Biblia sacra

Kurzformat

Biblia sacra / St. Urban , Mitte des 13. Jahrhunderts
1 Band (106 Blätter), 39–40 x 29 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.6.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351544905501
005 20240312023510.0
008 120326q12451255sz 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 202302 / wiga 
035 |a (HAN)000190011DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351544905501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249327605505  |9 (41SLSP_RZS)9914249327605505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1245  |e 1255 
245 1 0 |a Biblia sacra 
264 0 |a St. Urban  |c Mitte des 13. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (106 Blätter), 39–40 x 29 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 83-85 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a St. Urban, von der Hand des Mönchs Rudolfus, nach dem Schreibervermerk 107rb 
561 |a 107rb "Liber sancte Marie de sancto Urbano", 13. Jh. P 4–6 fol. bilden wahrscheinlich Teil eines Bibelkorpus mit Texten und Prologen, das teilweise beim Brand des Kloster St. Urban 1513 zerstört wurde; dazu der Bericht der Chronik von Abt Sebastian Seemann; Seemann, Chronik, S. 69. 1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel Kantonsbibliothek Luzern, 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 zusammen mit P 5 fol. verzeichnet: 3r "Libri quinque Moysis, Josuae, Judicum, et Ruth. Item libri Job, Tobiae, Judith, Hester, Esdrae, Machabaeorum manu scripti in pergameno volumina 2, fol." 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 16./17. Jh. Streicheisenlinien. 1717–1726 in St. Urban umgestaltet. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, die obere abgerissen. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Vorderes Spiegelblatt Pergament, hinteres Spiegel- und Vorsatzblatt (109) Papier. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "Libri Iob, Tob[iae], Iudit, etc. Ms." 
581 |a Theodor von Liebenau. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter ; Nf. 14 (1898), S. 21 
581 |a Lehmann, Pau. - Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. ; Bd. 1. - München, 1918, S. 395f. 
581 |a Schmid, Josef. - Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern. - Luzern, 1941, S. 4–6, Taf. 2, 3. 
581 |a Schmid, Josef. - Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban. Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250. - Luzern, 1930, S. 61f. 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern ; Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 424, Abb. 377. 
581 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 78f., Taf. 7, 11. 
581 |a CMD-CH Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. - Dietikon-Zürich, 1977-1991 ; Bd.2, S. 199. 
581 |a Frey, Josef. - Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. In: Der Geschichtsfreund ; 142 (1989), S. 113-115. 
581 |a Frey, Josef. - Die Bibel von St. Urban und die Nicolaus de Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek Luzern. In: Die Bibel in der Schweiz. - Basel, 1997, S. 83f. 
581 |a Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 22, Abb.17, S. 160f., Abb. 197. 
581 |a Wegmann A. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Nr. 7248 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 27.03.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 29.03.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Feb. 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b IV⁷ + II¹¹ + 11 IV¹⁰² + III¹⁰⁸, erstes Blatt der ersten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt. Die Doppelbl. der ersten beiden Lagen sowie 31/32 und 45/50 oben im Bund mit Pergamentstücken geflickt, ebenso ab Bl. 60 die meisten Doppelbl., doch sind hier die Flickstücke z. T. abgefallen. Das Doppelbl. 29/34 im Bund mit Pergamentstreifen zusammengeklebt. Bl. 93 tief eingerissen und und mit weissem Faden genäht. Lagenzählung am Schluss der Lagen, sichtbar: "6us" (43v),"7us" (51v).  |c Neuere, fehlerhafte Foliierung: 1–75. 80–96. 96a–109. 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften und Kapitelzählung rot; häufig schwarz-gelbe Majuskeln. Ab 12r Kopftitel mit Buchangabe in abwechselnd roten und grünen Majuskeln. Incipits, Initien und Explicits teilweise in roten oder abwechselnd roten und schwarzen Ziermajuskeln, vereinzelt Hervorhebungen in schwarzer und roter Rustica. Bei den Kapiteln und Abschnitten in den Büchern Hiob und Esther 1–2zeilige rote Lombarden, in den Büchern Baruch, Esra und Makkabäer 1–3zeilige rote und grüne Lombarden, 4rb gelb, zumeist mit einfachen Palmetten und Ornamenten in der Gegenfarbe, 3ra in Blau.  |b Zu Beginn der biblischen Bücher, der Auszüge aus Werken Isidors von Sevilla, der Prologe sowie der "Epistula Hieremie" (4va) und der "Oratio Ezdre" (66vb) 2–21zeilige Initialen in Rot, Blau, Grün und Gelb in verschiedenen Ausführungen: 1. einfache Initialen, im Binnenfeld meist Ornamente, Palmetten oder pflanzliche Motive in Rot, Blau und Grün, 34ra auf rot-blau-grünem Grund; 2. Rankeninitialen, mit grün-weissen, gelb-weissen, 93va grün-rot-weissen Palmettenranken, auf rotem, blauem, grünem und gelbem Grund, teilweise in rotem, 12ra weiss gepunktetem Rahmen; 3. ornamental gespaltene Initialen, zum Teil mit einfachen roten, blauen und grünen Palmetten, in den Schaftaussparungen Ornamente, 1va rot-blaues vierblättriges Motiv, in den Binnenfeldern pflanzliche Motive in Rot, Blau, Grün und Gelb, 8rb mit Blumen- und Knospenranke; historisierte Initialen in schwarzer Federzeichnung: 8vb Kopf des Propheten Hosea, braun und rot laviert, 68rb Ritter im Ringelpanzer, mit Helm, Schwert und grünem Mantel, auf dem blau umrandeten Schild ein steigender roter Löwe (Wappen der Stifterfamilie Langenstein ?).  |d Stiftliniierung, Schriftraum 29,5–30x19,5–20, zweispaltig (9–9,5), 34 Zeilen.  |e Frühgotische Minuskel von der Hand des St. Urbaner Mönchs Rudolfus.  |f Korrekturen des Schreibers, z. B. 24ra, 59r, 94ra; auf Rasur, z. B. 39rb, 97vb; von zeitgenössischen Händen, z. B. 9ra, 51v, 103rb. Am Rand von verschiedenen Händen des 13./14. Jhs. durchgehend Korrekturen oder Textvarianten angemerkt, z. B. 21v, 51ra, 91vb. Kapitelzählung teilweise in Schwarz korrigiert. 1va–3va und 93ra–96rb Einteilung in Leseabschnitte. 6vb am Rand "id est carmen nuptiarum", 13./14. Jh. 101r blind eingeritzte Skizze: Drache. 11rb und 107rb (in Rot) Nachträge, 13. Jh. 
596 3 1 |g 1r  |t Besitzeinträge. 
596 3 0 |g 1va–5vb  |t Liber Baruch.  |i >Incipit liber Baruch de oratione et sacrificio pro vita [Na]buchodonosor<. Hec verba libri que scripsit Baruch filius Neeri … – … nam erit longe ab obprobriis …>Finit liber Baruch<. 
596 3 0 |g 5vb–6rb  |t In libros veteris ac novi testamenti prooemia.  |r Isidorus Hispalensis  |i [Prolog] >Incipit utriusque testamenti brevis collectio a sancto Ysidoro episcopo edita<. Plenitudo novi ac veteris testamenti … – … nullatenus sunt recipienda. >Explicit<.  |v PL 83, Sp. 155–160.  |v RB 5176. 
596 3 0 |g 6rb–7rb  |t Etymologiarum sive originum libri.  |r Isidorus Hispalensis  |i [Buch 6,2–6,3, gekürzt] >Item sanctus Ysidorus episcopus de nominibus librorum utriusque testamenti sic dicit<. Veteris testamenti secundum Hebreos … – … quod habebantur et littere.  |v Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. Wallace Martin Lindsay, Oxford 1911, lib. 6,2,1–6,3,2. 
596 3 0 |g 7va–10va  |t Prologi in libros veteris testamenti.  |i >Incipit prefatio sancti Ysidori episcopi in librum Regum et Paralypomenon<. Regum liber quanquam apud Latinos …  |s RB 5185 und 5188. Par: Eusebius Hieronimus Domnioni et Rogatiano … salutem. Quomodo Grecorum … RB 327. 8rb 3 Bücher Salomos (Prv, Ecl, Ct): Tribus nominibus … RB 456. 8va Dn: Daniel interpretatur … RB 495. 8vb Os: Duplex apud Hebreos … RB 504. Ioel: Iohel filius … RB 510; Iohel qui interpretatur dominus deus [statt descendens] sive incipiens … Hic ad Iudam tantum et ad Ierusalem vaticinium profert … vgl. RB 5208; Iohel de tribu Ruben … RB 509. 9ra Am: Amos pastor et rusticus … RB 512. 9rb Abd: Abdias qui interpretatur … RB 516. Ion: Ionas interpretatur columba naufragio suo … RB 522. 9va Mi: Michea de [M]orasti … RB 525. Na: Naum consolator … RB 527. Hab: Abacuc amplexaris quod vel ex eo amabilis domini fuit … RB 530; Abacuc luctator … RB 529. 9vb So: Sophonias speculator … RB 532. 10ra Agg: Aggeus festinus [statt festivus] … RB 535. [Zacharias fehlt.] Mal: Malachias latine … RB 545. Propheten: Esaias qui interpretatur … RB 481 mit anderem Schluss. 
596 3 1 |g 10vb–11ra  |t leer 
596 3 0 |g 11rb  |t Prologus in Iob.  |i [Nachtrag] In terra quidem …  |s RB 349. Nur Hälfte der Spalte beschrieben. 
596 3 0 |g 11va–107rb  |t Liber Iob, Liber Tobias – Liber Esther, Liber Esra, Libri Macchabaeorum.  |i >Incipit prefatio in Iob<. Si aut fiscellam iunco texerem … – … hic ergo erit consummatus. >Explicit liber Machabeorum secundus<.  |s Prologe: Iob mit Prol. RB 357, 350, 344. 27va Tb mit Prol. RB 5190, RB 332. 34ra Idt mit Prol. RB 335. 42vb Est mit Prol. RB 341, 343. 51ra I und II Esr mit Prol. RB 330; 66vb >Oratio Ezdrę< (IV Esr 8,20–36). 67rb I und II Mcc mit Prol. RB 551 und 61 Capitula (I Mcc) sowie 55 Capitula (II Mcc), De Bruyne, Sommaire, S. 159–162 [A]. 
596 3 0 |g 107rb  |t Denotatio librorum. [Schreibervermerk]  |i [Nachtrag] Liber sancte Marie de sancto Urbano scriptus a fratre Rodolfo monacho. Anschliessend: Denotatio librorum quos frater Rodolfus monachus scripsit apud sanctum Urbanum … Hii sunt libri quos scripsit Ulricus monachus sancti Urbani …  |s Lehmann, MABK 1, S. 395f. Von anderer Hand: Amen. Qui scripsit scribat et longo tempore vivat. Amen. Colophons, Bd. 6, Nr. 23155. 
596 3 1 |g 107v–109v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Isidor  |c Sevilla, Erzbischof, Heiliger  |d 560-636  |0 (DE-588)118555995  |4 aut 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
751 |a St. Urban  |g Kanton Luzern  |0 (DE-588)112455646X 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.6.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249327605505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.6.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249327605505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249327605505  |9 (41SLSP_RZS)9914249327605505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.6.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Biblia sacra
Entstehungsangaben:
St. Urban, Mitte des 13. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1245 - 1255
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (106 Blätter), 39–40 x 29 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r]. Besitzeinträge.
  • [1va–5vb]. Liber Baruch.. >Incipit liber Baruch de oratione et sacrificio pro vita [Na]buchodonosor<. Hec verba libri que scripsit Baruch filius Neeri … – … nam erit longe ab obprobriis …>Finit liber Baruch<.
  • [5vb–6rb]. In libros veteris ac novi testamenti prooemia.. Isidorus Hispalensis. [Prolog] >Incipit utriusque testamenti brevis collectio a sancto Ysidoro episcopo edita<. Plenitudo novi ac veteris testamenti … – … nullatenus sunt recipienda. >Explicit<.. PL 83, Sp. 155–160.. RB 5176.
  • [6rb–7rb]. Etymologiarum sive originum libri.. Isidorus Hispalensis. [Buch 6,2–6,3, gekürzt] >Item sanctus Ysidorus episcopus de nominibus librorum utriusque testamenti sic dicit<. Veteris testamenti secundum Hebreos … – … quod habebantur et littere.. Isidori Hispalensis episcopi etymologiarum sive originum libri 20, hrsg. v. Wallace Martin Lindsay, Oxford 1911, lib. 6,2,1–6,3,2.
  • [7va–10va]. Prologi in libros veteris testamenti.. >Incipit prefatio sancti Ysidori episcopi in librum Regum et Paralypomenon<. Regum liber quanquam apud Latinos …. RB 5185 und 5188. Par: Eusebius Hieronimus Domnioni et Rogatiano … salutem. Quomodo Grecorum … RB 327. 8rb 3 Bücher Salomos (Prv, Ecl, Ct): Tribus nominibus … RB 456. 8va Dn: Daniel interpretatur … RB 495. 8vb Os: Duplex apud Hebreos … RB 504. Ioel: Iohel filius … RB 510; Iohel qui interpretatur dominus deus [statt descendens] sive incipiens … Hic ad Iudam tantum et ad Ierusalem vaticinium profert … vgl. RB 5208; Iohel de tribu Ruben … RB 509. 9ra Am: Amos pastor et rusticus … RB 512. 9rb Abd: Abdias qui interpretatur … RB 516. Ion: Ionas interpretatur columba naufragio suo … RB 522. 9va Mi: Michea de [M]orasti … RB 525. Na: Naum consolator … RB 527. Hab: Abacuc amplexaris quod vel ex eo amabilis domini fuit … RB 530; Abacuc luctator … RB 529. 9vb So: Sophonias speculator … RB 532. 10ra Agg: Aggeus festinus [statt festivus] … RB 535. [Zacharias fehlt.] Mal: Malachias latine … RB 545. Propheten: Esaias qui interpretatur … RB 481 mit anderem Schluss.
  • [10vb–11ra]. leer
  • [11rb]. Prologus in Iob.. [Nachtrag] In terra quidem …. RB 349. Nur Hälfte der Spalte beschrieben.
  • [11va–107rb]. Liber Iob, Liber Tobias – Liber Esther, Liber Esra, Libri Macchabaeorum.. >Incipit prefatio in Iob<. Si aut fiscellam iunco texerem … – … hic ergo erit consummatus. >Explicit liber Machabeorum secundus<.. Prologe: Iob mit Prol. RB 357, 350, 344. 27va Tb mit Prol. RB 5190, RB 332. 34ra Idt mit Prol. RB 335. 42vb Est mit Prol. RB 341, 343. 51ra I und II Esr mit Prol. RB 330; 66vb >Oratio Ezdrę< (IV Esr 8,20–36). 67rb I und II Mcc mit Prol. RB 551 und 61 Capitula (I Mcc) sowie 55 Capitula (II Mcc), De Bruyne, Sommaire, S. 159–162 [A].
  • [107rb]. Denotatio librorum. [Schreibervermerk]. [Nachtrag] Liber sancte Marie de sancto Urbano scriptus a fratre Rodolfo monacho. Anschliessend: Denotatio librorum quos frater Rodolfus monachus scripsit apud sanctum Urbanum … Hii sunt libri quos scripsit Ulricus monachus sancti Urbani …. Lehmann, MABK 1, S. 395f. Von anderer Hand: Amen. Qui scripsit scribat et longo tempore vivat. Amen. Colophons, Bd. 6, Nr. 23155.
  • [107v–109v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
St. Urban, von der Hand des Mönchs Rudolfus, nach dem Schreibervermerk 107rb
107rb "Liber sancte Marie de sancto Urbano", 13. Jh. P 4–6 fol. bilden wahrscheinlich Teil eines Bibelkorpus mit Texten und Prologen, das teilweise beim Brand des Kloster St. Urban 1513 zerstört wurde; dazu der Bericht der Chronik von Abt Sebastian Seemann; Seemann, Chronik, S. 69. 1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel Kantonsbibliothek Luzern, 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 zusammen mit P 5 fol. verzeichnet: 3r "Libri quinque Moysis, Josuae, Judicum, et Ruth. Item libri Job, Tobiae, Judith, Hester, Esdrae, Machabaeorum manu scripti in pergameno volumina 2, fol."
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 16./17. Jh. Streicheisenlinien. 1717–1726 in St. Urban umgestaltet. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, die obere abgerissen. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Vorderes Spiegelblatt Pergament, hinteres Spiegel- und Vorsatzblatt (109) Papier. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "Libri Iob, Tob[iae], Iudit, etc. Ms."

Buchblock

Lagen:
IV⁷ + II¹¹ + 11 IV¹⁰² + III¹⁰⁸, erstes Blatt der ersten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt. Die Doppelbl. der ersten beiden Lagen sowie 31/32 und 45/50 oben im Bund mit Pergamentstücken geflickt, ebenso ab Bl. 60 die meisten Doppelbl., doch sind hier die Flickstücke z. T. abgefallen. Das Doppelbl. 29/34 im Bund mit Pergamentstreifen zusammengeklebt. Bl. 93 tief eingerissen und und mit weissem Faden genäht. Lagenzählung am Schluss der Lagen, sichtbar: "6us" (43v),"7us" (51v).
Zählungen:
Neuere, fehlerhafte Foliierung: 1–75. 80–96. 96a–109.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, Überschriften und Kapitelzählung rot; häufig schwarz-gelbe Majuskeln. Ab 12r Kopftitel mit Buchangabe in abwechselnd roten und grünen Majuskeln. Incipits, Initien und Explicits teilweise in roten oder abwechselnd roten und schwarzen Ziermajuskeln, vereinzelt Hervorhebungen in schwarzer und roter Rustica. Bei den Kapiteln und Abschnitten in den Büchern Hiob und Esther 1–2zeilige rote Lombarden, in den Büchern Baruch, Esra und Makkabäer 1–3zeilige rote und grüne Lombarden, 4rb gelb, zumeist mit einfachen Palmetten und Ornamenten in der Gegenfarbe, 3ra in Blau.
Initialen:
Zu Beginn der biblischen Bücher, der Auszüge aus Werken Isidors von Sevilla, der Prologe sowie der "Epistula Hieremie" (4va) und der "Oratio Ezdre" (66vb) 2–21zeilige Initialen in Rot, Blau, Grün und Gelb in verschiedenen Ausführungen: 1. einfache Initialen, im Binnenfeld meist Ornamente, Palmetten oder pflanzliche Motive in Rot, Blau und Grün, 34ra auf rot-blau-grünem Grund; 2. Rankeninitialen, mit grün-weissen, gelb-weissen, 93va grün-rot-weissen Palmettenranken, auf rotem, blauem, grünem und gelbem Grund, teilweise in rotem, 12ra weiss gepunktetem Rahmen; 3. ornamental gespaltene Initialen, zum Teil mit einfachen roten, blauen und grünen Palmetten, in den Schaftaussparungen Ornamente, 1va rot-blaues vierblättriges Motiv, in den Binnenfeldern pflanzliche Motive in Rot, Blau, Grün und Gelb, 8rb mit Blumen- und Knospenranke; historisierte Initialen in schwarzer Federzeichnung: 8vb Kopf des Propheten Hosea, braun und rot laviert, 68rb Ritter im Ringelpanzer, mit Helm, Schwert und grünem Mantel, auf dem blau umrandeten Schild ein steigender roter Löwe (Wappen der Stifterfamilie Langenstein ?).
Einrichtung:
Stiftliniierung, Schriftraum 29,5–30x19,5–20, zweispaltig (9–9,5), 34 Zeilen.
Schrift:
Frühgotische Minuskel von der Hand des St. Urbaner Mönchs Rudolfus.
Zusätze:
Korrekturen des Schreibers, z. B. 24ra, 59r, 94ra; auf Rasur, z. B. 39rb, 97vb; von zeitgenössischen Händen, z. B. 9ra, 51v, 103rb. Am Rand von verschiedenen Händen des 13./14. Jhs. durchgehend Korrekturen oder Textvarianten angemerkt, z. B. 21v, 51ra, 91vb. Kapitelzählung teilweise in Schwarz korrigiert. 1va–3va und 93ra–96rb Einteilung in Leseabschnitte. 6vb am Rand "id est carmen nuptiarum", 13./14. Jh. 101r blind eingeritzte Skizze: Drache. 11rb und 107rb (in Rot) Nachträge, 13. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 83-85
Literatur:
  • Theodor von Liebenau. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter ; Nf. 14 (1898), S. 21
  • Lehmann, Pau. - Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. ; Bd. 1. - München, 1918, S. 395f.
  • Schmid, Josef. - Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern. - Luzern, 1941, S. 4–6, Taf. 2, 3.
  • Schmid, Josef. - Geschichte der Cisterzienser-Abtei St. Urban. Stiftung, Gründung und Aufstieg der Abtei St. Urban bis zum Jahre 1250. - Luzern, 1930, S. 61f.
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern ; Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 424, Abb. 377.
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 78f., Taf. 7, 11.
  • CMD-CH Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. - Dietikon-Zürich, 1977-1991 ; Bd.2, S. 199.
  • Frey, Josef. - Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. In: Der Geschichtsfreund ; 142 (1989), S. 113-115.
  • Frey, Josef. - Die Bibel von St. Urban und die Nicolaus de Lyra-Bibel in der Zentralbibliothek Luzern. In: Die Bibel in der Schweiz. - Basel, 1997, S. 83f.
  • Sankt Urban 1194-1994. Ein ehemaliges Zisterzienserkloster, hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 22, Abb.17, S. 160f., Abb. 197.
  • Wegmann A. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Nr. 7248

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Feb. 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351544905501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000190011DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351544905501
  • (41SLSP_RZS)9914249327605505
Quelle: