Rosarium philosophorum (deutsch)

Kurzformat

Rosarium philosophorum (deutsch) / Bodenseeraum , um 1600 - frühes 17. Jh.
1 Band (135 Blätter) : 25,5 x 16,5 cm
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 394b

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170450013005501
005 20240311223354.0
008 120413q16001630sz 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000191176DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170450013005501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972410574505504  |9 (41SLSP_UBS)9972410574505504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1600  |e 1630 
245 1 0 |a Rosarium philosophorum (deutsch) 
264 0 |a Bodenseeraum  |c um 1600 - frühes 17. Jh. 
300 |a 1 Band (135 Blätter)  |c 25,5 x 16,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Gustav Scherrer. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 115 
520 |a Deutsche Übersetzung des Rosarium philosophorum nach dem Druck von 1550 
546 |a Deutsch 
561 |a IIr Veritas odium parit. Ex libris Sebastiani Schobingeri M., 16. Jh.; Ir Der Vadianischen Bibliothek verehrt von den erben des Dr. Hieronymus Wegelin, 1863 
561 |a Lokalisierung in den Bodenseeraum nach der dialektalen Form „wilche“ für welche. Sie ist ein Kennzeichen des östlichen Bodenseeraums und Vorarlbergs. Vgl. Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS) / hrsg. und bearbeitet von Eugen Gabriel ... [et al.]. - Bd.1, Bregenz, 1985. Karte 41 
563 |a Pappeinband mit Kunstlederrücken (Rexin), 19. Jh. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c April 2012  |k Katrin Wenig 
596 3 1 |g Spiegelblatt vorn  |t leer 
596 3 1 |g Ir-IIv  |t Besitz- und Schenkungseinträge und leere Seite 
596 3 0 |g 1r-6r  |t Die Herstellung des Steins (Alchemie)  |i >Fenix<. Der stein wird auß dem mercurio allein gemacht ohn zutuung und vermischung eines außerlichen und frembden dings… - ding in der gestalt dir erden und daß wasser können nicht zusamengefuegt werden, als lang biß das sie gereinigt sein, derhalben mustu sie reinigen, daß sie wol zusamen gefuegt werden 
596 3 1 |g 6v  |t leer 
596 3 0 |g 7r-128r  |t >Rosarium philosophorum<.  |i [Titel:] Rosarium oder rosengarten der philosophen unnd weyßen. Daß ander theil der alchimey von der rechten weyß unnd art den philosophischen stein zu bereiten einhaltende ein warhaftig proceß diser kunst mit figuren wilche die perfection unnd wolkomenheit deß werckß anzeigen. [7v leer] 8r Hie fangt an daß buch so genandt wirdt Rosarium philosophorum ganz fleissig gemacht unnd zusamen gelesen Wilche begern der philosophischen kunst eine gewisse erfarung ze haben, die solln daß buch oft ansehen und fleissig durlesen [...]- irem herzen behalten was er [...] offenbar werde, a[...]h lebt [Textverlust durch Wasser- oder Brandschaden]  |v Rosarium Philosophorum. Ein alchemisches Florilegium des Spätmittelalters / hrsg. u. erl. v. Joachim Telle ; a. d. Lat. i. Deut. übers. v. Lutz Claren und Joachim Huber. - Weinheim 1992, Bd. 1; zur Hs. Bd. 2, S. 206  |v Joachim Telle, Sol und Luna. Literar- und alchemiegeschichtliche Studien zu einem altdeutschen Bildgedicht, Hürtgenwald 1980, S. 39-43, zur Hs. S. 15 
596 3 1 |g 128v-132r (nur Streifen)  |t leer 
596 3 0 |g 132v  |t Briefanrede  |i Mynenn ganttzenn wyllygenn densch myt erbedynde lenes unde gudes stedes th… [?] so wettet meynn lens vedder 
596 3 1 |g 133r-v  |t leer 
596 0 |b (III + 1)(6) + 2 IV(22) + (IV+1)(31) + 4 IV(63) + (IV+1)(72) + 2 IV(88) + V(98) + IV(106) + V(116) + IV(124) + (IV-4)(128). Ab der zweiten Lage Reklamanten. Wasser- oder Brandschaden ab Bl. 108 am unteren Rand, Bl. 129-131 bis auf einen schmalen Streifen und Bl. 132 zu zwei Dritteln herausgeschnitten 
596 0 |c Neuere Foliierung I. II. 1-133 
596 1 |c Federzeichnungen: 7r Bild 1: Versammlung der Philosophen; 13r Bild 2: Brunnen; 19r Bild 3: König und Königin; 26r Bild 4: König und Königin nackt; 33r Bild 5: König und Königin im Bad; 39v Bild 6: König und Königin im Teich, "Coniunctio"; 46r Bild 7: Hermaphrodit; 52r Bild 8: Hermaphrodit im Sarkophag, Animus verläßt ihn; 60r Bild 9: Hermaphrodit im Sarkophag, Regen; 64v Bild 10: Hermaphrodit im Sarkophag, Animus flieg zu ihm nieder; 71r Bild 11: geflügelter Hermaphrodit auf der Mondsichel mit Insignien; 79r Bild 12: geflügelter König und geflügelte Königin, Coniunctio; 87r Bild 13: geflügelte Sonne im Sarkophag im Bad; 92v Bild 14: geflügelter Hermaphrodit im Sarkophag; 95v Bild 15: geflügelter Hermaphrodit im Sarkophag, Anima verläßt ihn; 103v Bild 16: geflügelter Hermaphrodit im Sarkophag, Regen; 109r Bild 17 : geflügelter Hermaphrodit im Sarkophag, Anima flieg zu ihm nieder, 114v Bild 18: geflügelter Hermaphrodit auf dreiköpfiger Schlange, gekleidet und mit Insignien, Pelikan und Löwe; 118r Bild 19: Löwe frisst die Sonne; 123r Bild 20: Marienkrönung; 128r Bild 21: Jesus mit Siegesfahne 
596 1 |d Seitenränder durch Knicke markiert, 20-21,5 x 12-12,5 cm, jeweils mit breitem Rand links, rechts bis zum Blattrand, 27-29 Zeilen.  |e Mindestens 3 Hände: 1. Text der Übersetzung, 2. Verse in dunklerer Tinte, 3. Bildunterschriften mit der gleichen Tinte wie die Federzeichnungen 
596 1 |f Korrekturen von der Hand des Schreibers: 1r, 1v, 3v, 5v, 8r, 10r 11v, 16v, 21r, 32r, 33v-34v, 37r, 38v, 41v, 43r, 46v, 47v, 55r, 56v, 67v, 69r, 74v, 81v, 90v, 92r, 98r, 111v, 117r, 119v, 122r, 124r, 126v; Lesevermerke und Randnoten von den Händen des frühen 17. Jhs.: 2r, 3r, 4r, 10v, 12r, 14v-15r, 16r, 20v, 21v, 22v-23r, 24r, 28r-v, 29v, 30v-32v, 34r-35r, 36r, 37r-v, 40v, 41v-44r, 47r, 48v-49r, 50r-v, 51v, 53r, 54v-55r, 56r-v, 57v-58v, 59v, 62v-64v, 66r-67v, 68v, 73v, 75r, 77r, 78r, 79r-v, 85r, 86r, 88r, 89r, 90r-v, 91v, 94v, 97v, 100v, 102v, 105r, 106r-107v, 108v, 109v-112v, 113v-114r, 116r, 117v, 119v, 121v-122r. Eine Hand schreibt möglicherweise Niederdeutsch: 63v Hie gebynssten (?) dat vorstant 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Der stein wird auß dem mercurio allein gemacht ohn zutuung  |2 han-A1 
690 |a Bilderzyklus, Rosarium philosophorum (Alchemie)  |2 han-A3 
700 1 |a Schobinger, Sebastian  |d 1579-1652  |0 (DE-588)120582481  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Wegelin, Hieronymus  |d 1790-1859  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 394b  |9 (41SLSP_UBS)9972410574505504 
856 4 2 |u http://www.handschriftencensus.de/25411  |z Handschriftencensus 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 394b  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972410574505504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972410574505504  |9 (41SLSP_UBS)9972410574505504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 394b
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Rosarium philosophorum (deutsch)
Entstehungsangaben:
Bodenseeraum, um 1600 - frühes 17. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1600 - 1630
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (135 Blätter); 25,5 x 16,5 cm

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Deutsche Übersetzung des Rosarium philosophorum nach dem Druck von 1550
  • [Spiegelblatt vorn]. leer
  • [Ir-IIv]. Besitz- und Schenkungseinträge und leere Seite
  • [1r-6r]. Die Herstellung des Steins (Alchemie). >Fenix<. Der stein wird auß dem mercurio allein gemacht ohn zutuung und vermischung eines außerlichen und frembden dings… - ding in der gestalt dir erden und daß wasser können nicht zusamengefuegt werden, als lang biß das sie gereinigt sein, derhalben mustu sie reinigen, daß sie wol zusamen gefuegt werden
  • [6v]. leer
  • [7r-128r]. >Rosarium philosophorum<.. [Titel:] Rosarium oder rosengarten der philosophen unnd weyßen. Daß ander theil der alchimey von der rechten weyß unnd art den philosophischen stein zu bereiten einhaltende ein warhaftig proceß diser kunst mit figuren wilche die perfection unnd wolkomenheit deß werckß anzeigen. [7v leer] 8r Hie fangt an daß buch so genandt wirdt Rosarium philosophorum ganz fleissig gemacht unnd zusamen gelesen Wilche begern der philosophischen kunst eine gewisse erfarung ze haben, die solln daß buch oft ansehen und fleissig durlesen [...]- irem herzen behalten was er [...] offenbar werde, a[...]h lebt [Textverlust durch Wasser- oder Brandschaden]. Rosarium Philosophorum. Ein alchemisches Florilegium des Spätmittelalters / hrsg. u. erl. v. Joachim Telle ; a. d. Lat. i. Deut. übers. v. Lutz Claren und Joachim Huber. - Weinheim 1992, Bd. 1; zur Hs. Bd. 2, S. 206. Joachim Telle, Sol und Luna. Literar- und alchemiegeschichtliche Studien zu einem altdeutschen Bildgedicht, Hürtgenwald 1980, S. 39-43, zur Hs. S. 15
  • [128v-132r (nur Streifen)]. leer
  • [132v]. Briefanrede. Mynenn ganttzenn wyllygenn densch myt erbedynde lenes unde gudes stedes th… [?] so wettet meynn lens vedder
  • [133r-v]. leer
Initien:
  • Der stein wird auß dem mercurio allein gemacht ohn zutuung

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
IIr Veritas odium parit. Ex libris Sebastiani Schobingeri M., 16. Jh.; Ir Der Vadianischen Bibliothek verehrt von den erben des Dr. Hieronymus Wegelin, 1863
Lokalisierung in den Bodenseeraum nach der dialektalen Form „wilche“ für welche. Sie ist ein Kennzeichen des östlichen Bodenseeraums und Vorarlbergs. Vgl. Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS) / hrsg. und bearbeitet von Eugen Gabriel ... [et al.]. - Bd.1, Bregenz, 1985. Karte 41

Einband

Einband:
Pappeinband mit Kunstlederrücken (Rexin), 19. Jh.

Buchblock

Lagen:
(III + 1)(6) + 2 IV(22) + (IV+1)(31) + 4 IV(63) + (IV+1)(72) + 2 IV(88) + V(98) + IV(106) + V(116) + IV(124) + (IV-4)(128). Ab der zweiten Lage Reklamanten. Wasser- oder Brandschaden ab Bl. 108 am unteren Rand, Bl. 129-131 bis auf einen schmalen Streifen und Bl. 132 zu zwei Dritteln herausgeschnitten
Zählungen:
Neuere Foliierung I. II. 1-133

Ausstattung

Miniaturen / Zeichnungen:
Federzeichnungen: 7r Bild 1: Versammlung der Philosophen; 13r Bild 2: Brunnen; 19r Bild 3: König und Königin; 26r Bild 4: König und Königin nackt; 33r Bild 5: König und Königin im Bad; 39v Bild 6: König und Königin im Teich, "Coniunctio"; 46r Bild 7: Hermaphrodit; 52r Bild 8: Hermaphrodit im Sarkophag, Animus verläßt ihn; 60r Bild 9: Hermaphrodit im Sarkophag, Regen; 64v Bild 10: Hermaphrodit im Sarkophag, Animus flieg zu ihm nieder; 71r Bild 11: geflügelter Hermaphrodit auf der Mondsichel mit Insignien; 79r Bild 12: geflügelter König und geflügelte Königin, Coniunctio; 87r Bild 13: geflügelte Sonne im Sarkophag im Bad; 92v Bild 14: geflügelter Hermaphrodit im Sarkophag; 95v Bild 15: geflügelter Hermaphrodit im Sarkophag, Anima verläßt ihn; 103v Bild 16: geflügelter Hermaphrodit im Sarkophag, Regen; 109r Bild 17 : geflügelter Hermaphrodit im Sarkophag, Anima flieg zu ihm nieder, 114v Bild 18: geflügelter Hermaphrodit auf dreiköpfiger Schlange, gekleidet und mit Insignien, Pelikan und Löwe; 118r Bild 19: Löwe frisst die Sonne; 123r Bild 20: Marienkrönung; 128r Bild 21: Jesus mit Siegesfahne
Ikonografie:
  • Bilderzyklus, Rosarium philosophorum (Alchemie)
Einrichtung:
Seitenränder durch Knicke markiert, 20-21,5 x 12-12,5 cm, jeweils mit breitem Rand links, rechts bis zum Blattrand, 27-29 Zeilen.
Schrift:
Mindestens 3 Hände: 1. Text der Übersetzung, 2. Verse in dunklerer Tinte, 3. Bildunterschriften mit der gleichen Tinte wie die Federzeichnungen
Zusätze:
Korrekturen von der Hand des Schreibers: 1r, 1v, 3v, 5v, 8r, 10r 11v, 16v, 21r, 32r, 33v-34v, 37r, 38v, 41v, 43r, 46v, 47v, 55r, 56v, 67v, 69r, 74v, 81v, 90v, 92r, 98r, 111v, 117r, 119v, 122r, 124r, 126v; Lesevermerke und Randnoten von den Händen des frühen 17. Jhs.: 2r, 3r, 4r, 10v, 12r, 14v-15r, 16r, 20v, 21v, 22v-23r, 24r, 28r-v, 29v, 30v-32v, 34r-35r, 36r, 37r-v, 40v, 41v-44r, 47r, 48v-49r, 50r-v, 51v, 53r, 54v-55r, 56r-v, 57v-58v, 59v, 62v-64v, 66r-67v, 68v, 73v, 75r, 77r, 78r, 79r-v, 85r, 86r, 88r, 89r, 90r-v, 91v, 94v, 97v, 100v, 102v, 105r, 106r-107v, 108v, 109v-112v, 113v-114r, 116r, 117v, 119v, 121v-122r. Eine Hand schreibt möglicherweise Niederdeutsch: 63v Hie gebynssten (?) dat vorstant

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Gustav Scherrer. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 115
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; April 2012; Katrin Wenig

Identifikatoren

Systemnummer:
991170450013005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000191176DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170450013005501
  • (41SLSP_UBS)9972410574505504
Quelle: