Anleitung zum Schönschreiben: von Johannes Brosi von Mümliswil

Kurzformat

Anleitung zum Schönschreiben : von Johannes Brosi von Mümliswil - 1808
99 Blätter (= 197 paginierte Seiten) : 20 x 26,5 cm
  • Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S I 349

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170428275505501
005 20240312023640.0
008 121004s1808 sz 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000198482DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170428275505501 
035 |a (41SLSP_ZBS)9972324308905528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324308905528 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1808 
245 1 0 |a Anleitung zum Schönschreiben  |b von Johannes Brosi von Mümliswil 
264 0 |c 1808 
300 |a 99 Blätter (= 197 paginierte Seiten)  |c 20 x 26,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
351 |c Dokument=Item=Pièce 
500 |a Autograf 
506 |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn 
520 |a Der Autor fügt ihm bekannte Musterbücher zu einem neuen Ganzen zusammen. So stützt er sich von Seite 66 bis 82 wörtlich auf die "Anleitung zum Schönschreiben nach Regeln und Mustern der Normalschule in dem Kloster S. Urban" (siehe den vollen Titel auf Seite 66). Das Buch zeigt die Alphabete der lateinischen und deutschen Schrift, orientiert über das Federnschneiden und die Methodik des Schreibens, führt in die Grundrechnungsarten ein und macht die Leserschaft mit Geld, Mass und Gewicht vertraut. - Beiliegend Auszug (maschinenschriftlich, um 1951) aus den Pfarrbüchern von Mümliswil betreffend die Familie Brosi von Mümliswil für die Zeit von 1759 bis 1824 und Photopkopie von 4 Seiten aus der 1784 in Luzern bei Joseph Aloys Salzmann gedruckten Ausgabe. 
541 |a Rudolf Weiss-Hesse  |c Ankauf  |d 9. März 1950  |e A 1950/181  |f Zentralbibliothek Solothurn 
546 |a Deutsch 
563 |a Halblederband der Zeit; Rotschnitt 
581 |a 21. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1950, S. 3-5. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Oktber 2012/Januar 2023  |i Nach Katalogisat von Alfons Schönherr. Typoskript in ZB Solothurn.  |k iho/HBr 
655 7 |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Autograf  |2 gnd-content 
700 1 |a Weiss-Hesse, Rudolf  |d 1899-  |4 fmo  |4 sll  |0 (DE-588)1261075056 
852 4 |b A150  |c 150RA  |j ZBS S I 349  |9 (41SLSP_ZBS)9972324308905528 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 150RA  |p 12  |j ZBS S I 349  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9972324308905528 
986 |a (41SLSP_ZBS)9972324308905528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324308905528 

Basisinformationen

Signatur:
  • Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S I 349
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Autograph; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Anleitung zum Schönschreiben: von Johannes Brosi von Mümliswil
Entstehungsangaben:
1808
Entstehungszeit (normiert):
1808
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
  • 99 Blätter (= 197 paginierte Seiten); 20 x 26,5 cm

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Der Autor fügt ihm bekannte Musterbücher zu einem neuen Ganzen zusammen. So stützt er sich von Seite 66 bis 82 wörtlich auf die "Anleitung zum Schönschreiben nach Regeln und Mustern der Normalschule in dem Kloster S. Urban" (siehe den vollen Titel auf Seite 66). Das Buch zeigt die Alphabete der lateinischen und deutschen Schrift, orientiert über das Federnschneiden und die Methodik des Schreibens, führt in die Grundrechnungsarten ein und macht die Leserschaft mit Geld, Mass und Gewicht vertraut. - Beiliegend Auszug (maschinenschriftlich, um 1951) aus den Pfarrbüchern von Mümliswil betreffend die Familie Brosi von Mümliswil für die Zeit von 1759 bis 1824 und Photopkopie von 4 Seiten aus der 1784 in Luzern bei Joseph Aloys Salzmann gedruckten Ausgabe.

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Autograf
Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Akzession:
  • Ankauf. Herkunft: Rudolf Weiss-Hesse. Datum: 9. März 1950. Akzessionsnummer: A 1950/181. Eigentümer: Zentralbibliothek Solothurn

Einband

Einband:
Halblederband der Zeit; Rotschnitt

Hinweise

Literatur:
  • 21. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1950, S. 3-5.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Oktber 2012/Januar 2023; Nach Katalogisat von Alfons Schönherr. Typoskript in ZB Solothurn.; iho/HBr

Identifikatoren

Systemnummer:
991170428275505501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000198482DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170428275505501
  • (41SLSP_ZBS)9972324308905528
Quelle: