Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof)
Short form
Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof) / 1774-1852
30 Laufmeter (276 Bände/Kartons)
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA HS 258
LEADER | 00000npmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170430968105501 | ||
005 | 20240312024049.0 | ||
008 | 990125m17741852xx und d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000118838DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430968105501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972407123605504 |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1774 |e 1852 | ||
110 | 2 | |a Forcart-Weiss & Söhne |0 (DE-588)1086237935 |e Aktenbildner |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof) |
264 | 0 | |c 1774-1852 | |
300 | |a 30 Laufmeter (276 Bände/Kartons) | ||
336 | |b xxx |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nz |2 rdacarrier | ||
351 | |a Der Bestand ist grundsätzlich nach Dokument-Typ gegliedert. Die beiden Nachträge sind unten angehängt worden. |c Bestand=Fonds | ||
500 | |a Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1797-1845 | ||
500 | |a Firmensitz / Wohnsitz: Basel, Bellefontaine | ||
500 | |a Trägermaterial: Papier, Textilie | ||
500 | |a Archivalienart: Manuskript, Plan/Karte, Objekt, Urkunde | ||
506 | |a Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt | ||
520 | |a Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung, Korrespondenz, Notizbücher, Reisenotizen, Kommissionsbücher, Stuhlbücher, Arbeiterverzeichnisse, Akten betreffend Immobilien- und Grundbesitz, Arbeits- und Lehrverträge, technische Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Verträge, Musterbücher, Urkunden, Inventar und Korrespondenz betreffend der Beteiligung an den Eisenwerken Bellefontaine. Das Briefregister des Bestandes (V) umfasst auch Briefe des Bestands HS 262. | ||
540 | |a Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel | ||
541 | |a Burckhardt & Cie. |c Geschenk |d 1916 | ||
541 | |a Staatsarchiv Basel-Stadt |c Geschenk |d 1972 | ||
541 | |a L. Forcart |c Geschenk |d 1985 | ||
544 | 1 | |n Privatarchive Württembergerhof (SWA HS 256 - SWA HS 262) | |
544 | 1 | |n Privatarchiv Burckhardt-Iselin, Rosalie (SWA HS 407) | |
544 | 1 | |n Privatarchiv Burckhardt, Daniel und Ludwig (SWA HS 408) | |
544 | 1 | |n Privatarchiv Burckhardt-Wildt, Daniel (SWA HS 413) | |
544 | 1 | |n Privatarchiv Forcart-Merian, Carl Wilhelm (SWA HS 264) | |
544 | 1 | |n Privatarchiv Iselin-Weis, Daniel (SWA HS 263) | |
544 | 1 | |n Privatarchiv Marktberichte (SWA HS 278) | |
544 | 1 | |n Privatarchiv Merian-Hoffmann, Christoph (SWA HS 265) | |
544 | 1 | |n Privatarchiv Merian-Burckhardt, Christoph (SWA HS 266) | |
544 | 1 | |n Privatarchiv Zirkular-Sammlung (SWA HS 255) | |
545 | |a Die Bandfabrik Forcart-Weis & Söhne wurde 1800 von Johann Rudolf Forcart-Weiss (1749-1834) und seinen drei Söhnen gegründet: Dietrich Forcart-Merian (1776-1860), Achilles Forcart-Iselin (1777-1844) und Johann Rudolf Forcart-Bachofen (1778-1858). Für ihre Geschäfte stand den vier Teilhabern ein grosses Kapital zur Verfügung, denn neben ihrem Privatvermögen konnten sie auf Geld von Verwandten zurückgreifen. Die treibende Kraft war der Vater Johann Rudolf Forcart-Weiss, welcher sich jedoch schon 1820 von der aktiven Tätigkeit zurückzog. Später war der massgebende Chef der Firma Achilles Forcart-Iselin. Der Grundstock des Betriebs war die Bandfabrikation. Man konzentrierte sich auf technische Erneuerungen in der Produktion sowie auf die Ausdehnung des Absatzmarktes. Als eine der ersten Basler Bandindustrien wagte sich Forcart-Weiss & Söhne nach Nord- und Südamerika. Eine Schwierigkeit bei diesen Überseegeschäften bestand in der Bezahlung: nicht nur verzögerten sich die Zahlungstermine, auch die Beschaffung von Devisen stellte ein Problem dar. Den Vorschlag, die Bezahlung der Bänder mit Naturalien (Zigaretten, Südfrüchte, Kaffee, etc.) zu begleichen, nahm die Firma auf und entwickelte aus diesen Warenlieferungen einen eigentlichen Produktehandel, welcher durch Zukauf von Waren wie Öl, Blumenzwiebeln, Tabak, Mehl etc. noch ergänzt wurde. Näher am Bandgeschäft lag der Handel mit Rohseide, welche die Firma Forcart-Weiss & Söhne selbst in grossen Mengen brauchte. Die eingerichtete Einkaufsorganisation benutzte man für den Weiterverkauf von Rohseide an andere Basler Bandfabrikanten und in andere Länder Europas. Die Firma Forcart-Weiss & Söhne setzte mit all ihren Transaktionen viel Geld um. Die Teilhaber stiegen im grossen Stil ins Bankgeschäft ein und investierten in Immobilien. 1845 fusionierten Forcart-Weis & Söhne mit Burckhardt-Wildt & Sohn zum Unternehmen Forcart-Weis und Burckhardt-Wildt. | ||
546 | |a Deutsch | ||
555 | |a Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Namens-, Sach- und Ortsregister (SWA HS 258 V/W), Katalog swisscollections; Hinweise in CH SWA HS 256 | ||
561 | |a Der Bestand der Firma Forcart-Weis & Söhne wurde dem SWA 1916 von der Nachfolgefirma Burckhardt & Cie. übergeben. Eine Nachlieferung folgte 1972 aus dem Staatsarchiv Basel. 1985 schenkte L. Forcart aus Basel dem SWA Akten über die Beteiligung der Firma Forcart-Weiss & Söhne an den Eisenwerken Bellefontaine bei Pruntrut. | ||
581 | |a Troxler, Werner P., Johann Rudolf Forcart-Weiss & Söhne. Ein Beitrag zur Unternehmergeschichte, Bern/Frankfurt 1973. | ||
581 | |a Burckhardt-Sarasin, Carl, Die geschäftliche Tätigkeit von Johann Rudolf Forcart-Weis 1749-1834, in: Basler Jahrbuch 1950, 102-141. | ||
581 | |a Burckhardt-Sarasin, Carl, Aus der Geschichte der Basler Seidenbandindustrie, [Basel 1948]. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 1946-1965 |i Erschliessungsgrad: Detailliert |k Paul Schulthess (1946-1964), Carl Burckhardt-Sarasin (1961-1964), Joseph Thalmann (1965) |3 Akzession 1916 | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jahr unbekannt |i Erschliessungsgrad: Detailliert |k Bearbeiter/in unbekannt |3 Akzessionen 1972 und 1985 | |
650 | 7 | |a Eisen- und Stahlindustrie |0 (DE-588)4014005-2 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Seidenindustrie |0 (DE-588)4194787-3 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Seidenband |0 (DE-588)4518202-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bandweberei |0 (DE-588)4143999-5 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-588)4059618-7 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Bergbauindustrie |0 (DE-588)4005616-8 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Metallindustrie |0 (DE-588)4038888-8 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Textilindustrie |0 (DE-STW)13145-2 |2 stw | |
650 | 7 | |a Bergbau |0 (DE-STW)12980-1 |2 stw | |
650 | 7 | |a Metallindustrie |0 (DE-STW)13034-4 |2 stw | |
651 | 7 | |a Basel-Stadt |0 (DE-588)1077172354 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd | |
690 | |a Wirtschaft |2 han-A6 | ||
700 | 1 | |a Forcart, Johann Rudolf |d 1749-1834 |0 (DE-588)1076060900 |e Aktenbildner |4 cre | |
700 | 1 | |a Forcart, Dietrich |d 1776-1860 |0 (DE-588)108991380X |e Aktenbildner |4 cre | |
700 | 1 | |a Forcart, Achilles |d 1777-1844 |0 (DE-588)1089913729 |e Aktenbildner |4 cre | |
700 | 1 | |a Forcart, Johann Rudolf |d 1778-1858 |0 (DE-588)1089913818 |e Aktenbildner |4 cre | |
852 | 4 | |b A125 |c 125PA |j SWA HS 258 |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118838_cat.pdf |z Zugriff auf ursprüngliches Detailverzeichnis (PDF) (708 kb) |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
960 | |a BS |2 ubs-W1 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | ||
960 | |a FR |2 ubs-W1 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | ||
960 | |a Textilindustrie |2 ubs-W2 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | ||
960 | |a Bergbau |2 ubs-W2 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | ||
960 | |a Metallindustrie |2 ubs-W2 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | ||
960 | |a Seidenbandindustrie |2 ubs-W3 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | ||
960 | |a Eisenindustrie |2 ubs-W3 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972407123605504 |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | ||
990 | |f swapafirma |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 | ||
990 | |f swapa1 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407123605504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA HS 258
Resource Type:
Archive material / Collections
Title:
Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof)
Details of origin:
1774-1852
Time of origin:
1774 - 1852
Level of description:
Bestand=Fonds
Physical description:
-
30 Laufmeter (276 Bände/Kartons)
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...
Content and structure
Contents:
-
Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung, Korrespondenz, Notizbücher, Reisenotizen, Kommissionsbücher, Stuhlbücher, Arbeiterverzeichnisse, Akten betreffend Immobilien- und Grundbesitz, Arbeits- und Lehrverträge, technische Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Verträge, Musterbücher, Urkunden, Inventar und Korrespondenz betreffend der Beteiligung an den Eisenwerken Bellefontaine. Das Briefregister des Bestandes (V) umfasst auch Briefe des Bestands HS 262.
Structure:
Der Bestand ist grundsätzlich nach Dokument-Typ gegliedert. Die beiden Nachträge sind unten angehängt worden.
Notes
General note:
Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1797-1845
Firmensitz / Wohnsitz: Basel, Bellefontaine
Trägermaterial: Papier, Textilie
Archivalienart: Manuskript, Plan/Karte, Objekt, Urkunde
Language, writing:
Deutsch
History
History of origin, possession and collection:
Der Bestand der Firma Forcart-Weis & Söhne wurde dem SWA 1916 von der Nachfolgefirma Burckhardt & Cie. übergeben. Eine Nachlieferung folgte 1972 aus dem Staatsarchiv Basel. 1985 schenkte L. Forcart aus Basel dem SWA Akten über die Beteiligung der Firma Forcart-Weiss & Söhne an den Eisenwerken Bellefontaine bei Pruntrut.
Accession:
-
Geschenk. Origin: Burckhardt & Cie.. Date: 1916
-
Geschenk. Origin: Staatsarchiv Basel-Stadt. Date: 1972
-
Geschenk. Origin: L. Forcart. Date: 1985
History of Creator (of records) / Compiler:
Die Bandfabrik Forcart-Weis & Söhne wurde 1800 von Johann Rudolf Forcart-Weiss (1749-1834) und seinen drei Söhnen gegründet: Dietrich Forcart-Merian (1776-1860), Achilles Forcart-Iselin (1777-1844) und Johann Rudolf Forcart-Bachofen (1778-1858). Für ihre Geschäfte stand den vier Teilhabern ein grosses Kapital zur Verfügung, denn neben ihrem Privatvermögen konnten sie auf Geld von Verwandten zurückgreifen. Die treibende Kraft war der Vater Johann Rudolf Forcart-Weiss, welcher sich jedoch schon 1820 von der aktiven Tätigkeit zurückzog. Später war der massgebende Chef der Firma Achilles Forcart-Iselin. Der Grundstock des Betriebs war die Bandfabrikation. Man konzentrierte sich auf technische Erneuerungen in der Produktion sowie auf die Ausdehnung des Absatzmarktes. Als eine der ersten Basler Bandindustrien wagte sich Forcart-Weiss & Söhne nach Nord- und Südamerika. Eine Schwierigkeit bei diesen Überseegeschäften bestand in der Bezahlung: nicht nur verzögerten sich die Zahlungstermine, auch die Beschaffung von Devisen stellte ein Problem dar. Den Vorschlag, die Bezahlung der Bänder mit Naturalien (Zigaretten, Südfrüchte, Kaffee, etc.) zu begleichen, nahm die Firma auf und entwickelte aus diesen Warenlieferungen einen eigentlichen Produktehandel, welcher durch Zukauf von Waren wie Öl, Blumenzwiebeln, Tabak, Mehl etc. noch ergänzt wurde. Näher am Bandgeschäft lag der Handel mit Rohseide, welche die Firma Forcart-Weiss & Söhne selbst in grossen Mengen brauchte. Die eingerichtete Einkaufsorganisation benutzte man für den Weiterverkauf von Rohseide an andere Basler Bandfabrikanten und in andere Länder Europas. Die Firma Forcart-Weiss & Söhne setzte mit all ihren Transaktionen viel Geld um. Die Teilhaber stiegen im grossen Stil ins Bankgeschäft ein und investierten in Immobilien. 1845 fusionierten Forcart-Weis & Söhne mit Burckhardt-Wildt & Sohn zum Unternehmen Forcart-Weis und Burckhardt-Wildt.
References
Literature:
-
Troxler, Werner P., Johann Rudolf Forcart-Weiss & Söhne. Ein Beitrag zur Unternehmergeschichte, Bern/Frankfurt 1973.
-
Burckhardt-Sarasin, Carl, Die geschäftliche Tätigkeit von Johann Rudolf Forcart-Weis 1749-1834, in: Basler Jahrbuch 1950, 102-141.
-
Burckhardt-Sarasin, Carl, Aus der Geschichte der Basler Seidenbandindustrie, [Basel 1948].
Related Material:
-
Privatarchive Württembergerhof (SWA HS 256 - SWA HS 262)
-
Privatarchiv Burckhardt-Iselin, Rosalie (SWA HS 407)
-
Privatarchiv Burckhardt, Daniel und Ludwig (SWA HS 408)
-
Privatarchiv Burckhardt-Wildt, Daniel (SWA HS 413)
-
Privatarchiv Forcart-Merian, Carl Wilhelm (SWA HS 264)
-
Privatarchiv Iselin-Weis, Daniel (SWA HS 263)
-
Privatarchiv Marktberichte (SWA HS 278)
-
Privatarchiv Merian-Hoffmann, Christoph (SWA HS 265)
-
Privatarchiv Merian-Burckhardt, Christoph (SWA HS 266)
-
Privatarchiv Zirkular-Sammlung (SWA HS 255)
Terms of use
Terms of access:
-
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt
References to finding aids:
Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Namens-, Sach- und Ortsregister (SWA HS 258 V/W), Katalog swisscollections; Hinweise in CH SWA HS 256
Legal provisions:
Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Identifiers
System control number:
991170430968105501
Different System Control Number:
-
(HAN)000118838DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430968105501
-
(41SLSP_UBS)9972407123605504