Geistliche Sammelhandschrift für Dominikanerinnen, deutsch

Short form

Geistliche Sammelhandschrift für Dominikanerinnen, deutsch / Oberrhein, Schweiz (Bern?) , 2. Hälfte 15. Jh.
193, II Bl. : 20,5 x 14 cm
  • Solothurn, ZB, ZBS S 194

LEADER 07475ntmaa2200673 c 4500
001 991170427582805501
005 20220721140505.0
007 cr#|||||||||||
008 110524q14501499sz 00| | ger d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000174114DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427582805501 
035 |a (41SLSP_ZBS)9972324367605528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324367605528 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1450  |e 1499 
245 1 0 |a Geistliche Sammelhandschrift für Dominikanerinnen, deutsch 
264 0 |a Oberrhein, Schweiz (Bern?)  |c 2. Hälfte 15. Jh. 
300 |a 193, II Bl.  |c 20,5 x 14 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
506 |a Es gelten die Benutzungbestimmungen Sondersammlungen ZB Solothurn. 
510 4 |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964. S. 7-9 
510 4 |a Scarpatetti, Beat von (Hg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. 3 Bde in 6 Teilbänden, Dietikon-Zürich 1977-1991. Bd. 3, 1;2: Die Handschriften der Bibliothek St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Bd 3,1, S. 267 (Nr. 875) [nicht aufgenommen in den Katalog der datierten Handschriften] 
546 |a Deutsch (Hochalemannisch) 
561 |a Die Handschrift war Ende des 15. bzw. Anfang des 16. Jahrhunderts im Besitz des Berner Dominikanerinnenklosters (Inselkloster St. Michael), Besitzvermerk, (v. Hd. Lucia von Moos?, vgl. Schönherr (1954), S. 9f., Abb. nach S. 16; Bruckner (1967), S. 60, Anm. 27). 192v: "Dis puch ist der Erwirdigen geistlichen Fröwen in Sant Michels Insel"; vor 1587 befand sie sich in der Solothurner Bibliothek im Stiftspredigerhaus, Besitzvermerk, 1r: "Civitati Salodorensi" (mit Solothurner Wappenschild, Hd.: Laurenz Stapfer, Stiftsprediger, gest. 1578). 
561 |a Möglicherweise im Berner Inselkloster St. Michael 
563 |a Braunes Leder auf Holz, 15. Jahrhundert; Einzelstempel (nicht in EBDB). Provenienzfremde Vorsatzblätter (Urkundenfragmente, 15. Jh.) bei der Restaurierung 1951 (Atelier Weissenbach, Lausanne) eingesetzt. Nach hinten greifende Schliessenzunge mit ihs-Monogramm, möglicherweise erneuert und provenienzfremd 
581 |a Schönherr, Alfons: Verklungene Welt. Was alte Handschriften der Zentralbibliothek erzählen (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, 1). Solothurn 1954. 
581 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi helvetica, XI: Schreibschulen der Diözese Lausanne. Genf 1967. S. 57-60, hier S. 60, Anm. 27. 
581 |a Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 185 (Nr. 492). Angaben teilweise unrichtig. 
581 |a Bruckner, Albert: Weibliche Schreibtätigkeit im schweizerischen Spätmittelalter. In: Festschrift Bernhard Bischoff. Hrsg. von Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl. Stuttgart 1971. S. 441-448, hier: S. 444. 
581 |a Masser, Achim und Siller, Max (Hgg.): Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa, Heidelberg 1987. Beschreibung der Hs.: S. 73-74. 
581 |a Engler, Claudia: "Ein news puch." Die "Bibliothek" des Dominikanerinnenklosters St. Michael in der Insel, in: Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, hg. von Ellen J. Beer u.a., 2. Auflage, Bern 2003, S. 482-489 mit S. 640, hier S. 489, S. 640 Anm. 49, 50. 
581 |a Griese, Sabine: Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Eimblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 228, Anm. 365. 
581 |a Ulmschneider, Helgard: Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 33. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire 
596 3 0 |g 1r- 58r  |t Evangelium Nicodemi, deutsch  |i Das ewangelium, daz Nicodemus schribet. In dem namen vnsers herren Ihesu Christi vachet an dis bůch vnd ist das evangelium, das Nicodemus schribet vnd derselb Nicodemus was ein heiliger furste vnder den Juden ... - ... Do erschrack Pylatus gar sere vnd hies den brieff abschriben vnd hies in in dem Richthus gehalten, das alle die Richter die nach im kemmen…vnd den Juden nicht gelouben wellent Amen.  |v Edition: Masser, Achim, Siller, Max (Hgg.): Evangelium Nicodemi. Heidelberg 1987, S. 249-305. Der Text des Solothurner Codex dient als Leithandschrift (E6) für Fassung E. Lit: Albert Schelb: 2VL 2 (1980), Sp. 659-663 + 2VL 11 (2004), Sp. 434, hier Bd. 2, Sp. 661 
596 3 0 |g 58v - 102r  |t Verschiedene Gebete und Betrachtungen, vorwiegend zur Eucharistie 
596 3 0 |g 87r  |t Kommunionsgebet, aus dem 'Büchlein der ewigen Weisheit'  |r Heinrich Seuse  |i >Hie nach stand schöne gebet von dem heiligen wirdigen Sacrament<. Eya du lebende frucht, du süssi gimne du wunenkliche paradis öphel ... wer git mir  |v Vgl. Bihlmeyer, Karl (Hg.): Heinrich Seuse. Deutsche Schriften, Stuttgart 1907, S. 303 
596 3 0 |g 102r - 102v  |t Tobiassegen, gereimt  |i Sant thobias was ein herre biderbe…derselbe behüete dir lib vnde sele ... - ... das dise worte iemer wesen sigehaft des helfe dir des gottes kraft in gotes namen amen Dem dire segen geschriben si der müse alles beides jemer wesen fri. amen  |v Vgl. Stuart, Heather in 2VL 9, (1985), Sp. 947-949. Die dort beschriebenen Segen weichen stark von vorliegendem Segen ab 
596 3 0 |g 191v-192v  |t Lucidarius, dt. [Auszug]  |v Ulmschneider, Helgard: Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 33. [SO 1] 
596 0 |b 16 VI (192) + I (193) 
596 0 |c Neuere Foliierung, innerhalb der Lagen Zählung unten rechts: b1 (13r) - q6 (186r), Lagenzählung am Anfang der Lage oben rechts, in römischen Zahlen, stark beschnitten 
596 0 |a Papier (Wasserzeichen Ochsenkopf, mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern, ohne weitere Beizeichen (Wasserzeichenbestimmung Marius Gehrig, Bern) 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften, rote Lombarden, Majuskeln im Zeileninneren gelb laviert, 1r: Zierinitiale (Cadelle mit Fleuronné-Blattranken); Schlusszeile (192v) mit Blattrankenverzierung; Überschriften rubriziert). 
596 1 |d Schriftraum ca. 85 x 130 mm; Linierung teilweise doppelt, mit Bleistift; 18-22 Zeilen  |e Bastarda, bis 192r eine Hand (Verena Kündigmann? Vgl. Engler, S. 849, S. 640, Anm. 49, 50) 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Geben - Eja du lebende frucht, du süsse gemme... wer git mir  |2 han-A2 
700 1 |a Seuse, Heinrich  |d 1295-1366  |0 (DE-588)118613510  |e Verfasser  |4 aut 
751 |a Oberrhein 
751 |a Schweiz 
751 |a Bern  |0 (DE-588)4005762-8 
852 4 |b A150  |c 150RA  |j ZBS S 194  |9 (41SLSP_ZBS)9972324367605528 
856 4 1 |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0194/  |z E-codices. Digitalisat und Beschreibung 
856 4 8 |u   |z Thumbnail e-codices 
856 4 2 |u http://handschriftencensus.de/14003  |z Handschriftencensus 
900 |a HANunikat 
900 |a NOMERGEALEX 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 150RA  |p 12  |j ZBS S 194  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9972324367605528 
986 |a (41SLSP_ZBS)9972324367605528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324367605528 

Basic information

Call number:
  • Solothurn, ZB, ZBS S 194
Resource Type:
Text manuscript
Digital reproduction:
Title:
Geistliche Sammelhandschrift für Dominikanerinnen, deutsch
Details of origin:
Oberrhein, Schweiz (Bern?), 2. Hälfte 15. Jh.
Time of origin:
1450 - 1499
Physical description:
  • 193, II Bl.; 20,5 x 14 cm

Search entries

Person:
Place (standardised):
Place:
Subject - form:

Content and structure

Contents:
  • [1r- 58r]. Evangelium Nicodemi, deutsch. Das ewangelium, daz Nicodemus schribet. In dem namen vnsers herren Ihesu Christi vachet an dis bůch vnd ist das evangelium, das Nicodemus schribet vnd derselb Nicodemus was ein heiliger furste vnder den Juden ... - ... Do erschrack Pylatus gar sere vnd hies den brieff abschriben vnd hies in in dem Richthus gehalten, das alle die Richter die nach im kemmen…vnd den Juden nicht gelouben wellent Amen.. Edition: Masser, Achim, Siller, Max (Hgg.): Evangelium Nicodemi. Heidelberg 1987, S. 249-305. Der Text des Solothurner Codex dient als Leithandschrift (E6) für Fassung E. Lit: Albert Schelb: 2VL 2 (1980), Sp. 659-663 + 2VL 11 (2004), Sp. 434, hier Bd. 2, Sp. 661
  • [58v - 102r]. Verschiedene Gebete und Betrachtungen, vorwiegend zur Eucharistie
  • [87r]. Kommunionsgebet, aus dem 'Büchlein der ewigen Weisheit'. Heinrich Seuse. >Hie nach stand schöne gebet von dem heiligen wirdigen Sacrament<. Eya du lebende frucht, du süssi gimne du wunenkliche paradis öphel ... wer git mir. Vgl. Bihlmeyer, Karl (Hg.): Heinrich Seuse. Deutsche Schriften, Stuttgart 1907, S. 303
  • [102r - 102v]. Tobiassegen, gereimt. Sant thobias was ein herre biderbe…derselbe behüete dir lib vnde sele ... - ... das dise worte iemer wesen sigehaft des helfe dir des gottes kraft in gotes namen amen Dem dire segen geschriben si der müse alles beides jemer wesen fri. amen. Vgl. Stuart, Heather in 2VL 9, (1985), Sp. 947-949. Die dort beschriebenen Segen weichen stark von vorliegendem Segen ab
  • [191v-192v]. Lucidarius, dt. [Auszug]. Ulmschneider, Helgard: Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 33. [SO 1]
Initia of prayers (in German):
  • Geben - Eja du lebende frucht, du süsse gemme... wer git mir

Notes

Language, writing:
Deutsch (Hochalemannisch)

History

History of origin, possession and collection:
Die Handschrift war Ende des 15. bzw. Anfang des 16. Jahrhunderts im Besitz des Berner Dominikanerinnenklosters (Inselkloster St. Michael), Besitzvermerk, (v. Hd. Lucia von Moos?, vgl. Schönherr (1954), S. 9f., Abb. nach S. 16; Bruckner (1967), S. 60, Anm. 27). 192v: "Dis puch ist der Erwirdigen geistlichen Fröwen in Sant Michels Insel"; vor 1587 befand sie sich in der Solothurner Bibliothek im Stiftspredigerhaus, Besitzvermerk, 1r: "Civitati Salodorensi" (mit Solothurner Wappenschild, Hd.: Laurenz Stapfer, Stiftsprediger, gest. 1578).
Möglicherweise im Berner Inselkloster St. Michael

Binding

Binding:
Braunes Leder auf Holz, 15. Jahrhundert; Einzelstempel (nicht in EBDB). Provenienzfremde Vorsatzblätter (Urkundenfragmente, 15. Jh.) bei der Restaurierung 1951 (Atelier Weissenbach, Lausanne) eingesetzt. Nach hinten greifende Schliessenzunge mit ihs-Monogramm, möglicherweise erneuert und provenienzfremd

Book block / Inner book

Support:
Papier (Wasserzeichen Ochsenkopf, mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern, ohne weitere Beizeichen (Wasserzeichenbestimmung Marius Gehrig, Bern)
Sections:
16 VI (192) + I (193)
Foliations:
Neuere Foliierung, innerhalb der Lagen Zählung unten rechts: b1 (13r) - q6 (186r), Lagenzählung am Anfang der Lage oben rechts, in römischen Zahlen, stark beschnitten

Design

Rubrications:
Rubriziert, rote Überschriften, rote Lombarden, Majuskeln im Zeileninneren gelb laviert, 1r: Zierinitiale (Cadelle mit Fleuronné-Blattranken); Schlusszeile (192v) mit Blattrankenverzierung; Überschriften rubriziert).
Page layout:
Schriftraum ca. 85 x 130 mm; Linierung teilweise doppelt, mit Bleistift; 18-22 Zeilen
Writing:
Bastarda, bis 192r eine Hand (Verena Kündigmann? Vgl. Engler, S. 849, S. 640, Anm. 49, 50)

References

Bibliographical reference:
  • Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964. S. 7-9
  • Scarpatetti, Beat von (Hg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. 3 Bde in 6 Teilbänden, Dietikon-Zürich 1977-1991. Bd. 3, 1;2: Die Handschriften der Bibliothek St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Bd 3,1, S. 267 (Nr. 875) [nicht aufgenommen in den Katalog der datierten Handschriften]
Literature:
  • Schönherr, Alfons: Verklungene Welt. Was alte Handschriften der Zentralbibliothek erzählen (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, 1). Solothurn 1954.
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi helvetica, XI: Schreibschulen der Diözese Lausanne. Genf 1967. S. 57-60, hier S. 60, Anm. 27.
  • Hofmann, Georg: Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 185 (Nr. 492). Angaben teilweise unrichtig.
  • Bruckner, Albert: Weibliche Schreibtätigkeit im schweizerischen Spätmittelalter. In: Festschrift Bernhard Bischoff. Hrsg. von Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl. Stuttgart 1971. S. 441-448, hier: S. 444.
  • Masser, Achim und Siller, Max (Hgg.): Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa, Heidelberg 1987. Beschreibung der Hs.: S. 73-74.
  • Engler, Claudia: "Ein news puch." Die "Bibliothek" des Dominikanerinnenklosters St. Michael in der Insel, in: Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, hg. von Ellen J. Beer u.a., 2. Auflage, Bern 2003, S. 482-489 mit S. 640, hier S. 489, S. 640 Anm. 49, 50.
  • Griese, Sabine: Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Eimblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 228, Anm. 365.
  • Ulmschneider, Helgard: Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 33.
External link:

Terms of use

Terms of access:
Es gelten die Benutzungbestimmungen Sondersammlungen ZB Solothurn.
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Processing status

Internal processing:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire

Identifiers

System control number:
991170427582805501
Different System Control Number:
  • (HAN)000174114DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427582805501
  • (41SLSP_ZBS)9972324367605528
Source: