Sammelhandschrift zur Arzneikunde
Short form
Sammelhandschrift zur Arzneikunde / 1463-1466
1 Band (242 Blätter) : 22 x 15 cm - Papier
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 386
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170427867805501 | ||
005 | 20240913152657.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 110824m14631466xx 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000178702DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427867805501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972324345405528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324345405528 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1463 |e 1466 | ||
245 | 1 | 0 | |a Sammelhandschrift zur Arzneikunde |
246 | 3 | |i Titel nach Schönherr |a Arzneikundliche Schriften und Texte | |
264 | 0 | |c 1463-1466 | |
300 | |a 1 Band (242 Blätter) |c 22 x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a Schreiber und Datierungen: "scribtum per me Johannes Stoll de Ravenspurgensis anno domini 1464" (fol. 86v); "Datum von mir Wilhelm Kriel anno 1466 uff den 25. Aprellen" (fol. 177r); "Assit nobis gratia spiritus sancti anno 1463 et omni tempore, amen" (Fol. 178r); "Datum anno 1464" (fol. 187r); "... und ist geschechen als man zalt von der geburt unsers herren Jhesu Chtristi. 1465, jar uff den .17. tag Januarius" (fol. 188v); "anno 1466, 10. octobris" (fol. 209v); "1636 in Lion" (fol. 211r). | ||
506 | |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn | ||
510 | 4 | |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 38-44. | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 133 (Nr. 370), Abbildungsbd. S. 116 (Abb. 297). | |
520 | |a Der Inhalt lässt sich nach Schönherr in vier Teile gliedern: 1. Arzneibuch des Ortolf von Baierland, 2. Miszellen, 3. Petrus [Juliani] Hispanus: Thesaurus pauperum, 4. Medizinische und astrologische Miszellen. | ||
544 | 1 | |n Betreffend Text von Ortolf von Baierland (im Inhaltsverzeichnisunter Nr. 1, fol. 1r) vgl. ZBS S 414; betreffend Nr. 2/2, 4/1 und 4/3 des Inhaltsverzeichnisses vgl. ZBS S 474; betreffend Wasserzeichen vgl. ZBS S I 80 und S I 241; betreffend Bronzehafte vgl. ZBS S 209 und ZBS Rar I 81. | |
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Die Handschrift ist erwähnt als "Thesaurus paupertatum" im Summarium librorum (1766/71) der Stadtbibliothek Solothurn (ZBS S II 104), Abteilung Manuscripta, Nr. 22. | ||
563 | |a Hellbrauner glatter Kalblederband über Buchenholzdeckeln, Rücken erneuert; am Vorderdeckel spätgotische Bronzehafte mit gotischer Minuskelinschrift "[Maria hilf] mir" (vgl. ZBS S 209 und Rar I 81), Schliessband verloren. | ||
581 | |a Zentralbibliothek Solothurn. 27. Bericht über das Jahr 1956, S. 24. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2011/Mai 2024 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k iho/HBr | |
596 | 3 | 0 | |n 1 |g fol. 1r-49r |t Arzneibuch |r Ortolf von Baierland |s danach folgen u.a. der pseudo-aristotelische Brief (fol. 43v-45v); das Wacholderbeer-Traktat (Kranewittbeer-Traktat, Fassung b, Nr. 29) (fol. 45v, vgl. leicht gekürzten lateinischen Text auf fol. 129r und die Fassung g auf fol. 132v-133r); das Kalendarium sanitatis mit Zwölfmonatsregeln (fol. 45v-49r). wie auch das "Secretum secretorum" (deutsch, Fassung G1) |v Text in Auszügen vgl. ZBS S 414. |
596 | 3 | 0 | |n 2 |g fol. 49v-86v |t Miszellen |
596 | 3 | 0 | |n 2/2 |g fol. 72r-73r |t Doctrina conferencium et nocencium |r Johannes de Sancto Amando |v vgl. denselben Text (unvollständig) hier auf fol. 131r |v gekürzte Fassung in ZBS S 474, fol. 206v. |
596 | 3 | 0 | |n 3 |g fol. 86v-165v |t Thesaurus pauperum (Nürnberger Arzneibuch, deutsch, Fassung S) |r Petrus Hispanus |s darin u.a. ein Auszug aus dem Arzneibuch von Meister Bartholomäus (fol. 110r-119v); 2 Pestregimina, letzteres von Wilhelm von Wallis (fol. 119v-126v); "Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wasser" von Michael Puff aus Schrick (fol. 132v-136v); Rezept für Rossarznei von Meister Albrant (fol. 149r-152r); Badezezept von Wilhelm von Wallis (fol. 165r-165v). Ab fol. 152v allerlei Rezepte und Auszüge. |
596 | 3 | 0 | |n 4 |g 166r-236r |t Medizinische und astrologische Miszellen |s darin u.a. Neujahrsprognose von Hans Stoll (fol. 188r-188v); "Im langen Regenbogen" (fol. 199r-v); Buch der Natur (Buch 1, Kap. 50) von Konrad von Megenberg (fol. 235v-236r). |
596 | 3 | 0 | |n 4/1 |g fol. 166r-169v |t De proprietatibus mensium |v derselbe Text (ab Juni) mit leichten Varianten auch in ZBS S 474, fol. 30r-32v. |
596 | 3 | 0 | |n 4/3 |g Herbarius seu virtutes herbarum et specierum |v vgl. die deutsche Fassung fol. 50v und 59r sowie eine weitere lateinische Wiedergabe (ebenfalls unvollständig) in ZBS S 474, fol. 32v |
596 | 0 | |a Wasserzeichen: Ochsenkopf (Typus Briquet 15244), vgl. ZBS S I 80 und S I 241. | |
596 | 0 | |c Partiell originale Paginierungen und Foliierungen, wodurch Blattverluste ersichtlich sind; anlässlich der Kalogisierung durch Schönherr durchfoliiert I-VI + 1-236. | |
596 | 1 | |d Schriftraum 18 x 11 cm; einspaltig, 33 Zeilen | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Ortolf |c von Baierland |d ca. 13. Jh. |0 (DE-588)119070707 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Ortolf |c von Baierland |d ca. 13. Jh. |t Arzneybuch |0 (DE-588)4307481-9 | |
700 | 1 | |a Aristoteles |d v384-v322 |4 aut |0 (DE-588)118650130 | |
700 | 0 | |a Wilhelm |c von Wallis |d 1300-1365 |0 (DE-588)1192520017 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Stoll, Hans |d ca. um 1444/66 |0 (DE-588)10417580X |e Verfasser |e Schreiber/Scriptorium |4 aut |4 scr | |
700 | 1 | 2 | |a Stoll, Hans |d ca. um 1444/66 |t Neujahrsprognostik |0 (DE-588)124516502X |
700 | 0 | |a Regenbogen |d -1320 |0 (DE-588)118860429 |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Stadtbibliothek Solothurn |4 fmo |0 (DE-588)108653574X | |
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS S 386 |9 (41SLSP_ZBS)9972324345405528 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0386 |z E-codices: Digitalisat mit Beschreibung |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-S-0386/zbs-S-0386_132v.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/3770 |z Handschriftencensus, mit Literatur |
900 | |a HANunikat | ||
900 | |a NOMERGEALEX | ||
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS S 386 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972324345405528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972324345405528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324345405528 |
Basic information
Call number:
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 386
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Sammelhandschrift zur Arzneikunde
Details of origin:
1463-1466
Time of origin:
1463 - 1466
Physical description:
-
1 Band (242 Blätter); 22 x 15 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Content and structure
Contents:
-
Der Inhalt lässt sich nach Schönherr in vier Teile gliedern: 1. Arzneibuch des Ortolf von Baierland, 2. Miszellen, 3. Petrus [Juliani] Hispanus: Thesaurus pauperum, 4. Medizinische und astrologische Miszellen.
-
1. [fol. 1r-49r]. Arzneibuch. Ortolf von Baierland. danach folgen u.a. der pseudo-aristotelische Brief (fol. 43v-45v); das Wacholderbeer-Traktat (Kranewittbeer-Traktat, Fassung b, Nr. 29) (fol. 45v, vgl. leicht gekürzten lateinischen Text auf fol. 129r und die Fassung g auf fol. 132v-133r); das Kalendarium sanitatis mit Zwölfmonatsregeln (fol. 45v-49r). wie auch das "Secretum secretorum" (deutsch, Fassung G1). Text in Auszügen vgl. ZBS S 414.
-
2. [fol. 49v-86v]. Miszellen
-
2/2. [fol. 72r-73r]. Doctrina conferencium et nocencium. Johannes de Sancto Amando. vgl. denselben Text (unvollständig) hier auf fol. 131r. gekürzte Fassung in ZBS S 474, fol. 206v.
-
3. [fol. 86v-165v]. Thesaurus pauperum (Nürnberger Arzneibuch, deutsch, Fassung S). Petrus Hispanus. darin u.a. ein Auszug aus dem Arzneibuch von Meister Bartholomäus (fol. 110r-119v); 2 Pestregimina, letzteres von Wilhelm von Wallis (fol. 119v-126v); "Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wasser" von Michael Puff aus Schrick (fol. 132v-136v); Rezept für Rossarznei von Meister Albrant (fol. 149r-152r); Badezezept von Wilhelm von Wallis (fol. 165r-165v). Ab fol. 152v allerlei Rezepte und Auszüge.
-
4. [166r-236r]. Medizinische und astrologische Miszellen. darin u.a. Neujahrsprognose von Hans Stoll (fol. 188r-188v); "Im langen Regenbogen" (fol. 199r-v); Buch der Natur (Buch 1, Kap. 50) von Konrad von Megenberg (fol. 235v-236r).
-
4/1. [fol. 166r-169v]. De proprietatibus mensium. derselbe Text (ab Juni) mit leichten Varianten auch in ZBS S 474, fol. 30r-32v.
-
4/3. [Herbarius seu virtutes herbarum et specierum]. vgl. die deutsche Fassung fol. 50v und 59r sowie eine weitere lateinische Wiedergabe (ebenfalls unvollständig) in ZBS S 474, fol. 32v
Notes
General note:
Schreiber und Datierungen: "scribtum per me Johannes Stoll de Ravenspurgensis anno domini 1464" (fol. 86v); "Datum von mir Wilhelm Kriel anno 1466 uff den 25. Aprellen" (fol. 177r); "Assit nobis gratia spiritus sancti anno 1463 et omni tempore, amen" (Fol. 178r); "Datum anno 1464" (fol. 187r); "... und ist geschechen als man zalt von der geburt unsers herren Jhesu Chtristi. 1465, jar uff den .17. tag Januarius" (fol. 188v); "anno 1466, 10. octobris" (fol. 209v); "1636 in Lion" (fol. 211r).
Language, writing:
Deutsch
History
History of origin, possession and collection:
Die Handschrift ist erwähnt als "Thesaurus paupertatum" im Summarium librorum (1766/71) der Stadtbibliothek Solothurn (ZBS S II 104), Abteilung Manuscripta, Nr. 22.
Binding
Binding:
Hellbrauner glatter Kalblederband über Buchenholzdeckeln, Rücken erneuert; am Vorderdeckel spätgotische Bronzehafte mit gotischer Minuskelinschrift "[Maria hilf] mir" (vgl. ZBS S 209 und Rar I 81), Schliessband verloren.
Book block / Inner book
Support:
Wasserzeichen: Ochsenkopf (Typus Briquet 15244), vgl. ZBS S I 80 und S I 241.
Foliations:
Partiell originale Paginierungen und Foliierungen, wodurch Blattverluste ersichtlich sind; anlässlich der Kalogisierung durch Schönherr durchfoliiert I-VI + 1-236.
Design
Page layout:
Schriftraum 18 x 11 cm; einspaltig, 33 Zeilen
References
Bibliographical reference:
-
Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 38-44.
-
Scarpatetti, Beat Matthias von: Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 133 (Nr. 370), Abbildungsbd. S. 116 (Abb. 297).
Literature:
-
Zentralbibliothek Solothurn. 27. Bericht über das Jahr 1956, S. 24.
Related Material:
-
Betreffend Text von Ortolf von Baierland (im Inhaltsverzeichnisunter Nr. 1, fol. 1r) vgl. ZBS S 414; betreffend Nr. 2/2, 4/1 und 4/3 des Inhaltsverzeichnisses vgl. ZBS S 474; betreffend Wasserzeichen vgl. ZBS S I 80 und S I 241; betreffend Bronzehafte vgl. ZBS S 209 und ZBS Rar I 81.
Terms of use
Terms of access:
-
Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2011/Mai 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr
Identifiers
System control number:
991170427867805501
Different System Control Number:
-
(HAN)000178702DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427867805501
-
(41SLSP_ZBS)9972324345405528