Antiphonarium OCist.: Sanctorale
Short form
Antiphonarium OCist. : Sanctorale - St. Urban , 1. Viertel 13. Jh.
1 Band (144 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 39,5 x 30 cm - Pergament
-
Luzern, ZHB, P.15.fol.
LEADER | 07621ntmaa2200781 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170351544005501 | ||
005 | 20230915162651.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 120326q12001224sz 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.5076/e-codices-zhl-0015 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000189961DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351544005501 | ||
035 | |a (41SLSP_RZS)9914249424605505 |9 (41SLSP_RZS)9914249424605505 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1200 |e 1224 | ||
245 | 1 | 0 | |a Antiphonarium OCist. |b Sanctorale |
264 | 0 | |a St. Urban |c 1. Viertel 13. Jh. | |
300 | |a 1 Band (144 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 39,5 x 30 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b ntm |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
348 | |a Chorbuch |b zc |2 gnd-music | ||
500 | |a Die Bl. 136 und 137 sind am Aussenrand bis an die Notensysteme beschnitten (kein Textverlust). Alte Reparaturen mit Pergament an den Rändern der Bl. 14, 22, 24-25, 30, 32-33, 40, 54, 55, 56, 94-95, 106, 110, 124, 126, 127, 128. Mehrzahl der Miniaturen mit Stellen von abblätterndem Goldgrund | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung | ||
510 | 4 | |a Bretscher-Gisiger, Charlotte ; Kamber, Perter; Mangold, Mikkel: Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. urban. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 2013, S. 110-112 | |
541 | |f ZHB Luzern Sondersammlung | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Das Antiphonar war bis ins 18. Jh. in Gebrauch. Davon zeugen zahlreiche Streichungen, Korrekturen und Ergänzungen in musikalischer Notation und Text, z.B. Bl. 29r: versus "Post partum virgo" gestrichen und durch"Elegit eum dominus" ersetzt (Korrektur mit Stift, datiert 1744). Bei der Auflösung der Zisterzienserabtei Sankt Urban kam die Handschrift 1849 in die Kantonsbibliothek Luzern und mit dieser 1951 in die Zentralbibliothek (heute Zentral- und Hochschulbibliothek) Luzern. | ||
563 | |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien; Einzel- und Rollenstempel weitgehend wie P.23.fol. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, im Vorderdeckel oben ein Loch, unten zwei Löcher, möglicherweise von Befestigungsstiften ehemaliger Langriemenschliessen. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln, wie P 17 fol., P 20 fol., P 22 fol. Weiss-braune Kapitale. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 140, 141) Papier, Wasserzeichen: Bär, Lindt, 176 (1690–1725). | ||
581 | |a Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1) S. 6-9 und Taf. 4-6 | ||
581 | |a Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 302-414 | ||
581 | |a Frey, Josef. - Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. In: Der Geschichtsfreund Bd. 142 (1989) S. 111-115 | ||
581 | |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9) S. 79-80 | ||
581 | |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 424-425 | ||
581 | |a Die Suche nach dem verlorenen Paradies: Europäische Kultur im Spiegel der Klöster / Hg. Elisabeth Vavra. - St. Pölten, 2000, S. 407-410 | ||
581 | |a Alltag zur Sempacherzeit: Innerschweizer Lebensformen und Sachkultur im Spätmittelalter / bearb. Von Hanspeter Draeyer und Yves Jolidon. - Luzern, 1986, S. 209-210 | ||
581 | |a Dreves, Guido Maria ; Blume, Clemens ; Bannister, Henry A. (Ed.). - Analecta hymnica medii aevi. - 55 Bde. - Leipzig, 1886-1922, S.136 | ||
581 | |a Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, , S. 12, Abb. 3, S. 161f | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 27.03.1995 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k pk |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 4.04.2012 |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung |k pk |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c 25.07.2006 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |g 1r-103v |t Sanctorale: Stephanus (26.12.) - Andreas (30.11.) |i Stephanus autem … – … qui pependit in te |
596 | 3 | 0 | |g 103v-127v |t Commune sanctorum: In natale apostolorum - De virginibus |i Qui sunt isti qui … – … exite ob viam christo domino |
596 | 3 | 0 | |g 127v-132r |t De S. Bernardo |i Beatus Bernardus … – … eo spiritus in eternum |
596 | 3 | 0 | |g 132r-132v |t Marienoffizium (?) |i Adducentur regi virgines … – … dominus in maculatas filii famulas in hoc fragilitatis corpore positas misericorditer consecravit. De // |s Schluss fehlt. |
596 | 3 | 0 | |g 134r-139r |t In natali XI milium virginum |i O felices virgines … – … tibi Christe sit laus et gloria |
596 | 3 | 0 | |g 139r-139v |t Te deum laudamus |s nur Text |
596 | 3 | 0 | |g 139v |t Hymnus Bernardus doctor inclitus |v AH 52, 136 |
596 | 3 | 1 | |g 140r–141v |t leer |
596 | 0 | |b 16 IV ¹²⁸ + IV(-2) ¹³⁴ + III ¹⁴⁰. Zeitgenössische Lagenzählung von "i" bis "xvi", ausser bei Lage 4 (weggeschnitten), 17 und 18. |c Alte Foliierung Bl. 1-139, Bl. 34 und 96 doppelt gezählt, Bl. 133 fehlt. | |
596 | 1 | |a Rote und blaue Lombarden. |b 34 Initialen, davon 32 historisierte, eine Dracheninitiale (7r) und eine Ornament-Initiale (134v) von anderer Hand. |d Stiftlinierung und Zirkelstiche für die Textzeilen, Schriftraum 29,5 x 21/22,5 cm, in roter Tinte 11 vierzeilige Notationssysteme, rechts und links begrenzt durch Doppellinien. |e Textualis des 13. Jh. von einer Hand, ausser letzte Lage (Bl. 134-139) mit Nachtrag "In natali XI milium virginum" von zweiter, nur wenig späterer Hand (Huot, S. 311, N. 3) und Hymnus "Bernardus doctor inclitus" (AH 52, 136) von dritter Hand um 1300 (Bl. 139v). Die "dedicatio ecclesiae" befindet sich (von erster Hand) zwischen "Johannis ante portam latinam" (6.5.) und "In nativitate S. Iohannis baptiste" (24.6.) und weist damit auf den 25. Mai, das Fest des hl. Urban, hin. Robert von Molesme integriert von erster Hand (36v, 1222/1224). "Octava Nativitatis Beatae Mariae Virginis" (78v, 1245) ebenfalls von erster Hand. Offizium "In natali XI milium virginum" am Schluss auf eigener Lage und von wenig späterer Hand (1260-1262). | |
596 | 2 | |a Quadratnotation | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 136 |2 han-A4 | ||
710 | 2 | |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern |0 (DE-588)4349408-0 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kantonsbibliothek Luzern |0 (DE-588)3058552-1 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a St. Urban |g Kanton Luzern |0 (DE-588)112455646X | ||
852 | 4 | |b LUZHB |c ZBTRK |9 (41SLSP_RZS)9914249424605505 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zhl/0015 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/zhl/zhl-0015/zhl-0015_001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |a NOMERGEALEX | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c ZBTRK |p 12 |j P.15.fol. |b LUZHB |9 (41SLSP_RZS)9914249424605505 | ||
986 | |a (41SLSP_RZS)9914249424605505 |9 (41SLSP_RZS)9914249424605505 |
Basic information
Call number:
-
Luzern, ZHB, P.15.fol.
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Antiphonarium OCist.: Sanctorale
Details of origin:
St. Urban, 1. Viertel 13. Jh.
Time of origin:
1200 - 1224
Physical description:
-
1 Band (144 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 39,5 x 30 cm
Physical characteristics:
-
Pergament
Content and structure
Contents:
-
[1r-103v]. Sanctorale: Stephanus (26.12.) - Andreas (30.11.). Stephanus autem … – … qui pependit in te
-
[103v-127v]. Commune sanctorum: In natale apostolorum - De virginibus. Qui sunt isti qui … – … exite ob viam christo domino
-
[127v-132r]. De S. Bernardo. Beatus Bernardus … – … eo spiritus in eternum
-
[132r-132v]. Marienoffizium (?). Adducentur regi virgines … – … dominus in maculatas filii famulas in hoc fragilitatis corpore positas misericorditer consecravit. De //. Schluss fehlt.
-
[134r-139r]. In natali XI milium virginum. O felices virgines … – … tibi Christe sit laus et gloria
-
[139r-139v]. Te deum laudamus. nur Text
-
[139v]. Hymnus Bernardus doctor inclitus. AH 52, 136
-
[140r–141v]. leer
Notes
General note:
Die Bl. 136 und 137 sind am Aussenrand bis an die Notensysteme beschnitten (kein Textverlust). Alte Reparaturen mit Pergament an den Rändern der Bl. 14, 22, 24-25, 30, 32-33, 40, 54, 55, 56, 94-95, 106, 110, 124, 126, 127, 128. Mehrzahl der Miniaturen mit Stellen von abblätterndem Goldgrund
Language, writing:
Lateinisch
Note on music:
Quadratnotation
History
History of origin, possession and collection:
Das Antiphonar war bis ins 18. Jh. in Gebrauch. Davon zeugen zahlreiche Streichungen, Korrekturen und Ergänzungen in musikalischer Notation und Text, z.B. Bl. 29r: versus "Post partum virgo" gestrichen und durch"Elegit eum dominus" ersetzt (Korrektur mit Stift, datiert 1744). Bei der Auflösung der Zisterzienserabtei Sankt Urban kam die Handschrift 1849 in die Kantonsbibliothek Luzern und mit dieser 1951 in die Zentralbibliothek (heute Zentral- und Hochschulbibliothek) Luzern.
Accession:
-
Owner: ZHB Luzern Sondersammlung
Binding
Binding:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien; Einzel- und Rollenstempel weitgehend wie P.23.fol. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, im Vorderdeckel oben ein Loch, unten zwei Löcher, möglicherweise von Befestigungsstiften ehemaliger Langriemenschliessen. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln, wie P 17 fol., P 20 fol., P 22 fol. Weiss-braune Kapitale. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 140, 141) Papier, Wasserzeichen: Bär, Lindt, 176 (1690–1725).
Book block / Inner book
Sections:
16 IV ¹²⁸ + IV(-2) ¹³⁴ + III ¹⁴⁰. Zeitgenössische Lagenzählung von "i" bis "xvi", ausser bei Lage 4 (weggeschnitten), 17 und 18.
Foliations:
Alte Foliierung Bl. 1-139, Bl. 34 und 96 doppelt gezählt, Bl. 133 fehlt.
Design
Rubrications:
Rote und blaue Lombarden.
Initials:
34 Initialen, davon 32 historisierte, eine Dracheninitiale (7r) und eine Ornament-Initiale (134v) von anderer Hand.
Page layout:
Stiftlinierung und Zirkelstiche für die Textzeilen, Schriftraum 29,5 x 21/22,5 cm, in roter Tinte 11 vierzeilige Notationssysteme, rechts und links begrenzt durch Doppellinien.
Writing:
Textualis des 13. Jh. von einer Hand, ausser letzte Lage (Bl. 134-139) mit Nachtrag "In natali XI milium virginum" von zweiter, nur wenig späterer Hand (Huot, S. 311, N. 3) und Hymnus "Bernardus doctor inclitus" (AH 52, 136) von dritter Hand um 1300 (Bl. 139v). Die "dedicatio ecclesiae" befindet sich (von erster Hand) zwischen "Johannis ante portam latinam" (6.5.) und "In nativitate S. Iohannis baptiste" (24.6.) und weist damit auf den 25. Mai, das Fest des hl. Urban, hin. Robert von Molesme integriert von erster Hand (36v, 1222/1224). "Octava Nativitatis Beatae Mariae Virginis" (78v, 1245) ebenfalls von erster Hand. Offizium "In natali XI milium virginum" am Schluss auf eigener Lage und von wenig späterer Hand (1260-1262).
References
Bibliographical reference:
-
Bretscher-Gisiger, Charlotte ; Kamber, Perter; Mangold, Mikkel: Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. urban. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 2013, S. 110-112
Literature:
-
Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1) S. 6-9 und Taf. 4-6
-
Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 302-414
-
Frey, Josef. - Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. In: Der Geschichtsfreund Bd. 142 (1989) S. 111-115
-
Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9) S. 79-80
-
Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 424-425
-
Die Suche nach dem verlorenen Paradies: Europäische Kultur im Spiegel der Klöster / Hg. Elisabeth Vavra. - St. Pölten, 2000, S. 407-410
-
Alltag zur Sempacherzeit: Innerschweizer Lebensformen und Sachkultur im Spätmittelalter / bearb. Von Hanspeter Draeyer und Yves Jolidon. - Luzern, 1986, S. 209-210
-
Dreves, Guido Maria ; Blume, Clemens ; Bannister, Henry A. (Ed.). - Analecta hymnica medii aevi. - 55 Bde. - Leipzig, 1886-1922, S.136
-
Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, , S. 12, Abb. 3, S. 161f
Finding aids:
-
Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 136
Terms of use
Terms of access:
Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 4.04.2012; Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung; pk; Erschliessungsniveau Normalniveau
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 25.07.2006; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifiers
System control number:
991170351544005501
Different System Control Number:
-
(HAN)000189961DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351544005501
-
(41SLSP_RZS)9914249424605505