Stunden- und Gebetbuch

Kurzformat

Stunden- und Gebetbuch / Köln? , dit boich wart geendet op sant Kathrynen dach der hilger yonffrauwen in den iairen ons heren Mcccc ind
1 Band (303 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt) : mit Buchschmuck/Illustration ; 11 x 8 cm - Pergament
  • Solothurn, ZB, ZBS S 465

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170427583105501
005 20240621150327.0
008 111011s1482 gw 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000180764DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427583105501 
035 |a (41SLSP_ZBS)9972324361805528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324361805528 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1482 
245 1 0 |a Stunden- und Gebetbuch 
264 0 |a Köln?  |c dit boich wart geendet op sant Kathrynen dach der hilger yonffrauwen in den iairen ons heren Mcccc ind 
300 |a 1 Band (303 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 11 x 8 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
351 |c Dokument=Item=Pièce 
500 |a Das Entstehungsjahr 1482 oder 1483 ergibt sich aus den Kreistabellen zur Ermittlung der Goldenen Zahl und des Sonntagsbuchstabens ("in den namen ons heren Mccclxxiii" - nach Schönherr wohl verschrieben für 1483, fol. 14r) sowie durch die komputistischen Tabellen ("begint in dem iair ons heren Mcccclxxxii", fol. 15r). 
506 |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn 
510 4 |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 64-67. 
520 |a Es handelt sich um ein Stundebuch in kölnischer Sprache zum Gebrauch für eine Augustiner-Chorfrau und besteht aus drei Teilen: 1. Tagzeiten und Betrachtungen, 2. Gebete und Andachten und 3. Gebete zu Maria und den Heiligen. 
544 1 |n Zu fol. 123r-125v vgl. ZBS S 479, fol. 105v-106v. 
546 |a Deutsch (Ripuarisch) 
561 |a Besitzeinträge (alle von gleicher Hand): "Dyt boich hoirt tzo Elizabetha von Honthum; gedenckt yrer armen selen yn vrem inigen gebed" (fol. 301r); "Ista die [anno 1579] obijt praecharissimus dulcissimusque frater Thyllmanus Honthum" (fol. fol. 8v); "Anno domini Mvclxxviiii [= 1579] den lesten dach ym augst up sanct Egidius auet des mayndachs zu vonff oyren starff myn herzallerleyfste und usserwelte broder Thillmanus Honthum. Wyllt doch um godz wyllen syner und myner Elisabeth Honthum gedencken yn vrem andechtygen gebede" (fol. 18r). - vorne eingeklebt Notizen über den Charakter der Handschrift von Friedrich Fiala vom 24. April 1873. - Im Rückspiegel Vermerk über die neuerliche Auffindung der Handschrift im Jahre 1887 durch Wilhelm Rust (lag im Emballagenpapier des Vorzimmers unten in einem Schrank) und Bemerkung über den damals neuangefertigten Einband. - Stempel der Stadtbibliothek Solothurn 
563 |a Ledereinband mit Schliesse, angefertigt 1887 (vgl. Anmerkung auf hinterem Spiegel) 
581 |a Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 185 (Nr. 493). 
581 |a Griese, Sabine: Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 229, Anm. 367, S. 487, 489, 491. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Oktober 2011/Juni 2024  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k iho/HBr 
596 3 0 |n 0  |g fol. 1r-17v  |t Vorangestelltes  |s Kalendarium der Diözese Köln, Tabelle für Sonntagsbuchstaben, schematische Darstellung der Planetenstellung, zwei Kreistabellen zur Ermittlung der Goldenen Zahl und des Sonntagsbuchstabens, Aderlasstabelle, komputistische Tabellen für die Jahre 1482 bis 1557 (Schluss fehlt) 
596 3 0 |n 1/1  |g fol. 19r-40r  |t <<Die>> langen Tagzeiten vom Heiligen Kreuz 
596 3 0 |n 1/2  |g fol. 41r-67v  |t Hundert Artikel vom Leiden Christi  |s auf die einzelnen Wochentage verteilt 
596 3 0 |n 1/3  |g fol. 68r-79r  |t Salutationes ad membra Christi crucifixi  |r Pseudo-Bernardus Claraevallensis 
596 3 0 |n 1/4  |g fol. 80r-89r  |t Zu den Wundmalen Christi 
596 3 0 |n 1/5  |g fol. 91r-102r  |t <<Die>> kleinen Tagzeiten zum Leiden Christi 
596 3 0 |n 1/6  |g fol. 103r-112v  |t Gebete  |s Gebet von der Dornenkrone Christi mit 72 Paternoster und die 15 Paternoster vom Leiden Christi (unvollständig) 
596 3 0 |n 2/1  |g fol. 114r-166v  |t Zum Leiden Christi 
596 3 0 |n 2/1/1  |g fol. 114r-118v  |t Zu den Wundmalen Christi  |s unvollständig 
596 3 0 |n 2/1/2  |g fol. 119r-122r  |t <<Die>> fünf Paternoster mit dem Ablasss von Papst Gregor III. 
596 3 0 |n 2/1/3  |g fol. 123r-125r  |t Passionsgebet mit fünf Paternoster  |v vgl. ZBS S 479, fol. 105v 
596 3 0 |n 2/1/4  |g fol. 126r-136r  |t Ablassgebet mit 3 Paternoster und andere Gebete 
596 3 0 |n 2/1/5  |g fol. 136r-138r  |t Gebet des hl. Augustinus zur Dreifaltigkeit 
596 3 0 |n 2/1/6  |g fol. 138v-160r  |t Verschiedene Gebete, darunter das Gebet des hl. Anselm und das Ablassgebet von Papst Innozenz (III.) 
596 3 0 |n 2/1/7  |g fol. 161r-165v  |t Gebet zum Antlitz Christi, Bussgebet und 3 Paternoster zu den Wunden Christi 
596 3 0 |n 2/1/8  |g fol. 165v-166v  |t Octo versus s. Bernardi Claraevallensis 
596 3 0 |n 2/2  |g fol. 167r-168v  |t Gebet vom Namen Jesu  |r Richardus Rolle de Hampole? 
596 3 0 |n 2/3  |g fol. 169r-179r  |t Kommunionandacht 
596 3 0 |n 2/3/1  |g fol. 169r-173v  |t Oratio Ambrosii sive Johannis Fiscamnensis(?) 
596 3 0 |n 2/3/2a  |g fol. 174r-175r  |t Kommunionsgebet aus dem Büchlein der ewigen Weisheit  |r Heinrich Seuse  |i Eja du levendige vrucht du soysse gymme ... wer gyfft mir, dat ich dich also wirdenlich intfange  |v Bihlmeyer, S. 303 
596 3 0 |n 2/3/2b  |g fol. 175v-179r  |t Oracio  |i Oracio. Bijs wilcom vater mijn, bijs wilcom broder mijn 
596 3 0 |n 2/4  |g fol. 180r-200r  |t Andachten  |s darin 1. Rosenkranz zu Ehren Mariä und der Hl. Anna (fol. 180r-186r); 2. Die 24 Ave maria (fol. 187r-191v); 3. Die 12 Ave Maria (fol. 192v-193r); 4. Die sieben Freuden Mariä im Himmel (fol. 193v-196v); 5. Die Klagen Mariä (fol. 196v-197v); 6. Die XV Ave Maria (fol. 198r-200r) 
596 3 0 |n 3/1  |t Gebete zu Ehren Mariä  |s darin: 1. Verschiedene Gebete (fol. 202r-235r); Die 5 Betrübnisse (Schmerzen) Mariä und Gebet der Botschaft (Verkündigung) (fol. 236r-240r); 3. Die 7 Psalmen Mariä (fol. 241r-250r) 
596 3 0 |n 3/2  |g fol. 251r-291v  |t Gebete zu Ehren verschiedener Heiliger  |s darin: 1. Rosenkranz zur hl. Anna (fol. 251r-259v); 2. Rosenkranz zu Ehren einer hl. Jungfrau und Maryrin (fol. 259v-268r); 3. Die XV Paternoster zur hl. Katharina von Alexandrien (fol. 269r-273r); 4. Andacht zur hl. Barbara (fol. 274r-276v); 5. Gebete zu verschiedenen Heiligen: Katharina von Alexandrien, Agnes, Dorothea, Cäcilia, Maria Magdalena, Margaretha, Christina, Agatha, Elftausend Jungfrauen, Apollonia, Apostel Petrus, Laurentius, Johannes Evangelist, Augustinus (von der Schreiberin als "hilgen wirdigen vader" bezeichnet, fol. 286r-v), abschliessend zu den Heiligen Johannes Baptista, Hieronymus, Georg, Sebastian, Drei Könige, Apostel Matthäus, Cornelius, Hubertus, Antonius, Quirinus sowie zu Allen Heiligen 
596 3 0 |n 3/3  |g fol. 291v-294r  |t Gebete für die Verstorbenen 
596 3 0 |n 4  |g fol. 294v-301r  |t Abschliessendes  |s darin 1. Evangelium nach Johannes 1:1-14 (fol. 294v-295r); 2. Gebete für alle Tage der Woche (fol. 295v-301r) 
596 0 |a Blattverluste mit Ornament- oder Textverlust: 1 nach 15, 1 nach 113, 1 nach 154 und 1 nach 165  |c Anlässlich der Katalogiserung durch Schönherr durchfoliiert 1-301 
596 1 |a Rote Rubriken und Titel  |b zahlreiche, abwechselnd rote und blaue Initialen, dazwischen blau-rote Filigran- oder einfache Goldbuchstaben, auf Titelblatt mehrfarbige Ornamentinitiale, mehrere Prunkinitialen mit Vignetten und Zierleisten  |c zahlreiche Holzschnitte waren eingeklebt, sind jedoch alle wieder entfernt worden  |e niederrheinische Bastarda aus einer einzigen Hand 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Geben - Eja du lebende frucht, du süsse gemme... wer git mir  |2 han-A2 
700 1 |a Seuse, Heinrich  |d 1295-1366  |0 (DE-588)118613510  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Fiala, Friedrich  |d 1817-1888  |4 fmo  |0 (DE-588)135648386 
700 1 |a Rust, Wilhelm  |d 1849-1913  |4 fmo  |0 (DE-588)1212871987 
710 2 |a Stadtbibliothek Solothurn  |4 fmo  |0 (DE-588)108653574X 
751 |a Köln  |0 (DE-588)4031483-2 
852 4 |b A150  |c 150RA  |j ZBS S 465  |9 (41SLSP_ZBS)9972324361805528 
856 4 2 |u http://www.handschriftencensus.de/14009  |z Handschriftencensus 
900 |a HANunikat 
900 1 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 150RA  |p 12  |j ZBS S 465  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9972324361805528 
986 |a (41SLSP_ZBS)9972324361805528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324361805528 

Basisinformationen

Signatur:
  • Solothurn, ZB, ZBS S 465
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Stunden- und Gebetbuch
Entstehungsangaben:
Köln?, dit boich wart geendet op sant Kathrynen dach der hilger yonffrauwen in den iairen ons heren Mcccc ind
Entstehungszeit (normiert):
1482
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (303 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt): mit Buchschmuck/Illustration; 11 x 8 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Es handelt sich um ein Stundebuch in kölnischer Sprache zum Gebrauch für eine Augustiner-Chorfrau und besteht aus drei Teilen: 1. Tagzeiten und Betrachtungen, 2. Gebete und Andachten und 3. Gebete zu Maria und den Heiligen.
  • 0. [fol. 1r-17v]. Vorangestelltes. Kalendarium der Diözese Köln, Tabelle für Sonntagsbuchstaben, schematische Darstellung der Planetenstellung, zwei Kreistabellen zur Ermittlung der Goldenen Zahl und des Sonntagsbuchstabens, Aderlasstabelle, komputistische Tabellen für die Jahre 1482 bis 1557 (Schluss fehlt)
  • 1/1. [fol. 19r-40r]. Die langen Tagzeiten vom Heiligen Kreuz
  • 1/2. [fol. 41r-67v]. Hundert Artikel vom Leiden Christi. auf die einzelnen Wochentage verteilt
  • 1/3. [fol. 68r-79r]. Salutationes ad membra Christi crucifixi. Pseudo-Bernardus Claraevallensis
  • 1/4. [fol. 80r-89r]. Zu den Wundmalen Christi
  • 1/5. [fol. 91r-102r]. Die kleinen Tagzeiten zum Leiden Christi
  • 1/6. [fol. 103r-112v]. Gebete. Gebet von der Dornenkrone Christi mit 72 Paternoster und die 15 Paternoster vom Leiden Christi (unvollständig)
  • 2/1. [fol. 114r-166v]. Zum Leiden Christi
  • 2/1/1. [fol. 114r-118v]. Zu den Wundmalen Christi. unvollständig
  • 2/1/2. [fol. 119r-122r]. Die fünf Paternoster mit dem Ablasss von Papst Gregor III.
  • 2/1/3. [fol. 123r-125r]. Passionsgebet mit fünf Paternoster. vgl. ZBS S 479, fol. 105v
  • 2/1/4. [fol. 126r-136r]. Ablassgebet mit 3 Paternoster und andere Gebete
  • 2/1/5. [fol. 136r-138r]. Gebet des hl. Augustinus zur Dreifaltigkeit
  • 2/1/6. [fol. 138v-160r]. Verschiedene Gebete, darunter das Gebet des hl. Anselm und das Ablassgebet von Papst Innozenz (III.)
  • 2/1/7. [fol. 161r-165v]. Gebet zum Antlitz Christi, Bussgebet und 3 Paternoster zu den Wunden Christi
  • 2/1/8. [fol. 165v-166v]. Octo versus s. Bernardi Claraevallensis
  • 2/2. [fol. 167r-168v]. Gebet vom Namen Jesu. Richardus Rolle de Hampole?
  • 2/3. [fol. 169r-179r]. Kommunionandacht
  • 2/3/1. [fol. 169r-173v]. Oratio Ambrosii sive Johannis Fiscamnensis(?)
  • 2/3/2a. [fol. 174r-175r]. Kommunionsgebet aus dem Büchlein der ewigen Weisheit. Heinrich Seuse. Eja du levendige vrucht du soysse gymme ... wer gyfft mir, dat ich dich also wirdenlich intfange. Bihlmeyer, S. 303
  • 2/3/2b. [fol. 175v-179r]. Oracio. Oracio. Bijs wilcom vater mijn, bijs wilcom broder mijn
  • 2/4. [fol. 180r-200r]. Andachten. darin 1. Rosenkranz zu Ehren Mariä und der Hl. Anna (fol. 180r-186r); 2. Die 24 Ave maria (fol. 187r-191v); 3. Die 12 Ave Maria (fol. 192v-193r); 4. Die sieben Freuden Mariä im Himmel (fol. 193v-196v); 5. Die Klagen Mariä (fol. 196v-197v); 6. Die XV Ave Maria (fol. 198r-200r)
  • 3/1. Gebete zu Ehren Mariä. darin: 1. Verschiedene Gebete (fol. 202r-235r); Die 5 Betrübnisse (Schmerzen) Mariä und Gebet der Botschaft (Verkündigung) (fol. 236r-240r); 3. Die 7 Psalmen Mariä (fol. 241r-250r)
  • 3/2. [fol. 251r-291v]. Gebete zu Ehren verschiedener Heiliger. darin: 1. Rosenkranz zur hl. Anna (fol. 251r-259v); 2. Rosenkranz zu Ehren einer hl. Jungfrau und Maryrin (fol. 259v-268r); 3. Die XV Paternoster zur hl. Katharina von Alexandrien (fol. 269r-273r); 4. Andacht zur hl. Barbara (fol. 274r-276v); 5. Gebete zu verschiedenen Heiligen: Katharina von Alexandrien, Agnes, Dorothea, Cäcilia, Maria Magdalena, Margaretha, Christina, Agatha, Elftausend Jungfrauen, Apollonia, Apostel Petrus, Laurentius, Johannes Evangelist, Augustinus (von der Schreiberin als "hilgen wirdigen vader" bezeichnet, fol. 286r-v), abschliessend zu den Heiligen Johannes Baptista, Hieronymus, Georg, Sebastian, Drei Könige, Apostel Matthäus, Cornelius, Hubertus, Antonius, Quirinus sowie zu Allen Heiligen
  • 3/3. [fol. 291v-294r]. Gebete für die Verstorbenen
  • 4. [fol. 294v-301r]. Abschliessendes. darin 1. Evangelium nach Johannes 1:1-14 (fol. 294v-295r); 2. Gebete für alle Tage der Woche (fol. 295v-301r)
Gebetsinitien (dt.):
  • Geben - Eja du lebende frucht, du süsse gemme... wer git mir

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Das Entstehungsjahr 1482 oder 1483 ergibt sich aus den Kreistabellen zur Ermittlung der Goldenen Zahl und des Sonntagsbuchstabens ("in den namen ons heren Mccclxxiii" - nach Schönherr wohl verschrieben für 1483, fol. 14r) sowie durch die komputistischen Tabellen ("begint in dem iair ons heren Mcccclxxxii", fol. 15r).
Sprache, Schrift:
Deutsch (Ripuarisch)

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Besitzeinträge (alle von gleicher Hand): "Dyt boich hoirt tzo Elizabetha von Honthum; gedenckt yrer armen selen yn vrem inigen gebed" (fol. 301r); "Ista die [anno 1579] obijt praecharissimus dulcissimusque frater Thyllmanus Honthum" (fol. fol. 8v); "Anno domini Mvclxxviiii [= 1579] den lesten dach ym augst up sanct Egidius auet des mayndachs zu vonff oyren starff myn herzallerleyfste und usserwelte broder Thillmanus Honthum. Wyllt doch um godz wyllen syner und myner Elisabeth Honthum gedencken yn vrem andechtygen gebede" (fol. 18r). - vorne eingeklebt Notizen über den Charakter der Handschrift von Friedrich Fiala vom 24. April 1873. - Im Rückspiegel Vermerk über die neuerliche Auffindung der Handschrift im Jahre 1887 durch Wilhelm Rust (lag im Emballagenpapier des Vorzimmers unten in einem Schrank) und Bemerkung über den damals neuangefertigten Einband. - Stempel der Stadtbibliothek Solothurn

Einband

Einband:
Ledereinband mit Schliesse, angefertigt 1887 (vgl. Anmerkung auf hinterem Spiegel)

Buchblock

Beschreibstoff:
Blattverluste mit Ornament- oder Textverlust: 1 nach 15, 1 nach 113, 1 nach 154 und 1 nach 165
Zählungen:
Anlässlich der Katalogiserung durch Schönherr durchfoliiert 1-301

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote Rubriken und Titel
Initialen:
zahlreiche, abwechselnd rote und blaue Initialen, dazwischen blau-rote Filigran- oder einfache Goldbuchstaben, auf Titelblatt mehrfarbige Ornamentinitiale, mehrere Prunkinitialen mit Vignetten und Zierleisten
Miniaturen / Zeichnungen:
zahlreiche Holzschnitte waren eingeklebt, sind jedoch alle wieder entfernt worden
Schrift:
niederrheinische Bastarda aus einer einzigen Hand

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 64-67.
Literatur:
  • Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 185 (Nr. 493).
  • Griese, Sabine: Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 229, Anm. 367, S. 487, 489, 491.
Externer Link:
Verwandtes Material:
  • Zu fol. 123r-125v vgl. ZBS S 479, fol. 105v-106v.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Oktober 2011/Juni 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr

Identifikatoren

Systemnummer:
991170427583105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000180764DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427583105501
  • (41SLSP_ZBS)9972324361805528
Quelle: