Historienbibel

Short form

Historienbibel / Hagenau , um 1460
450, II Bl. : mit Buchschmuck/Illustration ; 30,8 x 26 cm
  • Solothurn, ZB, ZBS S II 43

LEADER 08682ntmaa2200853 c 4500
001 991170427582005501
005 20230215091614.0
007 cr#|||||||||||
008 110525s1460 fr 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000174164DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427582005501 
035 |a (41SLSP_ZBS)9972324367005528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324367005528 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1460 
245 1 0 |a Historienbibel 
264 0 |a Hagenau  |c um 1460 
300 |a 450, II Bl.  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 30,8 x 26 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
506 |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen ZB Solothurn 
510 4 |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964. S. 194-197 
510 4 |a Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung, Bd. 2, Wiesbaden 2001. Nr 69, S. 101-102 
510 4 |a Bodemann, Ulrike: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Band 7. 1/2. (59. Historienbibeln) München 2008. S. 36-39. (Nr. 59.2.6) 
510 4 |a 34. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1963, S. 27-29 
520 |a In ihrer Textgestalt gehört die Solothurner Historienbibel im wesentlichen dem Typus der Redaktion Ib (Kompilation aus Historienbibel Ia und IIa) an (VOLLMER). Nach von Bloh bzw. Rapp: Untergruppe B 
546 |a Deutsch, Niederalemmanisch (Elsässisch) 
561 |a Erster Besitzer - und Auftraggeber nach Saurma (2008, 34-38) - war der Solothurner Stadtschreiber Hans vom Staal (1419-1499); 1r: Wappen vom Staal (Greifenklaue) auf Vorsatzblatt, darüber Verbalexlibris von Hans Jacob vom Staal (1463-1522): "Dis bůch ist min Hanns Jacobs vom Stall Johannsen vom Stall Stattschriberß sun zů Soloturnn"; 314r: gerahmtes Vollwappen; Beischrift in Kapitalis: "Hanns Iakob vomm Stall, 1519". Alte Signatur (18. Jh.): "No. 1" der Familienbibliothek vom Staal, Solothurn (2r). 1763 schenkte die Familie vom Staal ihre gesamte Bibliothek der neugegründeten Solothurner Stadtbibliothek. Im Katalog der Stadtbibliothek von 1766/1771 ist die Historienbibel unter den "Manuscripta" als Nr. 42 verzeichnet (Historia biblica auf deutsch beschrieben, mit Gemählden) 
561 |a Hagenau/Elsass, in der Werkstatt Diebold Lauber 
563 |a Zeitgenössischer brauner Ledereinband auf Holzdeckel (restauriert); mit Streicheisenlinien (Rautenmuster); zehn Messingbuckel (teilweise erneuert); zwei nach vorne greifende Langriemenschliessen; Pergamentmakulatur (u.a. Strassburger Urkunde, datiert 1457) (vgl. Altermatt, 38; Schönherr, 197, Saurma 2008, 20); 73 Ledersignakeln im Schnitt (erneuert) weisen auf die Abbildungen und die beiden Frontispizien hin 
581 |a Vollmer, Hans: Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 92-93 (Nr. 30) 
581 |a Altermatt, Leo: Die von Staalsche Historienbibel der Zentralbibliothek Solothurn. Festschrift Karl Schwarber. Beiträge zur schweizerischen Bibliotheks-, Buch- und Gelehrtengeschichte. Zum 60. Geburtstag am 22. November 1949 dargebracht. Basel 1949. S. 35-71 
581 |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964. S. 194-197 
581 |a von Bloh, Ute: Die illustrierten Historienbibeln. Text und Bild in Prolog und Schöpfungsgeschichte der deutschsprachigen Historienbibeln des Spätmittelalters (Vestigia Bibliae 13/14) Bern 1993. S. 272-275 
581 |a Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung, Bd. 2, Wiesbaden 2001. Nr 69, S. 101-102 
581 |a Rapp, Andrea: Die Illustrationen der Solothurner Historienbibel. (Zentralbibliothek, Cod. S II 43). In: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hrsg. von Ralf Plate und Andrea Rapp (Vestigia Bibliae 24/25), Bern u.a. 2004. S. 415-427 
581 |a Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: „Mit den figuren gemolet“: Die Funktion der Illustrationen in der Solothurner Historienbibel – Ein Desiderat der Forschung. In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte 79 (2006). S. 122-136 
581 |a Bodemann, Ulrike: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Band 7. 1/2. (59. Historienbibeln) München 2008. S. 36-39. (Nr. 59.2.6) 
581 |a Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Pietät und Prestige. Die Bilder in der Historienbibel der Solothurner Familie vom Staal. Basel 2008 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, 30) 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2011  |h ht  |i Aufgrund der Beschreibung für e-codices 
596 3 0 |g 2r-412r  |t Historienbibel Ib (B) 
596 3 0 |g 2r - 308r  |t Alte Ee  |v Merzdorf, Theodor (Hg.): Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften, 2 Bde., Tübingen 1870 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 100 und 101). (Ohne diese Handschrift, mit zahlreichen Abweichungen). Bd. 1, 107-132; Bd. 2, 133-575; 595-597; 612-626, 628-638 
596 3 0 |g 308v-412r  |t Neue Ee  |v Vgl. Merzdorf, Theodor (Hg.): Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften, 2 Bde., Tübingen 1870 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 100 und 101). (Ohne diese Handschrift, mit zahlreichen Abweichungen). Bd. 2; 487-491 
596 3 0 |g 412v-450r  |t Auszug der Kinder Israel  |r Marquard von Lindau 
596 0 |a Papier, aufgrund der Wasserzeichen datierbar auf 1458-1461 (Gutachten Gerhard Piccard, vgl. Schönherr, 19;, Saurma 2008, 15; Anm. 2;3). Als Vorsatz 2 Pergamentblätter 
596 0 |b 45 V (450); zwei Einzelblätter sind jeweils auf einen Falzstreifen montiert (vgl. Saurma 2008, 15, Bodemann, 36) 
596 0 |c Neuere Foliierung 
596 1 |a Rote Lombarden (3-4 Zeilen) finden sich durchgängig am Anfang der Kapitelüberschriften 
596 1 |a Aufwendige Cadelle; einfachere Cadellen z.B. 308v, 315r, 412v); in den Registern rubrizierte Caputzeichen  |3 8r 
596 1 |b Fleuronné-Initialie, von einer Strassburger (?) Spezialwerkstatt ausgeführt, die mit der Lauber-Werkstatt zusammenarbeitete (Saurma 2008, 23-24): R(icher got von himelrich…); 315r: M(aria můter edele kiusche maget…)  |3 15r 
596 1 |b Fleuronné-Initialie, von einer Strassburger (?) Spezialwerkstatt ausgeführt, die mit der Lauber-Werkstatt zusammenarbeitete (Saurma 2008, 23-24): M(aria můter edele kiusche maget…)  |3 315r 
596 1 |d Schriftraum 255x175mm, 2 Spalten, 30-34 Zeilen  |e Buchkursive von einer Hand 
596 1 |c Die meisten der 70 kolorierten Federzeichnungen nehmen jeweils etwas mehr als eine halbe Seite ein; einige sind ganzseitig. Alle sind das Werk des Malers B, der seit 1427/28 im Zusammenhang mit der Diebold Lauber-Werkstatt in Hagenau nachweisbar ist (vgl. dazu: Saurma 2008, 20-23) 
596 1 |c Schöpfung  |3 19r 
596 1 |c Erschaffung Evas  |3 20v 
596 1 |c Sündenfall  |3 23v 
596 1 |c Vertreibung aus dem Paradies  |3 24v 
596 1 |c Kains Brudermord  |3 26v 
596 1 |c Einzug Noahs in die Arche  |3 30r 
596 1 |c Trunkenheit Noahs  |3 32v 
596 1 |c Turmbau zu Babel  |3 36v 
596 1 |c mehr als 60 weitere Miniaturen 
596 1 |f Beischriften von verschiedenen Händen des 15. bzw. 16. Jhs. zu einzelnen Zeichnungen: 314v: "die ruote von Jesse stöt im múnster von vnser frowen"(Hinweis auf die ikonographisch verwandet Wurzel-Jesse-Darstellung am Rayser Altar im Ulmer Münster?; 337v: "…quem genuit adoravit"; 339v: "Gloria in excelsis deo et in terra pax" 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Bilderzyklus, Bibelillustration  |2 han-A3 
690 |a Bilderzyklus, Apokryphe Schriften  |2 han-A3 
700 0 |a Marquard  |c von Lindau  |d 1320-1392  |0 (DE-588)118578081  |e Verfasser  |4 aut 
710 2 |a Lauber-Werkstatt  |0 (DE-588)108624494X  |e Illustrator/Atelier  |4 ill 
852 4 |b A150  |c 150RA  |j ZBS S II 43  |9 (41SLSP_ZBS)9972324367005528 
856 4 1 |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/SII-0043  |z E-codices; Volldigitalisat mit Beschreibung 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-SII-0043/zbs-SII-0043_023v.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |a HANunikat 
900 |a NOMERGEALEX 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 150RA  |p 12  |j ZBS S II 43  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9972324367005528 
986 |a (41SLSP_ZBS)9972324367005528  |9 (41SLSP_ZBS)9972324367005528 

Basic information

Call number:
  • Solothurn, ZB, ZBS S II 43
Resource Type:
Text manuscript
Digital reproduction:
Title:
Historienbibel
Details of origin:
Hagenau, um 1460
Time of origin:
1460
Physical description:
  • 450, II Bl.: mit Buchschmuck/Illustration; 30,8 x 26 cm

Search entries

Person:
Corporate body:

Illustrator

Place:
Subject - form:

Content and structure

Contents:
In ihrer Textgestalt gehört die Solothurner Historienbibel im wesentlichen dem Typus der Redaktion Ib (Kompilation aus Historienbibel Ia und IIa) an (VOLLMER). Nach von Bloh bzw. Rapp: Untergruppe B
  • [2r-412r]. Historienbibel Ib (B)
  • [2r - 308r]. Alte Ee. Merzdorf, Theodor (Hg.): Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften, 2 Bde., Tübingen 1870 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 100 und 101). (Ohne diese Handschrift, mit zahlreichen Abweichungen). Bd. 1, 107-132; Bd. 2, 133-575; 595-597; 612-626, 628-638
  • [308v-412r]. Neue Ee. Vgl. Merzdorf, Theodor (Hg.): Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters nach vierzig Handschriften, 2 Bde., Tübingen 1870 (Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 100 und 101). (Ohne diese Handschrift, mit zahlreichen Abweichungen). Bd. 2; 487-491
  • [412v-450r]. Auszug der Kinder Israel. Marquard von Lindau

Notes

Language, writing:
Deutsch, Niederalemmanisch (Elsässisch)

History

History of origin, possession and collection:
Erster Besitzer - und Auftraggeber nach Saurma (2008, 34-38) - war der Solothurner Stadtschreiber Hans vom Staal (1419-1499); 1r: Wappen vom Staal (Greifenklaue) auf Vorsatzblatt, darüber Verbalexlibris von Hans Jacob vom Staal (1463-1522): "Dis bůch ist min Hanns Jacobs vom Stall Johannsen vom Stall Stattschriberß sun zů Soloturnn"; 314r: gerahmtes Vollwappen; Beischrift in Kapitalis: "Hanns Iakob vomm Stall, 1519". Alte Signatur (18. Jh.): "No. 1" der Familienbibliothek vom Staal, Solothurn (2r). 1763 schenkte die Familie vom Staal ihre gesamte Bibliothek der neugegründeten Solothurner Stadtbibliothek. Im Katalog der Stadtbibliothek von 1766/1771 ist die Historienbibel unter den "Manuscripta" als Nr. 42 verzeichnet (Historia biblica auf deutsch beschrieben, mit Gemählden)
Hagenau/Elsass, in der Werkstatt Diebold Lauber

Binding

Binding:
Zeitgenössischer brauner Ledereinband auf Holzdeckel (restauriert); mit Streicheisenlinien (Rautenmuster); zehn Messingbuckel (teilweise erneuert); zwei nach vorne greifende Langriemenschliessen; Pergamentmakulatur (u.a. Strassburger Urkunde, datiert 1457) (vgl. Altermatt, 38; Schönherr, 197, Saurma 2008, 20); 73 Ledersignakeln im Schnitt (erneuert) weisen auf die Abbildungen und die beiden Frontispizien hin

Book block / Inner book

Support:
Papier, aufgrund der Wasserzeichen datierbar auf 1458-1461 (Gutachten Gerhard Piccard, vgl. Schönherr, 19;, Saurma 2008, 15; Anm. 2;3). Als Vorsatz 2 Pergamentblätter
Sections:
45 V (450); zwei Einzelblätter sind jeweils auf einen Falzstreifen montiert (vgl. Saurma 2008, 15, Bodemann, 36)
Foliations:
Neuere Foliierung

Design

Rubrications:
Rote Lombarden (3-4 Zeilen) finden sich durchgängig am Anfang der Kapitelüberschriften
8r: Aufwendige Cadelle; einfachere Cadellen z.B. 308v, 315r, 412v); in den Registern rubrizierte Caputzeichen
Initials:
15r: Fleuronné-Initialie, von einer Strassburger (?) Spezialwerkstatt ausgeführt, die mit der Lauber-Werkstatt zusammenarbeitete (Saurma 2008, 23-24): R(icher got von himelrich…); 315r: M(aria můter edele kiusche maget…)
315r: Fleuronné-Initialie, von einer Strassburger (?) Spezialwerkstatt ausgeführt, die mit der Lauber-Werkstatt zusammenarbeitete (Saurma 2008, 23-24): M(aria můter edele kiusche maget…)
Miniaturen / Zeichnungen:
Die meisten der 70 kolorierten Federzeichnungen nehmen jeweils etwas mehr als eine halbe Seite ein; einige sind ganzseitig. Alle sind das Werk des Malers B, der seit 1427/28 im Zusammenhang mit der Diebold Lauber-Werkstatt in Hagenau nachweisbar ist (vgl. dazu: Saurma 2008, 20-23)
19r: Schöpfung
20v: Erschaffung Evas
23v: Sündenfall
24v: Vertreibung aus dem Paradies
26v: Kains Brudermord
30r: Einzug Noahs in die Arche
32v: Trunkenheit Noahs
36v: Turmbau zu Babel
mehr als 60 weitere Miniaturen
Iconography:
Bilderzyklus, Bibelillustration
Bilderzyklus, Apokryphe Schriften
Page layout:
Schriftraum 255x175mm, 2 Spalten, 30-34 Zeilen
Writing:
Buchkursive von einer Hand
Additions:
Beischriften von verschiedenen Händen des 15. bzw. 16. Jhs. zu einzelnen Zeichnungen: 314v: "die ruote von Jesse stöt im múnster von vnser frowen"(Hinweis auf die ikonographisch verwandet Wurzel-Jesse-Darstellung am Rayser Altar im Ulmer Münster?; 337v: "…quem genuit adoravit"; 339v: "Gloria in excelsis deo et in terra pax"

References

Bibliographical reference:
  • Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964. S. 194-197
  • Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung, Bd. 2, Wiesbaden 2001. Nr 69, S. 101-102
  • Bodemann, Ulrike: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Band 7. 1/2. (59. Historienbibeln) München 2008. S. 36-39. (Nr. 59.2.6)
  • 34. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1963, S. 27-29
Literature:
  • Vollmer, Hans: Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 92-93 (Nr. 30)
  • Altermatt, Leo: Die von Staalsche Historienbibel der Zentralbibliothek Solothurn. Festschrift Karl Schwarber. Beiträge zur schweizerischen Bibliotheks-, Buch- und Gelehrtengeschichte. Zum 60. Geburtstag am 22. November 1949 dargebracht. Basel 1949. S. 35-71
  • Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn. Solothurn 1964. S. 194-197
  • von Bloh, Ute: Die illustrierten Historienbibeln. Text und Bild in Prolog und Schöpfungsgeschichte der deutschsprachigen Historienbibeln des Spätmittelalters (Vestigia Bibliae 13/14) Bern 1993. S. 272-275
  • Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung, Bd. 2, Wiesbaden 2001. Nr 69, S. 101-102
  • Rapp, Andrea: Die Illustrationen der Solothurner Historienbibel. (Zentralbibliothek, Cod. S II 43). In: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier. Zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hrsg. von Ralf Plate und Andrea Rapp (Vestigia Bibliae 24/25), Bern u.a. 2004. S. 415-427
  • Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: „Mit den figuren gemolet“: Die Funktion der Illustrationen in der Solothurner Historienbibel – Ein Desiderat der Forschung. In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte 79 (2006). S. 122-136
  • Bodemann, Ulrike: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Band 7. 1/2. (59. Historienbibeln) München 2008. S. 36-39. (Nr. 59.2.6)
  • Saurma-Jeltsch, Lieselotte E.: Pietät und Prestige. Die Bilder in der Historienbibel der Solothurner Familie vom Staal. Basel 2008 (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn, 30)

Terms of use

Terms of access:
Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen ZB Solothurn
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Processing status

Internal processing:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2011; ht; Aufgrund der Beschreibung für e-codices

Identifiers

System control number:
991170427582005501
Different System Control Number:
  • (HAN)000174164DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427582005501
  • (41SLSP_ZBS)9972324367005528
Source: