Breviarium canonicorum regularium monasterii Sanctae Crucis Mortariensis
Kurzformat
Breviarium canonicorum regularium monasterii Sanctae Crucis Mortariensis / Lombardei , 1470-1471
1 Band (397 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt) : mit Buchschmuck/Illustration ; 17 x 12 cm - Pergament
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 378
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170427581805501 | ||
005 | 20250411084920.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 110818m14701471it a 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000178268DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427581805501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972324344605528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324344605528 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1470 |e 1471 | ||
245 | 0 | 0 | |a Breviarium canonicorum regularium monasterii Sanctae Crucis Mortariensis |
264 | 0 | |a Lombardei |c 1470-1471 | |
300 | |a 1 Band (397 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 17 x 12 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
500 | |a Zur Datierung vgl. fol. 233r (1470) und fol. 391r (9. Januar 1471) | ||
500 | |a Nach Schönherr sind als Urheber zwei lombardische Buchmaler anzusehen, die dem Kreis des sog. Meisters der "Vitae Imperatorum" angehörten. Einer der Illuminatoren ist zudem mit grösster Wahrscheinlichkeit mit dem Dominikaner-Kalligraphen Andreas de Cremona (1460-ca. 1480 im Raume Pavia-Cremona-[Mortara] tätig), zu identifizieren. | ||
506 | |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn | ||
510 | 4 | |a Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964 |c S. 35-37 | |
510 | 4 | |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti et al., 3 Bde., Dietikon 1977-1991 |c Bd. 3 (1991), Textbd. S. 133 (Nr. 369), Bildbd. S. 147 (Abb. 373) | |
544 | 1 | |n Vgl. ZBS S 141 (9) und (18) | |
544 | 0 | |n Nach Schönherr besondere stilistische Nähe zu Oxford Bodleian Library (ms.Can.Lit.388 (1460/70)), Rom Biblioteca casanatense (ms.1182 (1467)) und Mailand Ambrosiana (cod.C.21 inf. (1460/68)). | |
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Aus dem Augustinerchorherrenstift Sta. Croce in Mortara. Die Handschrift scheint nach Fiala (ZBS S 141 (18), fol. 234-246, hier 243-245) im 17. Jh. in die Wagner'sche Familienbibliothek gekommen zu sein. Ein Besitzeintrag "Wagnerorum Solodorensium" war ehedem vorhanden. | ||
563 | |a Neuerer Pergamenteinband | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2011/Februar 2024 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k iho/HBr | |
596 | 0 | |a Goldschnitt |c Durchfoliierung anlässlich der Katalogisierung durch Alfons Schönherr 1-397. | |
596 | 1 | |c Illuminierte Initialen |e ausserordentlich elegante rundgotische Minuskel aus zwei gleichmässigen anonymen Händen, wobei der zweite Kalligraph mit foll. 11r-239v, 250r-349r und 359r-397r den Hauptteil bewältigt. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Andreas |c de Cremona |d ca. ca. 1350-1402 |4 ilu |0 (DE-588)1013252454 | |
700 | 3 | |a Wagner |c Familie : 16.-18. Jh. : Solothurn |4 fmo |0 (DE-588)1102964999 | |
710 | 2 | |a Canonici regolari di Santa Croce di Mortara |4 fmo |0 (DE-588)1321749155 | |
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS S 378 |9 (41SLSP_ZBS)9972324344605528 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0378/ |z E-codices: Digitalisat mit Beschreibung |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-S-0378/zbs-S-0378_007r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a NOMERGEALEX | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS S 378 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972324344605528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972324344605528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324344605528 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 378
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Breviarium canonicorum regularium monasterii Sanctae Crucis Mortariensis
Entstehungsangaben:
Lombardei, 1470-1471
Entstehungszeit (normiert):
1470 - 1471
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
1 Band (397 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt): mit Buchschmuck/Illustration; 17 x 12 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Zur Datierung vgl. fol. 233r (1470) und fol. 391r (9. Januar 1471)
Nach Schönherr sind als Urheber zwei lombardische Buchmaler anzusehen, die dem Kreis des sog. Meisters der "Vitae Imperatorum" angehörten. Einer der Illuminatoren ist zudem mit grösster Wahrscheinlichkeit mit dem Dominikaner-Kalligraphen Andreas de Cremona (1460-ca. 1480 im Raume Pavia-Cremona-[Mortara] tätig), zu identifizieren.
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Augustinerchorherrenstift Sta. Croce in Mortara. Die Handschrift scheint nach Fiala (ZBS S 141 (18), fol. 234-246, hier 243-245) im 17. Jh. in die Wagner'sche Familienbibliothek gekommen zu sein. Ein Besitzeintrag "Wagnerorum Solodorensium" war ehedem vorhanden.
Einband
Einband:
Neuerer Pergamenteinband
Buchblock
Beschreibstoff:
Goldschnitt
Zählungen:
Durchfoliierung anlässlich der Katalogisierung durch Alfons Schönherr 1-397.
Ausstattung
Miniaturen / Zeichnungen:
Illuminierte Initialen
Schrift:
ausserordentlich elegante rundgotische Minuskel aus zwei gleichmässigen anonymen Händen, wobei der zweite Kalligraph mit foll. 11r-239v, 250r-349r und 359r-397r den Hauptteil bewältigt.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Schönherr, Alfons: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964 S. 35-37
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti et al., 3 Bde., Dietikon 1977-1991 Bd. 3 (1991), Textbd. S. 133 (Nr. 369), Bildbd. S. 147 (Abb. 373)
Verwandtes Material:
-
Vgl. ZBS S 141 (9) und (18)
-
Nach Schönherr besondere stilistische Nähe zu Oxford Bodleian Library (ms.Can.Lit.388 (1460/70)), Rom Biblioteca casanatense (ms.1182 (1467)) und Mailand Ambrosiana (cod.C.21 inf. (1460/68)).
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2011/Februar 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr
Identifikatoren
Systemnummer:
991170427581805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000178268DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427581805501
-
(41SLSP_ZBS)9972324344605528