Breviarium speciale
Kurzformat
Breviarium speciale / Um 1470-1480
1 Band (234 Blätter) : 14 x 10 cm
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 492
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170427868305501 | ||
005 | 20250411090829.0 | ||
008 | 111104q14701480xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000182458DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427868305501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972324371605528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371605528 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1470 |e 1480 | ||
245 | 0 | 0 | |a Breviarium speciale |
264 | 0 | |c Um 1470-1480 | |
300 | |a 1 Band (234 Blätter) |c 14 x 10 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
506 | |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn | ||
510 | 4 | |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964 |c S. 78-79 | |
520 | |a Enthält Psalterium feriatum et cantica, Proprium de tempore paschali, Commune Sacntorum, Hymnarium pro tempore paschali und Festoffizien | ||
544 | 1 | |n Gleiches Wasserzeichen wie in ZBS S 515 und S I 195, fol. 136-219 | |
544 | 1 | |n Nach Schönherr teilweise schrift- und stilverwandt mit ZBS S 435 | |
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Schönherr vermutet Herkunft aus einem Paulinerkloster der schwäbischen Ordensprovinz bzw. der Diözese Konstanz. - Besitzstempel der Kantonsbibliothek Solothurn. | ||
563 | |a Roter Ziegellederband der Zeit auf Holz; auf beiden Deckelflächen Diagonalblindlinien; drei Doppelbünde; mehrfarbig umflochtenes Kapital; im Vorder- und Rückspiegel Verschnitt aus deutscher Pergamenturkunde (Spruchbrief vom 22. März 1465; Kläger Hans Goss, Beklagter Konrad Scherb; neben Datierung (leicht späterer) Namenszug "Item Hans Schmid"); vom Rückendeckel ausgehendes Schliessband mit Bronzeklausuren, spätgotische Hafte. Der Band wurde 1953 von Gustav Weissenbach restauriert (vgl. Restaurationsbericht im Rückspiegel) | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c November 2011/Juni 2024 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k iho/HBr | |
596 | 0 | |a Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Stab und Stgern (nicht bei Briquet, aber wie in ZBS S 515 und S I 195, fol. 136-219) |c anlässlich der Katalogisierung durch Schönherr foliiert 1-230 + I-IV | |
596 | 1 | |e Spätgotische Buchkursive aus mehreren anonymen Händen; der Schrifttyp entspricht nach Schönherr den aus gleichzeitigen Erzeugnissen verschiedener Pauliner-Skriptorien bekannten Schreibgewohnheiten. Ferner erkennt Schönherr eine teilweise Schrift- und Stiverwandtschaft mit ZBS S 435. | |
655 | 7 | |a Liturgische Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Weissenbach, Gustav |d 1906-1976 |4 rsr |0 (DE-588)1315804654 | |
710 | 2 | |a Kantonsbibliothek |g Solothurn |4 fmo |0 (DE-588)5049329-2 | |
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS S 492 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371605528 | |
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS S 492 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371605528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972324371605528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371605528 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 492
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Breviarium speciale
Entstehungsangaben:
Um 1470-1480
Entstehungszeit (normiert):
1470 - 1480
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
1 Band (234 Blätter); 14 x 10 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Enthält Psalterium feriatum et cantica, Proprium de tempore paschali, Commune Sacntorum, Hymnarium pro tempore paschali und Festoffizien
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Schönherr vermutet Herkunft aus einem Paulinerkloster der schwäbischen Ordensprovinz bzw. der Diözese Konstanz. - Besitzstempel der Kantonsbibliothek Solothurn.
Einband
Einband:
Roter Ziegellederband der Zeit auf Holz; auf beiden Deckelflächen Diagonalblindlinien; drei Doppelbünde; mehrfarbig umflochtenes Kapital; im Vorder- und Rückspiegel Verschnitt aus deutscher Pergamenturkunde (Spruchbrief vom 22. März 1465; Kläger Hans Goss, Beklagter Konrad Scherb; neben Datierung (leicht späterer) Namenszug "Item Hans Schmid"); vom Rückendeckel ausgehendes Schliessband mit Bronzeklausuren, spätgotische Hafte. Der Band wurde 1953 von Gustav Weissenbach restauriert (vgl. Restaurationsbericht im Rückspiegel)
Buchblock
Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Stab und Stgern (nicht bei Briquet, aber wie in ZBS S 515 und S I 195, fol. 136-219)
Zählungen:
anlässlich der Katalogisierung durch Schönherr foliiert 1-230 + I-IV
Ausstattung
Schrift:
Spätgotische Buchkursive aus mehreren anonymen Händen; der Schrifttyp entspricht nach Schönherr den aus gleichzeitigen Erzeugnissen verschiedener Pauliner-Skriptorien bekannten Schreibgewohnheiten. Ferner erkennt Schönherr eine teilweise Schrift- und Stiverwandtschaft mit ZBS S 435.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964 S. 78-79
Verwandtes Material:
-
Gleiches Wasserzeichen wie in ZBS S 515 und S I 195, fol. 136-219
-
Nach Schönherr teilweise schrift- und stilverwandt mit ZBS S 435
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; November 2011/Juni 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr
Identifikatoren
Systemnummer:
991170427868305501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000182458DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427868305501
-
(41SLSP_ZBS)9972324371605528