Liber horarum, lateinisch - französisch

Kurzformat

Liber horarum, lateinisch - französisch / Paris , Mitte des 15. Jahrhunderts
1 Band (181 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 18,5 x 13 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.1.4

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351547405501
005 20240312023457.0
008 120326q14501474fr 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / ... / wiga 
035 |a (HAN)000189944DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351547405501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249425305505  |9 (41SLSP_RZS)9914249425305505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 |a lat  |a fre 
046 |a q  |c 1450  |e 1474 
245 1 0 |a Liber horarum, lateinisch - französisch 
264 0 |a Paris  |c Mitte des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (181 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 18,5 x 13 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 140-143 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Paris, nach dem Kalendar, dem Officium BMV sowie den Responsorien im Officium defunctorum. Die Herkunft aus Amiens anhand des Kalendars (SCHMID) lässt sich nicht halten. 
561 |a Spätestens seit 1730 in St. Urban. Der auf 1633 datierte Besitzeintrag (16r) wird von Sschmid auf die Ortschaft Chaumuzy, Diözese Reims, bezogen. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 108r "Officium B. M. V. et defunctorum in pergameno 8° Ms." 
563 |a Neue, mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 1997. Eine neue, nach vorn greifende Kantenschliesse mit Messingteilen. Blau-rot gesprenkelter Schnitt. Neue Spiegel- und Vorsatzblätter (I–IV, 178–181) Papier. Zusammen mit der Handschrift im Schuber aufbewahrt: Alte Spiegelblätter und Vorsatzblatt (Papier), sowie alter Einband: Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1726–1751. Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Officium B. M. V. et defunc[torum]". Restauriert 1997 durch Katharina Mettler, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. 
581 |a Liebenau, Theodor von. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter ; NF 14 (1898), S. 24 
581 |a Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 27–29, Taf. 42 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 428 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 95 
581 |a Frey, Joseph. - Stundenbücher der Zentralbibliothek Luzern. In: Der Geschichtsfreund ; Nr. 148 (1995), S. 107. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 27.03.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 19.04.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 1 |b Restaurierung=Restoration=Restauration  |c 1997  |k Katharina Mettler, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b VI¹² + 4 IV⁴⁴ + 2 (IV-1)⁶⁰ + (IV-2)⁶⁷ + IV⁷⁵ + (IV-1)⁸³ + 11 IV¹⁷¹ + III¹⁷⁷. Bl. 1 oberer und unterer Rand, Bl. 71 äusserer Rand mit neuem Pergament ergänzt, das Doppelbl. 71/72 im Bund zusammengeklebt. Die Blätter 46, 58, 64 und 82 sowie nach Bl. 67 ein Blatt herausgeschnitten; nach Bl. 177 fehlt mindestens ein Blatt, eher wohl eine Lage. Textverlust. Reklamanten, teilweise beschnitten. Ältere Foliierung, ergänzt: [I–IV]. 1–45. 47–57. 59–63. 65–81. 83–181.  |c Die neuere, nur vereinzelte Bleistiftfoliierung 69 (68), 76 (75), 84 (83), 92 (91), 100 (99), 108 (107), 132 (131), 140 (139), 148 (147), 146 (statt 156; 155), 172 (171), 178 (177) ist in der Beschreibung nicht berücksichtigt. 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot.  |b Majuskeln mit Gold gefüllt. 1–2zeilige goldene Lombarden auf blauem und weinrotem Grund, weiss verziert; Zeilenfüllung mit Zierleisten oder Blume in den gleichen Farben.  |c Am äusseren Rand aller Textseiten Bordüre aus schwarzen, oft von goldenen Ringen zusammen gehaltenen Ranken, mit goldenen Dornblättern sowie Blumen und Erdbeeren in Grün, Rot, Rosa, Weiss und Blau. 13r, 14v, 16v, 18v, 20r, 23r, 71v, 75v, 87r, 106r, 112r, 117r, 161r, 167r, 170v, 174v Zierseiten: Dreizeilige (16v zweizeilig) blaue oder weinrote, weiss gehöhte Initialen auf goldenem Grund, im Binnenfeld Blattranken in Weinrot und Blau, teilweise mit Blumen in Weinrot, Rot, Grün und Blau sowie dreiseitigem Bordürenrahmen aus schwarzen Ranken mit goldenen Dornblättern, Akanthusblättern, Blumen und Erdbeeren in Grün, Gold, Rot, Rosa, Orange, Braun, Blau, Schwarz und Weiss, 170v mit Blumenschale; Miniaturen in Deckfarbenmalerei: Evangelienperikopen: 13r Johannes auf Patmos mit Adler, 14v Lucas mit Stier, Spruchband (teilweise zerstört), 16v Matthäus mit Engel (teilweise zerstört), 18v schreibender Markus mit Löwe, Spruchband (teilweise zerstört). Passio domini: 20r Verspottung Christi, Pilatus. Officium BMV: 23r Verkündigung an Maria, Spruchband (Matutin; teilweise zerstört), [46v] fehlende Miniatur (Laudes), [58r] fehlende Miniatur (Prim), [64r] fehlende Miniatur (Terz), [nach Bl. 67] fehlende Miniatur (Sext), 71v Darbringung im Tempel (Non), 75v Anbetung der Heiligen Drei Könige (Vesper), [82r] fehlende Miniatur (Komplet). Busspsalmen: 87r betender David mit Harfe, Gottvater mit Weltkugel. Officium sanctae crucis: 106r Kreuzigung mit Maria und Johannes (leicht zerstört), Officium sancti spiritus: 112r Pfingstbild (teilweise zerstört). Officium defunctorum: 117r Priester am Grab, trauernde Mönche, Erzengel Michael kämpft mit dem Teufel um die Seele (teilweise zerstört). Les Quinze joies de Notre-Dame: 161r Thronende Maria mit Kind und zwei Engeln. Les Sept requêtes à Notre-Seigneur: 167r Gnadenstuhl. Obsecro te …: 170v Maria mit Kind und musizierenden Engeln. O intemerata …: 174v Maria mit Kind und kniendem Engel.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 9,5 x 6,5, 14 Zeilen.  |e Textualis von einer Hand.  |f Vereinzelte Streichungen, z. B. 51r, 91v, 125v. 
596 3 1 |g Ir–IVv  |t leer 
596 3 0 |g 1r–12v  |t Kalendar  |s Französisch, voll besetzter Kalender. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen und Iden. Bemerkenswert: Genoveva (3. 1. und 26. 11.), Susceptio coronae (12. 8.); rot hervorgehoben u. a.: Ivo (19. 5.), Eligius (26. 6. und 1. 12.), Thomas Becket (29. 12.). Reihe der für Paris typischen Heiligenfeste, vgl. Paul Perdrizet, Le calendrier Parisien à la fin du moyen âge d’après le bréviaire et les livres d’heures, Paris 1933, S. 35f. 
596 3 0 |g 13r–19v  |t Evangelienperikopen  |i Miniatur. In principio erat verbum … Io 1,1–14. 14r >Secundum Lucam<. 14v Miniatur. Lc 1,26–38. 16r >Secundum Matheum<.  |s Darunter Besitzeintrag: Je suis a Ch […] m […] ss […] par don a luy faict le quatorzaisme jour de octobre mil six cens trente et trois. 16v Miniatur. Mt 2,1–12. 18r >Secundum Marcum<. 18v Miniatur. Mc 16,14–20. 
596 3 0 |g 19v–22r  |t Passio domini  |i >Passio domini nostri Ihesu Christi secundum Iohannem<. 20r Miniatur. In illo tempore. Apprehendit Pylatus Ihesum et flagellavit eum …  |s Vgl. Io 19,1–35 und Mt 27,30–54. 21v >Oratio<. Deus qui manus tuas et pedes tuos et totum corpus tuum pro nobis peccatoribus in ligno crucis posuisti … Leroquais, Livres d’heures, Bd. 1, S. XXIV. 
596 3 1 |g 22v  |t leer 
596 3 0 |g 23r–86v  |t Officium BMV  |s Nach dem Brauch von Paris; Falconer Madan, Hours of the Virgin Mary (Tests for localization), in: The Bodleian Quarterly Record 3 (1920), S. 41; Leroquais, Livres d’heures, Bd. 1, S. XXXVIII. Miniatur. Domine labia mea … Et os meum annunciabit laudem tuam … – … ad resurrectionis gloriam perducamur. Per Christum. Matutin mit AH 51 Nr. 126; [fehlende Miniatur] 47r Laudes mit AH 11 Nr. 83; [fehlende Miniatur] 59r Prim; [fehlende Miniatur] 65r Terz; [fehlende Miniatur] 68r Sext mit AH 50 Nr. 144 (1); 71v Miniatur, Non mit AH 50 Nr. 144 (1); 75v Miniatur, Vesper mit AH 51 Nr. 123; [fehlende Miniatur] 83r Komplet mit AH 11 Nr. 83. Nach 45v, 57v, 63v, 67v, 81v je ein Blatt herausgeschnitten, Textverlust. 
596 3 0 |g 87r–105v  |t Psalmi poenitentiales, litania  |i Miniatur. Domine ne in furore …  |s 100v Litanei. Bemerkenswert: Sancte Eustaci. 
596 3 0 |g 106r–111v  |t Officium sanctae crucis  |i Miniatur. Domine labia mea … [106v] Patris sapiencia … – … vitam sempiternam. Qui vivis et.  |s Mit AH 30 Nr. 13. 
596 3 0 |g 112r–116v  |t Officium sancti spiritus  |i Miniatur. Domine labia mea … [112v] Nobis sancti spiritus … – … in die sancto Penthecostes transmisisti. Qui vivis et regnas deus. Per.  |s Mit AH 30 Nr. 5. 
596 3 0 |g 117r–160v  |t Officium defunctorum  |i Miniatur. >Antiphona<. Placebo domino. Dilexi quoniam exaudiet … – … supplicationibus consequantur. Qui vivis.  |s Responsorienreihe, vgl. Ottosen, Responsories, S. 183–186: 72-14-32 / 57-24-68 / 28-46-38; die Reihe entspricht u. a. jener von Paris. 
596 3 0 |g 161r–166v  |t Les Quinze joies de Notre-Dame  |i Miniatur. Doulce dame de misericorde, mere de pitie … – … que par la digne puissance il leur doint espasse da mender leurs vies. Amen. Ave Maria gratia plena … fructus ventris tui.  |s Leroquais, Livres d’heures, Bd. 2, S. 310f. Sonet, Répertoire, S. 82, Nr. 458. 
596 3 0 |g 167r–170r  |t Les Sept requêtes à Notre-Seigneur  |i Miniatur. Doulx dieux, douls pere, sainte trinite … – … Sire, si comme ce fu voir, me regardes vous en pitie. Pater noster.  |s Leroquais, Livres d’heures, Bd. 2, S. 309f. Sonet, Répertoire, S. 91, Nr. 504. 170r Sainte vraye crois aouree, qui du corps dieu fus aournee … – … que vray confes puisse mourir. Amen. Sonet, Répertoire, S. 330, Nr. 1876. 
596 3 0 |g 170v–174r  |t Oratio BMV  |i Miniatur. Obsecro te … – … et exaudi me dulcissima virgo Maria, mater dei et misericordie. Amen.  |s Leroquais, Livres d’heures, Bd. 2, S. 346f. 
596 3 0 |g 174v–177v  |t Oratio BMV  |i Miniatur. O intemerata … – … cunctis sceleribus mei[s]. [Bricht ab].  |s Für männlichen Sprecher. Leroquais, Livres d’heures, Bd. 2, S. 336f. 
596 3 1 |g 178r–181v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Analecta hymnica Bd. 11, Nr. 83  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 30, Nr. 5  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 30, Nr. 13  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 144  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 126  |2 han-A4 
751 |a Paris  |0 (DE-588)4044660-8 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.1.4  |9 (41SLSP_RZS)9914249425305505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.1.4  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249425305505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249425305505  |9 (41SLSP_RZS)9914249425305505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.1.4
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Liber horarum, lateinisch - französisch
Entstehungsangaben:
Paris, Mitte des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1474
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (181 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 18,5 x 13 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir–IVv]. leer
  • [1r–12v]. Kalendar. Französisch, voll besetzter Kalender. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen und Iden. Bemerkenswert: Genoveva (3. 1. und 26. 11.), Susceptio coronae (12. 8.); rot hervorgehoben u. a.: Ivo (19. 5.), Eligius (26. 6. und 1. 12.), Thomas Becket (29. 12.). Reihe der für Paris typischen Heiligenfeste, vgl. Paul Perdrizet, Le calendrier Parisien à la fin du moyen âge d’après le bréviaire et les livres d’heures, Paris 1933, S. 35f.
  • [13r–19v]. Evangelienperikopen. Miniatur. In principio erat verbum … Io 1,1–14. 14r >Secundum Lucam<. 14v Miniatur. Lc 1,26–38. 16r >Secundum Matheum<.. Darunter Besitzeintrag: Je suis a Ch […] m […] ss […] par don a luy faict le quatorzaisme jour de octobre mil six cens trente et trois. 16v Miniatur. Mt 2,1–12. 18r >Secundum Marcum<. 18v Miniatur. Mc 16,14–20.
  • [19v–22r]. Passio domini. >Passio domini nostri Ihesu Christi secundum Iohannem<. 20r Miniatur. In illo tempore. Apprehendit Pylatus Ihesum et flagellavit eum …. Vgl. Io 19,1–35 und Mt 27,30–54. 21v >Oratio<. Deus qui manus tuas et pedes tuos et totum corpus tuum pro nobis peccatoribus in ligno crucis posuisti … Leroquais, Livres d’heures, Bd. 1, S. XXIV.
  • [22v]. leer
  • [23r–86v]. Officium BMV. Nach dem Brauch von Paris; Falconer Madan, Hours of the Virgin Mary (Tests for localization), in: The Bodleian Quarterly Record 3 (1920), S. 41; Leroquais, Livres d’heures, Bd. 1, S. XXXVIII. Miniatur. Domine labia mea … Et os meum annunciabit laudem tuam … – … ad resurrectionis gloriam perducamur. Per Christum. Matutin mit AH 51 Nr. 126; [fehlende Miniatur] 47r Laudes mit AH 11 Nr. 83; [fehlende Miniatur] 59r Prim; [fehlende Miniatur] 65r Terz; [fehlende Miniatur] 68r Sext mit AH 50 Nr. 144 (1); 71v Miniatur, Non mit AH 50 Nr. 144 (1); 75v Miniatur, Vesper mit AH 51 Nr. 123; [fehlende Miniatur] 83r Komplet mit AH 11 Nr. 83. Nach 45v, 57v, 63v, 67v, 81v je ein Blatt herausgeschnitten, Textverlust.
  • [87r–105v]. Psalmi poenitentiales, litania. Miniatur. Domine ne in furore …. 100v Litanei. Bemerkenswert: Sancte Eustaci.
  • [106r–111v]. Officium sanctae crucis. Miniatur. Domine labia mea … [106v] Patris sapiencia … – … vitam sempiternam. Qui vivis et.. Mit AH 30 Nr. 13.
  • [112r–116v]. Officium sancti spiritus. Miniatur. Domine labia mea … [112v] Nobis sancti spiritus … – … in die sancto Penthecostes transmisisti. Qui vivis et regnas deus. Per.. Mit AH 30 Nr. 5.
  • [117r–160v]. Officium defunctorum. Miniatur. >Antiphona<. Placebo domino. Dilexi quoniam exaudiet … – … supplicationibus consequantur. Qui vivis.. Responsorienreihe, vgl. Ottosen, Responsories, S. 183–186: 72-14-32 / 57-24-68 / 28-46-38; die Reihe entspricht u. a. jener von Paris.
  • [161r–166v]. Les Quinze joies de Notre-Dame. Miniatur. Doulce dame de misericorde, mere de pitie … – … que par la digne puissance il leur doint espasse da mender leurs vies. Amen. Ave Maria gratia plena … fructus ventris tui.. Leroquais, Livres d’heures, Bd. 2, S. 310f. Sonet, Répertoire, S. 82, Nr. 458.
  • [167r–170r]. Les Sept requêtes à Notre-Seigneur. Miniatur. Doulx dieux, douls pere, sainte trinite … – … Sire, si comme ce fu voir, me regardes vous en pitie. Pater noster.. Leroquais, Livres d’heures, Bd. 2, S. 309f. Sonet, Répertoire, S. 91, Nr. 504. 170r Sainte vraye crois aouree, qui du corps dieu fus aournee … – … que vray confes puisse mourir. Amen. Sonet, Répertoire, S. 330, Nr. 1876.
  • [170v–174r]. Oratio BMV. Miniatur. Obsecro te … – … et exaudi me dulcissima virgo Maria, mater dei et misericordie. Amen.. Leroquais, Livres d’heures, Bd. 2, S. 346f.
  • [174v–177v]. Oratio BMV. Miniatur. O intemerata … – … cunctis sceleribus mei[s]. [Bricht ab].. Für männlichen Sprecher. Leroquais, Livres d’heures, Bd. 2, S. 336f.
  • [178r–181v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Paris, nach dem Kalendar, dem Officium BMV sowie den Responsorien im Officium defunctorum. Die Herkunft aus Amiens anhand des Kalendars (SCHMID) lässt sich nicht halten.
Spätestens seit 1730 in St. Urban. Der auf 1633 datierte Besitzeintrag (16r) wird von Sschmid auf die Ortschaft Chaumuzy, Diözese Reims, bezogen. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 108r "Officium B. M. V. et defunctorum in pergameno 8° Ms."
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Neue, mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 1997. Eine neue, nach vorn greifende Kantenschliesse mit Messingteilen. Blau-rot gesprenkelter Schnitt. Neue Spiegel- und Vorsatzblätter (I–IV, 178–181) Papier. Zusammen mit der Handschrift im Schuber aufbewahrt: Alte Spiegelblätter und Vorsatzblatt (Papier), sowie alter Einband: Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1726–1751. Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Officium B. M. V. et defunc[torum]". Restauriert 1997 durch Katharina Mettler, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern.

Buchblock

Lagen:
VI¹² + 4 IV⁴⁴ + 2 (IV-1)⁶⁰ + (IV-2)⁶⁷ + IV⁷⁵ + (IV-1)⁸³ + 11 IV¹⁷¹ + III¹⁷⁷. Bl. 1 oberer und unterer Rand, Bl. 71 äusserer Rand mit neuem Pergament ergänzt, das Doppelbl. 71/72 im Bund zusammengeklebt. Die Blätter 46, 58, 64 und 82 sowie nach Bl. 67 ein Blatt herausgeschnitten; nach Bl. 177 fehlt mindestens ein Blatt, eher wohl eine Lage. Textverlust. Reklamanten, teilweise beschnitten. Ältere Foliierung, ergänzt: [I–IV]. 1–45. 47–57. 59–63. 65–81. 83–181.
Zählungen:
Die neuere, nur vereinzelte Bleistiftfoliierung 69 (68), 76 (75), 84 (83), 92 (91), 100 (99), 108 (107), 132 (131), 140 (139), 148 (147), 146 (statt 156; 155), 172 (171), 178 (177) ist in der Beschreibung nicht berücksichtigt.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, Überschriften rot.
Initialen:
Majuskeln mit Gold gefüllt. 1–2zeilige goldene Lombarden auf blauem und weinrotem Grund, weiss verziert; Zeilenfüllung mit Zierleisten oder Blume in den gleichen Farben.
Miniaturen / Zeichnungen:
Am äusseren Rand aller Textseiten Bordüre aus schwarzen, oft von goldenen Ringen zusammen gehaltenen Ranken, mit goldenen Dornblättern sowie Blumen und Erdbeeren in Grün, Rot, Rosa, Weiss und Blau. 13r, 14v, 16v, 18v, 20r, 23r, 71v, 75v, 87r, 106r, 112r, 117r, 161r, 167r, 170v, 174v Zierseiten: Dreizeilige (16v zweizeilig) blaue oder weinrote, weiss gehöhte Initialen auf goldenem Grund, im Binnenfeld Blattranken in Weinrot und Blau, teilweise mit Blumen in Weinrot, Rot, Grün und Blau sowie dreiseitigem Bordürenrahmen aus schwarzen Ranken mit goldenen Dornblättern, Akanthusblättern, Blumen und Erdbeeren in Grün, Gold, Rot, Rosa, Orange, Braun, Blau, Schwarz und Weiss, 170v mit Blumenschale; Miniaturen in Deckfarbenmalerei: Evangelienperikopen: 13r Johannes auf Patmos mit Adler, 14v Lucas mit Stier, Spruchband (teilweise zerstört), 16v Matthäus mit Engel (teilweise zerstört), 18v schreibender Markus mit Löwe, Spruchband (teilweise zerstört). Passio domini: 20r Verspottung Christi, Pilatus. Officium BMV: 23r Verkündigung an Maria, Spruchband (Matutin; teilweise zerstört), [46v] fehlende Miniatur (Laudes), [58r] fehlende Miniatur (Prim), [64r] fehlende Miniatur (Terz), [nach Bl. 67] fehlende Miniatur (Sext), 71v Darbringung im Tempel (Non), 75v Anbetung der Heiligen Drei Könige (Vesper), [82r] fehlende Miniatur (Komplet). Busspsalmen: 87r betender David mit Harfe, Gottvater mit Weltkugel. Officium sanctae crucis: 106r Kreuzigung mit Maria und Johannes (leicht zerstört), Officium sancti spiritus: 112r Pfingstbild (teilweise zerstört). Officium defunctorum: 117r Priester am Grab, trauernde Mönche, Erzengel Michael kämpft mit dem Teufel um die Seele (teilweise zerstört). Les Quinze joies de Notre-Dame: 161r Thronende Maria mit Kind und zwei Engeln. Les Sept requêtes à Notre-Seigneur: 167r Gnadenstuhl. Obsecro te …: 170v Maria mit Kind und musizierenden Engeln. O intemerata …: 174v Maria mit Kind und kniendem Engel.
Einrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 9,5 x 6,5, 14 Zeilen.
Schrift:
Textualis von einer Hand.
Zusätze:
Vereinzelte Streichungen, z. B. 51r, 91v, 125v.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 140-143
Literatur:
  • Liebenau, Theodor von. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter ; NF 14 (1898), S. 24
  • Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 27–29, Taf. 42
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 428
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 95
  • Frey, Joseph. - Stundenbücher der Zentralbibliothek Luzern. In: Der Geschichtsfreund ; Nr. 148 (1995), S. 107.
Repertorien:
  • Analecta hymnica Bd. 11, Nr. 83
  • Analecta hymnica Bd. 30, Nr. 5
  • Analecta hymnica Bd. 30, Nr. 13
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 144
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 126

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Restaurierung=Restoration=Restauration; 1997; Katharina Mettler, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351547405501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189944DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351547405501
  • (41SLSP_RZS)9914249425305505
Quelle: