Gabriel Biel; Acta Depositionis Dietheri Archiepiscopi Moguntini; Goldene Bulle Deutsch; Reformation Kaiser Siegmunds

Biel, Gabriel
Kurzformat

Gabriel Biel; Acta Depositionis Dietheri Archiepiscopi Moguntini; Goldene Bulle Deutsch; Reformation Kaiser Siegmunds / Frankfurt am Main [?] , 1463–1465 ; 3. Viertel des 15. Jj.
1 Bd. (190 Blätter) : 29 x 20,5–21 cm - Papier
  • Luzern, ZHB, Msc.27.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351577105501
005 20240312023511.0
008 000000m14501474gw 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 29082023 / wiga 
035 |a (HAN)000189875DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351577105501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249446105505  |9 (41SLSP_RZS)9914249446105505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a m  |c 1450-1474 
100 1 |a Biel, Gabriel  |d 1418-1495  |4 aut  |0 (DE-588)118510703 
245 1 0 |a Gabriel Biel; Acta Depositionis Dietheri Archiepiscopi Moguntini; Goldene Bulle Deutsch; Reformation Kaiser Siegmunds 
264 0 |a Frankfurt am Main [?]  |c 1463–1465 ; 3. Viertel des 15. Jj. 
264 0 |a Erfurt [?]  |c 1463 
300 |a 1 Bd. (190 Blätter)  |c 29 x 20,5–21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 100-106 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Teil 1 aufgrund der dargestellten Ereignisse nach 1463 geschrieben. Beer lokalisiert Teil 3 aufgrund des Dialekts nach Frankfurt a.M. Möglicherweise wurden die Teile der Handschrift unter Beifügung der leeren Lagen am Anfang und am Schluss im Franziskanerkloster Frankfurt a.M. gebunden. 
561 |a Teil 2 von Johannes Wegemecher geschrieben und auf das Jahr 1463 datiert, gemäss Schreibervermerk 149ra. Johannes Wegemecher, Kleriker, wird als Zeuge eines Notariatsinstruments, ausgestellt in Frankfurt a.M. am 5. März 1466 genannt, Regesten Kaiser Friedrichs III., Heft 8, Wien, Weimar, Köln 1993, S. 152, Nr. 190; vgl. auch Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, S. 229. 
561 |a Im vorderen Spiegel "Exlibris Bibliothecae FF. Min. Conventualium, Lucernae ad B. V. Mariam in Augia. 13r Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae", 18. Jh., sowie Stempel 1 "Cantonsbibliotheck Luzern", 19. Jh. und Stempel 3 Kantonsbibliothek Luzern, 19. Jh.; 34v, 45r, 56r Stempel 4 "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh.; 1r, 35v, 109v, 125v, 133v, 149v, 171v Stempel 5 "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. 
563 |a Mit ehemals himbeerrotem, z. T. abgerissenem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, Spuren im Vorderdeckel und auf Bl. 1–2 sowie ein Rest der als Blüte gestalteten Riemenbefestigungen aus Messing oben am Rückdeckel erhalten. Catenatus, eiserne Kettenklammer am oberen Rand des Rückdeckels mit vier Kettengliedern und Ring, am unteren Rand des Vorderdeckels Loch einer früheren Klammer. Auf dem Vorderdeckel altes Titelschild quaerela (?). Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4535). Neuer brauner Lederrücken, 20. Jh., mit Titelschild "Processus depositionis Dieteri Episcopi Moguntini. Bulla aurea. Alius recess[us] Imperator[is]. Nye Ordnung, Reformat[ion] d. Kaisers Sigmund". 1r altes Titelschild, 18. Jh., aufgeklebt: "Processus depositionis Dieteri Ep[iscop]i Moguntini. Bulla aurea. Alius recess[us] Impe[ratoris]" 
581 |a Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern, 1836, Bd. 3, S. 157, Nr. 15 und S. 163, Nr. 114 
581 |a Koehne, Carl. - Zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds. - In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 27 (1902), S. 251f. (Hs. K) 
581 |a Beer, Karl. - Die Reformation Kaiser Sigmunds. - Stuttgart, 1933, S. 15* (Hs. K) 
581 |a Koller, Heinrich. - Reformation Kaiser Siegmunds. - Stuttgart, 1964, S. 37f. (Hs. K) 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 58 
581 |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 467 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Bl. 1–12, 112–117, 179–190 Schlüssel, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 121398 (1465); Bl. 13–132 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75572 (1462), 75603 (1462), 75622 (1460), 75684 (1462), sowie eine weitere Variante; Bl. 133–154 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 77055 (1462) und 77088 (1462); Bl. 155–178 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129179 (1460), Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75447 (1463), mit einer Variante  |b 12 VI144 + V154 + 3 VI190. Bl. 177, 178 untere rechte Ecke abgeschnitten. Reklamanten  |c Neuere Foliierung: 1–190 
596 1 |a 13r rubriziert, 4zeilige rote Lombarde  |b Einzelne schwarze Ziermajuskeln  |d Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 20,5–21,5 x 14–14,5, 35–46 Zeilen  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen, 13r–109r wohl von einer, 121r–125v möglicherweise von einer anderen Hand  |f Korrekturen der Schreiber, z. B. 16v, 96r. 90v Verweis am Rand auf 89v; 13r–34v Marginalien des Schreibers; 50r–52r, 79r Notazeichen, z. T. mit Kommentar. In der Reformation Kaiser Siegmunds Kapitelüberschriften am Rand.  |3 Teil 1 (13–132; 1463–1465) 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen  |b 1–3zeilige rote Lombarden, 133ra und 145ra mit Fleuronné und Fratze in Schwarz  |d Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 22–22,5 x 14,5, zweispaltig (6–6,5), 40–43 Zeilen  |e Bastarda mit Schleifen von der Hand des Johannes Wegemecher  |f Korrekturen der Schreiber, z. B. 148vb  |3 Teil 2 (133–154; 1463) 
596 1 |a 155r–156r, 167r–168r rubriziert  |b Raum für 1–4zeilige Initialen ausgespart, nicht ausgeführt  |d Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 22–23,5 x 15,5–16, 39–45 Zeilen  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand  |f Korrekturen der Schreiber, z. B. 158r, 170v. 164v Notazeichen, z. T. mit Kommentar. In der Reformation Kaiser Siegmunds Kapitelüberschriften am Rand  |3 Teil 3 (155–178; 3. Viertel des 15. Jahrhunderts) 
596 3 1 |n Teil 1  |g 1r  |t Schriftprobe Dem durlichtigen, aufgeklebtes altes Titelschild, sonst leer 
596 3 1 |n Teil 1  |g 1v–12v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 13r–34v  |t Defensorium oboedientiae apostolicae ad Pium II papam  |r Gabriel Biel  |i [Prolog:] Olim surrecturos pseudo prophetas seductores multorum … [13v Text:] Huius sancte ecclesie unitatem … – … se ad paria meus inpugnator dolo et fraude cessentibus [sic] obligabit. Datum anno domini 1462 vicesima secunda mensis Octobris pontificatus … Pii divina providentia pape secundi anno quinto etc.  |v Defensorium obedientiae apostolicae et alia documenta. - hrsg. v. Oberman, Heiko A. /Zefross, E. / Courtenay, William J. - Cambridge Mass., 1968, S. 68–222. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 35r–109r  |t Acta Depositionis Dietheri Archiepiscopi Moguntini [Akten zur Mainzer Stiftsfehde 1459–1463]  |i 43 Dokumente zur Mainzer Stiftsfehde 1459–1463 aus der Sicht der Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M., die mit dem 1459 zum Erzbischof gewählten und 1461 von Papst Pius II. zugunsten Adolfs von Nassau abgesetzten Diether von Isenburg verbunden waren  |s 35r Adolf von Nassau, Erzbischof von Mainz, an Johannes Oppeler de Butzbach, Pfarrer zu St. Bartholomäus in Frankfurt a.M., datiert: Eltville, 15. Januar 1462. « Adolffus dei gratia sancte sedis Maguntine electus et confirmatus …» Adolf von Nassau fordert die Geistlichkeit der Frankfurter Kirchen St. Bartholomäus, St. Maria sowie St. Leonhard und Georg sowie alle Geistlichen der Stadt Frankfurt a.M. auf, ihn anzuerkennen und ihm den geschuldeten Gehorsam und Respekt zu erweisen. Zu Johannes Oppeler de Butzbach: Hermann Weisert, Die Rektoren der Ruperto Carola zu Heidelberg und die Dekane ihrer Fakultäten 1386–1968, Heidelberg 1968, S. 12, Nr. 134; Wolf Erich Kellner, Das Reichsstift St. Bartholomäus zu Frankfurt a.M. im Spätmittelalter, Frankfurt a.M. 1962, S. 97. 35v–37v leer. 38r Sifridus Piscatoris OP, Titularbischof von Cyrene, Weihbischof von Mainz, an die Geistlichkeit des Erzbistums Mainz, Eltville, 3. August 1462. «Generosis spectabilibus ac egregiis dominis decanis ceterisque prelatis …» Sifridus Piscatoris OP erklärt, dass die Absetzung Diethers von Isenburg als Erzbischof von Mainz durch Papst Pius II. nicht rechtens sei, widerlegt die Argumente seiner Gegner und begründet seine Appelation. Zu Sifridus Piscatoris: Christoph Cluse, Darf ein Bischof Juden zulassen?, Trier 2013, S. 61–64; vgl. auch Bernhard Walde, Christliche Hebraisten Deutschlands am Ausgang des Mittelalters, Münster in Westfalen 1916, S. 64–69. Unten auf Bl. 38r: «Hic nullus est processus sed missiva episcopi Cyrenensis caritativa.» 45v Sifridus Piscatoris OP an Guardian und Fratres des Franziskanerklosters der Stadt Frankfurt a.M., Eltville, 18. Oktober 1462. «Epistula Syfridi episcopi Cyrenensi». … Sifridus Piscatoris mahnt den Konvent zur Bedachtsamkeit und gibt Verhaltensmassregeln für die Spendung der Sakramente unter den Bedingungen des Interdikts. 47v Antwort auf die Schreiben von Sifridus Piscatoris OP, undatiert. «Responsio ad scripta domini Syfridi episcopi Cyrenensis<. Quamvis ignorancie nubilo plures excerati nescio … “ 56v Konrad Humery, “Responsio generalis pro parte … Dietheri … contra suos adversarios etc.”, nach 26. September 1461. Adalbert Erler, Mittelalterliche Rechtsgutachten zur Mainzer Stiftsfehde 1459–1463, Wiesbaden 1964, S. 34–58. 65r Diether von Isenburg, gewählter und bestätigter Erzbischof von Mainz, an alle Gläubigen, undatiert. «Nos Dietherus … omnibus Christi fidelibus cuiuscumque status vel condicionis existant, notum facimus per presentes nos non nullorum relacionibus accepisse a sancta apostolica sede litteras emanasse …» Diether erklärt, sich dem Absetzungsbescheid Papst Pius‘ II. nicht fügen zu wollen. 67v Gutachten eines Mainzer Anonymus zugunsten Diethers von Isenburg, zwischen 8. Januar und 29. Oktober 1462. «In facto differentie inter … dominum Dietherum Maguntis electum et confirmatum necnon dominum Adolffum de Nassauwe canonicum ecclesie eiusdem<. Queritur de mandatis apostolicis …» Eerler, Rechtsgutachten, S. 64–77. 72v Supplik Diethers von Isenburg an den Papst, undatiert. «Supplicatio domini Dietheri electi et confirmati» … 73r Diether von Isenburg an die Fratres der beiden Orden der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M. über das Interdikt, undatiert. «Una lenis wulgi responsio ad ea que possunt obiri fratribus duorum ordinum Minorum et Carmelitarum super eo quod se non conformant matrici ecclesie in interdicto” … 75v Wahldekret des Domkapitels zu Mainz für Diether von Isenburg, 10. Juli 1459. «Decretum electionis generosissimi domini Dietheri<. Wir von gottes gnaden Johannes Enzberger dechant …» 76v Waffenstillstandsvertrag zwischen Diether von Isenburg und Adolf von Nassau, Oppenheim, 18. April 1463. Christoph Jakob Kremer, Urkunden zur Geschichte des Kurfürsten Friedrichs des Ersten, von der Pfalz, Frankfurt a.M., Leipzig 1765, S. 293–295, Nr. 97. 78v Rechtfertigung Diethers und Darlegung der Unrechtmässigkeit der Sanktionen gegen ihn. «Informacio super innocentia et instituta reverendissimi patris et domini domini Dietheri electi et confirmati sancte Maguntinensi sedis principis electoris<. Quia adversarii suis in scriptis fundamentum aliud quam Christum ponunt …» 82r Die Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M. sichern Diether ihre Unterstützung zu, undatiert. «Cunctis sacrosancte ecclesie catholice in unione vera … Nos religiosos fratres ordinum Minorum ac beatissime dei genitrix de Monte Carmeli …» 84r Diether von Isenburg an die Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M., 1463. «Diether von gots gnaden erwelter und bestetigter zu Mentz etc. und kurfurst» «Diether ermächtigt Heinrich Weisskorn, Lesemeister der Karmeliter, und Johann Fleckenstein, Lesemeister des Barfüsserklosters, trotz Interdikt ‚uwern burgern und Inwonern‘ die Sakramente zu spenden. 85v Diether von Isenburg an Prior und Konvent des Franziskanerklosters in Frankfurt a.M., Mainz, 27. Januar 1462. «Dietheri dei gratia electus et confirmatus Maguntinensis etc et princeps elector» … Diether bittet die Barfüsser, gegen seine Absetzung auf der Kanzel zu predigen. 86r Prior und Konvent des Franziskanerklosters in Frankfurt a.M. an Diether von Isenburg, undatiert. »Responsio<. Hochwirdiger …herre wir enbietten iuwern fürstliche genaden unser innichstes gebet …» Prior und Konvent sagen Dieter ihre Unterstützung zu und informieren ihn, dass Adolf von Nassau sie unter Strafandrohung aufgefordert hat, ihm zu folgen. 86r Franz von Toledo, Dekan und Legat Papst Pius’ II., an den Kustos der Franziskanerkustodie Mainz, 1. Brief, Eltville, 20. Mai 1462. “ Epistula Francisci prima<. Venerabilis pater non possum non admirari prudentiam vestram …” Der Legat fordert, dass die Konvente der Kustodie Mainz den Anordnungen des Papstes Folge leisten. 87r Pietro Ferrici, Legat Papst Pius’ II. an Guardian und Konvent der Franziskaner in Frankfurt a.M., 1. Brief, Koblenz, 3. Oktober 1462. «Epistula domini Petri Ferrici prima.» … Pietro Ferrici tadelt die Frankfurter Minoriten dafür, dass sie Diether von Isenburg anhängen und das Interdikt missachten. 87v Pietro Ferrici an Guardian und Konvent der Franziskaner in Frankfurt a.M., Mainz, 2. Brief, Mainz, 14. Dezember 1462. «Epistula Petri Ferrici secunda.» … Ferrici fordert den Frankfurter Konvent auf, seinen Oberen zu gehorchen und ihm Bericht zu erstatten. 88r Oratores der Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M. an Diether von Isenburg, 11. November 1462. «Epistula directa ad dominum nostrum generosum Dietheri». … Mitteilung an Diether des 1. Briefs von Ferrici. 88v Diether von Isenburg an die Priore und Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M., Aschaffenburg, 13. November 1462. «Responsio. Dietherus … ac princeps elector». … Diether kündigt Appelation an und mahnt die beiden Konvente, in ihrer Treue zu ihm fest zu bleiben. 88v Appellation Diethers von Isenburg, undatiert. “Appellacio domini Dietheri<. Coram vobis domino notario et testibus ego N. … propono et dico quod … Dietherus de Ysenburg … ab omnibus et singulis dicte Maguntinis ecclesie … receptus, recognitus et habitus sit …» Diether von Isenburg appelliert an den Papst gegen seine Absetzung. 89v Diether von Isenburg an die Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M., Aschaffenburg, 10. November 1462. «Adhesio duorum ordinum». … Diether von Isenburg verspricht den Konventen der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M. mit notariellem Instrument Schutz und Unterstützung. 90v Diether von Isenburg an die Dominikaner in Frankfurt a.M., Höchst, 22. Oktober 1462. «Epistula domini Dietheri ad predicatores. Diether … erwelter und bestetigter zu Mentz etc. und kurfurst». … Diether beschwert sich über einen Prediger, der ihn verleumdet. 91r Diether von Isenburg an den Guardian Jakob des Franziskanerklosters in Frankfurt a.M., Aschaffenburg 16. November 1462. “Epistula domini Dietheri pro fratre Ulrico. Dietherus … ac princeps elector etc.”. … Diether bittet den Guardian, seinen Prediger Ulrich ins Barfüsserkloster aufzunehmen. 91r Diether von Isenburg an die Geistlichkeit der Stadt Frankfurt a.M. [3. Mai? / 14. September? 1462?] “Littera domini reverendissimi in wulgari dominica ante crucis Franckfurdis<. Hie werdent ermanet alle phaffheyt in der stad Franckfurt …» Alle Kleriker, die sich Adolf von Nassau angeschlossen haben, sollen binnen drei Tagen Diether als ihren rechtmässigen Herrn anerkennen. 91v Franziskaner und Karmeliter an den Rat der Stadt Frankfurt a.M., undatiert. «Responsio consulibus civitatis Franckfurdis ex parte oratoris». … Die beiden Konvente weigern sich, der Aufforderung des päpstlichen Legaten Pietro Ferrici Folge zu leisten und sich an die Weisungen des Papstes und an das Interdikt zu halten. Sie bekräftigen ihre Treue zu Diether von Isenburg. 91v Franziskaner und Karmeliter der Stadt Frankfurt a.M. an Diether von Isenburg, undatiert. “Epistula ad dominum nostrum de commissione oratoris ad consulatum Franckfurdis”. … Die beiden Konvente bitten Diether um Rat und Schutz angesichts der Aufforderung des päpstlichen Legaten Pietro Ferrici und des Frankfurter Rats, sich an die Weisungen des Papstes und an das Interdikt zu halten. 92r Diether von Isenburg an Franziskaner und Karmeliter der Stadt Frankfurt a.M., Aschaffenburg, 25. Dezember 1462. «Responsio domini Dietheri. Dietherus dei gratia electus et confirmatus Maguntinensi ac princeps elector». … Diether fordert die beiden Konvente auf, gegen den Willen des Rats weiterhin Gottesdienst zu halten. 92v Der Rat der Stadt Frankfurt a.M. an Diether von Isenburg, 23. Dezember 1462 «Epistula civitatis ad dominum nostrum Archiepiscopum». … Der Rat bestätigt, er wolle die Franziskaner und Karmeliter zur Einhaltung des Interdikts bewegen. 93r Oratores und Konvent der Franziskaner in Frankfurt a.M. an Diether von Isenburg, 27. Januar 1463. «Epistula ad dominum nostrum post execucionem». … Die Barfüsser bitten den Erzbischof um Rat, was sie tun sollen; der Provinzial hat einen Stellvertreter geschickt, der sie zwingen soll, das Interdikt zu halten. Ausserdem will der päpstliche Legat Pietro Ferrici selber nach Frankfurt a.M. kommen. 93v Diether von Isenburg an die Konvente der Franziskaner und Karmeliter zu Frankfurt a.M., Aschaffenburg, 21. Dezember 1462. 2Epistula domini nostri Dietheri. Dietherus dei gratia electus etc.”. … Da Diether beim Papst gegen seine Entsetzung appelliert hat, ist das Interdikt aufgehoben. 93v Diether von Isenburg an den Konvent der Franziskaner zu Frankfurt a.M., Aschaffenburg, 1. Februar 1463. “Epistula domini Dietheri ad scriptum nostrum. Dietherus dei gratia electus etc.” … Diether sichert den Franziskanern Hilfe zu, nachdem sie vom Provinzial wieder bedrängt wurden. 94r Diether von Isenburg an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt a.M., Aschaffenburg, [21.] 29. Dezember 1462. «Epistula domini Dietheri ad consulatum Franckfurdis. Diether von gotz gnaden etc». … Diether bittet Bürgermeister und Rat, die Franziskaner und Karmeliter nicht zur Einhaltung des Interdikts zu zwingen, da er Berufung eingelegt habe. 94v Georg (Geistlicher in Frankfurt a.M.) an Adolf von Nassau, Frankfurt a.M., 8. August 1462. “Epistula domini Georii ad dominum Adolffum. Anno etc. lxii”. … Georg, der dem Bartholomäusstift nahesteht, verspricht, alles zu tun, um die Processus Adolfs in Frankfurt a.M. anzuschlagen, und bittet gleichzeitig um Hilfe und Schutz. 95r Johannes Gnibe, Provinzial der oberdeutschen Minoritenprovinz an Johannes von Ysenberg, Guardian des Barfüsserklosters in Speyer, Speyer, 2. Januar 1463. «Epistula commisarii patris». … Der Provinzial beauftragt Johannes de Ysenberg, die Brüder des Frankfurter Konvents zu disziplinieren. Zu Johannes Gnibe: Brigitte Degler-Spengler, Die oberdeutsche Minoritenprovinz, in: Helvetia sacra V, 1, S. 70f. 95v Protestinstrument von Guardian und Konvent der Franziskaner in Frankfurt a.M. gegen den Kommissar, Frankfurt a.M., 24. Januar 1463. “Instrumentum protestationis contra commissarum feria 2 ante conversionem sancti Pauli anno lxiii”. … Johannes Fleckenstein, Custos der Custodie Rhein, Guardian Jacobus und der Konvent der Barfüsser in Frankfurt a.M. protestieren gegen die Massnahmen des Provinzials. 96v Einnahme von Mainz durch Erzbischof Adolf von Nassau, 28. Oktober 1462. «Item diss warent die burgermeyster und radt der stat Mentze da is grafe Adolff von Nassau der sich nennet erwelter und bestedigter bischoff zu Mentze, Herzoge Ludowig von Feldentz, Grafe Johan von Nassau zu Wissebaden, Eberhart von Eppenstein herre zu konigsteyn, Wynrich von Erbersteyn here zu Falckensteyn und ir helffer und wart veraden uff Symon und Jude anno lxii<. Item Jacob Fust der goltsmit burgermeyster …» Johannes Janssen, Frankfurts Reichscorrespondenz, 2. Bd, Freiburg im Breisgau 1872, S. 218f., Nr. 343. 97v Diether von Isenburg an den Konvent der Karmeliter in Frankfurt a.M., Dieburg, 7. Mai 1463. «Datum per copiam etc pro fratribus carmelitarum». … Diether von Isenburg verspricht dem Konvent Schutz. 97v Erklärung des Provinzkapitels der Franziskaner, Speyer, 9. Mai 1463. “Copia instrumenti fratrum in capitulo Spirensi anno etc. lxiii super dominica vocem iocunditatis [15. Mai] et nobis destinatum feria 4 post vocem [18. Mai] ad Franckfurdis<. >Instrumentum fratrum Spire in capitulo. Lxiii anno”. … Das Provinzkapitel der Franziskaner in Speyer stellt sich hinter den vom Papst ernannten Erzbischof von Mainz. 98v Diether von Isenburg an die Franziskaner des Speyerer Kapitels, Steinheim, 1463. “Copia littere ad fratres minores ex parte domini nostri Dietheri etc. in Gelnhusen et in Fridebergis”. … Diether protestiert gegen den Beschluss des Speyerer Kapitels und droht den Teilnehmern Strafe an. 99r Papst Pius II. ernennt Adolf von Nassau zum Mainzer Erzbischof, 21. August 1461. “Bulla Pii pape ex parte domini Adolphi de Nassau”. … Text entspricht z. T. Johann Joachim Müller, Des Heiligen Römischen Reichs, Teutscher Nation, Reichstags-Theatrum, Jena 1713, 4. Vorstellung, S. 35–37. 100v Richter des Mainzer Erzbistums an die Geistlichkeit, Steinheim, 29. April 1463. « Datum per copiam. Iudices sancte Maguntis sedis universis et singulis dominis abbatibus … » Durch den Krieg geschädigte Untergebene und Gläubige im Rechtsbereich des Mainzer Bistums sollen Genugtuung erhalten. 101v Gutachten eines Mainzer Anonymus zugunsten Diethers von Isenburg, zwischen 8. Januar und 29. Oktober 1462. «Item queritur de mandatis apostolicis numquid passimus …» Erler, Rechtsgutachten, S. 64–77, gleicher Text wie 67v–72v. Anschliessend 107r « Item de absolucione a iuramentis fidelitatis vide 16 q 6 alius capitulum Auctoritate et capitulum Nos sanctorum. Unde de hiis que per metum fiunt capitulum q et causa c si sacerdotibus et ibi per glossa qui dicatur iustus metus etc. » 107v Begründung der Appellation Diethers von Isenburg gegen dessen Absetzung. « Fundamentum domini contra privacionis literas et processus domini Dietheri nostri est istud quondam in predictis processibus narratur … Item clericus qualitercumque pollutus sacra tamen polluere non potest communis est documenti conclusio etc. »109v–120v leer.121r–125v Frankfurter Pfaffenrachtung, 25. August 1407. Wir die Burgermeyster Scheffen und Rad zu Franckfurt bekennen und dün kunt offenlich mit diesem brieff vor uns, unser nachkommen und stait gemeynlich zu Franckfurt umb solich spende und zweydracht als gewest sin zuschen den erbern meyster Johann Kempen probst zu Franckfurt und auch der paffheyt der dryer Stifft zu Franckfurt … 121r Wir Johann von gotts gnaden des heylgen stuls zu Mentze Erzbischoff … Johann Philipp Orth, Nöthig- und nützlich-erachtete Anmerkungen … der sogenannten erneuerten Reformation der Stadt Franckfurt am Mayn, 1731, S. 714–718. Georg Ludwig Kriegk, Frankfurter Bürgerzwiste und Zustände im Mittelalter. Frankfurt a.M. 1862, S. 133–135; Wolfram Heitzenröder, Reichsstädte und Kirche in der Wetterau, Frankfurt a.M. 1982, S. 90f. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 109v–120v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 121r–125v  |t Frankfurter Pfaffenrachtung, 25. August 1407  |i Wir die Burgermeyster Scheffen und Rad zu Franckfurt bekennen und dün kunt offenlich mit diesem brieff vor uns, unser nachkommen und stait gemeynlich zu Franckfurt umb solich spende und zweydracht als gewest sin zuschen den erbern meyster Johann Kempen probst zu Franckfurt und auch der paffheyt der dryer Stifft zu Franckfurt … [121r] Wir Johann von gotts gnaden des heylgen stuls zu Mentze Erzbischoff …  |v Orth, Johann Philipp. - Nöthig- und nützlich-erachtete Anmerkungen … der sogenannten erneuerten Reformation der Stadt Franckfurt am Mayn. - 1731, S. 714–718  |v Kriegk, Georg Ludwig. - Frankfurter Bürgerzwiste und Zustände im Mittelalter. - Frankfurt a.M., 1862, S. 133–135  |v Heitzenröder, Wolfram. - Reichsstädte und Kirche in der Wetterau. - Frankfurt a.M., 1982, S. 90f. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 126r–132r  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g 133ra–149ra  |t Goldene Bulle deutsch  |i >In namen der heilgen undelsamen drivaltekeit seliclich amen<. Karle der verde mit gunst gotlichir miltekeit romischer keiser alle zyt merer und konige zu beheim. Des dingis zu ewigen gedencken. Ein igliche rich dass in yme selber zur deilt ist, das wirt zur storit … – … die auch dar ynne virstendeg sint mit der wandele und lere sie mit eyn ander mogint yn den zungin under wiszet werden.  |v Altmann, Wilhelm. - Die alte Frankfurter Deutsche Übersetzung der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 18 (1897), S. 108–147  |v Johanek, Peter. - Artikel Goldene Bulle. - In: Verfasserlexikon 2, Bd. 3 (1981), Sp. 84–87, Hs. erwähnt. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 149ra  |t Schreibervermerk  |i Sub anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo tercio finitus est ister [sic] liber per me Johannem Wegemecher tunc temporis studens Erfurdensis 
596 3 1 |n Teil 2  |g 149rb–154v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 3  |g 155r–171v  |t Reformation Kaiser Siegmunds  |t Hs. K. [A]lmechtiger got schepper hiemels und ertrichs gib krafft und genad, gib wissenheit zu eynem erkennen und zu follen brengen noch dem allerseligesten stat und eyn ordenung zu haben geystlichs und werntlichs states, in der dyn heliger name und gotheyt bekant werde … – … und da habe ym got vil kont gethan und verkondet daz regeren in ordenung des hymmels daz alwegen von L jaren zu kunfftig jaren eyn nuhe anfanck haben in yrem regeren und ordenung als von erst geschaffen sint und sprechen daz ym got darumb got ....[Bricht ab]  |v Koller, Heinrich. - Reformation Kaiser Siegmunds. - Stuttgart, 1964, S. 50–242 (Sigle K). 
596 3 1 |n Teil 3  |g 172r–190r  |t leer 
596 3 1 |n Teil 3  |g 190v  |t Zwei Federzeichnungen einer Blume, Schriftprobe cocus nichil valet, sonst leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Wegemecher, Johannes  |4 scr  |0 (DE-588)1300465409 
700 1 |a Karl  |b IV.  |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser  |d 1316-1378  |0 (DE-588)118560085  |4 aut 
700 1 |a Pius  |b II.  |c Papst  |d 1405-1464  |0 (DE-588)118594702  |4 aut 
700 |a Adolf  |b II.  |c Mainz, Erzbischof, Kurfürst  |d 1423-1475  |0 (DE-588)120251973  |4 aut 
700 1 |a Diether  |c Mainz, Erzbischof, Kurfürst  |d 1412-1482  |0 (DE-588)120037912  |4 aut 
710 2 |a Kloster Sankt Maria in der Au  |0 (DE-588)4256372-0  |4 fmo 
710 2 |a Kloster Sankt Maria in der Au  |b Bibliothek  |0 (DE-588)1086090640  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1 
751 |a Frankfurt am Main  |0 (DE-588)4018118-2 
751 |a Erfurt  |0 (DE-588)4015240-6 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j Msc.27.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249446105505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j Msc.27.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249446105505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249446105505  |9 (41SLSP_RZS)9914249446105505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, Msc.27.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Gabriel Biel; Acta Depositionis Dietheri Archiepiscopi Moguntini; Goldene Bulle Deutsch; Reformation Kaiser Siegmunds
Entstehungsangaben:
Frankfurt am Main [?], 1463–1465 ; 3. Viertel des 15. Jj.
Erfurt [?], 1463
Entstehungszeit (normiert):
1450-1474 -
Physische Beschreibung:
  • 1 Bd. (190 Blätter); 29 x 20,5–21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [1r]. Schriftprobe Dem durlichtigen, aufgeklebtes altes Titelschild, sonst leer
  • Teil 1. [1v–12v]. leer
  • Teil 1. [13r–34v]. Defensorium oboedientiae apostolicae ad Pium II papam. Gabriel Biel. [Prolog:] Olim surrecturos pseudo prophetas seductores multorum … [13v Text:] Huius sancte ecclesie unitatem … – … se ad paria meus inpugnator dolo et fraude cessentibus [sic] obligabit. Datum anno domini 1462 vicesima secunda mensis Octobris pontificatus … Pii divina providentia pape secundi anno quinto etc.. Defensorium obedientiae apostolicae et alia documenta. - hrsg. v. Oberman, Heiko A. /Zefross, E. / Courtenay, William J. - Cambridge Mass., 1968, S. 68–222.
  • Teil 1. [35r–109r]. Acta Depositionis Dietheri Archiepiscopi Moguntini [Akten zur Mainzer Stiftsfehde 1459–1463]. 43 Dokumente zur Mainzer Stiftsfehde 1459–1463 aus der Sicht der Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M., die mit dem 1459 zum Erzbischof gewählten und 1461 von Papst Pius II. zugunsten Adolfs von Nassau abgesetzten Diether von Isenburg verbunden waren. 35r Adolf von Nassau, Erzbischof von Mainz, an Johannes Oppeler de Butzbach, Pfarrer zu St. Bartholomäus in Frankfurt a.M., datiert: Eltville, 15. Januar 1462. « Adolffus dei gratia sancte sedis Maguntine electus et confirmatus …» Adolf von Nassau fordert die Geistlichkeit der Frankfurter Kirchen St. Bartholomäus, St. Maria sowie St. Leonhard und Georg sowie alle Geistlichen der Stadt Frankfurt a.M. auf, ihn anzuerkennen und ihm den geschuldeten Gehorsam und Respekt zu erweisen. Zu Johannes Oppeler de Butzbach: Hermann Weisert, Die Rektoren der Ruperto Carola zu Heidelberg und die Dekane ihrer Fakultäten 1386–1968, Heidelberg 1968, S. 12, Nr. 134; Wolf Erich Kellner, Das Reichsstift St. Bartholomäus zu Frankfurt a.M. im Spätmittelalter, Frankfurt a.M. 1962, S. 97. 35v–37v leer. 38r Sifridus Piscatoris OP, Titularbischof von Cyrene, Weihbischof von Mainz, an die Geistlichkeit des Erzbistums Mainz, Eltville, 3. August 1462. «Generosis spectabilibus ac egregiis dominis decanis ceterisque prelatis …» Sifridus Piscatoris OP erklärt, dass die Absetzung Diethers von Isenburg als Erzbischof von Mainz durch Papst Pius II. nicht rechtens sei, widerlegt die Argumente seiner Gegner und begründet seine Appelation. Zu Sifridus Piscatoris: Christoph Cluse, Darf ein Bischof Juden zulassen?, Trier 2013, S. 61–64; vgl. auch Bernhard Walde, Christliche Hebraisten Deutschlands am Ausgang des Mittelalters, Münster in Westfalen 1916, S. 64–69. Unten auf Bl. 38r: «Hic nullus est processus sed missiva episcopi Cyrenensis caritativa.» 45v Sifridus Piscatoris OP an Guardian und Fratres des Franziskanerklosters der Stadt Frankfurt a.M., Eltville, 18. Oktober 1462. «Epistula Syfridi episcopi Cyrenensi». … Sifridus Piscatoris mahnt den Konvent zur Bedachtsamkeit und gibt Verhaltensmassregeln für die Spendung der Sakramente unter den Bedingungen des Interdikts. 47v Antwort auf die Schreiben von Sifridus Piscatoris OP, undatiert. «Responsio ad scripta domini Syfridi episcopi Cyrenensis<. Quamvis ignorancie nubilo plures excerati nescio … “ 56v Konrad Humery, “Responsio generalis pro parte … Dietheri … contra suos adversarios etc.”, nach 26. September 1461. Adalbert Erler, Mittelalterliche Rechtsgutachten zur Mainzer Stiftsfehde 1459–1463, Wiesbaden 1964, S. 34–58. 65r Diether von Isenburg, gewählter und bestätigter Erzbischof von Mainz, an alle Gläubigen, undatiert. «Nos Dietherus … omnibus Christi fidelibus cuiuscumque status vel condicionis existant, notum facimus per presentes nos non nullorum relacionibus accepisse a sancta apostolica sede litteras emanasse …» Diether erklärt, sich dem Absetzungsbescheid Papst Pius‘ II. nicht fügen zu wollen. 67v Gutachten eines Mainzer Anonymus zugunsten Diethers von Isenburg, zwischen 8. Januar und 29. Oktober 1462. «In facto differentie inter … dominum Dietherum Maguntis electum et confirmatum necnon dominum Adolffum de Nassauwe canonicum ecclesie eiusdem<. Queritur de mandatis apostolicis …» Eerler, Rechtsgutachten, S. 64–77. 72v Supplik Diethers von Isenburg an den Papst, undatiert. «Supplicatio domini Dietheri electi et confirmati» … 73r Diether von Isenburg an die Fratres der beiden Orden der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M. über das Interdikt, undatiert. «Una lenis wulgi responsio ad ea que possunt obiri fratribus duorum ordinum Minorum et Carmelitarum super eo quod se non conformant matrici ecclesie in interdicto” … 75v Wahldekret des Domkapitels zu Mainz für Diether von Isenburg, 10. Juli 1459. «Decretum electionis generosissimi domini Dietheri<. Wir von gottes gnaden Johannes Enzberger dechant …» 76v Waffenstillstandsvertrag zwischen Diether von Isenburg und Adolf von Nassau, Oppenheim, 18. April 1463. Christoph Jakob Kremer, Urkunden zur Geschichte des Kurfürsten Friedrichs des Ersten, von der Pfalz, Frankfurt a.M., Leipzig 1765, S. 293–295, Nr. 97. 78v Rechtfertigung Diethers und Darlegung der Unrechtmässigkeit der Sanktionen gegen ihn. «Informacio super innocentia et instituta reverendissimi patris et domini domini Dietheri electi et confirmati sancte Maguntinensi sedis principis electoris<. Quia adversarii suis in scriptis fundamentum aliud quam Christum ponunt …» 82r Die Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M. sichern Diether ihre Unterstützung zu, undatiert. «Cunctis sacrosancte ecclesie catholice in unione vera … Nos religiosos fratres ordinum Minorum ac beatissime dei genitrix de Monte Carmeli …» 84r Diether von Isenburg an die Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M., 1463. «Diether von gots gnaden erwelter und bestetigter zu Mentz etc. und kurfurst» «Diether ermächtigt Heinrich Weisskorn, Lesemeister der Karmeliter, und Johann Fleckenstein, Lesemeister des Barfüsserklosters, trotz Interdikt ‚uwern burgern und Inwonern‘ die Sakramente zu spenden. 85v Diether von Isenburg an Prior und Konvent des Franziskanerklosters in Frankfurt a.M., Mainz, 27. Januar 1462. «Dietheri dei gratia electus et confirmatus Maguntinensis etc et princeps elector» … Diether bittet die Barfüsser, gegen seine Absetzung auf der Kanzel zu predigen. 86r Prior und Konvent des Franziskanerklosters in Frankfurt a.M. an Diether von Isenburg, undatiert. »Responsio<. Hochwirdiger …herre wir enbietten iuwern fürstliche genaden unser innichstes gebet …» Prior und Konvent sagen Dieter ihre Unterstützung zu und informieren ihn, dass Adolf von Nassau sie unter Strafandrohung aufgefordert hat, ihm zu folgen. 86r Franz von Toledo, Dekan und Legat Papst Pius’ II., an den Kustos der Franziskanerkustodie Mainz, 1. Brief, Eltville, 20. Mai 1462. “ Epistula Francisci prima<. Venerabilis pater non possum non admirari prudentiam vestram …” Der Legat fordert, dass die Konvente der Kustodie Mainz den Anordnungen des Papstes Folge leisten. 87r Pietro Ferrici, Legat Papst Pius’ II. an Guardian und Konvent der Franziskaner in Frankfurt a.M., 1. Brief, Koblenz, 3. Oktober 1462. «Epistula domini Petri Ferrici prima.» … Pietro Ferrici tadelt die Frankfurter Minoriten dafür, dass sie Diether von Isenburg anhängen und das Interdikt missachten. 87v Pietro Ferrici an Guardian und Konvent der Franziskaner in Frankfurt a.M., Mainz, 2. Brief, Mainz, 14. Dezember 1462. «Epistula Petri Ferrici secunda.» … Ferrici fordert den Frankfurter Konvent auf, seinen Oberen zu gehorchen und ihm Bericht zu erstatten. 88r Oratores der Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M. an Diether von Isenburg, 11. November 1462. «Epistula directa ad dominum nostrum generosum Dietheri». … Mitteilung an Diether des 1. Briefs von Ferrici. 88v Diether von Isenburg an die Priore und Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M., Aschaffenburg, 13. November 1462. «Responsio. Dietherus … ac princeps elector». … Diether kündigt Appelation an und mahnt die beiden Konvente, in ihrer Treue zu ihm fest zu bleiben. 88v Appellation Diethers von Isenburg, undatiert. “Appellacio domini Dietheri<. Coram vobis domino notario et testibus ego N. … propono et dico quod … Dietherus de Ysenburg … ab omnibus et singulis dicte Maguntinis ecclesie … receptus, recognitus et habitus sit …» Diether von Isenburg appelliert an den Papst gegen seine Absetzung. 89v Diether von Isenburg an die Konvente der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M., Aschaffenburg, 10. November 1462. «Adhesio duorum ordinum». … Diether von Isenburg verspricht den Konventen der Franziskaner und Karmeliter in Frankfurt a.M. mit notariellem Instrument Schutz und Unterstützung. 90v Diether von Isenburg an die Dominikaner in Frankfurt a.M., Höchst, 22. Oktober 1462. «Epistula domini Dietheri ad predicatores. Diether … erwelter und bestetigter zu Mentz etc. und kurfurst». … Diether beschwert sich über einen Prediger, der ihn verleumdet. 91r Diether von Isenburg an den Guardian Jakob des Franziskanerklosters in Frankfurt a.M., Aschaffenburg 16. November 1462. “Epistula domini Dietheri pro fratre Ulrico. Dietherus … ac princeps elector etc.”. … Diether bittet den Guardian, seinen Prediger Ulrich ins Barfüsserkloster aufzunehmen. 91r Diether von Isenburg an die Geistlichkeit der Stadt Frankfurt a.M. [3. Mai? / 14. September? 1462?] “Littera domini reverendissimi in wulgari dominica ante crucis Franckfurdis<. Hie werdent ermanet alle phaffheyt in der stad Franckfurt …» Alle Kleriker, die sich Adolf von Nassau angeschlossen haben, sollen binnen drei Tagen Diether als ihren rechtmässigen Herrn anerkennen. 91v Franziskaner und Karmeliter an den Rat der Stadt Frankfurt a.M., undatiert. «Responsio consulibus civitatis Franckfurdis ex parte oratoris». … Die beiden Konvente weigern sich, der Aufforderung des päpstlichen Legaten Pietro Ferrici Folge zu leisten und sich an die Weisungen des Papstes und an das Interdikt zu halten. Sie bekräftigen ihre Treue zu Diether von Isenburg. 91v Franziskaner und Karmeliter der Stadt Frankfurt a.M. an Diether von Isenburg, undatiert. “Epistula ad dominum nostrum de commissione oratoris ad consulatum Franckfurdis”. … Die beiden Konvente bitten Diether um Rat und Schutz angesichts der Aufforderung des päpstlichen Legaten Pietro Ferrici und des Frankfurter Rats, sich an die Weisungen des Papstes und an das Interdikt zu halten. 92r Diether von Isenburg an Franziskaner und Karmeliter der Stadt Frankfurt a.M., Aschaffenburg, 25. Dezember 1462. «Responsio domini Dietheri. Dietherus dei gratia electus et confirmatus Maguntinensi ac princeps elector». … Diether fordert die beiden Konvente auf, gegen den Willen des Rats weiterhin Gottesdienst zu halten. 92v Der Rat der Stadt Frankfurt a.M. an Diether von Isenburg, 23. Dezember 1462 «Epistula civitatis ad dominum nostrum Archiepiscopum». … Der Rat bestätigt, er wolle die Franziskaner und Karmeliter zur Einhaltung des Interdikts bewegen. 93r Oratores und Konvent der Franziskaner in Frankfurt a.M. an Diether von Isenburg, 27. Januar 1463. «Epistula ad dominum nostrum post execucionem». … Die Barfüsser bitten den Erzbischof um Rat, was sie tun sollen; der Provinzial hat einen Stellvertreter geschickt, der sie zwingen soll, das Interdikt zu halten. Ausserdem will der päpstliche Legat Pietro Ferrici selber nach Frankfurt a.M. kommen. 93v Diether von Isenburg an die Konvente der Franziskaner und Karmeliter zu Frankfurt a.M., Aschaffenburg, 21. Dezember 1462. 2Epistula domini nostri Dietheri. Dietherus dei gratia electus etc.”. … Da Diether beim Papst gegen seine Entsetzung appelliert hat, ist das Interdikt aufgehoben. 93v Diether von Isenburg an den Konvent der Franziskaner zu Frankfurt a.M., Aschaffenburg, 1. Februar 1463. “Epistula domini Dietheri ad scriptum nostrum. Dietherus dei gratia electus etc.” … Diether sichert den Franziskanern Hilfe zu, nachdem sie vom Provinzial wieder bedrängt wurden. 94r Diether von Isenburg an Bürgermeister und Rat der Stadt Frankfurt a.M., Aschaffenburg, [21.] 29. Dezember 1462. «Epistula domini Dietheri ad consulatum Franckfurdis. Diether von gotz gnaden etc». … Diether bittet Bürgermeister und Rat, die Franziskaner und Karmeliter nicht zur Einhaltung des Interdikts zu zwingen, da er Berufung eingelegt habe. 94v Georg (Geistlicher in Frankfurt a.M.) an Adolf von Nassau, Frankfurt a.M., 8. August 1462. “Epistula domini Georii ad dominum Adolffum. Anno etc. lxii”. … Georg, der dem Bartholomäusstift nahesteht, verspricht, alles zu tun, um die Processus Adolfs in Frankfurt a.M. anzuschlagen, und bittet gleichzeitig um Hilfe und Schutz. 95r Johannes Gnibe, Provinzial der oberdeutschen Minoritenprovinz an Johannes von Ysenberg, Guardian des Barfüsserklosters in Speyer, Speyer, 2. Januar 1463. «Epistula commisarii patris». … Der Provinzial beauftragt Johannes de Ysenberg, die Brüder des Frankfurter Konvents zu disziplinieren. Zu Johannes Gnibe: Brigitte Degler-Spengler, Die oberdeutsche Minoritenprovinz, in: Helvetia sacra V, 1, S. 70f. 95v Protestinstrument von Guardian und Konvent der Franziskaner in Frankfurt a.M. gegen den Kommissar, Frankfurt a.M., 24. Januar 1463. “Instrumentum protestationis contra commissarum feria 2 ante conversionem sancti Pauli anno lxiii”. … Johannes Fleckenstein, Custos der Custodie Rhein, Guardian Jacobus und der Konvent der Barfüsser in Frankfurt a.M. protestieren gegen die Massnahmen des Provinzials. 96v Einnahme von Mainz durch Erzbischof Adolf von Nassau, 28. Oktober 1462. «Item diss warent die burgermeyster und radt der stat Mentze da is grafe Adolff von Nassau der sich nennet erwelter und bestedigter bischoff zu Mentze, Herzoge Ludowig von Feldentz, Grafe Johan von Nassau zu Wissebaden, Eberhart von Eppenstein herre zu konigsteyn, Wynrich von Erbersteyn here zu Falckensteyn und ir helffer und wart veraden uff Symon und Jude anno lxii<. Item Jacob Fust der goltsmit burgermeyster …» Johannes Janssen, Frankfurts Reichscorrespondenz, 2. Bd, Freiburg im Breisgau 1872, S. 218f., Nr. 343. 97v Diether von Isenburg an den Konvent der Karmeliter in Frankfurt a.M., Dieburg, 7. Mai 1463. «Datum per copiam etc pro fratribus carmelitarum». … Diether von Isenburg verspricht dem Konvent Schutz. 97v Erklärung des Provinzkapitels der Franziskaner, Speyer, 9. Mai 1463. “Copia instrumenti fratrum in capitulo Spirensi anno etc. lxiii super dominica vocem iocunditatis [15. Mai] et nobis destinatum feria 4 post vocem [18. Mai] ad Franckfurdis<. >Instrumentum fratrum Spire in capitulo. Lxiii anno”. … Das Provinzkapitel der Franziskaner in Speyer stellt sich hinter den vom Papst ernannten Erzbischof von Mainz. 98v Diether von Isenburg an die Franziskaner des Speyerer Kapitels, Steinheim, 1463. “Copia littere ad fratres minores ex parte domini nostri Dietheri etc. in Gelnhusen et in Fridebergis”. … Diether protestiert gegen den Beschluss des Speyerer Kapitels und droht den Teilnehmern Strafe an. 99r Papst Pius II. ernennt Adolf von Nassau zum Mainzer Erzbischof, 21. August 1461. “Bulla Pii pape ex parte domini Adolphi de Nassau”. … Text entspricht z. T. Johann Joachim Müller, Des Heiligen Römischen Reichs, Teutscher Nation, Reichstags-Theatrum, Jena 1713, 4. Vorstellung, S. 35–37. 100v Richter des Mainzer Erzbistums an die Geistlichkeit, Steinheim, 29. April 1463. « Datum per copiam. Iudices sancte Maguntis sedis universis et singulis dominis abbatibus … » Durch den Krieg geschädigte Untergebene und Gläubige im Rechtsbereich des Mainzer Bistums sollen Genugtuung erhalten. 101v Gutachten eines Mainzer Anonymus zugunsten Diethers von Isenburg, zwischen 8. Januar und 29. Oktober 1462. «Item queritur de mandatis apostolicis numquid passimus …» Erler, Rechtsgutachten, S. 64–77, gleicher Text wie 67v–72v. Anschliessend 107r « Item de absolucione a iuramentis fidelitatis vide 16 q 6 alius capitulum Auctoritate et capitulum Nos sanctorum. Unde de hiis que per metum fiunt capitulum q et causa c si sacerdotibus et ibi per glossa qui dicatur iustus metus etc. » 107v Begründung der Appellation Diethers von Isenburg gegen dessen Absetzung. « Fundamentum domini contra privacionis literas et processus domini Dietheri nostri est istud quondam in predictis processibus narratur … Item clericus qualitercumque pollutus sacra tamen polluere non potest communis est documenti conclusio etc. »109v–120v leer.121r–125v Frankfurter Pfaffenrachtung, 25. August 1407. Wir die Burgermeyster Scheffen und Rad zu Franckfurt bekennen und dün kunt offenlich mit diesem brieff vor uns, unser nachkommen und stait gemeynlich zu Franckfurt umb solich spende und zweydracht als gewest sin zuschen den erbern meyster Johann Kempen probst zu Franckfurt und auch der paffheyt der dryer Stifft zu Franckfurt … 121r Wir Johann von gotts gnaden des heylgen stuls zu Mentze Erzbischoff … Johann Philipp Orth, Nöthig- und nützlich-erachtete Anmerkungen … der sogenannten erneuerten Reformation der Stadt Franckfurt am Mayn, 1731, S. 714–718. Georg Ludwig Kriegk, Frankfurter Bürgerzwiste und Zustände im Mittelalter. Frankfurt a.M. 1862, S. 133–135; Wolfram Heitzenröder, Reichsstädte und Kirche in der Wetterau, Frankfurt a.M. 1982, S. 90f.
  • Teil 1. [109v–120v]. leer
  • Teil 1. [121r–125v]. Frankfurter Pfaffenrachtung, 25. August 1407. Wir die Burgermeyster Scheffen und Rad zu Franckfurt bekennen und dün kunt offenlich mit diesem brieff vor uns, unser nachkommen und stait gemeynlich zu Franckfurt umb solich spende und zweydracht als gewest sin zuschen den erbern meyster Johann Kempen probst zu Franckfurt und auch der paffheyt der dryer Stifft zu Franckfurt … [121r] Wir Johann von gotts gnaden des heylgen stuls zu Mentze Erzbischoff …. Orth, Johann Philipp. - Nöthig- und nützlich-erachtete Anmerkungen … der sogenannten erneuerten Reformation der Stadt Franckfurt am Mayn. - 1731, S. 714–718. Kriegk, Georg Ludwig. - Frankfurter Bürgerzwiste und Zustände im Mittelalter. - Frankfurt a.M., 1862, S. 133–135. Heitzenröder, Wolfram. - Reichsstädte und Kirche in der Wetterau. - Frankfurt a.M., 1982, S. 90f.
  • Teil 1. [126r–132r]. leer
  • Teil 2. [133ra–149ra]. Goldene Bulle deutsch. >In namen der heilgen undelsamen drivaltekeit seliclich amen<. Karle der verde mit gunst gotlichir miltekeit romischer keiser alle zyt merer und konige zu beheim. Des dingis zu ewigen gedencken. Ein igliche rich dass in yme selber zur deilt ist, das wirt zur storit … – … die auch dar ynne virstendeg sint mit der wandele und lere sie mit eyn ander mogint yn den zungin under wiszet werden.. Altmann, Wilhelm. - Die alte Frankfurter Deutsche Übersetzung der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV. - In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 18 (1897), S. 108–147. Johanek, Peter. - Artikel Goldene Bulle. - In: Verfasserlexikon 2, Bd. 3 (1981), Sp. 84–87, Hs. erwähnt.
  • Teil 2. [149ra]. Schreibervermerk. Sub anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo tercio finitus est ister [sic] liber per me Johannem Wegemecher tunc temporis studens Erfurdensis
  • Teil 2. [149rb–154v]. leer
  • Teil 3. [155r–171v]. Reformation Kaiser Siegmunds. Hs. K. [A]lmechtiger got schepper hiemels und ertrichs gib krafft und genad, gib wissenheit zu eynem erkennen und zu follen brengen noch dem allerseligesten stat und eyn ordenung zu haben geystlichs und werntlichs states, in der dyn heliger name und gotheyt bekant werde … – … und da habe ym got vil kont gethan und verkondet daz regeren in ordenung des hymmels daz alwegen von L jaren zu kunfftig jaren eyn nuhe anfanck haben in yrem regeren und ordenung als von erst geschaffen sint und sprechen daz ym got darumb got ....[Bricht ab]. Koller, Heinrich. - Reformation Kaiser Siegmunds. - Stuttgart, 1964, S. 50–242 (Sigle K).
  • Teil 3. [172r–190r]. leer
  • Teil 3. [190v]. Zwei Federzeichnungen einer Blume, Schriftprobe cocus nichil valet, sonst leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Teil 1 aufgrund der dargestellten Ereignisse nach 1463 geschrieben. Beer lokalisiert Teil 3 aufgrund des Dialekts nach Frankfurt a.M. Möglicherweise wurden die Teile der Handschrift unter Beifügung der leeren Lagen am Anfang und am Schluss im Franziskanerkloster Frankfurt a.M. gebunden.
Teil 2 von Johannes Wegemecher geschrieben und auf das Jahr 1463 datiert, gemäss Schreibervermerk 149ra. Johannes Wegemecher, Kleriker, wird als Zeuge eines Notariatsinstruments, ausgestellt in Frankfurt a.M. am 5. März 1466 genannt, Regesten Kaiser Friedrichs III., Heft 8, Wien, Weimar, Köln 1993, S. 152, Nr. 190; vgl. auch Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, S. 229.
Im vorderen Spiegel "Exlibris Bibliothecae FF. Min. Conventualium, Lucernae ad B. V. Mariam in Augia. 13r Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae", 18. Jh., sowie Stempel 1 "Cantonsbibliotheck Luzern", 19. Jh. und Stempel 3 Kantonsbibliothek Luzern, 19. Jh.; 34v, 45r, 56r Stempel 4 "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh.; 1r, 35v, 109v, 125v, 133v, 149v, 171v Stempel 5 "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit ehemals himbeerrotem, z. T. abgerissenem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, Spuren im Vorderdeckel und auf Bl. 1–2 sowie ein Rest der als Blüte gestalteten Riemenbefestigungen aus Messing oben am Rückdeckel erhalten. Catenatus, eiserne Kettenklammer am oberen Rand des Rückdeckels mit vier Kettengliedern und Ring, am unteren Rand des Vorderdeckels Loch einer früheren Klammer. Auf dem Vorderdeckel altes Titelschild quaerela (?). Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4535). Neuer brauner Lederrücken, 20. Jh., mit Titelschild "Processus depositionis Dieteri Episcopi Moguntini. Bulla aurea. Alius recess[us] Imperator[is]. Nye Ordnung, Reformat[ion] d. Kaisers Sigmund". 1r altes Titelschild, 18. Jh., aufgeklebt: "Processus depositionis Dieteri Ep[iscop]i Moguntini. Bulla aurea. Alius recess[us] Impe[ratoris]"

Buchblock

Beschreibstoff:
Bl. 1–12, 112–117, 179–190 Schlüssel, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 121398 (1465); Bl. 13–132 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75572 (1462), 75603 (1462), 75622 (1460), 75684 (1462), sowie eine weitere Variante; Bl. 133–154 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 77055 (1462) und 77088 (1462); Bl. 155–178 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129179 (1460), Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75447 (1463), mit einer Variante
Lagen:
12 VI144 + V154 + 3 VI190. Bl. 177, 178 untere rechte Ecke abgeschnitten. Reklamanten
Zählungen:
Neuere Foliierung: 1–190

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (13–132; 1463–1465): 13r rubriziert, 4zeilige rote Lombarde
Teil 2 (133–154; 1463): Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen
Teil 3 (155–178; 3. Viertel des 15. Jahrhunderts): 155r–156r, 167r–168r rubriziert
Initialen:
Teil 1 (13–132; 1463–1465): Einzelne schwarze Ziermajuskeln
Teil 2 (133–154; 1463): 1–3zeilige rote Lombarden, 133ra und 145ra mit Fleuronné und Fratze in Schwarz
Teil 3 (155–178; 3. Viertel des 15. Jahrhunderts): Raum für 1–4zeilige Initialen ausgespart, nicht ausgeführt
Einrichtung:
Teil 1 (13–132; 1463–1465): Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 20,5–21,5 x 14–14,5, 35–46 Zeilen
Teil 2 (133–154; 1463): Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 22–22,5 x 14,5, zweispaltig (6–6,5), 40–43 Zeilen
Teil 3 (155–178; 3. Viertel des 15. Jahrhunderts): Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 22–23,5 x 15,5–16, 39–45 Zeilen
Schrift:
Teil 1 (13–132; 1463–1465): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen, 13r–109r wohl von einer, 121r–125v möglicherweise von einer anderen Hand
Teil 2 (133–154; 1463): Bastarda mit Schleifen von der Hand des Johannes Wegemecher
Teil 3 (155–178; 3. Viertel des 15. Jahrhunderts): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand
Zusätze:
Teil 1 (13–132; 1463–1465): Korrekturen der Schreiber, z. B. 16v, 96r. 90v Verweis am Rand auf 89v; 13r–34v Marginalien des Schreibers; 50r–52r, 79r Notazeichen, z. T. mit Kommentar. In der Reformation Kaiser Siegmunds Kapitelüberschriften am Rand.
Teil 2 (133–154; 1463): Korrekturen der Schreiber, z. B. 148vb
Teil 3 (155–178; 3. Viertel des 15. Jahrhunderts): Korrekturen der Schreiber, z. B. 158r, 170v. 164v Notazeichen, z. T. mit Kommentar. In der Reformation Kaiser Siegmunds Kapitelüberschriften am Rand

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 100-106
Literatur:
  • Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern, 1836, Bd. 3, S. 157, Nr. 15 und S. 163, Nr. 114
  • Koehne, Carl. - Zur sogenannten Reformation Kaiser Sigmunds. - In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 27 (1902), S. 251f. (Hs. K)
  • Beer, Karl. - Die Reformation Kaiser Sigmunds. - Stuttgart, 1933, S. 15* (Hs. K)
  • Koller, Heinrich. - Reformation Kaiser Siegmunds. - Stuttgart, 1964, S. 37f. (Hs. K)
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 58
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 467

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga; Erschliessungsniveau Normalniveau
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351577105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189875DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351577105501
  • (41SLSP_RZS)9914249446105505
Quelle: