Antiphonarium OCist., Sanctorale

Kurzformat

Antiphonarium OCist., Sanctorale / St. Urban (?) , Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; um 1300; 1533
1 Band (182 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 35,5–36 x 25 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.17.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351543205501
005 20240902102446.0
008 120326q12001299sz 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 2023 / wiga 
035 |a (HAN)000189965DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351543205501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249425105505  |9 (41SLSP_RZS)9914249425105505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1200  |e 1299 
245 1 0 |a Antiphonarium OCist., Sanctorale 
264 0 |a St. Urban (?)  |c Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; um 1300; 1533 
300 |a 1 Band (182 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 35,5–36 x 25 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
348 |a Chorbuch  |2 gnd-music 
348 |a livre de chœur  |2 gnd-music/fre 
348 |a libro corale  |2 gnd-music/ita 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 115-119 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Zisterziensisch, wohl St. Urban. Die Dedicatio ecclesiae (60r–66r, mit vielen Gebrauchsspuren) ist zwischen Inventio crucis und Johannes Bapt. eingetragen und kann auf den Urbanstag (25. Mai) bezogen werden. Der Buchschmuck von Teil 2 steht demjenigen von P 16 fol., Teil 3 und 5 nahe; zudem sind die Schreiber des Officium Ursulae (Teil 1) und des Officium Petri Tarantasiensis (Teil 3) in den Hss. P.17.fol. und P.16.fol. identisch. Nach dem Festkalender (Backaert, Calendrier, S. 121) sind die Teile 1 und 3 auf die zweite Hälfte, Teil 2 auf die erste Hälfte des 13. Jhs. zu datieren, Teil 4 um 1300. Die Hs. wurde 1533 mit den Blättern 71–80 und 174–178 ergänzt. Die Hss. P.17.fol. und P.16.fol. wurden bereits im 13./14. Jh. parallel ergänzt und korrigiert und bis ins 18. Jh. in St. Urban verwendet, vgl. Korrekturen und Nachträge. 
561 |a Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh.  |3 IIr und 179v 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien; Einzel- und Rollenstempel, teilweise wie P.16.fol., P.18.fol., P.20–22 fol. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln wie P.15.fol., P.20.fol., P.22.fol. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 179, 180) Papier, Wasserzeichen: Bär, Lindt, 171 (1653–1665). Blau-weisse Kapitale. Rot-blau gesprenkelter Schnitt. 
581 |a Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 12f., Taf. 11 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 425 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 79, 81 
581 |a Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 316f., 359–387 (Sigle P 17) 
581 |a Roland, Martin . - [Artikel Fleuronné]. VII. Knospenfleuronné. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. - München, 2003, Bd. 9, Sp. 1165 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 4.04.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b IV⁸ + (IV-2)¹⁴ + 4 IV⁴⁶ + 2 (III+2)⁶² + IV⁷⁰ + V⁸⁰ + 9 IV¹⁵² + (II+I+2)¹⁶⁰ + II¹⁶⁴ + IV¹⁷² + 1¹⁷³ + (III-1)¹⁷⁸, die Einzelblätter 49 und 52, 56 und 61 an Stelle je eines Doppelblattes; das Doppelbl. 155/156 in die Lage eingefügt, Bl. 158 und 160 Einzelblätter; Bl. 173 eingebundener Pergamentstreifen mit Nachtrag. Nach Bl. 8 zwei Blätter, nach Bl. 178 ein Blatt herausgeschnitten. Textverlust. Nach Bl. 70 fehlt mindestens eine Lage, der Textverlust wurde 1533 durch die Bl. 71–80 teilweise ergänzt. Löcher und Risse am unteren Rand mit weiss übermalten Pergamentstreifen geflickt, z. B. 11r, 131r, 160v. Risse teilweise mit Garn oder farbigem Seidenfaden genäht, z. B. Bl. 64, 130, 151. Foliierung des 16./17. Jhs, grösstenteils beschnitten, sichtbar: 13–14. 16. 26–27. 30. 45 (46)–49 (50). 54 (55)–55 (56). 97 (84). 176 (162). 179 (165). 180 (166). 182 (168). 184 (170)–187 (174).  |c Neuere Foliierung: I. II. 1–180. 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen.  |b Einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden, 1r mit rotem Palmettenfleuronné. 1r zweizeilige, 2v dreizeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem Palmettenfleuronné sowie grüner und gelber Kolorierung. Quadratnotation auf vier roten Linien.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 28 x 19, 10 Zeilen mit Notenschema.  |e Gotische Minuskel von der gleichen Hand wie P 16 fol., 1r–7v.  |3 Teil 1 (1–8, 2. Hälfte 13. Jh.): 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen.  |b Einzeilige, 140r–141r dreizeilige, rote Lombarden mit Hervorhebungen in Türkis oder Gelb, oft mit Palmetten in schwarzer, 26v–27r in roter Tinte; 13v mit Gesicht, 35v mit Kopf. 2–4zeilige Initialen in verschiedenen Ausführungen: Rote und rot ornamental gespaltene Initialen, teils mit floralem Muster in Rot, Blau, Türkis und Gelb, teils mit roter oder blauer Spaltfüllung, roten Palmetten und gelben Hervorhebungen; 26v, 42v und 122v rote Initialen mit roten oder schwarzen Palmetten, mit Hervorhebungen in Rot, Türkis und Gelb; 9r, 13r, 16v, 21r, 49v, 81r und 93v ornamental gespaltene Initialen in Rot-Türkis, 9r in Gelb-Türkis mit rot-gelber Spaltfüllung, 16v in Rot-Blau, teils mit floralem Muster in Rot, Orange, Blau, Türkis, 13r im blauen Binnenfeld Christus mit Textband Qui vicerit faciam illum columpn[am] (Apc 3,12) und Kirche, 93v Erzengel Michael tötet den Drachen. Quadratnotation auf vier roten Linien. Bl. 155–156: Einzeilige rote Lombarden, z. T. mit blauen Konturstrichen und Palmetten. 2–4zeilige rote oder rot ornamental gespaltene Initialen mit blauer Spaltfüllung und roten und blauen Palmetten.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 27–28 x 19–19,5, 10 Zeilen mit Notenschema; 140ra–141rb zweispaltig (8), 28 Zeilen ; Tintenliniierung, Schriftraum 27 x 18, zweispaltig (7,5–9), 28 Zeilen, 156v 40 Zeilen.  |e Gotische Minuskel von zwei Händen, Händewechsel 36v/37r. ; Bl. 155-156: Gotische Minuskel.  |f Zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen, 13./14. Jh., z. B. 24v, 60r (gleiche Hand wie P.16.fol., 59r), 110v, 154r (vgl. P.16.fol., 159v). Alleluja in Text und Notation im Proprium de sanctis und im Commune sanctorum häufig ergänzt, 14.–18. Jh. Korrekturen und Ergänzungen, 15.–18. Jh., z. B. 11r, 28v/29r (gleiche Hand wie P.15.fol., 15v/16r, P.16.fol., 34v/35r, P.18.fol., 23v/24r), 46v, 88r "Castitatem m[entis] et corporis concede [nobis] filius vi[rginis] und Ab hoste maligno eripiat nos dei genetrix virgo" (in Medaillons), 100r, 129v (vgl. P.15.fol., 116v, P.16.fol., 136r, P.18.fol., 184r), 137r, 138r "Pro sancta V[erena]" (vgl. P.16.fol., 144r). Korrekturen des 17./18. Jhs. z. T. auf aufgeklebten Papierstücken, z. B. 28v, 78r. Zahlreiche Rasuren und Streichungen. 60r–66r (Dedicatio ecclesiae) viele Tilgungen mit Rötel in der Notation. Vereinzelte Tilgungen mit weisser Farbe. Nachträge: 155r–156v, 159r (13. Jh.); 172r–v (13./14. Jh.); 157v–158v (15./16. Jh.). 53r und 83r blind eingeritzte Rosetten.  |3 Teil 2 (9–70, 81–159, 1. Hälfte 13. Jh.) 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen.  |b Einzeilige, abwechselnd rote und blaue Lombarden. 160r zweizeilige blaue, rot ornamentierte Initiale, im Binnenfeld vegetabile Motive in Blau, Rot und Gelb. Quadratnotation auf vier roten Linien.  |d Blindliniierung, Schriftraum 27 x 20, 10 Zeilen mit Notenschema.  |e Gotische Minuskel von der gleichen Hand wie P.16.fol., 8r–12v.  |3 Teil 3 (160–164, 2. Hälfte 13. Jh.; Bl. 160 ist in die letzte Lage von Teil 2 eingebunden) 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot.  |b Einzeilige schwarz-rote, ornamentierte Majuskeln, häufig mit vegetabilen oder floralen Motiven, Eichenblättern und Eicheln, Fabeltieren, Fischen, Fratzen und Menschenköpfen, entsprechen den gleichgestalteten Majuskeln P.22.fol., Ir–VIr. Quadratnotation auf vier roten Linien.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 30,5 x 19, 10 Zeilen mit Notenschema.  |e Textualis von einer Hand.  |f Ergänzungen von 1533 (71–80, 174–178): Tintenliniierung, Schriftraum 27,5–28 x 17,5, 10 Zeilen mit Notenschema. Textualis des 16. Jhs. Rubriziert, Überschriften rot. Einzeilige rote und schwarz-rote Majuskeln. Quadratnotation auf vier schwarzen Linien.  |3 Teil 4 (165–173, um 1300) 
596 3 1 |n Teil 1  |g Ir–IIv  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r–8v  |t Officium Ursulae  |i >In festum xicim milium virginum. Ad vesperas. Responsorium<. O felices virgines Hunorum victrices … – … et frequenter ingeminant. Tibi Christe sit laus et gloria. Evovae.  |s Aus Reimofficien AH 5 Nr. 87 und AH 28 Nr. 90. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 9r–70v  |t Proprium de sanctis  |i [Stephan – Johannes Bapt.] >In natale sancti Stephani. Antiphona<. Stephanus autem plenus gratia … – … >Ad Magnificat. Antiphona<. Et posuerent omnes … et Zacharias pater eius re 1  |s 3r Johannes Ev., 16v Innocentes, 20v Agnes, 25r Purificatio BMV, 31v Agatha, 36v Benedikt, 41v Annuntiatio BMV, 48v Markus/Evangelisten, 55r Philipp und Jakob, 57v Inventio crucis, 60r Dedicatio ecclesiae (60v über dem Text Verweis Has antifonas quere in fine libri), 66r Johannes Bapt. Huot, Antiphonaire, S. 359–366, 380f., 367f., 385, 368f. Nach 70v fehlt mindestens eine Lage, Textverlust: Johannes Bapt., Vesper, Magnificat – Laurentius, 2. Nokturn. Huot, Antiphonaire, S. 369–372. 
596 3 0 |n Ergänzungen von 1533  |g 71r–80v  |t Proprium de sanctis  |i [Laurentius – Bernhard von Clairvaux] laudis in odorem suavitatis … >Versus<. Gaudeo plane … – … >Antiphona<. Semitas iusticie … vir beatus cursum vite in pace con.  |s Anschliessend 1533. 73v Assumptio BMV, 80r Bernhard von Clairvaux. Huot, Antiphonaire S. 372f., 386. 
596 3 0 |n Teil 2, Fortsetzung  |g 81r–116v  |t Proprium de sanctis. Bernhard von Clairvaux – Andreas. summavit. Euouae  |i >Antiphona<. Benedictio domini … – … >Ad Magnificat. Antiphona<. Cum pervenisset … qui pependit in te. Euouae.  |s 85r Decollatio Johannis, 87r Nativitas BMV, 92v Michael, 98r Allerheiligen, 102r Martin, 106v Cäcilie, 110v Clemens, 112r Andreas. Huot, Antiphonaire S. 386f., 374–379. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 116v–140r  |t Commune sanctorum  |i >Incipit de apostolis. Responsorium<. Qui sunt isti … – … >Ad Magnificat. Antiphona<. Quinque prudentes virgines … exite obviam Christo domino. Euouae  |s Apostel, 121v Märtyrer, 131r Bekenner, 135v Jungfrauen. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 140ra–141rb  |t Cantica in tertio nocturno. >Cantica de apostolis vel de martyribus<. Vos sancti domini vocabimini … 9 Cantica  |s Weinmann, Hymnarium, S. 18. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 141rb–154v  |t Hymnar  |i >Incipiunt hymni in festis sanctorum. Stephani prothomartyris<. Stephani primi martyris cantemus … – … populus sacratum corpus.  |s RH 19483, AH 50 Nr. 9, 11, AH 51 Nr. 128, 123, 126, 135 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 32 [1–4, Ipse martyr egregius … 5–8], 33–38). AH 51 Nr. 75 (1) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 18 [1]) und AH 50 Nr. 12 (2–8). AH 50 Nr. 66 (8–10), AH 50 Nr. 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8), AH 27 Nr. 137, AH 50 Nr. 15, AH 51 Nr. 74 (1–3, 13), AH 50 Nr. 16, AH 14 Nr. 74, AH 52 Nr. 79, AH 51 Nr. 130, AH 50 Nr. 153, AH 51 Nr. 176, 139, AH 50 Nr. 17, AH 51 Nr. 114b, 116, AH 50 Nr. 21, AH 51 Nr. 103 (1–3) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 19, 20, 39, 40, 21 [1–3, 13], 41–52a [1–3]). Bricht 154v in Strophe 3 ab, Fortsetzung 157r. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 155r–156r  |t Cantica in tertio nocturno  |i [Nachtrag] >De sancto Michahele<. Domine miserere nostri te enim expectavimus … 6 Cantica  |s Ostern bis Pfingsten fehlt; Weinmann, Hymnarium, S. 18. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 156va–vb  |t Antiphonae, Lectiones, Directorium  |i [Nachtrag] >Incipiunt commemorationes per circulum anni. [In di]e sancti Stephani [i]n laudibus. Antiphona<. Genuit puerpera … 156vb >Lectiones in privatis diebus per estatem. Feria II. Lectio<. Consurge in nocte … >Quibus temporibus commemoratio sancte Marie intermittatur<. In vigilia natalis domini ad laudes usque in crastinum epiphanie et tunc ad laudes reincipiatur …– … et tunc ad laudes [Bricht ab, Fortsetzung 159r. Entspricht P.16.fol., 181va–vb]. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 157r–v  |t Hymnar  |i [Fortsetzung von 154v] assumit bibit … – … dulci moduletur ymno omne per evum. Amen.  |s AH 51 Nr. 103 (3–12) (Weinmann, Hymnarium Nr. 52a [3–6]), 52b). Anschliessend Nachtrag [Vi]sita quesumus domine habitacionem istam … 
596 3 0 |n Teil 2  |g 158r–v  |t Hymnus  |i [Nachtrag] Bernardus doctor inclitus …  |s AH 52 Nr. 136 (Weinmann, Hymnarium Nr. 59). 
596 3 0 |n Teil 2  |g 159r  |t Antiphonae in dedicatione ecclesiae  |i [Nachträge] >Antiphona<  |s Tu domine universorum … Huot, Antiphonaire, S. 385, siehe Verweis oben 60v. Dahinter von anderer Hand "Gaude et letare filia Syon … " Anschliessend Fortsetzung von 156vb "eincipiatur. In die autem ascensionis … " sowie von einer weiteren Hand " >Responsorium<. Nativitas tua … >Sabbato infra octavam nativitatis beate virginis. Ad vesperas. Super psalmos. Antiphona<. Ecce tu pulcra [sic] es etc. … >Ad Magnificat<. Nativitas tua … " Entspricht weitgehend P.16.fol., 181vb. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 159v  |t Schriftproben, sonst leer 
596 3 0 |n Teil 3  |g 160r–164v  |t Officium Petri Tarantasiensis  |i >De sancto Petro episcopo et confessore< [Zusatz, 16./17. Jh.]. >Antiphona<. Te Petrus decorat Burgundia … – … consonet ecclesia … Euouae.  |s Reimofficium AH 28 Nr. 49. 
596 3 0 |n Teil 4  |g 165r  |t Officium coronae spineae. Flos de spina. Hymnum dicamus … – … decoravit ecclesiam. Venite  |s Nur Anfang. 
596 3 0 |n Teil 4  |g 165v–173r  |t Officium coronae spineae  |i >In exaltatione spinee corone. Ad vesperas. Responsorium<. Flos de spina … >Invitatorium<. Adoremus regem Christum coronam certancium … – … 171v >Antiphona<. Que est spes nostra … Evovae. Anschliessend drei Cantica Pedibus conculcabitur … In veste poderis … Spoliavit me gloria … [Dahinter Nachträge] 172r Ingressus Pylatus cum Jhesu in pretorium … 172v Fons dulcoris flos amoris spinarum aculeis … 173r [Nachtrag, auf eingefügtem Pergamentstreifen] Gloria patri et filio …, mit Notation. 
596 3 1 |n Teil 4  |g 173v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 4 [Ergänzung von 1533]  |g 174r–178v  |t Officium de visitatione BMV  |i >In visitatione virginis Marie. Ad primas vesperas. Antiphona<. Hec est regina virginum … – … >Dominica in primo nocturno. Antiphona<. Benedicta tu … >In 2. nocturno. Antiphona<. Sicut … [Bricht ab, nach 178v ein Blatt herausgeschnitten] 
596 3 1 |n Teil 4  |g 179r–180v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Analecta hymnica Bd. 5, Nr. 87  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 14, Nr. 74  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 27 Nr. 137  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 49  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 90  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 9  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 11  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 12 (2-8)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 15  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 16  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 17  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 21  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 66 (8-10)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 153  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 74 (1-3, 13)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 75 (1)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 103 (1-3)  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 114b  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 116  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 128  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 126  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 130  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 135  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 139  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 176  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 74 (1-3, 13), 75 (1), 103 (1-3), 103 (3-12), 114b, 116, 128, 123, 126, 130, 135, 139, 176  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 79  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 136  |2 han-A4 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
751 |a St. Urban  |g Kanton Luzern  |0 (DE-588)112455646X 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.17.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249425105505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.17.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249425105505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249425105505  |9 (41SLSP_RZS)9914249425105505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.17.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Antiphonarium OCist., Sanctorale
Entstehungsangaben:
St. Urban (?), Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; um 1300; 1533
Entstehungszeit (normiert):
1200 - 1299
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (182 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 35,5–36 x 25 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [Ir–IIv]. leer
  • Teil 1. [1r–8v]. Officium Ursulae. >In festum xicim milium virginum. Ad vesperas. Responsorium<. O felices virgines Hunorum victrices … – … et frequenter ingeminant. Tibi Christe sit laus et gloria. Evovae.. Aus Reimofficien AH 5 Nr. 87 und AH 28 Nr. 90.
  • Teil 2. [9r–70v]. Proprium de sanctis. [Stephan – Johannes Bapt.] >In natale sancti Stephani. Antiphona<. Stephanus autem plenus gratia … – … >Ad Magnificat. Antiphona<. Et posuerent omnes … et Zacharias pater eius re 1. 3r Johannes Ev., 16v Innocentes, 20v Agnes, 25r Purificatio BMV, 31v Agatha, 36v Benedikt, 41v Annuntiatio BMV, 48v Markus/Evangelisten, 55r Philipp und Jakob, 57v Inventio crucis, 60r Dedicatio ecclesiae (60v über dem Text Verweis Has antifonas quere in fine libri), 66r Johannes Bapt. Huot, Antiphonaire, S. 359–366, 380f., 367f., 385, 368f. Nach 70v fehlt mindestens eine Lage, Textverlust: Johannes Bapt., Vesper, Magnificat – Laurentius, 2. Nokturn. Huot, Antiphonaire, S. 369–372.
  • Ergänzungen von 1533. [71r–80v]. Proprium de sanctis. [Laurentius – Bernhard von Clairvaux] laudis in odorem suavitatis … >Versus<. Gaudeo plane … – … >Antiphona<. Semitas iusticie … vir beatus cursum vite in pace con.. Anschliessend 1533. 73v Assumptio BMV, 80r Bernhard von Clairvaux. Huot, Antiphonaire S. 372f., 386.
  • Teil 2, Fortsetzung. [81r–116v]. Proprium de sanctis. Bernhard von Clairvaux – Andreas. summavit. Euouae. >Antiphona<. Benedictio domini … – … >Ad Magnificat. Antiphona<. Cum pervenisset … qui pependit in te. Euouae.. 85r Decollatio Johannis, 87r Nativitas BMV, 92v Michael, 98r Allerheiligen, 102r Martin, 106v Cäcilie, 110v Clemens, 112r Andreas. Huot, Antiphonaire S. 386f., 374–379.
  • Teil 2. [116v–140r]. Commune sanctorum. >Incipit de apostolis. Responsorium<. Qui sunt isti … – … >Ad Magnificat. Antiphona<. Quinque prudentes virgines … exite obviam Christo domino. Euouae. Apostel, 121v Märtyrer, 131r Bekenner, 135v Jungfrauen.
  • Teil 2. [140ra–141rb]. Cantica in tertio nocturno. >Cantica de apostolis vel de martyribus<. Vos sancti domini vocabimini … 9 Cantica. Weinmann, Hymnarium, S. 18.
  • Teil 2. [141rb–154v]. Hymnar. >Incipiunt hymni in festis sanctorum. Stephani prothomartyris<. Stephani primi martyris cantemus … – … populus sacratum corpus.. RH 19483, AH 50 Nr. 9, 11, AH 51 Nr. 128, 123, 126, 135 (= Weinmann, Hymnarium Nr. 32 [1–4, Ipse martyr egregius … 5–8], 33–38). AH 51 Nr. 75 (1) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 18 [1]) und AH 50 Nr. 12 (2–8). AH 50 Nr. 66 (8–10), AH 50 Nr. 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8), AH 27 Nr. 137, AH 50 Nr. 15, AH 51 Nr. 74 (1–3, 13), AH 50 Nr. 16, AH 14 Nr. 74, AH 52 Nr. 79, AH 51 Nr. 130, AH 50 Nr. 153, AH 51 Nr. 176, 139, AH 50 Nr. 17, AH 51 Nr. 114b, 116, AH 50 Nr. 21, AH 51 Nr. 103 (1–3) (= Weinmann, Hymnarium Nr. 19, 20, 39, 40, 21 [1–3, 13], 41–52a [1–3]). Bricht 154v in Strophe 3 ab, Fortsetzung 157r.
  • Teil 2. [155r–156r]. Cantica in tertio nocturno. [Nachtrag] >De sancto Michahele<. Domine miserere nostri te enim expectavimus … 6 Cantica. Ostern bis Pfingsten fehlt; Weinmann, Hymnarium, S. 18.
  • Teil 2. [156va–vb]. Antiphonae, Lectiones, Directorium. [Nachtrag] >Incipiunt commemorationes per circulum anni. [In di]e sancti Stephani [i]n laudibus. Antiphona<. Genuit puerpera … 156vb >Lectiones in privatis diebus per estatem. Feria II. Lectio<. Consurge in nocte … >Quibus temporibus commemoratio sancte Marie intermittatur<. In vigilia natalis domini ad laudes usque in crastinum epiphanie et tunc ad laudes reincipiatur …– … et tunc ad laudes [Bricht ab, Fortsetzung 159r. Entspricht P.16.fol., 181va–vb].
  • Teil 2. [157r–v]. Hymnar. [Fortsetzung von 154v] assumit bibit … – … dulci moduletur ymno omne per evum. Amen.. AH 51 Nr. 103 (3–12) (Weinmann, Hymnarium Nr. 52a [3–6]), 52b). Anschliessend Nachtrag [Vi]sita quesumus domine habitacionem istam …
  • Teil 2. [158r–v]. Hymnus. [Nachtrag] Bernardus doctor inclitus …. AH 52 Nr. 136 (Weinmann, Hymnarium Nr. 59).
  • Teil 2. [159r]. Antiphonae in dedicatione ecclesiae. [Nachträge] >Antiphona<. Tu domine universorum … Huot, Antiphonaire, S. 385, siehe Verweis oben 60v. Dahinter von anderer Hand "Gaude et letare filia Syon … " Anschliessend Fortsetzung von 156vb "eincipiatur. In die autem ascensionis … " sowie von einer weiteren Hand " >Responsorium<. Nativitas tua … >Sabbato infra octavam nativitatis beate virginis. Ad vesperas. Super psalmos. Antiphona<. Ecce tu pulcra [sic] es etc. … >Ad Magnificat<. Nativitas tua … " Entspricht weitgehend P.16.fol., 181vb.
  • Teil 2. [159v]. Schriftproben, sonst leer
  • Teil 3. [160r–164v]. Officium Petri Tarantasiensis. >De sancto Petro episcopo et confessore< [Zusatz, 16./17. Jh.]. >Antiphona<. Te Petrus decorat Burgundia … – … consonet ecclesia … Euouae.. Reimofficium AH 28 Nr. 49.
  • Teil 4. [165r]. Officium coronae spineae. Flos de spina. Hymnum dicamus … – … decoravit ecclesiam. Venite. Nur Anfang.
  • Teil 4. [165v–173r]. Officium coronae spineae. >In exaltatione spinee corone. Ad vesperas. Responsorium<. Flos de spina … >Invitatorium<. Adoremus regem Christum coronam certancium … – … 171v >Antiphona<. Que est spes nostra … Evovae. Anschliessend drei Cantica Pedibus conculcabitur … In veste poderis … Spoliavit me gloria … [Dahinter Nachträge] 172r Ingressus Pylatus cum Jhesu in pretorium … 172v Fons dulcoris flos amoris spinarum aculeis … 173r [Nachtrag, auf eingefügtem Pergamentstreifen] Gloria patri et filio …, mit Notation.
  • Teil 4. [173v]. leer
  • Teil 4 [Ergänzung von 1533]. [174r–178v]. Officium de visitatione BMV. >In visitatione virginis Marie. Ad primas vesperas. Antiphona<. Hec est regina virginum … – … >Dominica in primo nocturno. Antiphona<. Benedicta tu … >In 2. nocturno. Antiphona<. Sicut … [Bricht ab, nach 178v ein Blatt herausgeschnitten]
  • Teil 4. [179r–180v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Zisterziensisch, wohl St. Urban. Die Dedicatio ecclesiae (60r–66r, mit vielen Gebrauchsspuren) ist zwischen Inventio crucis und Johannes Bapt. eingetragen und kann auf den Urbanstag (25. Mai) bezogen werden. Der Buchschmuck von Teil 2 steht demjenigen von P 16 fol., Teil 3 und 5 nahe; zudem sind die Schreiber des Officium Ursulae (Teil 1) und des Officium Petri Tarantasiensis (Teil 3) in den Hss. P.17.fol. und P.16.fol. identisch. Nach dem Festkalender (Backaert, Calendrier, S. 121) sind die Teile 1 und 3 auf die zweite Hälfte, Teil 2 auf die erste Hälfte des 13. Jhs. zu datieren, Teil 4 um 1300. Die Hs. wurde 1533 mit den Blättern 71–80 und 174–178 ergänzt. Die Hss. P.17.fol. und P.16.fol. wurden bereits im 13./14. Jh. parallel ergänzt und korrigiert und bis ins 18. Jh. in St. Urban verwendet, vgl. Korrekturen und Nachträge.
Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh.; IIr und 179v
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien; Einzel- und Rollenstempel, teilweise wie P.16.fol., P.18.fol., P.20–22 fol. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Je 5 verzierte Messingbeschläge mit Buckeln wie P.15.fol., P.20.fol., P.22.fol. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 179, 180) Papier, Wasserzeichen: Bär, Lindt, 171 (1653–1665). Blau-weisse Kapitale. Rot-blau gesprenkelter Schnitt.

Buchblock

Lagen:
IV⁸ + (IV-2)¹⁴ + 4 IV⁴⁶ + 2 (III+2)⁶² + IV⁷⁰ + V⁸⁰ + 9 IV¹⁵² + (II+I+2)¹⁶⁰ + II¹⁶⁴ + IV¹⁷² + 1¹⁷³ + (III-1)¹⁷⁸, die Einzelblätter 49 und 52, 56 und 61 an Stelle je eines Doppelblattes; das Doppelbl. 155/156 in die Lage eingefügt, Bl. 158 und 160 Einzelblätter; Bl. 173 eingebundener Pergamentstreifen mit Nachtrag. Nach Bl. 8 zwei Blätter, nach Bl. 178 ein Blatt herausgeschnitten. Textverlust. Nach Bl. 70 fehlt mindestens eine Lage, der Textverlust wurde 1533 durch die Bl. 71–80 teilweise ergänzt. Löcher und Risse am unteren Rand mit weiss übermalten Pergamentstreifen geflickt, z. B. 11r, 131r, 160v. Risse teilweise mit Garn oder farbigem Seidenfaden genäht, z. B. Bl. 64, 130, 151. Foliierung des 16./17. Jhs, grösstenteils beschnitten, sichtbar: 13–14. 16. 26–27. 30. 45 (46)–49 (50). 54 (55)–55 (56). 97 (84). 176 (162). 179 (165). 180 (166). 182 (168). 184 (170)–187 (174).
Zählungen:
Neuere Foliierung: I. II. 1–180.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (1–8, 2. Hälfte 13. Jh.):: Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen.
Teil 2 (9–70, 81–159, 1. Hälfte 13. Jh.): Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen.
Teil 3 (160–164, 2. Hälfte 13. Jh.; Bl. 160 ist in die letzte Lage von Teil 2 eingebunden): Rubriziert, Überschriften rot, rote Zeilenfüllungen.
Teil 4 (165–173, um 1300): Rubriziert, Überschriften rot.
Initialen:
Teil 1 (1–8, 2. Hälfte 13. Jh.):: Einzeilige abwechselnd rote und blaue Lombarden, 1r mit rotem Palmettenfleuronné. 1r zweizeilige, 2v dreizeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem Palmettenfleuronné sowie grüner und gelber Kolorierung. Quadratnotation auf vier roten Linien.
Teil 2 (9–70, 81–159, 1. Hälfte 13. Jh.): Einzeilige, 140r–141r dreizeilige, rote Lombarden mit Hervorhebungen in Türkis oder Gelb, oft mit Palmetten in schwarzer, 26v–27r in roter Tinte; 13v mit Gesicht, 35v mit Kopf. 2–4zeilige Initialen in verschiedenen Ausführungen: Rote und rot ornamental gespaltene Initialen, teils mit floralem Muster in Rot, Blau, Türkis und Gelb, teils mit roter oder blauer Spaltfüllung, roten Palmetten und gelben Hervorhebungen; 26v, 42v und 122v rote Initialen mit roten oder schwarzen Palmetten, mit Hervorhebungen in Rot, Türkis und Gelb; 9r, 13r, 16v, 21r, 49v, 81r und 93v ornamental gespaltene Initialen in Rot-Türkis, 9r in Gelb-Türkis mit rot-gelber Spaltfüllung, 16v in Rot-Blau, teils mit floralem Muster in Rot, Orange, Blau, Türkis, 13r im blauen Binnenfeld Christus mit Textband Qui vicerit faciam illum columpn[am] (Apc 3,12) und Kirche, 93v Erzengel Michael tötet den Drachen. Quadratnotation auf vier roten Linien. Bl. 155–156: Einzeilige rote Lombarden, z. T. mit blauen Konturstrichen und Palmetten. 2–4zeilige rote oder rot ornamental gespaltene Initialen mit blauer Spaltfüllung und roten und blauen Palmetten.
Teil 3 (160–164, 2. Hälfte 13. Jh.; Bl. 160 ist in die letzte Lage von Teil 2 eingebunden): Einzeilige, abwechselnd rote und blaue Lombarden. 160r zweizeilige blaue, rot ornamentierte Initiale, im Binnenfeld vegetabile Motive in Blau, Rot und Gelb. Quadratnotation auf vier roten Linien.
Teil 4 (165–173, um 1300): Einzeilige schwarz-rote, ornamentierte Majuskeln, häufig mit vegetabilen oder floralen Motiven, Eichenblättern und Eicheln, Fabeltieren, Fischen, Fratzen und Menschenköpfen, entsprechen den gleichgestalteten Majuskeln P.22.fol., Ir–VIr. Quadratnotation auf vier roten Linien.
Einrichtung:
Teil 1 (1–8, 2. Hälfte 13. Jh.):: Tintenliniierung, Schriftraum 28 x 19, 10 Zeilen mit Notenschema.
Teil 2 (9–70, 81–159, 1. Hälfte 13. Jh.): Stiftliniierung, Schriftraum 27–28 x 19–19,5, 10 Zeilen mit Notenschema; 140ra–141rb zweispaltig (8), 28 Zeilen ; Tintenliniierung, Schriftraum 27 x 18, zweispaltig (7,5–9), 28 Zeilen, 156v 40 Zeilen.
Teil 3 (160–164, 2. Hälfte 13. Jh.; Bl. 160 ist in die letzte Lage von Teil 2 eingebunden): Blindliniierung, Schriftraum 27 x 20, 10 Zeilen mit Notenschema.
Teil 4 (165–173, um 1300): Tintenliniierung, Schriftraum 30,5 x 19, 10 Zeilen mit Notenschema.
Schrift:
Teil 1 (1–8, 2. Hälfte 13. Jh.):: Gotische Minuskel von der gleichen Hand wie P 16 fol., 1r–7v.
Teil 2 (9–70, 81–159, 1. Hälfte 13. Jh.): Gotische Minuskel von zwei Händen, Händewechsel 36v/37r. ; Bl. 155-156: Gotische Minuskel.
Teil 3 (160–164, 2. Hälfte 13. Jh.; Bl. 160 ist in die letzte Lage von Teil 2 eingebunden): Gotische Minuskel von der gleichen Hand wie P.16.fol., 8r–12v.
Teil 4 (165–173, um 1300): Textualis von einer Hand.
Zusätze:
Teil 2 (9–70, 81–159, 1. Hälfte 13. Jh.): Zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen, 13./14. Jh., z. B. 24v, 60r (gleiche Hand wie P.16.fol., 59r), 110v, 154r (vgl. P.16.fol., 159v). Alleluja in Text und Notation im Proprium de sanctis und im Commune sanctorum häufig ergänzt, 14.–18. Jh. Korrekturen und Ergänzungen, 15.–18. Jh., z. B. 11r, 28v/29r (gleiche Hand wie P.15.fol., 15v/16r, P.16.fol., 34v/35r, P.18.fol., 23v/24r), 46v, 88r "Castitatem m[entis] et corporis concede [nobis] filius vi[rginis] und Ab hoste maligno eripiat nos dei genetrix virgo" (in Medaillons), 100r, 129v (vgl. P.15.fol., 116v, P.16.fol., 136r, P.18.fol., 184r), 137r, 138r "Pro sancta V[erena]" (vgl. P.16.fol., 144r). Korrekturen des 17./18. Jhs. z. T. auf aufgeklebten Papierstücken, z. B. 28v, 78r. Zahlreiche Rasuren und Streichungen. 60r–66r (Dedicatio ecclesiae) viele Tilgungen mit Rötel in der Notation. Vereinzelte Tilgungen mit weisser Farbe. Nachträge: 155r–156v, 159r (13. Jh.); 172r–v (13./14. Jh.); 157v–158v (15./16. Jh.). 53r und 83r blind eingeritzte Rosetten.
Teil 4 (165–173, um 1300): Ergänzungen von 1533 (71–80, 174–178): Tintenliniierung, Schriftraum 27,5–28 x 17,5, 10 Zeilen mit Notenschema. Textualis des 16. Jhs. Rubriziert, Überschriften rot. Einzeilige rote und schwarz-rote Majuskeln. Quadratnotation auf vier schwarzen Linien.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 115-119
Literatur:
  • Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 12f., Taf. 11
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 425
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 79, 81
  • Huot, François. - L’Antiphonaire cistercien au XIIe siècle d’après les manuscrits de la Maigrauge. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte ; 65 (1971), S. 316f., 359–387 (Sigle P 17)
  • Roland, Martin . - [Artikel Fleuronné]. VII. Knospenfleuronné. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. - München, 2003, Bd. 9, Sp. 1165
Repertorien:
  • Analecta hymnica Bd. 5, Nr. 87
  • Analecta hymnica Bd. 14, Nr. 74
  • Analecta hymnica Bd. 27 Nr. 137
  • Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 49
  • Analecta hymnica Bd. 28, Nr. 90
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 9
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 11
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 12 (2-8)
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 15
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 16
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 17
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 21
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 66 (8-10)
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 67 (1, 3, 5, 6, S. 75: 7, 8)
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 153
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 74 (1-3, 13)
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 75 (1)
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 103 (1-3)
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 114b
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 116
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 128
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 126
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 130
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 135
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 139
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 176
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 74 (1-3, 13), 75 (1), 103 (1-3), 103 (3-12), 114b, 116, 128, 123, 126, 130, 135, 139, 176
  • Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 79
  • Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 136

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351543205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189965DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351543205501
  • (41SLSP_RZS)9914249425105505
Quelle: