Antiphonarium OCist., Sanctorale

Kurzformat

Antiphonarium OCist., Sanctorale / St. Urban (?) , Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; nach 1300
1 Band (184 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 36 x 26 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.16.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351543605501
005 20240902102441.0
008 120326q12001299sz 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 202303 / wiga 
035 |a (HAN)000189963DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351543605501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249424905505  |9 (41SLSP_RZS)9914249424905505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1200  |e 1299 
245 1 0 |a Antiphonarium OCist., Sanctorale 
264 0 |a St. Urban (?)  |c Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; nach 1300 
300 |a 1 Band (184 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 36 x 26 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b ntm  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
348 |a Chorbuch  |2 gnd-music 
348 |a livre de chœur  |2 gnd-music/fre 
348 |a libro corale  |2 gnd-music/ita 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 112-115 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Zisterziensisch; nach dem Buchschmuck in Teil 3, der demjenigen in P.6.fol. weitgehend entspricht, wohl St. Urban; zudem sind die Schreiber des Officium Ursulae (Teil 1) und des Officium Petri Tarantasiensis (Teil 2) in den Hss. P.16.fol. und P.17.fol. identisch. Nach dem Festkalender (Backaert, Calendrier, S. 121) sind die Teile 1 und 2 auf die zweite Hälfte, die Teile 3 und 5 auf die erste Hälfte des 13. Jhs. zu datieren, Teil 4 nach 1300. Nicht belegen lässt sich, dass es sich bei der vorliegenden Hs. um eines der beiden "Antiphonaria de sanctis" handelt, die nach der Denotatio librorum in P.6.fol. (107rb) vom Mönch Ulricus geschrieben wurden. Die Hss. P.16.fol. und P.17.fol. wurden bereits im 13./14. Jh. parallel ergänzt und korrigiert und bis ins 18. Jh. in St. Urban verwendet, vgl. Korrekturen und Nachträge. 
561 |a Auf dem vorderen Spiegelblatt M, möglicherweise alte Bibliothekssignatur. IIr zwei unterschiedliche Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien; Einzel- und Rollenstempel wie P.18.fol.; auf dem vorderen Deckel nachträglich angebrachte Blindprägung "S. URBAN" und "1735". Vorsatzblätter (I, II, 182, 183) Papier, Wasserzeichen: Bär, Lindt, 171 (1653–1665). Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckel wie P.18.fol. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot gesprenkelt. 
581 |a Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 9f., Taf. 7–9 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 425 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 79–81, Taf. 3, 33 
581 |a Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 315f., 359–387 (Sigle P 16) 
581 |a Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161 
581 |a Frey, Josef. - Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. In: Der Geschichtsfreund Bd. 142 (1989), S. 114 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 4.04.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b II⁴ + (II-1)⁷ + (III-1)¹² + 4 IV⁴⁶ + V⁵⁶ + 6 IV¹⁰⁴ + III¹¹⁰ + 5 IV¹⁴9 + (III+1)¹⁵⁶ + III¹⁶² + IV¹⁷⁰ + (II-1)¹⁷³ + (III-1)¹⁷⁸ + (II-1)¹⁸¹. Bl. 154 Einzelblatt. Nach Bl. 7, 12, 173, 178 und 181 je ein Blatt herausgeschnitten. Bl. 174–177 äusserer Rand weggeschnitten. Die Doppelblätter 41/44, 175/178, 176/177, 180/181 mit weiss gefärbten Pergamentstreifen im Bund zusammengeklebt, Bl. 88, 124bis, 126 mit gleichen Streifen ergänzt. Zahlreiche Löcher und Risse mit Pergament geflickt. Risse teilweise mit farbigem Seidenfaden genäht, z. B. Bl. 99, 135, 155.  |c Fehlerhafte Foliierung des 16./17. Jhs., ergänzt: [I. II.] 1–21. 23–32. 34–124. 124bis–150. [151–183]. 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen.  |b Einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden. 1r einzeilige, 2r dreizeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem und blauem Palmettenfleuronné. Quadratnotation auf vier schwarzen Linien.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 27,5 x 18,5, 10 Zeilen mit Notenschema.  |e Gotische Minuskel von der gleichen Hand wie P.17.fol., 1r–8v.v  |f Nachträge: 7v (mit Hufnagelnotation)  |3 Teil 1 (1–7, 2. Hälfte 13. Jh.) 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen. Einzeilige, abwechselnd rote und blaue Lombarden.  |b 8r zweizeilige blaue, rot ornamentierte Initiale, im Binnenfeld vegetabile Motive in Blau, Rot und Gelb. Quadratnotation auf vier roten Linien.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 27–27,5 x 20, 10 Zeilen mit Notenschema.  |e Gotische Minuskel von der gleichen Hand wie P.17.fol., 160r–164v.  |f Nachträge: 13v (13. Jh.); 12v–13r, (14. Jh.).  |3 Teil 2 (8–12, 2. Hälfte 13. Jh.) 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot.  |c 1. (14r–104v) 1–3zeilige Initialen auf ein- oder mehrfarbigem, teilweise gerahmtem Grund, in Blau, Grün, Gelb, Hell- und Dunkelrot, z. T. weiss lasiert oder ornamentiert, in verschiedenen Ausführungen: schwarz umrissene Rankeninitialen mit Palmetten in einer oder zwei der genannten Farben, 65r, 70r und 78v in Drachen auslaufend, 47v nur aus Palmettenranken gebildete Initiale; einfache Initialen (26r Spaltleisteninitiale mit Spangen), Grund oder Binnenfeld teils (26r, 37v und 54r) mit flächigem Pflanzenornament in Rot, Blau und Grün, teils mit schwarz umrissener Musterung: 18r schuppenartig angeordnete Palmetten, 83v Doppelaxtmuster, 92v Rauten in Blattform; anschliessende Initien teilweise in schwarzer Rustica. 2. (105r–162v) Einzeilige rote Initialen. 2–3zeilige rot-blau, rot-grün oder blau-grün ornamental gespaltene Initialen, teils mit pflanzlichen Ornamenten in Rot, Blau, Grün und Gelb, 106v Spaltfüllung mit rot-gelbem Muster, 106v Hund in schwarzer, 133v in roter Federzeichnung. Gleichgestaltete historisierte Initialen: 114v Cäcilie wird von einem Engel bekränzt, auf blau-gelb-grünem Grund; 117v Papst Clemens mit Buch, auf grün-blauem Grund; 142v Jungfrau (Märtyrerin), auf rot ornamentiertem Grund; 106v, 119v und 129r anschliessende Initien teilweise in Rustica. 3. (163r–173v) Einzeilige rote und grüne Lombarden, meist mit roten, grünen oder gelben Streifen und Punkten. 163r und 169r zweizeilige rot-grün gespaltene Initialen mit Palmetten in schwarzer Tinte, grün und gelb koloriert. Quadratnotation auf vier roten Linien.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 27–27,5 x 17,5–18,5, 10 Zeilen mit Notenschema.  |e Gotische Minuskel wohl von zwei Händen, Händewechsel 104v/105r.  |f Korrekturen der Schreiber, z. B. 20v, 59v. Zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen, 13./14. Jh., z. B. 18r, 59r (gleiche Hand wie P.17.fol., 60r), 129r Urbani (rot), 159v (vgl. P.17.fol., 154r). Alleluja in Text und Notation im Proprium de sanctis und im Commune sanctorum häufig ergänzt, 14.–18. Jh. Korrekturen und Ergänzungen, 15.–18. Jh., z. B. 16r, 105r (wohl gleiche Hand wie P.18.fol., 137v; vgl. P.15.fol., 85v, P.17.fol., 98r), 136r (vgl. P.15.fol., 116v, P.17.fol., 129v, P.18.fol., 184r), 144r Pro sancta Verena (vgl. P.17.fol., 138r). Korrekturen des 17./18. Jhs. z. T. auf aufgeklebten Papierstücken, z. B. 67r, 84r, 137r. Zahlreiche Rasuren und Streichungen. Vereinzelte Tilgungen mit weisser Farbe. 59r Ergänzung von der Hand des Priors Jacobus Stral († 1517); zu Stral Peter H. Kamber, Die Wiegendrucke der Zisterzienserabtei St. Urban, in: Heimatkunde des Wiggertals 52 (1994), S. 234f., 239–242. Nachträge: 13v (13. Jh.); 7v (mit Hufnagelnotation), 181v (13./14. Jh.); 12v–13r, 154r–v (14. Jh.).  |3 Teil 3 (13–173, 1. Hälfte 13. Jh.) 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot.  |b Einzeilige rote, blaue und schwarze, rot gestrichelte Majuskeln. Quadratnotation auf vier roten Linien.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 28 x 17,5–18, 11 Zeilen mit Notenschema.  |e Textualis von einer Hand.  |3 Teil 4 (174–178, nach 1300) 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot.  |b 2–5zeilige rote Initialen mit Palmetten in schwarzer Tinte, z. T. grün koloriert, 179va schwarze Initiale mit roten, grün kolorierten Palmetten.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 27,5 x 18–19, zweispaltig (8–9), 28 Zeilen.  |e Gotische Minuskel von einer Hand.  |f Korrekturen der Schreiber, z. B. 181ra. ; Nachträge: 181v (13./14. Jh.).  |3 Teil 5 (179–181, 1. Hälfte 13. Jh.) 
596 2 |a Hufnagel Notation  |3 7v 
596 3 1 |n Teil 1  |g Ir–IIv  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r–7v  |t Officium Ursulae  |i >In festo sanctarum undecim milium virginum. Responsorium<. O felices virgines Hunorum victrices … – … et frequenter ingeminant. Tibi Christe sit laus et gloria. Evovae. [Anschliessend nachgetragen] Verus pudicicie auctor …  |s Aus Reimofficien AH 5 Nr. 87 und AH 28 Nr. 90. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 8r–12v  |t Officium Petri Tarantasiensis  |i >De sancto Petro episcopo. Ad vesperas. Antiphona<. Alleluia [Zusatz, 17. Jh.]. >Responsorium<. Iocundetur … >Ad Magnificat. Antiphona<. Te Petrus decorat Burgundia … – … consonet ecclesia … Evovae.  |s Reimofficium AH 28 Nr. 49. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 12v  |t De sancta Catharina  |i [Nachtrag] Surge virgo … 
596 3 0 |n Teil 3  |g 13r De sancta Catharina  |i [Nachtrag, Fortsetzung von 12v] umbra dilecti … – … pro reatibus supplicum tuorum. Evovae.  |s Aus Reimofficium AH 26 Nr. 71 und 72. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 13v  |t Tonale  |i [Nachtrag] >Toni tam responsoriorum quam versuum secundum ordinem alfabeti<. Ave Maria … Benedicta tu … Cumque aspiceret … Scripsimus hec pueris ut discant psallere veris. Anschliessend >Tempore resurrectionis<. Salvet rex regum nos omnes … >In annuntiatione. Ad laudes. Responsorium<. Ave Maria gratia plena … 
596 3 0 |n Teil 3  |g 14r–124r  |t Proprium de sanctis  |i [Stephan – Andreas] >In natali sancti Stephani prothomartiris<. Stephanus autem plenus gracia … – … 123v >Ad Magnificat. Antiphona<. Cum pervenisset … qui pependit in te. Evovae.  |s 17v Johannes Ev., 21r Innocentes, 25v Agnes, 30r Purificatio BMV, 37r Agatha, 41r Benedikt, 46v Annuntiatio BMV, 53r Markus (gekürzt, mit Verweis Cetera quere circa finem de ewangelistis), 53v Philipp und Jakob, 56v Inventio crucis, 59r Johannes Bapt., 64r Peter und Paul, 69r Commemoratio Pauli, 74r Maria Magdalena, 77v Laurentius, 82r Assumptio BMV, 87v Bernhard von Clairvaux, 92v Decollatio Johannis, 94v Nativitas BMV, 99v Michael, 105r Allerheiligen, 109r Martin, 114r Cäcilie, 117v Clemens, 119r Andreas. Huot, Antiphonaire, S. 359–374, 386f., 374–379. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 124r–146r  |t Commune sanctorum  |i [Ohne Evangelisten] >In nataliciis apostolorum. Ad vesperas. Responsorium<. Qui sunt isti … – … >A[d] Magnificat. Antiphona<. Quinque prudentes virgines … exite obviam Christo domino. Evovae.  |s Apostel, 128r Märtyrer, 137r Bekenner, 142r Jungfrauen. Huot, Antiphonaire, S. 380–384. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 146r–161v  |t Hymnar  |i >Ymnus<. Stephani primi martyris cantemus …  |s RH 19483, AH 50 Nr. 9, 11, AH 51 Nr. 128, 123, 126, 135 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 32 [1–4, Ipse martyr egregius …, 5–8], 33–38). AH 51 Nr. 75 (1) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 18 [1]) und AH 50 Nr. 12 (2–8). AH 50 Nr. 66 (8–10), 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8), AH 27 Nr. 137, AH 50 Nr. 15, AH 51 Nr. 74 (1–3, 13), AH 50 Nr. 16, AH 52 Nr. 136, AH 14 Nr. 74, AH 52 Nr. 79, AH 51 Nr. 130, AH 50 Nr. 153, AH 51 Nr. 176, 139, AH 50 Nr. 17, AH 51 Nr. 114b, 116, AH 50 Nr. 21, AH 51 Nr. 103 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 19, 20, 39, 40, 21 [1–3, 13], 41, 59, 42–52b). Bl. 154 Einzelblatt, Nachtrag (De sancto Bernardo). 
596 3 0 |n Teil 3  |g 161v–168r  |t Commune sanctorum  |i [Evangelisten] >In natali evangelistarum. Ad vesperas. Antiphona<. Alleluia. >Responsorium<. Quatuor animalia … – … 167v >Ad Magnificat. Antiphona<. Tua sunt hec Christe … hinc gloria tibi resonet in secula … Evovae.  |s Huot, Antiphonaire, S. 380f. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 168r–173v  |t Dedicatio ecclesiae  |i >In dedicatione ecclesie. Ad vesperas. Antiphona super psalmos<. O quam metuendus est … – … >Ad Magnificat<. Zachee festinans … huic domui salus a deo facta est. Alleluia.  |s Huot, Antiphonaire, S. 385. 
596 3 0 |n Teil 4  |g 174r–178v  |t Officium coronae spineae  |i >Spineae coronae. Responsorium< (von späterer Hand). Fons dulcoris … >Invitatorium<. Adoremus regem Christum coronam certantium … – … >Antiphona<. Que est spes nostra … Evovae. [Anschliessend drei Cantica] Pedibus conculcabitur … In veste poderis … Spoliavit me gloria … 
596 3 0 |n Teil 5  |g 179ra–181rb  |t Cantica in tertio nocturno  |i >Lectio i. Cantica de apostolis et martyribus<. Vos sancti domini vocabimini … 15 Cantica  |s Ostern bis Pfingsten fehlt; Weinmann, Hymnarium, S. 18. Anschliessend nachgetragene Antiphon Gaude et letare filia Syon … 
596 3 0 |n Teil 5  |g 181va–181vb  |t Antiphonae, Lectiones, Directorium, Oratio  |i [Nachträge] >Incipiunt commemorationes per circulum anni. In die sancti Stephani in laudibus. Antiphona<. Genuit puerpera … >Lectiones privatis diebus per estatem. Feria ii<. Consurge in nocte … 181vb >Quibus temporibus commemoracio sancte Marie intermittatur<. In vigilia natalis domini ad laudes intermittatur usque in crastinum epiphanie et tunc ad laudes reincipiatur … [Danach von anderer Hand] >Sabbato infra octavam nativitatis beate virginis. Ad vesperas. Super psalmos. Antiphona<. […] >Ad Magnificat<. Nativitas tua ….  |s Entspricht weitgehend P.17.fol., 156va–vb, 159r. Danach Oratio Sancte dei [genetricis] oratio commendet nos omnipotenti deo … Anschliessend von einer weiteren Hand Gloria patri et filio et spiritui sancto sicut erat in principio. 
596 3 1 |n Teil 5  |g 182r–183v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Analecta hymnica Bd. 5, Nr. 87  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 14, Nr. 74  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 26, Nr. 72  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 26, Nr. 71  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 27, Nr. 137  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 49  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 90  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 9  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 11  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 12 (2-8)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 15  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 16  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 17  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 21  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 66 (8–10)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 153  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 74 (1–3, 13)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 75 (1)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 103  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 114b  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 116  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 126  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 128  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 128  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 130  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 135  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 139  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 176  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 79  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 136  |2 han-A4 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |4 fmo  |0 (DE-588)4349408-0 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
751 |a St. Urban  |g Kanton Luzern  |0 (DE-588)112455646X 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.16.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249424905505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.16.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249424905505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249424905505  |9 (41SLSP_RZS)9914249424905505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.16.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Antiphonarium OCist., Sanctorale
Entstehungsangaben:
St. Urban (?), Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; nach 1300
Entstehungszeit (normiert):
1200 - 1299
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (184 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 36 x 26 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [Ir–IIv]. leer
  • Teil 1. [1r–7v]. Officium Ursulae. >In festo sanctarum undecim milium virginum. Responsorium<. O felices virgines Hunorum victrices … – … et frequenter ingeminant. Tibi Christe sit laus et gloria. Evovae. [Anschliessend nachgetragen] Verus pudicicie auctor …. Aus Reimofficien AH 5 Nr. 87 und AH 28 Nr. 90.
  • Teil 2. [8r–12v]. Officium Petri Tarantasiensis. >De sancto Petro episcopo. Ad vesperas. Antiphona<. Alleluia [Zusatz, 17. Jh.]. >Responsorium<. Iocundetur … >Ad Magnificat. Antiphona<. Te Petrus decorat Burgundia … – … consonet ecclesia … Evovae.. Reimofficium AH 28 Nr. 49.
  • Teil 2. [12v]. De sancta Catharina. [Nachtrag] Surge virgo …
  • Teil 3. [13r De sancta Catharina]. [Nachtrag, Fortsetzung von 12v] umbra dilecti … – … pro reatibus supplicum tuorum. Evovae.. Aus Reimofficium AH 26 Nr. 71 und 72.
  • Teil 3. [13v]. Tonale. [Nachtrag] >Toni tam responsoriorum quam versuum secundum ordinem alfabeti<. Ave Maria … Benedicta tu … Cumque aspiceret … Scripsimus hec pueris ut discant psallere veris. Anschliessend >Tempore resurrectionis<. Salvet rex regum nos omnes … >In annuntiatione. Ad laudes. Responsorium<. Ave Maria gratia plena …
  • Teil 3. [14r–124r]. Proprium de sanctis. [Stephan – Andreas] >In natali sancti Stephani prothomartiris<. Stephanus autem plenus gracia … – … 123v >Ad Magnificat. Antiphona<. Cum pervenisset … qui pependit in te. Evovae.. 17v Johannes Ev., 21r Innocentes, 25v Agnes, 30r Purificatio BMV, 37r Agatha, 41r Benedikt, 46v Annuntiatio BMV, 53r Markus (gekürzt, mit Verweis Cetera quere circa finem de ewangelistis), 53v Philipp und Jakob, 56v Inventio crucis, 59r Johannes Bapt., 64r Peter und Paul, 69r Commemoratio Pauli, 74r Maria Magdalena, 77v Laurentius, 82r Assumptio BMV, 87v Bernhard von Clairvaux, 92v Decollatio Johannis, 94v Nativitas BMV, 99v Michael, 105r Allerheiligen, 109r Martin, 114r Cäcilie, 117v Clemens, 119r Andreas. Huot, Antiphonaire, S. 359–374, 386f., 374–379.
  • Teil 3. [124r–146r]. Commune sanctorum. [Ohne Evangelisten] >In nataliciis apostolorum. Ad vesperas. Responsorium<. Qui sunt isti … – … >A[d] Magnificat. Antiphona<. Quinque prudentes virgines … exite obviam Christo domino. Evovae.. Apostel, 128r Märtyrer, 137r Bekenner, 142r Jungfrauen. Huot, Antiphonaire, S. 380–384.
  • Teil 3. [146r–161v]. Hymnar. >Ymnus<. Stephani primi martyris cantemus …. RH 19483, AH 50 Nr. 9, 11, AH 51 Nr. 128, 123, 126, 135 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 32 [1–4, Ipse martyr egregius …, 5–8], 33–38). AH 51 Nr. 75 (1) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 18 [1]) und AH 50 Nr. 12 (2–8). AH 50 Nr. 66 (8–10), 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8), AH 27 Nr. 137, AH 50 Nr. 15, AH 51 Nr. 74 (1–3, 13), AH 50 Nr. 16, AH 52 Nr. 136, AH 14 Nr. 74, AH 52 Nr. 79, AH 51 Nr. 130, AH 50 Nr. 153, AH 51 Nr. 176, 139, AH 50 Nr. 17, AH 51 Nr. 114b, 116, AH 50 Nr. 21, AH 51 Nr. 103 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 19, 20, 39, 40, 21 [1–3, 13], 41, 59, 42–52b). Bl. 154 Einzelblatt, Nachtrag (De sancto Bernardo).
  • Teil 3. [161v–168r]. Commune sanctorum. [Evangelisten] >In natali evangelistarum. Ad vesperas. Antiphona<. Alleluia. >Responsorium<. Quatuor animalia … – … 167v >Ad Magnificat. Antiphona<. Tua sunt hec Christe … hinc gloria tibi resonet in secula … Evovae.. Huot, Antiphonaire, S. 380f.
  • Teil 3. [168r–173v]. Dedicatio ecclesiae. >In dedicatione ecclesie. Ad vesperas. Antiphona super psalmos<. O quam metuendus est … – … >Ad Magnificat<. Zachee festinans … huic domui salus a deo facta est. Alleluia.. Huot, Antiphonaire, S. 385.
  • Teil 4. [174r–178v]. Officium coronae spineae. >Spineae coronae. Responsorium< (von späterer Hand). Fons dulcoris … >Invitatorium<. Adoremus regem Christum coronam certantium … – … >Antiphona<. Que est spes nostra … Evovae. [Anschliessend drei Cantica] Pedibus conculcabitur … In veste poderis … Spoliavit me gloria …
  • Teil 5. [179ra–181rb]. Cantica in tertio nocturno. >Lectio i. Cantica de apostolis et martyribus<. Vos sancti domini vocabimini … 15 Cantica. Ostern bis Pfingsten fehlt; Weinmann, Hymnarium, S. 18. Anschliessend nachgetragene Antiphon Gaude et letare filia Syon …
  • Teil 5. [181va–181vb]. Antiphonae, Lectiones, Directorium, Oratio. [Nachträge] >Incipiunt commemorationes per circulum anni. In die sancti Stephani in laudibus. Antiphona<. Genuit puerpera … >Lectiones privatis diebus per estatem. Feria ii<. Consurge in nocte … 181vb >Quibus temporibus commemoracio sancte Marie intermittatur<. In vigilia natalis domini ad laudes intermittatur usque in crastinum epiphanie et tunc ad laudes reincipiatur … [Danach von anderer Hand] >Sabbato infra octavam nativitatis beate virginis. Ad vesperas. Super psalmos. Antiphona<. […] >Ad Magnificat<. Nativitas tua ….. Entspricht weitgehend P.17.fol., 156va–vb, 159r. Danach Oratio Sancte dei [genetricis] oratio commendet nos omnipotenti deo … Anschliessend von einer weiteren Hand Gloria patri et filio et spiritui sancto sicut erat in principio.
  • Teil 5. [182r–183v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung Musik:
7v: Hufnagel Notation

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Zisterziensisch; nach dem Buchschmuck in Teil 3, der demjenigen in P.6.fol. weitgehend entspricht, wohl St. Urban; zudem sind die Schreiber des Officium Ursulae (Teil 1) und des Officium Petri Tarantasiensis (Teil 2) in den Hss. P.16.fol. und P.17.fol. identisch. Nach dem Festkalender (Backaert, Calendrier, S. 121) sind die Teile 1 und 2 auf die zweite Hälfte, die Teile 3 und 5 auf die erste Hälfte des 13. Jhs. zu datieren, Teil 4 nach 1300. Nicht belegen lässt sich, dass es sich bei der vorliegenden Hs. um eines der beiden "Antiphonaria de sanctis" handelt, die nach der Denotatio librorum in P.6.fol. (107rb) vom Mönch Ulricus geschrieben wurden. Die Hss. P.16.fol. und P.17.fol. wurden bereits im 13./14. Jh. parallel ergänzt und korrigiert und bis ins 18. Jh. in St. Urban verwendet, vgl. Korrekturen und Nachträge.
Auf dem vorderen Spiegelblatt M, möglicherweise alte Bibliothekssignatur. IIr zwei unterschiedliche Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien; Einzel- und Rollenstempel wie P.18.fol.; auf dem vorderen Deckel nachträglich angebrachte Blindprägung "S. URBAN" und "1735". Vorsatzblätter (I, II, 182, 183) Papier, Wasserzeichen: Bär, Lindt, 171 (1653–1665). Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckel wie P.18.fol. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot gesprenkelt.

Buchblock

Lagen:
II⁴ + (II-1)⁷ + (III-1)¹² + 4 IV⁴⁶ + V⁵⁶ + 6 IV¹⁰⁴ + III¹¹⁰ + 5 IV¹⁴9 + (III+1)¹⁵⁶ + III¹⁶² + IV¹⁷⁰ + (II-1)¹⁷³ + (III-1)¹⁷⁸ + (II-1)¹⁸¹. Bl. 154 Einzelblatt. Nach Bl. 7, 12, 173, 178 und 181 je ein Blatt herausgeschnitten. Bl. 174–177 äusserer Rand weggeschnitten. Die Doppelblätter 41/44, 175/178, 176/177, 180/181 mit weiss gefärbten Pergamentstreifen im Bund zusammengeklebt, Bl. 88, 124bis, 126 mit gleichen Streifen ergänzt. Zahlreiche Löcher und Risse mit Pergament geflickt. Risse teilweise mit farbigem Seidenfaden genäht, z. B. Bl. 99, 135, 155.
Zählungen:
Fehlerhafte Foliierung des 16./17. Jhs., ergänzt: [I. II.] 1–21. 23–32. 34–124. 124bis–150. [151–183].

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (1–7, 2. Hälfte 13. Jh.): Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen.
Teil 2 (8–12, 2. Hälfte 13. Jh.): Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen. Einzeilige, abwechselnd rote und blaue Lombarden.
Teil 3 (13–173, 1. Hälfte 13. Jh.): Rubriziert, Überschriften rot.
Teil 4 (174–178, nach 1300): Rubriziert, Überschriften rot.
Teil 5 (179–181, 1. Hälfte 13. Jh.): Rubriziert, Überschriften rot.
Initialen:
Teil 1 (1–7, 2. Hälfte 13. Jh.): Einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden. 1r einzeilige, 2r dreizeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem und blauem Palmettenfleuronné. Quadratnotation auf vier schwarzen Linien.
Teil 2 (8–12, 2. Hälfte 13. Jh.): 8r zweizeilige blaue, rot ornamentierte Initiale, im Binnenfeld vegetabile Motive in Blau, Rot und Gelb. Quadratnotation auf vier roten Linien.
Teil 4 (174–178, nach 1300): Einzeilige rote, blaue und schwarze, rot gestrichelte Majuskeln. Quadratnotation auf vier roten Linien.
Teil 5 (179–181, 1. Hälfte 13. Jh.): 2–5zeilige rote Initialen mit Palmetten in schwarzer Tinte, z. T. grün koloriert, 179va schwarze Initiale mit roten, grün kolorierten Palmetten.
Miniaturen / Zeichnungen:
Teil 3 (13–173, 1. Hälfte 13. Jh.): 1. (14r–104v) 1–3zeilige Initialen auf ein- oder mehrfarbigem, teilweise gerahmtem Grund, in Blau, Grün, Gelb, Hell- und Dunkelrot, z. T. weiss lasiert oder ornamentiert, in verschiedenen Ausführungen: schwarz umrissene Rankeninitialen mit Palmetten in einer oder zwei der genannten Farben, 65r, 70r und 78v in Drachen auslaufend, 47v nur aus Palmettenranken gebildete Initiale; einfache Initialen (26r Spaltleisteninitiale mit Spangen), Grund oder Binnenfeld teils (26r, 37v und 54r) mit flächigem Pflanzenornament in Rot, Blau und Grün, teils mit schwarz umrissener Musterung: 18r schuppenartig angeordnete Palmetten, 83v Doppelaxtmuster, 92v Rauten in Blattform; anschliessende Initien teilweise in schwarzer Rustica. 2. (105r–162v) Einzeilige rote Initialen. 2–3zeilige rot-blau, rot-grün oder blau-grün ornamental gespaltene Initialen, teils mit pflanzlichen Ornamenten in Rot, Blau, Grün und Gelb, 106v Spaltfüllung mit rot-gelbem Muster, 106v Hund in schwarzer, 133v in roter Federzeichnung. Gleichgestaltete historisierte Initialen: 114v Cäcilie wird von einem Engel bekränzt, auf blau-gelb-grünem Grund; 117v Papst Clemens mit Buch, auf grün-blauem Grund; 142v Jungfrau (Märtyrerin), auf rot ornamentiertem Grund; 106v, 119v und 129r anschliessende Initien teilweise in Rustica. 3. (163r–173v) Einzeilige rote und grüne Lombarden, meist mit roten, grünen oder gelben Streifen und Punkten. 163r und 169r zweizeilige rot-grün gespaltene Initialen mit Palmetten in schwarzer Tinte, grün und gelb koloriert. Quadratnotation auf vier roten Linien.
Einrichtung:
Teil 1 (1–7, 2. Hälfte 13. Jh.): Stiftliniierung, Schriftraum 27,5 x 18,5, 10 Zeilen mit Notenschema.
Teil 2 (8–12, 2. Hälfte 13. Jh.): Stiftliniierung, Schriftraum 27–27,5 x 20, 10 Zeilen mit Notenschema.
Teil 3 (13–173, 1. Hälfte 13. Jh.): Stiftliniierung, Schriftraum 27–27,5 x 17,5–18,5, 10 Zeilen mit Notenschema.
Teil 4 (174–178, nach 1300): Stiftliniierung, Schriftraum 28 x 17,5–18, 11 Zeilen mit Notenschema.
Teil 5 (179–181, 1. Hälfte 13. Jh.): Stiftliniierung, Schriftraum 27,5 x 18–19, zweispaltig (8–9), 28 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (1–7, 2. Hälfte 13. Jh.): Gotische Minuskel von der gleichen Hand wie P.17.fol., 1r–8v.v
Teil 2 (8–12, 2. Hälfte 13. Jh.): Gotische Minuskel von der gleichen Hand wie P.17.fol., 160r–164v.
Teil 3 (13–173, 1. Hälfte 13. Jh.): Gotische Minuskel wohl von zwei Händen, Händewechsel 104v/105r.
Teil 4 (174–178, nach 1300): Textualis von einer Hand.
Teil 5 (179–181, 1. Hälfte 13. Jh.): Gotische Minuskel von einer Hand.
Zusätze:
Teil 1 (1–7, 2. Hälfte 13. Jh.): Nachträge: 7v (mit Hufnagelnotation)
Teil 2 (8–12, 2. Hälfte 13. Jh.): Nachträge: 13v (13. Jh.); 12v–13r, (14. Jh.).
Teil 3 (13–173, 1. Hälfte 13. Jh.): Korrekturen der Schreiber, z. B. 20v, 59v. Zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen, 13./14. Jh., z. B. 18r, 59r (gleiche Hand wie P.17.fol., 60r), 129r Urbani (rot), 159v (vgl. P.17.fol., 154r). Alleluja in Text und Notation im Proprium de sanctis und im Commune sanctorum häufig ergänzt, 14.–18. Jh. Korrekturen und Ergänzungen, 15.–18. Jh., z. B. 16r, 105r (wohl gleiche Hand wie P.18.fol., 137v; vgl. P.15.fol., 85v, P.17.fol., 98r), 136r (vgl. P.15.fol., 116v, P.17.fol., 129v, P.18.fol., 184r), 144r Pro sancta Verena (vgl. P.17.fol., 138r). Korrekturen des 17./18. Jhs. z. T. auf aufgeklebten Papierstücken, z. B. 67r, 84r, 137r. Zahlreiche Rasuren und Streichungen. Vereinzelte Tilgungen mit weisser Farbe. 59r Ergänzung von der Hand des Priors Jacobus Stral († 1517); zu Stral Peter H. Kamber, Die Wiegendrucke der Zisterzienserabtei St. Urban, in: Heimatkunde des Wiggertals 52 (1994), S. 234f., 239–242. Nachträge: 13v (13. Jh.); 7v (mit Hufnagelnotation), 181v (13./14. Jh.); 12v–13r, 154r–v (14. Jh.).
Teil 5 (179–181, 1. Hälfte 13. Jh.): Korrekturen der Schreiber, z. B. 181ra. ; Nachträge: 181v (13./14. Jh.).

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 112-115
Literatur:
  • Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 9f., Taf. 7–9
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 425
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 79–81, Taf. 3, 33
  • Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 315f., 359–387 (Sigle P 16)
  • Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161
  • Frey, Josef. - Die mittelalterliche Bibel der Zisterzienserabtei St. Urban. In: Der Geschichtsfreund Bd. 142 (1989), S. 114
Repertorien:
  • Analecta hymnica Bd. 5, Nr. 87
  • Analecta hymnica Bd. 14, Nr. 74
  • Analecta hymnica Bd. 26, Nr. 72
  • Analecta hymnica Bd. 26, Nr. 71
  • Analecta hymnica Bd. 27, Nr. 137
  • Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 49
  • Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 90
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 9
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 11
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 12 (2-8)
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 15
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 16
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 17
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 21
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 66 (8–10)
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8)
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 153
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 74 (1–3, 13)
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 75 (1)
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 103
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 114b
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 116
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 126
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 128
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 130
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 135
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 139
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 176
  • Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 79
  • Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 136

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351543605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189963DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351543605501
  • (41SLSP_RZS)9914249424905505
Quelle: