Privatarchiv Otto Frehner
Frehner, Otto
Kurzformat
Privatarchiv Otto Frehner / 1911-1935
22 Archivschachteln
-
Trogen, Kantonsbibliothek Ausserrhoden, Pa Frehner Otto (ZSA)
LEADER | 00000npmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170432280505501 | ||
005 | 20240722155118.0 | ||
008 | 180807q19111935sz ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000338084DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170432280505501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972407754305504 |9 (41SLSP_UBS)9972407754305504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1911 |e 1935 | ||
100 | 1 | |a Frehner, Otto |d 1887-1973 |0 (DE-588)1046083244 |e Aktenbildner |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Privatarchiv Otto Frehner |
264 | 0 | |c 1911-1935 | |
300 | |a 22 Archivschachteln | ||
336 | |b xxx |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nz |2 rdacarrier | ||
351 | |c Bestand=Fonds | ||
500 | |a Archivalienarten: Bücher, Typoskripte, Manuskripte, Fotografien, Zeitungsartikel | ||
500 | |a Trägermaterialien: Papier, Fotopapier | ||
520 | |a Der Bestand umfasst neben seinen publizierten Werken und Artikel, lokal-historische Arbeiten zu Chroniken der Gemeinden Schwellbrunn und Urnäsch sowie eine umfangreiche Sammlung von Appenzeller Studenten/Studentinnen-Biografien, die seit dem 15. Jahrhundert an den Universitäten in Basel, Bern, Zürich und Lausanne, immatrikuliert waren. | ||
541 | |a Otto Frehner |c Geschenk |d um 1970 | ||
545 | |a Geboren am 11. April 1887 in Urnäsch, gestorben am 30. April 1973 in Herisau. Nach seiner Ausbildung am Gymnasium in St.Gallen studierte Otto Frehner in Zürich und Lausanne Geschichte, Französisch und Germanistik. Er promovierte 1919 über «Die Schweizerdeutsche Älplersprache». Nach verschiedenen Vikariaten am Lehrerseminar Kreuzlingen, an der Evang. Lehranstalt Schiers und an der Bezirksschule Kaiserstuhl unterrichtete er von 1919-30 an der Realschule in Herisau Französisch. Otto Frehner engagierte sich am kulturellen Leben in Herisau, so im Theater, dem Historischen Museum und der Casino-Gesellschaft. Zahlreiche Publikationen sind erschienen: «Das Alpbuch der Schwägalp» (1925), «Die Gründung der Universität Zürich im Spiegel der Appenzeller Zeitung 1828-33» (1933-34) sowie Beiträge im «Häädler Kalender». Die Forschungen über Appenzeller Studierende an schweizerischen Universitäten blieben unvollendet. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 08.2018 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Erschliessung auf Bestandesebene |k Gabriela Falkner | |
700 | 1 | |a Frehner, Otto |d 1887-1973 |0 (DE-588)1046083244 |e Früherer Eigentümer |e Aktenbildner |4 fmo |4 cre | |
852 | 4 | |b SGARK |c ZSA |j Pa Frehner Otto |z ZSA |9 (41SLSP_UBS)9972407754305504 | |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972407754305504 |9 (41SLSP_UBS)9972407754305504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Trogen, Kantonsbibliothek Ausserrhoden, Pa Frehner Otto (ZSA)
Ressourcentyp:
Archivmaterial / Bestand
Titel:
Privatarchiv Otto Frehner
Entstehungsangaben:
1911-1935
Entstehungszeit (normiert):
1911 - 1935
Verzeichnungsstufe:
Bestand=Fonds
Physische Beschreibung:
-
22 Archivschachteln
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Der Bestand umfasst neben seinen publizierten Werken und Artikel, lokal-historische Arbeiten zu Chroniken der Gemeinden Schwellbrunn und Urnäsch sowie eine umfangreiche Sammlung von Appenzeller Studenten/Studentinnen-Biografien, die seit dem 15. Jahrhundert an den Universitäten in Basel, Bern, Zürich und Lausanne, immatrikuliert waren.
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Archivalienarten: Bücher, Typoskripte, Manuskripte, Fotografien, Zeitungsartikel
Trägermaterialien: Papier, Fotopapier
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Akzession:
-
Geschenk. Herkunft: Otto Frehner. Datum: um 1970
Geschichte des Aktenbildners:
Geboren am 11. April 1887 in Urnäsch, gestorben am 30. April 1973 in Herisau. Nach seiner Ausbildung am Gymnasium in St.Gallen studierte Otto Frehner in Zürich und Lausanne Geschichte, Französisch und Germanistik. Er promovierte 1919 über «Die Schweizerdeutsche Älplersprache». Nach verschiedenen Vikariaten am Lehrerseminar Kreuzlingen, an der Evang. Lehranstalt Schiers und an der Bezirksschule Kaiserstuhl unterrichtete er von 1919-30 an der Realschule in Herisau Französisch. Otto Frehner engagierte sich am kulturellen Leben in Herisau, so im Theater, dem Historischen Museum und der Casino-Gesellschaft. Zahlreiche Publikationen sind erschienen: «Das Alpbuch der Schwägalp» (1925), «Die Gründung der Universität Zürich im Spiegel der Appenzeller Zeitung 1828-33» (1933-34) sowie Beiträge im «Häädler Kalender». Die Forschungen über Appenzeller Studierende an schweizerischen Universitäten blieben unvollendet.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 08.2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Erschliessung auf Bestandesebene; Gabriela Falkner
Identifikatoren
Systemnummer:
991170432280505501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000338084DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170432280505501
-
(41SLSP_UBS)9972407754305504