Constitutiones
Klemens V., Papst
Short form
Constitutiones / Clemens V. Papa - Paris , 1472
1 Band (101 Blätter) : 16,5 x 12,5 cm - Pergament
-
Luzern, ZHB, P.2.4
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170351542105501 | ||
005 | 20240312023512.0 | ||
008 | 120326s1472 fr 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 CH-ZuSLS RZS /03052023 / wiga | ||
035 | |a (HAN)000189970DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351542105501 | ||
035 | |a (41SLSP_RZS)9914249423405505 |9 (41SLSP_RZS)9914249423405505 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1472 | ||
100 | |a Klemens |b V. |c Papst |d 1250-1314 |0 (DE-588)118723529 |4 aut | ||
245 | 1 | 0 | |a Constitutiones |c Clemens V. Papa |
264 | 0 | |a Paris |c 1472 | |
300 | |a 1 Band (101 Blätter) |c 16,5 x 12,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung | ||
510 | 4 | |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 143-144 | |
541 | |f ZHB Luzern Sondersammlung | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Nach dem Schreibervermerk 92r in Paris von Petrus Cesaris (Pierre Wagener) für einen ungenannten Bischof von Coutances geschrieben und auf 1472 datiert. Zum Schreiber CMD-CH, Bd. 2, S. 232; Richard H. and Mary Rouse, Manuscripts and their makers: Commercial Book Producers in Medieval France 1200–1500, Bd. 2, Turnhout 2000, S. 118. | ||
561 | |a Nach dem Nachtrag im Schreibervermerk 92r Benoît de Monferrand, Bischof von Coutances (1470–1476), Bischof von Lausanne (1476–1491); Helvetia sacra I, 4, S. 144f. 99v Sum Abrahami Tilliierdi Helvetius Bernensis anno domini MDLXIII. 1563 und Iv Abraham Tillier 1569. Abraham Tillier war Angehöriger der bernischen patrizischen Familie der Tillier, allenfalls aus Frankreich herkommend, 1415 eingebürgert, seit 1445 im Grossen Rat; Historisches Lexikon der Schweiz, www.hls-dhs-dss.ch. Iv Martinus Bogdanus 1663 possidet; vermutlich Martin Bogdan, Stadtarzt von Bern, 1635 eingebürgert; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 2, 1924, S. 291. | ||
563 | |a Mit grünem, stark gebleichtem Wildleder bezogene Pappdeckel, 16. Jh. Ehemals vier Paare von ledernen Schliessbändern, zwei auf der Seite, je eines unten und oben. Blau-weisse Kapitale. Goldener Schnitt. Abgelöstes Spiegelblatt vorn (I), hinteres Spiegelblatt und Vorsatzblätter (II, 99) Pergament. auf dem hinteren Spiegelblatt Notizen von der gleichen Hand wie Iv "Fides katholica credit deum et credit in deum et credit a deo … De iusticia. Iusticia tribus modis sumitur, primo quando redditur alicui quod meruit … De locucione angelorum. Verbum est triplex scilicet mentis, oris et operis … Quinque signa voluntatis divine. Primo preceptum videlicet In unum crede deum …" Im vorderen Spiegel Fragment, Papier, aus einer theologischen (?) Hs., 15. Jh. Auf dem hinteren Buchdeckel in Tinte "Abraham Tillier 1563." | ||
581 | |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 95 | ||
581 | |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 454 | ||
581 | |a Tarrant, Jacqueline. - The Manuscripts of the Constitutiones Clementinae. - Part I: Admont to München. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung ; 70 (1984), S. 122. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 27.03.1995 |k pk |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 19.04.2012 |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung |k pk |a Erschliessungsniveau Minimalniveau | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2023 |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold |f HAN-Katalogisierungsregeln |k wiga | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |b 9 V⁹⁰ + IV⁹⁸, das Vorsatzbl. 99 an Bl 98 geklebt. Blattzählung in der ersten Lagenhälfte a1 – k4. Reklamanten. |c Neuere Foliierung: I. II. 1–99. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote Überschriften und Kopftitel, rote und blaue Paragraphenzeichen. |b 2zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe; zu Beginn der Tituli 3zeilige blau-golden ornamental gespaltene Initialen mit rot-blauem Fleuronné, am Anfang der Bücher 5–6zeilig, 1r mit Fleuronnéstab in Rot, Blau und Gold. 1r Raum frei gelassen für Miniatur, nicht ausgeführt. |d Tintenliniierung, Schriftraum 9–9,5 x 6, 24–25 Zeilen; 92v–97r zweispaltig (2,5). |e Rotunda von der Hand des Petrus Cesaris. |f An den Rändern Vorschreibung für den Rubrikator, z. B. 13r, 37r, 79v. 3r–18r Überschriften der Tituli am oberen Rand durchgehend wiederholt; von der gleichen zeitgenössischen Hand wenige Ergänzungen und Korrekturen, z. B. 4v, 5r, 15v, sowie 92r der nachgetragene Namen "B. de Monteferrando. 92r Forsan mo cccc lxxii", 16. Jh., zur Rasur im Schreibervermerk. Iv sowie hinteres Spiegelblatt Nachträge, 16. Jh. | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t leer |
596 | 3 | 0 | |g Iv |t Notiz, Besitzeinträge |i Virtutes cardinales prudencia iusticia et temperancia et fortitudo, virtutes theologales [sic] fides spes caritas |s darunter Besitzeinträge. |
596 | 3 | 1 | |g IIr–v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r–92r |t Clemens V Papa, Constitutiones |i [Ohne Glossen. Grussadresse an die Universität Paris] >Incipiunt constituciones edite a Clemente papa quinto. Rubrica<. Iohannes episcopus servus servorum dei dilectis filiis doctoribus et scolaribus universis Parisius commorantibus … 1v Quoniam nulla iuris sanctio … 2v >De summa trinitate et fide catholica<. Fidei catholice fundamento … – … non erit processus propter hoc irritus nec eciam irritandus. >Deo gracias<. |s 2v Buch 1, 14v Buch 2, 32r Buch 3, 65r Buch 4, 65v Buch 5. Aemilius Friedberg, Corpus iuris canonici, pars secunda, Leipzig 1881, Sp. 1129–1194, Zeile 28, Sp. 1200, Buch 5, Tit.11, cap. 1 stark gekürzt. |
596 | 3 | 0 | |g 92r |t Schreibervermerk |i >Constitucionum libri quinque quos summus pontifex Clemens quintus condidit ediditque feliciter finiunt anno domini mo [c; Rasur]ccco septuagesimo secundo. In omnium florentissima ingenuarum arcium copiosissima Pariseorum urbe scripti per venerande nacionis Alamanie magistrum Petrum Cesaris de regno Hongarie oriundum ad usum reverendissimi in Christo patris ac domini domini [B. de Monteferrando, nachgetragen] Constanciensis [= Coutances] episcopi sibi crebro observantissimi ac metuendissimi deo gracias<. |s Anschliessend Recommendo me paternitati vestri. Petrus Cesaris, mit Notarzeichen. |
596 | 3 | 0 | |g 92va–97ra |t Rubricae Libri sexti |i >Textus Bonifatii liber primus eiusdem. De summa trinitate<. Fideli ac devota; Licet Romanus … |s Buch 1–5. |
596 | 3 | 1 | |g 97rb–99r |t leer |
596 | 3 | 1 | |g 99v |t leer, Besitzeintrag |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Bogdan, Martin |d 1631-1682 |0 (DE-588)130399175 |4 fmo | |
700 | 1 | |a Benoît |c Lausanne, Bischof |d -1491 |0 (DE-588)1122594860 |4 fmo | |
700 | 1 | |a Tillier, Abraham |4 fmo | |
700 | 1 | |a Keysere, Pierre <<de>> |d 1442-1509 |0 (DE-588)128991089 |4 scr | |
710 | 2 | |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern |0 (DE-588)4349408-0 |4 fmo | |
710 | |a Kantonsbibliothek Luzern |0 (DE-588)3058552-1 |4 fmo | ||
751 | |a Paris |0 (DE-588)4044660-8 | ||
852 | 4 | |b LUZHB |c ZBTRK |j P.2.4 |9 (41SLSP_RZS)9914249423405505 | |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c ZBTRK |p 12 |j P.2.4 |b LUZHB |9 (41SLSP_RZS)9914249423405505 | ||
986 | |a (41SLSP_RZS)9914249423405505 |9 (41SLSP_RZS)9914249423405505 |
Basic information
Call number:
-
Luzern, ZHB, P.2.4
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Constitutiones / Clemens V. Papa
Details of origin:
Paris, 1472
Time of origin:
1472
Physical description:
-
1 Band (101 Blätter); 16,5 x 12,5 cm
Physical characteristics:
-
Pergament
Content and structure
Contents:
-
[Ir]. leer
-
[Iv]. Notiz, Besitzeinträge. Virtutes cardinales prudencia iusticia et temperancia et fortitudo, virtutes theologales [sic] fides spes caritas. darunter Besitzeinträge.
-
[IIr–v]. leer
-
[1r–92r]. Clemens V Papa, Constitutiones. [Ohne Glossen. Grussadresse an die Universität Paris] >Incipiunt constituciones edite a Clemente papa quinto. Rubrica<. Iohannes episcopus servus servorum dei dilectis filiis doctoribus et scolaribus universis Parisius commorantibus … 1v Quoniam nulla iuris sanctio … 2v >De summa trinitate et fide catholica<. Fidei catholice fundamento … – … non erit processus propter hoc irritus nec eciam irritandus. >Deo gracias<.. 2v Buch 1, 14v Buch 2, 32r Buch 3, 65r Buch 4, 65v Buch 5. Aemilius Friedberg, Corpus iuris canonici, pars secunda, Leipzig 1881, Sp. 1129–1194, Zeile 28, Sp. 1200, Buch 5, Tit.11, cap. 1 stark gekürzt.
-
[92r]. Schreibervermerk. >Constitucionum libri quinque quos summus pontifex Clemens quintus condidit ediditque feliciter finiunt anno domini mo [c; Rasur]ccco septuagesimo secundo. In omnium florentissima ingenuarum arcium copiosissima Pariseorum urbe scripti per venerande nacionis Alamanie magistrum Petrum Cesaris de regno Hongarie oriundum ad usum reverendissimi in Christo patris ac domini domini [B. de Monteferrando, nachgetragen] Constanciensis [= Coutances] episcopi sibi crebro observantissimi ac metuendissimi deo gracias<.. Anschliessend Recommendo me paternitati vestri. Petrus Cesaris, mit Notarzeichen.
-
[92va–97ra]. Rubricae Libri sexti. >Textus Bonifatii liber primus eiusdem. De summa trinitate<. Fideli ac devota; Licet Romanus …. Buch 1–5.
-
[97rb–99r]. leer
-
[99v]. leer, Besitzeintrag
Notes
Language, writing:
Lateinisch
History
History of origin, possession and collection:
Nach dem Schreibervermerk 92r in Paris von Petrus Cesaris (Pierre Wagener) für einen ungenannten Bischof von Coutances geschrieben und auf 1472 datiert. Zum Schreiber CMD-CH, Bd. 2, S. 232; Richard H. and Mary Rouse, Manuscripts and their makers: Commercial Book Producers in Medieval France 1200–1500, Bd. 2, Turnhout 2000, S. 118.
Nach dem Nachtrag im Schreibervermerk 92r Benoît de Monferrand, Bischof von Coutances (1470–1476), Bischof von Lausanne (1476–1491); Helvetia sacra I, 4, S. 144f. 99v Sum Abrahami Tilliierdi Helvetius Bernensis anno domini MDLXIII. 1563 und Iv Abraham Tillier 1569. Abraham Tillier war Angehöriger der bernischen patrizischen Familie der Tillier, allenfalls aus Frankreich herkommend, 1415 eingebürgert, seit 1445 im Grossen Rat; Historisches Lexikon der Schweiz, www.hls-dhs-dss.ch. Iv Martinus Bogdanus 1663 possidet; vermutlich Martin Bogdan, Stadtarzt von Bern, 1635 eingebürgert; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 2, 1924, S. 291.
Accession:
-
Owner: ZHB Luzern Sondersammlung
Binding
Binding:
Mit grünem, stark gebleichtem Wildleder bezogene Pappdeckel, 16. Jh. Ehemals vier Paare von ledernen Schliessbändern, zwei auf der Seite, je eines unten und oben. Blau-weisse Kapitale. Goldener Schnitt. Abgelöstes Spiegelblatt vorn (I), hinteres Spiegelblatt und Vorsatzblätter (II, 99) Pergament. auf dem hinteren Spiegelblatt Notizen von der gleichen Hand wie Iv "Fides katholica credit deum et credit in deum et credit a deo … De iusticia. Iusticia tribus modis sumitur, primo quando redditur alicui quod meruit … De locucione angelorum. Verbum est triplex scilicet mentis, oris et operis … Quinque signa voluntatis divine. Primo preceptum videlicet In unum crede deum …" Im vorderen Spiegel Fragment, Papier, aus einer theologischen (?) Hs., 15. Jh. Auf dem hinteren Buchdeckel in Tinte "Abraham Tillier 1563."
Book block / Inner book
Sections:
9 V⁹⁰ + IV⁹⁸, das Vorsatzbl. 99 an Bl 98 geklebt. Blattzählung in der ersten Lagenhälfte a1 – k4. Reklamanten.
Foliations:
Neuere Foliierung: I. II. 1–99.
Design
Rubrications:
Rubriziert, rote Überschriften und Kopftitel, rote und blaue Paragraphenzeichen.
Initials:
2zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe; zu Beginn der Tituli 3zeilige blau-golden ornamental gespaltene Initialen mit rot-blauem Fleuronné, am Anfang der Bücher 5–6zeilig, 1r mit Fleuronnéstab in Rot, Blau und Gold. 1r Raum frei gelassen für Miniatur, nicht ausgeführt.
Page layout:
Tintenliniierung, Schriftraum 9–9,5 x 6, 24–25 Zeilen; 92v–97r zweispaltig (2,5).
Writing:
Rotunda von der Hand des Petrus Cesaris.
Additions:
An den Rändern Vorschreibung für den Rubrikator, z. B. 13r, 37r, 79v. 3r–18r Überschriften der Tituli am oberen Rand durchgehend wiederholt; von der gleichen zeitgenössischen Hand wenige Ergänzungen und Korrekturen, z. B. 4v, 5r, 15v, sowie 92r der nachgetragene Namen "B. de Monteferrando. 92r Forsan mo cccc lxxii", 16. Jh., zur Rasur im Schreibervermerk. Iv sowie hinteres Spiegelblatt Nachträge, 16. Jh.
References
Bibliographical reference:
-
Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 143-144
Literature:
-
Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 95
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 454
-
Tarrant, Jacqueline. - The Manuscripts of the Constitutiones Clementinae. - Part I: Admont to München. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung ; 70 (1984), S. 122.
Terms of use
Terms of access:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifiers
System control number:
991170351542105501
Different System Control Number:
-
(HAN)000189970DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351542105501
-
(41SLSP_RZS)9914249423405505