqua vite in generali pro populo communi<. >Nota in aceto nostro<. 107r auf dem untere Rand: "Hec est via verax vegetabilis."
  • [108r-113v]. Kräuterbuch. >Nota de liquirica ...<. Accipe liquiricam viridem et recentem ... , >Dens leonis vulgariter feltreyß< ..., >Dragantum< .... Über 60 Beschreibungen von Heilpflanzen, ihrer Eigenschaften, oft mit Angabe der humoralpathologischen Qualitäten, sowie ihrer Heilwirkungen, lateinisch und deutsch. Vermutlich Auszug aus einer alphabetisch geordneten Vorlage; es sind hauptsächlich Namen, die mit folgenden Buchstaben beginnen;b (109v bethonica – barogo), a (110r-111v agaricus - astrologia rotunda) und m (112r-v mellikotum - minumia hoc est melius munimia).
  • [114r]. Aurum potabile. >Aurum potabile< sic fit: Recipe auri foliati purissimi quantum vis .... 2 Rezepte
  • [114r-v]. Modus faciendi margaritam. Recipe berly můter inquantum possis habere et lixa multum bene .... Weitere Rezepte für "aqua nobilissima", "Modus faciendi margaritam ad lustrum origentalem", "Modus sublunandi sal arsenicum (?)"
  • [115r-v]. Preparacio sulphuris und weitere Rezepte. Recipe urinam a masculis sanis vinum bibentibus .... Weitere Rezepte zu "preparacio et fixatio sulphuris", "preparacio sulphuris", "nota acetum in quo venus ignitus extingeri (?) debet", "spiritus antimonii", "conversio corporum in mercurium (?)", "preparacio et fixacio tartari"
  • [116r]. Rezepte. Rezepte ohne Überschrift, teilweise durchgestrichen
  • [116v-117v]. Sal naturae und weitere Rezepte. Recipe urinam masculorum 19 vel 20 annorum vinum bibentes ... Recipe mercurium vulgi quem lava bene ex aceto ... Item recipe mercurium vulgi etc. Item in istam aquam predictam ponatis aurum .... 9 Rezepte
  • [118r]. Adsiendam (?) lunam nota subsequencia. Oleum antimonii sic fit: Recipe tartarum calcinati ...
  • [118v - Spielgelblatt hinten (=119r)]. Ad album. Recipe calcem vivam in quantitate ovi .... Etwa 12 Rezepte
  • [Spiegelblatt hinten (=119r)]. Nota nomina. Ile, laton, amna, natura, azot ... - ... auripigmentum, corpus cynobrium
Initien:
  • Ut placeat cunctis nullum decet esse superbum

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
107r Michael Cochem. Unklar bleibt, ob der Eintrag am Rand der Seite als Besitzereintrag gedeutet werden kann oder ob Cochem als Benutzer der Handschrift oder als Verfasser der Notiz, unter welcher der Name steht, genannt ist. Sicher trifft die Vermutung eines Bibliothekars des 17. Jahrhunderts 1r: "Liber hic scriptus videtur a Michaele Cochem fol. 107" nicht zu. Schobinger war nach den zahlreichen Marginalien von seiner Hand Besitzer der Handschrift. Daems und Meier vermuteten, Theophrastus Paracelsus habe die Handschrift 1531 in St. Gallen benutzt, dazu Gamper / Hofmeier, Alchemische Vereinigung, S. 164f. Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, 3v unter den "Libri manuscripti in folio: ... 48. Wilhelm Gertringer Liber chymicus, cum figuris. 1488".
Der Schreiber Wilhelm Gertringer, Kaplan in Bruchsal, nennt sich im Kolophon 98rb und datiert die Abschrift auf den 13. Juli (die Margrete virginis) 1488
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: Ja .. (?) Hinweis: Alte Signatur (17. Jh.) mit Tinte auf dem Rücken eingetragen; Ja .. (?)
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: E 109 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen; E 109

Einband

Einband:
Mit Wildleder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Ehemals eine nach vorn greifende Kantenschliesse. Auf dem Rücken oben verblasstes Titelschild, unten Signaturschilder B 9 und 428, alle Papier.

Buchblock

Beschreibstoff:
Ochsenkopf Briquet 15192–15193, ähnlich Piccard II 162 und 164; Buchstabe P, weder bei Briquet noch bei Piccard
Lagen:
II³ + 5 VI⁶³ + (VI-1)⁷⁵ + (VI+1)⁸⁷ + VI⁹ + VII¹³ + III¹¹⁹. Das erste und letzte Blatt in den Deckel geklebt; Bl. 74 herausgeschnitten und vor Bl. 86r eingeklebt. Lagenzählung Primus – 8us in Rot in der oberen Ecke am Lagenanfang
Zählungen:
Alte Foliierung 1–74. 75–85. 76. 86–118

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, 2–5 zeilige rote Lombarden
Miniaturen / Zeichnungen:
Alchemischer Bilderzyklus: rund 50 lavierte Federzeichnungen in Rot, Blau, Grün, Gelb, Ocker, Rosa und Violett
18va-b, 43ra, 47va, 48rb, 50rb, 50va, 57ra, 57vb-57ra, 63va, 65va, 67va: Laborgeräte: rund 15 Kolben, Destilliergefässe und Öfen, im Anhang 97v und 98r zwei weitere Gefässe in Rot, Grün, Gelb, Ocker, Rosa und Violett
4r: Nackte Frau als Schildhalterin auf grünem Grund, Wappen siebenmal geteilt (Gold, Schwarz, Gold, Weiss, Gold Schwarz, Gold, Weiss), Helm mit Helmzier
4v: Sieben Planeten, deren Farben den Kronen im Bild 21v entsprechen. Im Zentrum des Bildes ein Doppeladler in den vier Farben des alchemischen Werks: die rechte Hälfte ist rot und schwarz, die linke gelb und weiss. Um den Doppeladler windet sich ein Drache, dessen Schanz zum Kopf gebogen ist (Uroboros). Er steht auf dem Baum der Metalle. Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 121
5va-b: Marter der Metalle (Mars am Galgen, Venus wird geköpft, Saturn aufs Rad geflochten); Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 118
6ra: Helle Kanne (Jupiter), Adam und Eva (Sol und Luna), sowie Schlangenfrau mit Speer (Merkur)
6rb: "Expositio curta". Metalle-Alphabet-Tabelle
9vb: Planetenrad mit den sieben Metallen und den sieben Tugenden; Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 116
Evangelistensymbole mit Kronen: 20ra-b
20va: Christus im grünen Gewand und die Taube des hl. Geistes über einer grünen Krone
20b: Maria mit weisser Krone auf der Mondsichel im Flammennimbus
21ra: Christus sitzend, in der linken Hand die Weltkugel, die rechte mit Segensgestus, darunter rote Krone
21v: Tabellarische Zusammenstellung der sieben Planeten bzw. Metalle mit farbigen Kronen und den zugehörigen Tugenden
22v: "Figura Christi in forma aquile": komplexe Darstellung der Trinität und der sieben Metalle. Im Zentrum ein grosser schwarzer Adler mit zwei Köpfen, zwischen ihnen ein Menschenkopf mit Krone und Nimbus. Über dem Menschkopf ein kleiner dreiköpfiger Adler. In den vier Ecken des Bildes je ein weiterer kleiner Adler über einer farbigen Krone. Zu Füssen des grossen Adlers zwei bärtige Menschenköpfe. >Forma speculi trinitatis<. Der Christus-Adler mit Stigmata und fünf Kronen steht als Allegorie für das philosophische Quecksilber (Mercurius). Die gesamte Figur ist aufgebaut durch Fünfheiten und Siebenheiten, die miteinander verschränkt sind oder sich ergänzen. So trägt Christus fünf Wundmale (Hände, Füsse, Lanzennstich in der Brust), die zusammen mit den Malen der Dornenkrone und der Geisselung wieder die Siebenzahl der Metalle/Planeten/Tugenden ergeben, denen sie entsprechen. Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 117
23rb: Grüner Wappenschild, Doppeladler und Christus als Schmerzensmann, gehalten von Maria, die eine blaue Krone im roten Nimbus trägt
24r: Marienkrönung mit Gottvater, Christus und dem hl. Geist, darum herum Evangelistensymbole mit dem Reichswappen (Johannes), Wappen des Königreichs Böhmen ((Markus), einem Wappen mit goldenem Schlüssel und Schwert (Markus) und geschachtem Wappen (Rot und Schwarz, Matthäus)
51r: Christus mit Marterwerkzeugen am Galgenkreuz, Schlangenfrau mit Speer, dessen Spitze blutig ist
51v: Christus am Lilienkreuz, darunter Maria im Flammennimbus auf der Mondsichel, daneben der grüne Löwe; Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 115
52v: Christus am Lilienkreuz, um ihn die Namen der sieben Tugenden, darunter Maria im Flammennimbus auf dem Mond
54ra: Schema zu den Elementen und den Metallen (Alphabet)
62vb: Christus im schwarzen Gewand und mit Stigmata schleppt das Kreuz mit blutigen Nägeln
63rb: Christus am Galgenkreuz
64ra: Auferstandener Christus mit Siegesfahne
64v-65r: Doppelseite mit zwei gekrönten Hermaphroditen. Linke Seite: Die männliche Hälfte trägt einen Drachen, die weibliche Hälfte einen Kelch mit drei Schlangen, neben ihnen der Sonnen- und der Mondbaum, darunter ein geflügelter grüner Drache mit zwei Köpfen. Beim rechten (luziferischen) Hermaphroditen ist die männliche Hälfte mit einem Harnisch bekleidet trägt ein Schwert, die weibliche Hälfte trägt eine goldene Krone, unter ihm ein vierköpfiger gelber Drachen, aus deren rachen blut tropft. Um die Waden des Hermaphroditen winden sich die schlangenartigen Hälse zweier Menschenköpfe. Abb. in Bachmann/Hofmeier, Geheimnisse, 1999, S. 119f.
69vb: Wappenschild mit blauem kleinen Schild auf goldenem Grund, darunter Regen aus der Wolke und Regenbogen aus sechs Farben
75r: Grüner Wappenschild, Doppeladler und Christus als Schmerzensmann, gehalten von Maria, die eine blaue Krone im roten Nimbus trägt (wie 23rb), in blau-gelbem Rahmen
76r: eingeklebter Holz- oder Metallschnitt, 8,2 x 6,7 cm, vermutlich beschnitten: Marienkrönung auf einer Rasenbank durch sechs Engel, Maria mit Rose und Rosenkranz, das Christuskind reicht ihr Blumen
85vb: Gewitterregen und Donner
89va: Grüne Pflanze
89vb: Christus mit Wundmalen als Weltenherrscher in der fünffarbigen Mandorla
92vb: Stigmatisierung des hl. Franziskus
Ikonografie:
  • Bilderzyklus, Buch der heiligen Dreifaltigkeit (Alchemie)
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Stiftlinien. Schriftraum 20–21,5 x 14, zweispaltig (6-6,5), 46–50 Zeilen
Schrift:
Schleifenlose Bastarda von der Hand des Wilhelm Gerttringer. Nachträge ebenfalls in schleifenloser Bastarda
Zusätze:
1r "Nb Wilh. Gertringer Capell. Author est vide fol. 98"; von anderer Hand "Liber hic scriptus videtur a Michaele Cochem fol. 107." 4r "Ullmanus ferunt esse nomen autoris huius libri et dicunt Ulmanum fuisse germanum". 107r "Michael Cochem. Corruptio unius est generatio alterius." 5va mit Bleistift: M°W° /V CB V / TL B H". Zahlreiche Marginalien von Bartlome Schobinger, z. B. 8r, 33v, 65v, 93r.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. S. 121f.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 17 (Nr. 43), Abbildungsband S. 189 (Nr. 464).
Literatur:
  • Burckhardt, Titus. - Alchemie : Sinn und Weltbild. - Olten ; Freiburg i.Br 1960, S. 138f. (Abb.)
  • Buntz, Herwig. - Das 'Buch der Heiligen Dreifaltigkeit'. Sein Autor und seine Überlieferung, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 101 (1972), S. 150-160, hier S. 156
  • Gnädinger, Louise. - Himmlisches, irdisches unerreichbares Gold, in: Niklaus Flüeler / und Sebastian Spreich (Hrsg.), Das Buch vom Gold. - Luzern 1975, S. 135 (Abb.)
  • Daems, Willem Frans. - "Sal-Merkur-Sulfur" bei Paracelsus und das "Buch der Heiligen Dreifaltigkeit", in: Nova Acta Paracelsica 10 (1982), S. 203f
  • Junker, Uwe. - Das 'Buch der Heiligen Dreifaltigkeit' in seiner zweiten, alchemistischen Fassung (Kadolzburg 1433) : (Kölner medizinhistorische Beiträge 40), - Köln 1986, S. 368
  • Meier, Pirmin. - Paracelsus. Arzt und Prophet. Annäherungen an Theophrastus von Hohenheim, Zürich 1993, S. 108f. und Abb. nach S. 240
  • Bachmann, Manuel und Hofmeier, Thomas. - Geheimnisse der Alchemie. - Basel 1999, S. 114-123
  • Gamper, Rudolf und Hofmeier, Thomas. - Alchemische Vereinigung. Das Rosarium Philosophorum und sein Besitzer Bartlome Schobinger. Mit einem Beitrag von Doris Oltrogge und Robert Fuchs. - Zürich 2014, S. 70, 71, 76, 147, 165, 170
Repertorien:
  • Walther, Proverbia Nr. 32506
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1699 Vires herbarum recipit subito specierum
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; November 2018; Thomas Hofmeier und Rudolf Gamper

Identifikatoren

Systemnummer:
991170453259905501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000206359DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170453259905501
  • (41SLSP_UBS)9972411073205504
Quelle: