Summa de casibus conscientiae
Astesanus, de Ast
Kurzformat
Summa de casibus conscientiae / per fratrem Astexanum - 1472
1 Band (474 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt + alter Pergamentumschlag) : mit Buchschmuck/Illustration ; 30,5 x 20,5 cm
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S I 243
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170428275005501 | ||
005 | 20250409161448.0 | ||
008 | 121011s1472 xx a 00| | mul d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000198578DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170428275005501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972324312705528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324312705528 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | 0 | |a lat |a ger | |
046 | |a s |c 1472.10.20 | ||
100 | 0 | |a Astesanus |c de Ast |d -1330 |0 (DE-588)100969763 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Summa de casibus conscientiae |n libri I, II, V |c per fratrem Astexanum |
246 | 1 | |i Titel auf Oberschnitt |a Liber de lege divina | |
264 | 0 | |c 1472 | |
300 | |a 1 Band (474 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt + alter Pergamentumschlag) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 30,5 x 20,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
500 | |a Zur Datierung: "Explicit ... in profesto undecim milium virginum ([20. Oktober] anno M.cccclxxii" (fol. 306v). | ||
506 | |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn | ||
510 | 4 | |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964 |c S. 172-173 | |
510 | 4 | |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti et al., 3 Bde., Dietikon 1977-1991 |c Bd. 3 (1991), Textbd. S. 142 (Nr. 394), Bildbd. S. 155 (Abb. 390, 391) | |
520 | |a Vor- und anschliessend sowie den Haupttext unterbrechend Miscellanea (Nrr. 2/1-2/3); eingestreut zahlreiche deutschsprachige Glossen. Auf den Rückenkompartimenten sind die nur zum Teil lesbaren Titel der behandelten Werke angegeben. | ||
544 | 1 | |n Bezügl. Schreiber und Vorbesitzer vgl. ZBS S I 237, ZBS Rar 17, Rar I 18, Rar I 155. | |
546 | |a Lateinisch, mit zahlreichen deutschsprachigen Glossen | ||
563 | |a Zeitgenössischer Schweinslederband über Holz, Rücken vierbündig, rot-grün umstochenes Kapital (Fischgrätenmuster), zwei vom Hinterdeckel ausgehende Schliessbänder mit unverzierten Bronzeklausuren. Der Band wurde 1955 von Gustav Weissenbach restauriert (vgl. beiliegenden Restaurierungsbericht). Dabei wurden die ursprünglichen Spiegel losgelöst und als Vor- und Nachsatz erhalten. Der Vorsatz ist ein Verschnitt aus lateinischem Notariatinstrument des kaiserllichen Notars Johannes Heinrici aus Basel über Pachtverleih in Esslingen (datiert Basel, 9. Januar 1325), darin sind genannt frater Johannes und eine Antoniuskirche, Heinricus Arnoldi civis Basiliensis und dessen Gemahlin domina Agnesa; der Nachsatz ist ein Verschnitt aus einer deutschen Siegelurkunde über Pfandverleih der Brüder Egbrecht und Friedrich von Tannegg an Eberhart von Tannegg vom 13. März 1357. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c September 2012/Juli 2024 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k iho/HBr | |
596 | 3 | 0 | |n 1 |t Summa de casibus conscientiae; libri I, II, V |r per fratrem Astexanum |
596 | 3 | 0 | |n 2/1 |g fol. 1r-2v |t Moraltheologische Exzerpte |
596 | 3 | 0 | |n 2/2 |g fol. 170v-174r |t Register zur Psalmenerklärung des Johannes de Turrecremata |
596 | 3 | 0 | |n 2/3 |g fol. 124r-126v, 163r-164v, 174r-174v |t 'Rechtssumme', deutsch (Auszüge; So 1) |r Bruder Berthold (von Freiburg) |v Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds, hg. von Georg Steer, Wolfgang Klimanek, Tübingen 1987, S. 43*.; Weck, Helmut: Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Die handschriftliche Überlieferung (Texte und Textgeschichte 6), Tübingen 1982, S. 24, 26. |
596 | 3 | 0 | |n 2/4 |g fol. 312v-316v, 467r-468v |t Tractatus contra validos mendicantes |r Felix Hemmerli |
596 | 0 | |a Wasserzeichen: 1. Ochsenkopf mit T bzw. Antoniuskreuz (ähnlich Typus Briquet 15152, 2. dasselbe (Typus Briquet 15161), 3. Frauenkopf mit Stab und Stern (Typus Briquet 15670, 15672); 17 Ledersignakel |c anlässlich der Katalogisierung durch Schönherr foliiert 1-473 + I-IV | |
596 | 1 | |c Vereinzelte figürliche Darstellungen (fol. 187r, 206, 226v) |e anonyme Haupthand mit Kurrentbastarda (bastarda currens), nach Schönherr vom gleichen Schreiber auch der Schlussteil (fol. 208-219) von S I 237. Die Glossen, Marginalien und Zwischentexte wurden nach Schönherr wie der Hauptteil von ZBS S I 237 und die Notizen in ZBS Rar 17, Rar I 18, Rar I 155 von Felix von Ulm geschrieben. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Berthold |c der Bruder |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Hemmerlin, Felix |d 1389-1458 |0 (DE-588)118773895 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Felix, Johannes |e Schreiber/Scriptorium |4 scr |0 (DE-588)1162312653 | |
700 | 1 | |a Heinrici, Johannes |4 scr | |
700 | 1 | |a Arnoldi, Heinricus |4 ctr | |
700 | 1 | |a Arnoldi, Agnesa |4 ctr | |
700 | 1 | |a Tannegg, Egbrecht <<von>> |4 ctr | |
700 | 1 | |a Tannegg, Friedrich <<von>> |4 ctr | |
700 | 1 | |a Tannegg, Eberhard <<von>> |4 ctr | |
700 | 1 | |a Weissenbach, Gustav |d 1906-1976 |4 rsr |0 (DE-588)1315804654 | |
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS S I 243 |9 (41SLSP_ZBS)9972324312705528 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/5789 |z Handschriftencensus, mit weiterer Literatur |
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS S I 243 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972324312705528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972324312705528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324312705528 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S I 243
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Summa de casibus conscientiae / per fratrem Astexanum
libri I, II, V
Entstehungsangaben:
1472
Entstehungszeit (normiert):
1472.10.20
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
1 Band (474 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt + alter Pergamentumschlag): mit Buchschmuck/Illustration; 30,5 x 20,5 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Vor- und anschliessend sowie den Haupttext unterbrechend Miscellanea (Nrr. 2/1-2/3); eingestreut zahlreiche deutschsprachige Glossen. Auf den Rückenkompartimenten sind die nur zum Teil lesbaren Titel der behandelten Werke angegeben.
-
[1] Summa de casibus conscientiae; libri I, II, V, per fratrem Astexanum
-
[2/1; fol. 1r-2v] Moraltheologische Exzerpte
-
[2/2; fol. 170v-174r] Register zur Psalmenerklärung des Johannes de Turrecremata
-
[2/3; fol. 124r-126v, 163r-164v, 174r-174v] 'Rechtssumme', deutsch (Auszüge; So 1), Bruder Berthold (von Freiburg). Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds, hg. von Georg Steer, Wolfgang Klimanek, Tübingen 1987, S. 43*.; Weck, Helmut: Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Die handschriftliche Überlieferung (Texte und Textgeschichte 6), Tübingen 1982, S. 24, 26.
-
[2/4; fol. 312v-316v, 467r-468v] Tractatus contra validos mendicantes, Felix Hemmerli
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Zur Datierung: "Explicit ... in profesto undecim milium virginum ([20. Oktober] anno M.cccclxxii" (fol. 306v).
Sprache, Schrift:
Lateinisch, mit zahlreichen deutschsprachigen Glossen
Einband
Einband:
Zeitgenössischer Schweinslederband über Holz, Rücken vierbündig, rot-grün umstochenes Kapital (Fischgrätenmuster), zwei vom Hinterdeckel ausgehende Schliessbänder mit unverzierten Bronzeklausuren. Der Band wurde 1955 von Gustav Weissenbach restauriert (vgl. beiliegenden Restaurierungsbericht). Dabei wurden die ursprünglichen Spiegel losgelöst und als Vor- und Nachsatz erhalten. Der Vorsatz ist ein Verschnitt aus lateinischem Notariatinstrument des kaiserllichen Notars Johannes Heinrici aus Basel über Pachtverleih in Esslingen (datiert Basel, 9. Januar 1325), darin sind genannt frater Johannes und eine Antoniuskirche, Heinricus Arnoldi civis Basiliensis und dessen Gemahlin domina Agnesa; der Nachsatz ist ein Verschnitt aus einer deutschen Siegelurkunde über Pfandverleih der Brüder Egbrecht und Friedrich von Tannegg an Eberhart von Tannegg vom 13. März 1357.
Buchblock
Beschreibstoff:
Wasserzeichen: 1. Ochsenkopf mit T bzw. Antoniuskreuz (ähnlich Typus Briquet 15152, 2. dasselbe (Typus Briquet 15161), 3. Frauenkopf mit Stab und Stern (Typus Briquet 15670, 15672); 17 Ledersignakel
Zählungen:
anlässlich der Katalogisierung durch Schönherr foliiert 1-473 + I-IV
Ausstattung
Miniaturen / Zeichnungen:
Vereinzelte figürliche Darstellungen (fol. 187r, 206, 226v)
Schrift:
anonyme Haupthand mit Kurrentbastarda (bastarda currens), nach Schönherr vom gleichen Schreiber auch der Schlussteil (fol. 208-219) von S I 237. Die Glossen, Marginalien und Zwischentexte wurden nach Schönherr wie der Hauptteil von ZBS S I 237 und die Notizen in ZBS Rar 17, Rar I 18, Rar I 155 von Felix von Ulm geschrieben.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964 S. 172-173
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti et al., 3 Bde., Dietikon 1977-1991 Bd. 3 (1991), Textbd. S. 142 (Nr. 394), Bildbd. S. 155 (Abb. 390, 391)
Verwandtes Material:
-
Bezügl. Schreiber und Vorbesitzer vgl. ZBS S I 237, ZBS Rar 17, Rar I 18, Rar I 155.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; September 2012/Juli 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr
Identifikatoren
Systemnummer:
991170428275005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000198578DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170428275005501
-
(41SLSP_ZBS)9972324312705528