Sammelband juristischen Inhalts (Basler Konzil u.a.)

Kurzformat

Sammelband juristischen Inhalts (Basler Konzil u.a.) / Ende 14./1. Hälfte 15. Jh.
13 Faszikel (212 Blätter) ) : 31 x 22,5 cm
  • Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S I 174

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170428626605501
005 20250411144248.0
008 120814q13861440xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000196903DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170428626605501 
035 |a (41SLSP_ZBS)9972324602405528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324602405528 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1386  |e 1440 
245 0 0 |a Sammelband juristischen Inhalts (Basler Konzil u.a.) 
246 1 |i Titel nach Schönherr  |a Miscellanea juridica - Decreta Concilii Basilliensis 
264 0 |c Ende 14./1. Hälfte 15. Jh. 
300 |a 13 Faszikel (212 Blätter) )  |c 31 x 22,5 cm  |e Beilage 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
351 |c Dokument=Item=Pièce 
506 |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn 
510 4 |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964  |4 S. 121-125 
525 |a Originaler Pergamenteinband. Es handelt sich um eine Notariatsurkunde mit Signet des Notars Girardus Baydici de Valayo, datiert Avignon, 31. Januar 1386. Inhaltlich geht es um einen Vollzugsauftrag hinsichtlich einer Benefizienverleihung an Kardinal Johannes de Placentinis, basierend auf einer Bulle von Papst Clemens VII. vom 12. Juli 1385. Die Aussenseite der Hülle enthält 1. ein undatiertes Konzept eiiner Supplik eines Klerikers der Diözese Toul um ein Kanonikat; 2. zwei altfranzösische Textstrohphen aus dem 13. Jh. mit Partitur für Tenor; 3. musikalische Fachausdrücke, 4. vorne in der Mitte den ursprünglichen Titel "Observationes terminorum in causis secundum stilum curie Romane / Formularium diversorum" 
544 1 |n Betreffend Schrift vgl. ZBS S I 175 
546 |a Lateinisch 
561 |a Verschiedene Schreiberhände. Neben Partien von Teil I soll nach Schönherr auch Teil II aus der Hand des Notars Girardus Baydici de Valayo geflossen sein, während die Briefsammlung (Teil IV) wohl der kursiven Hand Jakob Hüglins zuzuweisen sei (vgl. ZBS S I 175). - Gelangte aus dem Nachlass des Konzilsnotars und Stiftspropstes Jacob Hüglin an die Solothurner Stiftsbibliothek (Bücherverzeichnis des St. Ursenstifts von Felix Hemmerlin, Nachträge, Nr. 75?, vgl. Schönherr, S. 121). - Stempel der Kantonsbibliothek Solothurn. 
561 |a Eine von Walliser (S. 153 f.) erwähnte "Hüglinsche Sammlung von Notariatsformeln", sich sich zudem auf Felix Hemmerlins "Juris utriusque repertorium" stützte, hat nach Schönherr (S. 121) nie existiert. 
563 |a Pergamenthülle mit Aktenheftung, nach dem Original 1944 erneuert durch Gustav Weissenbach. Der originale Pergamenteinband liegt bei. 
581 |a Walliser, Peter: Der Solothurner Stiftspropst Jakob Hüglin, in: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, Bd. 32 (1959), S. 128-155 
581 |a Urkundio. Beiträge zur vaterländischen Geschichtsforschung, vornämlich aus der nordwestlichen Schweiz, hg. vom geschichtsforschenden Verein des Kantons Solothurn, Solothurn 1857, Bd. 1, S. 524, Anm. 1, und S. 541, Anm. 3. 
581 |a Schmidlin, L.R.: Die Solothurner Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, Bd. 2 (1908), S. 161-275. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c August 2012/März 2025  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k iho/HBr 
596 3 0 |n I.1  |g fol. 1r-2r  |t Observationes seu ordo terminorum in causis secundum stylum Romanae curiae  |s Fragment 
596 3 0 |n I.2  |g fol. 2v-3v  |t Summa seu tractatus exceptionum  |r Innocentius IV.  |s unvollständig 
596 3 0 |n II.3  |g fol. 5r-31v  |t Chartae variae  |s enthält Kopiensammlung von Briefen, Urkunden, Akten etc. 
596 3 0 |n II.1  |g fol. 32r-38v  |t Ars dictandi  |r Johannes Bondi de Aquileia  |s allgemeiner Titel: "Practica dictamis" 
596 3 0 |n II.2  |g fol. 39r-43v  |t Modus procedendi in causis beneficialibus  |s Fragment 
596 3 0 |n III.1  |g fol. 49r-56v  |t Tractatus supplicationum 
596 3 0 |n III.2  |g fol. 57r-64v  |t Päpstliche Reservationen 
596 3 0 |n IV  |g fol. 65r-129r  |t Registrum litterarum  |s scheint nach Schönherr mit dem im Bücherverzeichnis der Kapitelsbibliothek zu St. Urs in Solothurn unter Nr. 75 aufgeführten "Formularium litterarum conficendiarum" identisch zu sein 
596 3 0 |n V  |g fol. 132r-212v  |t Decreta et acta concilii Basiliensis, sessio 2-26  |v unvollständig 
596 0 |a Vogel (nicht bei Briquet)  |3 fol. 1-4 
596 0 |a Dreiberg mit Ringkreuz, (Typus Briquet 11903), aus der Zeit um 1424-1430  |3 fol. 5-24 
596 0 |a Posthorn, senkrecht (um 1390-1407) (= Briquet 7672)  |3 fol. 25-38 
596 0 |a Katze (nicht bei Briquet), um 1410-1430  |3 fol. 39-44 
596 0 |a Ochsenkopf mit Stab und Stern (Typus Briquet 7916)  |3 fol. 45-48, 61-64 
596 0 |a Buchstabe A mit Ringkreuz (Typus Briquet 7916)  |3 fol. 49-53, 58-60 
596 0 |a Hand (ähnlich Gruppe Briquet 11080/11085)  |3 fol. 65-112 
596 0 |a Lamm mit Kreuzfahne im Kreis (Wechselform zu Briquet 39), um 1420-1440  |3 fol. 113-130 
596 0 |a Hand mit fünfzackigem Stern (ähnlich Briquet 11087)  |3 fol. 178, 179 und ab 193 bis Schluss 
596 0 |a Kleiner Ochsenkopf  |3 fol. 170-177 
596 0 |a Stier  |3 fol. 180-191 
596 0 |a achtarmiger Stern  |3 einzelne Blätter ab fol. 192 
596 0 |c Der Band wurde anlässlich der Katalogisierung durch Schönherr von 1-212 durchfoliiert 
596 0 |e Die 13 unregelmässigen Faszikel sind verschiedenen Schreiberhänden zuzuweisen, die sich bald der Kursive, bald einer kurrenten Bastardaschrift bedienen. Weiteres siehe Angaben zur Enstehung des Codex. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Innozenz  |b IV.  |c Papst  |d 1195-1254  |4 aut  |0 (DE-588)118555650 
700 1 2 |a Innozenz  |b IV.  |c Papst  |d 1195-1254  |t De exceptionibus  |k Fragment  |0 (DE-588)1144533694 
700 0 |a Johannes  |c Bondi Aquileiensis  |d -1448  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-588)102528179 
700 |a Girardus Baydici de Valayo, Girardus  |4 scr 
700 1 |a Hüglin, Jacob  |d ca. 1400-1484  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Weissenbach, Gustav  |d 1906-1976  |4 rsr  |0 (DE-588)1315804654 
710 2 |a Stift St. Ursus Solothurn  |0 (DE-588)105266587X  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek  |g Solothurn  |4 fmo  |0 (DE-588)5049329-2 
852 4 |b A150  |c 150RA  |j ZBS S I 174  |9 (41SLSP_ZBS)9972324602405528 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 150RA  |p 12  |j ZBS S I 174  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9972324602405528 
986 |a (41SLSP_ZBS)9972324602405528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324602405528 

Basisinformationen

Signatur:
  • Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S I 174
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Sammelband juristischen Inhalts (Basler Konzil u.a.)
Entstehungsangaben:
Ende 14./1. Hälfte 15. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1386 - 1440
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
  • 13 Faszikel (212 Blätter) ); 31 x 22,5 cm + Beilage

Sucheinstiege

Körperschaft:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [I.1; fol. 1r-2r] Observationes seu ordo terminorum in causis secundum stylum Romanae curiae. Fragment
  • [I.2; fol. 2v-3v] Summa seu tractatus exceptionum, Innocentius IV.. unvollständig
  • [II.3; fol. 5r-31v] Chartae variae. enthält Kopiensammlung von Briefen, Urkunden, Akten etc.
  • [II.1; fol. 32r-38v] Ars dictandi, Johannes Bondi de Aquileia. allgemeiner Titel: "Practica dictamis"
  • [II.2; fol. 39r-43v] Modus procedendi in causis beneficialibus. Fragment
  • [III.1; fol. 49r-56v] Tractatus supplicationum
  • [III.2; fol. 57r-64v] Päpstliche Reservationen
  • [IV; fol. 65r-129r] Registrum litterarum. scheint nach Schönherr mit dem im Bücherverzeichnis der Kapitelsbibliothek zu St. Urs in Solothurn unter Nr. 75 aufgeführten "Formularium litterarum conficendiarum" identisch zu sein
  • [V; fol. 132r-212v] Decreta et acta concilii Basiliensis, sessio 2-26. unvollständig
Begleitmaterial:
Originaler Pergamenteinband. Es handelt sich um eine Notariatsurkunde mit Signet des Notars Girardus Baydici de Valayo, datiert Avignon, 31. Januar 1386. Inhaltlich geht es um einen Vollzugsauftrag hinsichtlich einer Benefizienverleihung an Kardinal Johannes de Placentinis, basierend auf einer Bulle von Papst Clemens VII. vom 12. Juli 1385. Die Aussenseite der Hülle enthält 1. ein undatiertes Konzept eiiner Supplik eines Klerikers der Diözese Toul um ein Kanonikat; 2. zwei altfranzösische Textstrohphen aus dem 13. Jh. mit Partitur für Tenor; 3. musikalische Fachausdrücke, 4. vorne in der Mitte den ursprünglichen Titel "Observationes terminorum in causis secundum stilum curie Romane / Formularium diversorum"

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Verschiedene Schreiberhände. Neben Partien von Teil I soll nach Schönherr auch Teil II aus der Hand des Notars Girardus Baydici de Valayo geflossen sein, während die Briefsammlung (Teil IV) wohl der kursiven Hand Jakob Hüglins zuzuweisen sei (vgl. ZBS S I 175). - Gelangte aus dem Nachlass des Konzilsnotars und Stiftspropstes Jacob Hüglin an die Solothurner Stiftsbibliothek (Bücherverzeichnis des St. Ursenstifts von Felix Hemmerlin, Nachträge, Nr. 75?, vgl. Schönherr, S. 121). - Stempel der Kantonsbibliothek Solothurn.
Eine von Walliser (S. 153 f.) erwähnte "Hüglinsche Sammlung von Notariatsformeln", sich sich zudem auf Felix Hemmerlins "Juris utriusque repertorium" stützte, hat nach Schönherr (S. 121) nie existiert.

Einband

Einband:
Pergamenthülle mit Aktenheftung, nach dem Original 1944 erneuert durch Gustav Weissenbach. Der originale Pergamenteinband liegt bei.

Buchblock

Beschreibstoff:
fol. 1-4: Vogel (nicht bei Briquet)
fol. 5-24: Dreiberg mit Ringkreuz, (Typus Briquet 11903), aus der Zeit um 1424-1430
fol. 25-38: Posthorn, senkrecht (um 1390-1407) (= Briquet 7672)
fol. 39-44: Katze (nicht bei Briquet), um 1410-1430
fol. 45-48, 61-64: Ochsenkopf mit Stab und Stern (Typus Briquet 7916)
fol. 49-53, 58-60: Buchstabe A mit Ringkreuz (Typus Briquet 7916)
fol. 65-112: Hand (ähnlich Gruppe Briquet 11080/11085)
fol. 113-130: Lamm mit Kreuzfahne im Kreis (Wechselform zu Briquet 39), um 1420-1440
fol. 178, 179 und ab 193 bis Schluss: Hand mit fünfzackigem Stern (ähnlich Briquet 11087)
fol. 170-177: Kleiner Ochsenkopf
fol. 180-191: Stier
einzelne Blätter ab fol. 192: achtarmiger Stern
Zählungen:
Der Band wurde anlässlich der Katalogisierung durch Schönherr von 1-212 durchfoliiert

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964 S. 121-125
Literatur:
  • Walliser, Peter: Der Solothurner Stiftspropst Jakob Hüglin, in: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, Bd. 32 (1959), S. 128-155
  • Urkundio. Beiträge zur vaterländischen Geschichtsforschung, vornämlich aus der nordwestlichen Schweiz, hg. vom geschichtsforschenden Verein des Kantons Solothurn, Solothurn 1857, Bd. 1, S. 524, Anm. 1, und S. 541, Anm. 3.
  • Schmidlin, L.R.: Die Solothurner Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, Bd. 2 (1908), S. 161-275.
Verwandtes Material:
  • Betreffend Schrift vgl. ZBS S I 175

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; August 2012/März 2025; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr

Identifikatoren

Systemnummer:
991170428626605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000196903DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170428626605501
  • (41SLSP_ZBS)9972324602405528
Quelle: