Bonifatius VIII papa, Liber sextus

Bonifatius VIII., Papst
Kurzformat

Bonifatius VIII papa, Liber sextus / St. Urban? , [Teil 1, Bl. 1-66] Letztes Drittel des 13. Jahrhunderts ; [Teil 2, Bl. 67-120] letztes Drittel des 15. Jahrhunderts
1 Band (123 Blätter) : 36,5 x 26 cm - Pergament und Papier
  • Luzern, ZHB, P.3.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351548205501
005 20240312023449.0
008 120326q12671499sz 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS/11.01.2023/wiga 
035 |a (HAN)000189993DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351548205501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249328105505  |9 (41SLSP_RZS)9914249328105505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1267  |e 1499 
100 1 |a Bonifatius  |b VIII.  |c Papst  |d 1230-1303  |4 aut  |0 (DE-588)118513257 
245 1 0 |a Bonifatius VIII papa, Liber sextus 
264 0 |a St. Urban?  |c [Teil 1, Bl. 1-66] Letztes Drittel des 13. Jahrhunderts ; [Teil 2, Bl. 67-120] letztes Drittel des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (123 Blätter)  |c 36,5 x 26 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament und Papier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 77-79 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Teil 1 Bv "Monasterii Sancti Urbani ordinis sancti Bernardi est" 15. Jh. Besitzeintrag, Federproben, sowie flüchtige Federzeichnung, Engel mit Spruchband "O Hans, o hat dich der dulich in das closter brungen"(?) 15./16. Jh., 66r "Monasterii sancti Urbani" 15. Jh., sowie "Sancti Urbani est" 16. Jh., daneben Wappen, vielleicht Kessel (nach Bruckner Metzgerbeil). 1r "Sancti Urbani bibliothecae" 17. Jh., sowie Stempel Kantonsbibliothek Luzern, 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 32v "Eiusdem [Bonifacii VIII.] Decretales, in eodem Constitutiones Clementis 5ti Ms., fol". 
561 |a Teil 2 wohl zum Teil von Mathijas Můmental OCist geschrieben (96vb) "Per fratrem Mathyam Můmental" ; er war 1464 in Basel immatrikuliert und wurde 1484 als Zinsmeister von St. Urban zur Durchführung der Abtwahl nach Frienisberg berufen; CMD-CH 2, S. 230f. Im Necrologium von St. Urban, StALU KU 626, S. 13, ist sein Tod zum 1. 11. 1486 verzeichnet. 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A, 121) Papier. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "Ms. Decreta Bonifa[tii] Constitu[tiones] Clement[inae]". 
581 |a Wegmann A. - Schweizer Exlibris biszum Jahre 1900, Nr. 7248 
581 |a Stickler Alfons Maria. - Iter Helveticum. In: Traditio ; 14 (1958), S. 464 
581 |a Bruckner Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 85f 
581 |a CMD-CH Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. - Dietikon-Zürich, 1977-1991 ; Bd.2, Nr. 450, S. 230f 
581 |a Tarrant, Jacqueline. - The Manuscripts of the Constitutiones Clementinae. - Part I: Admont to München. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 70 (1984), S. 123. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 29.03.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Feb. 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Pergament  |b (V+1)¹⁰ + 4 V⁵⁰ + III⁵⁶ + IV⁶⁴ + I⁶⁶. Das erste Blatt der ersten Lage (B, Einzelblatt) und das zweite Blatt der letzten Lage (66) ehemals Spiegelblätter. Lagenzählung am Schluss der Lagen: [I]us (10v), IIus (20v) – VIus (56v), [VII]us (64v)  |3 Teil 1 
596 0 |a Papier, Wasserzeichen: Bl. 69–118, Buchstabe D, Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 27157 (1469) ; Bl. 67, 68 und 119, 120 Wasserzeichen nicht bestimmbar.  |b Lagen: I⁶⁸+ 5 IV¹⁰⁸ + V¹¹⁸+ I¹²⁰.  |c Neuere Foliierung: A. B. 1–121.  |3 Teil 2 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen.  |b 1–2zeilige rote Lombarden mit Punktverdickungen und Konturstrichen, z. T. mit nachträglichen einfachen Verzierungen in schwarzer Tinte; 1ra 4zeilige, 1va 3zeilige rot-schwarz ornamental gespaltene Initiale.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 26–27,5 x 19–19,5, zweispaltig (8,5–9,5), 33–36 Zeilen.  |e Textualis wohl von einer Hand.  |f Zeitgenössische Korrekturen, z. B. 2rb, 37ra (auf Rasur), 58va. Korrekturen, 15. Jh., z. B. 1ra, 30rb, 60ra. Überschriften nachgetragen, teilweise beschnitten, z. B. 6rb, 26r, 30rb, 61rb, Marginalien, z. B. 21rb, 22rb, 53vb, einige von gleicher Hand wie in Teil 2. Streichungen, z. B. 55vb, 59vb, 61r. Vereinzelte Notazeichen. Auf dem Streifen nach Bl. 10 und auf 66r Federproben und Merksätze, z. B. "Reverencia est honor quem quis alicui cum pavore exhibetur, Evidencia facti actoris" [darüber patrati sceleris] "non indiget proclamacione accusationis", 15. Jh. Bv flüchtige Federzeichnung. 
596 1 |a Bl. 69–108 rubriziert, rote Überschriften, Paragraphenzeichen und Unterstreichungen, ab Bl. 109 Raum für Initialen und Überschriften frei gelassen, nicht ausgeführt.  |b 1–5zeilige rote Lombarden, z. T. mit einfachen Verzierungen; 69ra 6zeilige einfache Initiale in roter Federzeichnung.  |d Bl. 69–96 Blindliniierung, Bl. 97–118 Schriftraum mit Stift begrenzt, Schriftraum 24–28,5 ´ 18–19, zweispaltig (7,5–9), Text 44–49 (95r), Glossen 58–84 Zeilen.  |e Schleifenlose Bastarda wohl von der Hand des Mathijas Můmental, im Glossenteil in sehr uneinheitlicher Schrift.  |f Wenige Korrekturen und Streichungen. Zeitgenössische Marginalien, z. B. 80ra, 84va, 94rb–96va. 
596 1 |b Raum für Initialen und Überschriften frei gelassen, nicht ausgeführt.  |d Bl. 67, 68 und 119, 120: Stiftliniierung, Schriftraum 22 x 16, zweispaltig (7), 38 Zeilen.  |e Schleifenlose Bastarda von einer Hand; die Glossen 120rb–vb möglicherweise von der Hand des Mathijas Můmental. 
596 3 1 |n Teil 1  |g Ar–Br  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1ra–65ra  |t Liber sextus  |r Bonifatius VIII Papa  |i >Incipit sextus liber domini Bonifacii pape viii. In nomine domini amen<. Bonifacius episcopus servus servorum dei … Sacrosancte Romane ecclesie … – … [63va] negotiis abesse contingat. >De regulis iuris<. Bonifacius viiius. Beneficium ecclesiasticum non potest licite sine institutione canonica obtineri … – … [64va] contra legis nititur voluntatem. >Explicit liber vius decretalium<.  |s Grussadresse an die Universität Bologna; 5.12.3 fehlt. 64va Capitula sowie Schreiberverse Amen. Penna gradum siste quoniam liber explicit iste (Colophons, Bd. 6, Nr. 22837). Sit scriptor sanus et sua sana manus. Amen (ähnlich Colophons, Bd. 6, Nr. 23562).  |v Aemilius Friedberg, Corpus iuris canonici, pars secunda, Leipzig 1881, Sp. 933–1124. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 65rb–vb  |t leer 
596 3 1 |n Teil 1  |g 66v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g 67ra–68vb  |t Liber extra  |r Gregorius IX Papa  |i [Fragment] // [inten]dant licet illos excommunicare non valeant … – … quod cum inter ipsos //. [Decretales Gregorii IX, 2.2.13 – 2.3.2; Fortsetzung von 119vb. 68ra] // per quos pars viri … – … dicebant eos electionibus trium //. [Decretales Gregorii IX, 2.10.1 – 2.12.3.]  |s Fortsetzung auf 120ra.  |v Aemilius Friedberg, Corpus iuris canonici, pars secunda, Leipzig 1881, Sp. 252–256, 273–276. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 69ra–97ra  |t Constitutiones  |r Clemens V Papa  |i >Incipiunt constituciones domini Clementis pape quinti promulgate per dominum Iohannem papam xxii<. Iohannes episcopus servus servorum dei … Quoniam nulla iuris sanctio … – … non erit processus propter hoc irritus nec eciam irritandus. Amen.  |s Grussadresse an die Universität Bologna.  |v Aemilius Friedberg, Corpus iuris canonici, pars secunda, Leipzig 1881, Sp. 1129–1200. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 97ra–99ra  |t Glossa ordinaria ad constitutiones Clementinas  |r Johannes Andreae  |i [Kommentar zu 5.11.2.] Sepe contingit quoniam secundum Quintilianum libro viii et de oratoria institucione … – … per intercessionem virginis gloriose nos collocet cum electis. Amen.  |v GW 7077, [47r] – [48v]. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 99rb–113va  |t Glossa ordinaria ad constitutiones Clementinas  |r Johannes Andreae  |i [Kommentar zu 1.1.1 – 1.8.1.] >Incipit glossa Io[hannis] An[dree] super Clementinas<. Iohannes graciosum hoc nomen per interpretac[i]ones … – … et si dicis periudicium fit ecclesie cui plus expediret habere istum sic condicionatum quam alium. Respondent //. [Bricht ab.]  |v GW 7077, [1r] – [10r].  |v Johann Friedrich von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts, Bd. 2, Stuttgart 1877, S. 217 (68, Nr. 6)  |v Knut Wolfgang Nörr, Die kanonistische Literatur, in: Helmut Coing, Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1, München 1973, S. 377. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 113vb–118v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g 119ra–120vb  |t Liber extra  |r Gregorius IX Papa  |i [Fragment] // ab eisdem monachis admittere in rectorem … – … huius vendicare inten[dant] //. [Decretales Gregorii IX, 2.1.21 – 2.2.13; Fortsetzung auf 67ra.] // episcoporum qui ecclesie Subtrine … – … spoliatus nobis dedimus in man[datis] //. [Decretales Gregorii IX, 2.12.3 – 2.13.3; Fortsetzung von 68vb.]  |s 120ra–vb glossiert.  |v Aemilius Friedberg, Corpus iuris canonici, pars secunda, Leipzig 1881, Sp. 248–252, 276–280. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 121rv  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Fragment  |2 gnd-content 
700 1 |a Gregor  |b IX.  |c Papst  |d 1170-1241  |4 aut  |0 (DE-588)118541870 
700 1 |a Klemens  |b V.  |c Papst  |d 1250-1314  |0 (DE-588)118723529  |4 aut 
700 1 |a Johannes  |c Andreae  |d 1270-1348  |0 (DE-588)119244071  |4 aut 
700 1 |a Můmental, Mathijas  |4 scr 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |4 fmo 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |b Abts Bibliothek  |0 (DE-588)1086128370  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
751 |a St. Urban  |g Kanton Luzern  |0 (DE-588)112455646X 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.3.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249328105505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.3.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249328105505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249328105505  |9 (41SLSP_RZS)9914249328105505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.3.fol.
Ressourcentyp:
Fragment
Titel:
Bonifatius VIII papa, Liber sextus
Entstehungsangaben:
St. Urban?, [Teil 1, Bl. 1-66] Letztes Drittel des 13. Jahrhunderts ; [Teil 2, Bl. 67-120] letztes Drittel des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1267 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (123 Blätter); 36,5 x 26 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament und Papier

Sucheinstiege

Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [Ar–Br]. leer
  • Teil 1. [1ra–65ra]. Liber sextus. Bonifatius VIII Papa. >Incipit sextus liber domini Bonifacii pape viii. In nomine domini amen<. Bonifacius episcopus servus servorum dei … Sacrosancte Romane ecclesie … – … [63va] negotiis abesse contingat. >De regulis iuris<. Bonifacius viiius. Beneficium ecclesiasticum non potest licite sine institutione canonica obtineri … – … [64va] contra legis nititur voluntatem. >Explicit liber vius decretalium<.. Grussadresse an die Universität Bologna; 5.12.3 fehlt. 64va Capitula sowie Schreiberverse Amen. Penna gradum siste quoniam liber explicit iste (Colophons, Bd. 6, Nr. 22837). Sit scriptor sanus et sua sana manus. Amen (ähnlich Colophons, Bd. 6, Nr. 23562).. Aemilius Friedberg, Corpus iuris canonici, pars secunda, Leipzig 1881, Sp. 933–1124.
  • Teil 1. [65rb–vb]. leer
  • Teil 1. [66v]. leer
  • Teil 2. [67ra–68vb]. Liber extra. Gregorius IX Papa. [Fragment] // [inten]dant licet illos excommunicare non valeant … – … quod cum inter ipsos //. [Decretales Gregorii IX, 2.2.13 – 2.3.2; Fortsetzung von 119vb. 68ra] // per quos pars viri … – … dicebant eos electionibus trium //. [Decretales Gregorii IX, 2.10.1 – 2.12.3.]. Fortsetzung auf 120ra.. Aemilius Friedberg, Corpus iuris canonici, pars secunda, Leipzig 1881, Sp. 252–256, 273–276.
  • Teil 2. [69ra–97ra]. Constitutiones. Clemens V Papa. >Incipiunt constituciones domini Clementis pape quinti promulgate per dominum Iohannem papam xxii<. Iohannes episcopus servus servorum dei … Quoniam nulla iuris sanctio … – … non erit processus propter hoc irritus nec eciam irritandus. Amen.. Grussadresse an die Universität Bologna.. Aemilius Friedberg, Corpus iuris canonici, pars secunda, Leipzig 1881, Sp. 1129–1200.
  • Teil 2. [97ra–99ra]. Glossa ordinaria ad constitutiones Clementinas. Johannes Andreae. [Kommentar zu 5.11.2.] Sepe contingit quoniam secundum Quintilianum libro viii et de oratoria institucione … – … per intercessionem virginis gloriose nos collocet cum electis. Amen.. GW 7077, [47r] – [48v].
  • Teil 2. [99rb–113va]. Glossa ordinaria ad constitutiones Clementinas. Johannes Andreae. [Kommentar zu 1.1.1 – 1.8.1.] >Incipit glossa Io[hannis] An[dree] super Clementinas<. Iohannes graciosum hoc nomen per interpretac[i]ones … – … et si dicis periudicium fit ecclesie cui plus expediret habere istum sic condicionatum quam alium. Respondent //. [Bricht ab.]. GW 7077, [1r] – [10r].. Johann Friedrich von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts, Bd. 2, Stuttgart 1877, S. 217 (68, Nr. 6). Knut Wolfgang Nörr, Die kanonistische Literatur, in: Helmut Coing, Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1, München 1973, S. 377.
  • Teil 2. [113vb–118v]. leer
  • Teil 2. [119ra–120vb]. Liber extra. Gregorius IX Papa. [Fragment] // ab eisdem monachis admittere in rectorem … – … huius vendicare inten[dant] //. [Decretales Gregorii IX, 2.1.21 – 2.2.13; Fortsetzung auf 67ra.] // episcoporum qui ecclesie Subtrine … – … spoliatus nobis dedimus in man[datis] //. [Decretales Gregorii IX, 2.12.3 – 2.13.3; Fortsetzung von 68vb.]. 120ra–vb glossiert.. Aemilius Friedberg, Corpus iuris canonici, pars secunda, Leipzig 1881, Sp. 248–252, 276–280.
  • Teil 2. [121rv]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Teil 1 Bv "Monasterii Sancti Urbani ordinis sancti Bernardi est" 15. Jh. Besitzeintrag, Federproben, sowie flüchtige Federzeichnung, Engel mit Spruchband "O Hans, o hat dich der dulich in das closter brungen"(?) 15./16. Jh., 66r "Monasterii sancti Urbani" 15. Jh., sowie "Sancti Urbani est" 16. Jh., daneben Wappen, vielleicht Kessel (nach Bruckner Metzgerbeil). 1r "Sancti Urbani bibliothecae" 17. Jh., sowie Stempel Kantonsbibliothek Luzern, 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 32v "Eiusdem [Bonifacii VIII.] Decretales, in eodem Constitutiones Clementis 5ti Ms., fol".
Teil 2 wohl zum Teil von Mathijas Můmental OCist geschrieben (96vb) "Per fratrem Mathyam Můmental" ; er war 1464 in Basel immatrikuliert und wurde 1484 als Zinsmeister von St. Urban zur Durchführung der Abtwahl nach Frienisberg berufen; CMD-CH 2, S. 230f. Im Necrologium von St. Urban, StALU KU 626, S. 13, ist sein Tod zum 1. 11. 1486 verzeichnet.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A, 121) Papier. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "Ms. Decreta Bonifa[tii] Constitu[tiones] Clement[inae]".

Buchblock

Beschreibstoff:
Teil 1: Pergament
Teil 2: Papier, Wasserzeichen: Bl. 69–118, Buchstabe D, Piccard, Wasserzeichenkartei, Nr. 27157 (1469) ; Bl. 67, 68 und 119, 120 Wasserzeichen nicht bestimmbar.
Lagen:
Teil 1: (V+1)¹⁰ + 4 V⁵⁰ + III⁵⁶ + IV⁶⁴ + I⁶⁶. Das erste Blatt der ersten Lage (B, Einzelblatt) und das zweite Blatt der letzten Lage (66) ehemals Spiegelblätter. Lagenzählung am Schluss der Lagen: [I]us (10v), IIus (20v) – VIus (56v), [VII]us (64v)
Teil 2: Lagen: I⁶⁸+ 5 IV¹⁰⁸ + V¹¹⁸+ I¹²⁰.
Zählungen:
Teil 2: Neuere Foliierung: A. B. 1–121.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen.
Bl. 69–108 rubriziert, rote Überschriften, Paragraphenzeichen und Unterstreichungen, ab Bl. 109 Raum für Initialen und Überschriften frei gelassen, nicht ausgeführt.
Initialen:
1–2zeilige rote Lombarden mit Punktverdickungen und Konturstrichen, z. T. mit nachträglichen einfachen Verzierungen in schwarzer Tinte; 1ra 4zeilige, 1va 3zeilige rot-schwarz ornamental gespaltene Initiale.
1–5zeilige rote Lombarden, z. T. mit einfachen Verzierungen; 69ra 6zeilige einfache Initiale in roter Federzeichnung.
Raum für Initialen und Überschriften frei gelassen, nicht ausgeführt.
Einrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 26–27,5 x 19–19,5, zweispaltig (8,5–9,5), 33–36 Zeilen.
Bl. 69–96 Blindliniierung, Bl. 97–118 Schriftraum mit Stift begrenzt, Schriftraum 24–28,5 ´ 18–19, zweispaltig (7,5–9), Text 44–49 (95r), Glossen 58–84 Zeilen.
Bl. 67, 68 und 119, 120: Stiftliniierung, Schriftraum 22 x 16, zweispaltig (7), 38 Zeilen.
Schrift:
Textualis wohl von einer Hand.
Schleifenlose Bastarda wohl von der Hand des Mathijas Můmental, im Glossenteil in sehr uneinheitlicher Schrift.
Schleifenlose Bastarda von einer Hand; die Glossen 120rb–vb möglicherweise von der Hand des Mathijas Můmental.
Zusätze:
Zeitgenössische Korrekturen, z. B. 2rb, 37ra (auf Rasur), 58va. Korrekturen, 15. Jh., z. B. 1ra, 30rb, 60ra. Überschriften nachgetragen, teilweise beschnitten, z. B. 6rb, 26r, 30rb, 61rb, Marginalien, z. B. 21rb, 22rb, 53vb, einige von gleicher Hand wie in Teil 2. Streichungen, z. B. 55vb, 59vb, 61r. Vereinzelte Notazeichen. Auf dem Streifen nach Bl. 10 und auf 66r Federproben und Merksätze, z. B. "Reverencia est honor quem quis alicui cum pavore exhibetur, Evidencia facti actoris" [darüber patrati sceleris] "non indiget proclamacione accusationis", 15. Jh. Bv flüchtige Federzeichnung.
Wenige Korrekturen und Streichungen. Zeitgenössische Marginalien, z. B. 80ra, 84va, 94rb–96va.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 77-79
Literatur:
  • Wegmann A. - Schweizer Exlibris biszum Jahre 1900, Nr. 7248
  • Stickler Alfons Maria. - Iter Helveticum. In: Traditio ; 14 (1958), S. 464
  • Bruckner Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 85f
  • CMD-CH Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. - Dietikon-Zürich, 1977-1991 ; Bd.2, Nr. 450, S. 230f
  • Tarrant, Jacqueline. - The Manuscripts of the Constitutiones Clementinae. - Part I: Admont to München. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 70 (1984), S. 123.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Feb. 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351548205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189993DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351548205501
  • (41SLSP_RZS)9914249328105505
Quelle: