Mathias Gundelfinger; Materialien zu den Aufführungen der Luzerner Passionsspiele 1571, 1583, 1597

Gundelfinger, Matthias
Kurzformat

Mathias Gundelfinger; Materialien zu den Aufführungen der Luzerner Passionsspiele 1571, 1583, 1597 / Zurzach , 1494
1 Band (153 Blätter) : 28–34 x 9,5–12 cm - Papier
  • Luzern, ZHB, Ms.177.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351300505501
005 20240902105628.0
008 000000m14941599sz 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 24.01.2024 / wiga 
035 |a (HAN)000189541DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351300505501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249473505505  |9 (41SLSP_RZS)9914249473505505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1494 
046 |a q  |c 1550-1599 
100 1 |a Gundelfinger, Matthias  |d ca. Ende 15. Jh.  |4 aut  |0 (DE-588)103155333 
245 1 0 |a Mathias Gundelfinger; Materialien zu den Aufführungen der Luzerner Passionsspiele 1571, 1583, 1597 
264 0 |a Zurzach  |c 1494 
264 0 |a Luzern  |c 1550-1599 
300 |a 1 Band (153 Blätter)  |c 28–34 x 9,5–12 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
348 |a Aufführungsmaterial  |2 gnd-music 
348 |a matériel d'exécution  |2 gnd-music/fre 
348 |a materiale d'orchestra  |2 gnd-music/ita 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 329-331 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
541 |f Bürgerbibliothek Luzern  |c Depositum 
546 |a Deutsch 
561 |a Schreibsprache schwäbisch. Der Schreiber der S. 1–18 ist Mathias Gundelfinger († 1518, Chorherr in Zurzach), der sich 1r nennt und 9r datiert 1494, zu ihm Adolf Reinle, Artikel Gundelfinger, Mathias, in: Verfasserlexikon2, Bd. 3 (1981), Sp. 310–312, und Mike Malm, Artikel Gundelfinger, Mathias, in: Deutsches Literatur-Lexikon, Das Mittelalter, hrsg. von Wolfgang Achnitz, Bd. 4, Berlin/Boston 2012, Sp. 1329–1331  |3 Teil 1 
561 |a Schreibsprache hochalemannisch. Die Materialien zu den Aufführungen des Luzerner Passionsspiels von 1571, 1583 und 1597 wurden teils von Renward Cysat (1545–1614) verfasst, teils von ihm überarbeitet. Cysat vereinigte beide Teile in einem Band und archivierte sie. Zu Cysat siehe HLS Bd. 3, S. 560f.; Heinz Wyss, Artikel Cysat, Renward, in: Verfasserlexikon2, Bd. 2 (1980), Sp. 25–30  |3 Teil 2 
561 |a Die Materialien zum Passionsspiel kamen vor 1840 wohl aus dem Luzerner Staatsarchiv in die 1811 neugegründete Bürgerbibliothek der Stadt Luzern. Im Zuge der Sönderung des Staatsgutes gelangten sie 1832 zusammen mit der Bürgerbibliothek an die Korporationsgemeinde Luzern. Seit 1951 werden sie in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern aufbewahrt. Spiegel vorne Stempel bb7 "Bürgerbibliothek Luzern", 20. Jh 
563 |a Heller Pergamenteinband, vier Schliessbänder aus Leder, eines davon abgerissen. Auf dem Vorderdeckel Titel von Renward Cysats Hand: "Collectanea sive fragmenta et memorialia pro comedia sive historia passionis dominicae, vulgo Osterspil dictae in civitate Lucernensi exhibitae, inceptum anno domini 1494", darunter alte Signatur: "N° 8 I." 
581 |a Katalog der Bürgerbibliothek in Luzern. - Luzern, 1840, S. 551f., Nr. 277 
581 |a Mone, Franz Joseph. - Schauspiele des Mittelalters. - Mannheim, 1852, Neue Ausgabe, Bd. 1, S. 201–203, Bd. 2, S. 119–150 
581 |a Wirth, Ludwig. - Die Oster- und Passionsspiele bis zum XVI. Jahrhundert. - Halle a. Saale, 1889, S. 17f., 72–90, 130f., 276–278 
581 |a Mundt, Erika. - Das Luzerner Spiel von Christi Tod und Grablegung. - Marburg a. Lahn, 1919 (Dissertation, Typoskript) 
581 |a Evans, Marshall Blakemore. - Gundelfingers Grablegung and the Lucerne Passion Play. - In: The Germanic Review 4 (1929), S. 225–236 
581 |a Evans, Marshall Blakemore. - The Passion Play of Lucerne. - New York, 1943, S. 7, 10 
581 |a Reinle, Adolf. - Mathias Gundelfingers Zurzacher Osterspiel von 1494 «Luzerner Grablegung». - In: Innerschweizerisches Jahrbuch für Heimatkunde 13/14 (1949/50), S. 65–96 
581 |a Wyss, Heinz. - Das Luzerner Osterspiel. - Bern, 1967, Bd. 3, S. 169, 179–181 
581 |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, 2, Nr. 492 
581 |a Bergmann, Rolf. - Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters. - München, 1986, S. 220–223, Nr. 97 (MGP und LuPRm 1571–1597) 
581 |a Bergmann, Rolf. - Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. - München, 1987, Bd. 1, S. 810–813 
581 |a Kristeller, Paul Oskar. - Iter Italicum. - Leiden, 1990, Bd. 5, S. 122 
581 |a Greco-Kaufmann, Heidy. - Zuo der Eere Gottes, ufferbuwung dess mentschen und der statt Lucern lob. Theater und szenische Vorgänge in der Stadt Luzern im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. - Zürich, 2009, Bd. 2, S. 618f 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2024  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
596 0 |a Bl. I–II, 153–156 Turm, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 103278 (1611); Bl. 1–18 Krone, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 52251 (1493) und 52253 (1493); Bl. 20–39 Buchstabe K, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 28202 (1575), ausser Bl. 32/33 gekrönter Doppeladler mit K auf dem Bauch, nicht identifiziert; Doppelbl. 40/41 und 49/52 Bär, nicht identifiziert; Turm: Bl. 53/60 und 55/58 Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 102834 (1598), Bl. 61/69 Nr. 103083 (1594), Bl. 64–81 Nr. 104066 (1589), Bl. 85/86 Nr. 104111 (1587); Bl. 93–143 Adler, ähnlich Tschudin, 261 (1593) sowie eine Variante; Bl. 146–149 Turm, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 102197 (1595)  |d II(III) + (X-7)¹⁹ + (V+III+II)³⁹ + 2 I⁴³ + (I+1)⁴⁶ + I⁴⁸ + II⁵² + IV⁶⁰ + V⁶⁹ + VI⁸¹ + (VI-2)⁹¹ + IV⁹⁹ + X¹¹⁹ + XII¹⁴³ + IV¹⁵¹ + II¹⁵⁴ + I¹⁵⁶, Bl. 11–17 herausgeschnitten (Textverlust), nach Bl. 84 zwei Blätter herausgeschnitten; Bl. 45 Einzelblatt, Bl. I, 69 und 154 nicht aufgeschnittene Doppelbogen, Bl. 155/156 loses Doppelblatt  |c Neuere Foliierung I–IV. 1–156 
596 1 |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums durch Faltung, Schriftraum 27–30 x 7,5–8,5, 37–44 Zeilen  |e Schleifenlose Bastarda von der Hand des Mathias Gundelfinger  |f Korrekturen des Schreibers, z. B. 2v, 7r, 8v, von zeitgenössischer Hand 7v, 9r.  |3 Teil 1 (1r–19v, 1494) 
596 1 |d Schriftraum 22,5–31 x 7–10, 20–46 Zeilen  |e Kursive des 16. Jhs. von mehreren Händen, überwiegend von der Hand Renward Cysats  |3 Teil 2 (20r–156v, 2. Hälfte 16. Jh.) 
596 2 |a 18r–v Hufnagelnotation auf vier Linien  |3 Teil 1 (1r–19v, 1494) 
596 3 1 |g Ir–IIIv  |t leer 
596 3 0 |g IVr  |t Osterspil A° 1494  |s sonst leer 
596 3 1 |g IVv  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r–18v  |t Ludus de resurrectione Christi (Zurzacher Passionsspiel) mit Spielerverzeichnis  |r Mathias Gundelfinger  |i 1494 Ludus de resurrexione Cristi editus per Mathiam Gundelfinger. Nullum bonum est solacium, cuius finis est tedium. Persone ad ludum deposicionis Ihesu decrete: Salvator adiutor, Maria mater Cunradus … [2r] (Textbeginn 18r) ... und wil dich nemen erkennen me. Das tůt mir minem hertzen wee … – … [9r] das mir mit Cristo ewiclich besitzent sines vatter rich. Das helff unss die trinitaut, die end noch anfang nit enhaut. Lauss deo 1494 jaur. Diminute docet, qui mercedem ullam speret … [10r] Sic processio predicti ludi: Primo Angelus cum cruce, In dextro: Secundus angelus cum primo clavo, In sinistro: Tertius angelus cum 2° clavo … [18r] Owe du suͤsser Ichesu Crist, wie gar din leib verwundet ist … – … Ach Iesus fül lieber herre min, dich hand verlaussen die junger din ... [Fortsetzung 2r]  |v Reinle, S. 79–90.  |v Eggers, Hans. - Artikel Sog. ʻLuzerner Marienklageʼ. - In: Verfasserlexikon2, Bd. 5 (1985), Sp. 1093  |s 1v, 9v leer, Bl. 11–17 herausgeschnitten, Textverlust (Auferstehungsspiel). Das Doppelbl. 1/18 verkehrt gefaltet und eingebunden, Bl. 18 gehört richtig vor Bl. 2, Bl. 1 nach Bl. 17 
596 3 1 |n Teil 1  |g 19r  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 19v  |t [Kopfstehend unten:] Zum Osterspil 1494 
596 3 0 |n Teil 2  |g 20r–156v  |t Luzerner Passionsspiel, Regiematerialien von 1571, 1583 und 1597 
596 3 0 |n Teil 2  |g 20r–34v  |t Kostenrechnung zur Aufführung des Luzerner Passionsspiels von 1571  |i Osterspil A° 1571. 21r Wass sonnst für costen ussganngen von rüstungen zmachen zum osterspyl. Connradt purren dem dischmacher vom hellmul, unnd beiden dotten baren zmachen, iiii gl. v β, mer 30 β für das krütz zur usführung … – … Mit den 148 frömbden spillütt des ussgangen 327 gl. 24 β. Summa alles kostens so MGH zalen 1233 gl. 3β 6 Angster  |s 20v, 33v, 34r, 35r–39r leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g 39v  |t [Unten kopfstehend:] Verzeichnus was im oster oder passion spil der statt für kosten ussgangen 1571 
596 3 0 |n Teil 2  |g 40r–41r  |t Organisation der Gästebetreuung für die Aufführung des Luzerner Passionsspiels von 1583  |i G. Ordnung zum osterspil frömbden lütten halb, mitt gesellschafft thun und anderen, actum Mittwoch vor Palmarum A° 1583. Herr schulltheiss Fleckenstein, Herr schulltheiss Ludwig Pfyffer, H. Buhrmeister zu einem sonderbaren tisch unden am platz by der hell … – … Man sel in die höff nit zehen dann alles was dess spils halb sin sollen muss 
596 3 0 |n Teil 2  |g 41v  |t [Kopfstehend:] Osterspils ordnung wie es A° 1583 ghallten ward 
596 3 0 |n Teil 2  |g 42r–81v  |t Verschiedenartige Materialien für die Luzerner Aufführungen von 1583 und 1597; Personenverzeichnisse für die Aufführung von 1597  |i Denckpuncte osterspils 1596. Tüfel namen und spruch, [ussthan] Fendrich Cayphae, Cireneo den spruch … – … [80r] Die lagkeyen diener und trabanten wider abschaffen so die historie furüber, damit es nit so eng im platz werde  |s 43r, 44v, 45v–46r, 49v, 52v, 60v, 62v, 68v–69r, 70v, 73r–v, 80v–81r leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g 81v [Kopfstehend:] Memoriale privatum pro me 
596 3 0 |n Teil 2  |g 82r–156v  |t Materialien zur Aufführung von 1597; Spielerverzeichnisse für die Aufführung von 1597. Osterspil 1597  |i Rodel der sprücher so hin weg geben oder ussgetheilt, B. J Mauritz Allmender – Adam, Junker Peter Feer – Abiron Hencker … – … 155r Was fürzebringen … Noch ein leerer und Gabriel zum bschluss  |s 82v, 87r–91v, 92v, 98r–99v, 100v, 101v, 108v–109v, 111v–113r, 116v–119v, 120v, 121v, 133v, 136v, 138v–143v, 144v, 147v–154v leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Cysat, Renward  |d 1545-1614  |4 scr  |0 (DE-588)118677616 
700 1 |a Gundelfinger, Matthias  |d ca. Ende 15. Jh.  |0 (DE-588)103155333  |4 scr 
710 2 |a Staatsarchiv des Kantons Luzern  |0 (DE-588)1033775-1  |4 fmo 
710 2 |a Bürgerbibliothek Luzern  |0 (DE-588)1085897117  |4 own 
751 |a Bad Zurzach  |0 (DE-588)4068142-7 
751 |a Luzern  |0 (DE-588)4036733-2 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRB  |j Ms.177.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249473505505 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRB  |p 12  |j Ms.177.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249473505505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249473505505  |9 (41SLSP_RZS)9914249473505505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, Ms.177.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Mathias Gundelfinger; Materialien zu den Aufführungen der Luzerner Passionsspiele 1571, 1583, 1597
Entstehungsangaben:
Zurzach, 1494
Luzern, 1550-1599
Entstehungszeit (normiert):
1494
, 1550-1599 -
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (153 Blätter); 28–34 x 9,5–12 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir–IIIv]. leer
  • [IVr]. Osterspil A° 1494. sonst leer
  • [IVv]. leer
  • Teil 1. [1r–18v]. Ludus de resurrectione Christi (Zurzacher Passionsspiel) mit Spielerverzeichnis. Mathias Gundelfinger. 1494 Ludus de resurrexione Cristi editus per Mathiam Gundelfinger. Nullum bonum est solacium, cuius finis est tedium. Persone ad ludum deposicionis Ihesu decrete: Salvator adiutor, Maria mater Cunradus … [2r] (Textbeginn 18r) ... und wil dich nemen erkennen me. Das tůt mir minem hertzen wee … – … [9r] das mir mit Cristo ewiclich besitzent sines vatter rich. Das helff unss die trinitaut, die end noch anfang nit enhaut. Lauss deo 1494 jaur. Diminute docet, qui mercedem ullam speret … [10r] Sic processio predicti ludi: Primo Angelus cum cruce, In dextro: Secundus angelus cum primo clavo, In sinistro: Tertius angelus cum 2° clavo … [18r] Owe du suͤsser Ichesu Crist, wie gar din leib verwundet ist … – … Ach Iesus fül lieber herre min, dich hand verlaussen die junger din ... [Fortsetzung 2r]. Reinle, S. 79–90.. Eggers, Hans. - Artikel Sog. ʻLuzerner Marienklageʼ. - In: Verfasserlexikon2, Bd. 5 (1985), Sp. 1093. 1v, 9v leer, Bl. 11–17 herausgeschnitten, Textverlust (Auferstehungsspiel). Das Doppelbl. 1/18 verkehrt gefaltet und eingebunden, Bl. 18 gehört richtig vor Bl. 2, Bl. 1 nach Bl. 17
  • Teil 1. [19r]. leer
  • Teil 1. [19v]. [Kopfstehend unten:] Zum Osterspil 1494
  • Teil 2. [20r–156v]. Luzerner Passionsspiel, Regiematerialien von 1571, 1583 und 1597
  • Teil 2. [20r–34v]. Kostenrechnung zur Aufführung des Luzerner Passionsspiels von 1571. Osterspil A° 1571. 21r Wass sonnst für costen ussganngen von rüstungen zmachen zum osterspyl. Connradt purren dem dischmacher vom hellmul, unnd beiden dotten baren zmachen, iiii gl. v β, mer 30 β für das krütz zur usführung … – … Mit den 148 frömbden spillütt des ussgangen 327 gl. 24 β. Summa alles kostens so MGH zalen 1233 gl. 3β 6 Angster. 20v, 33v, 34r, 35r–39r leer
  • Teil 2. [39v]. [Unten kopfstehend:] Verzeichnus was im oster oder passion spil der statt für kosten ussgangen 1571
  • Teil 2. [40r–41r]. Organisation der Gästebetreuung für die Aufführung des Luzerner Passionsspiels von 1583. G. Ordnung zum osterspil frömbden lütten halb, mitt gesellschafft thun und anderen, actum Mittwoch vor Palmarum A° 1583. Herr schulltheiss Fleckenstein, Herr schulltheiss Ludwig Pfyffer, H. Buhrmeister zu einem sonderbaren tisch unden am platz by der hell … – … Man sel in die höff nit zehen dann alles was dess spils halb sin sollen muss
  • Teil 2. [41v]. [Kopfstehend:] Osterspils ordnung wie es A° 1583 ghallten ward
  • Teil 2. [42r–81v]. Verschiedenartige Materialien für die Luzerner Aufführungen von 1583 und 1597; Personenverzeichnisse für die Aufführung von 1597. Denckpuncte osterspils 1596. Tüfel namen und spruch, [ussthan] Fendrich Cayphae, Cireneo den spruch … – … [80r] Die lagkeyen diener und trabanten wider abschaffen so die historie furüber, damit es nit so eng im platz werde. 43r, 44v, 45v–46r, 49v, 52v, 60v, 62v, 68v–69r, 70v, 73r–v, 80v–81r leer
  • Teil 2. [81v [Kopfstehend:] Memoriale privatum pro me]
  • Teil 2. [82r–156v]. Materialien zur Aufführung von 1597; Spielerverzeichnisse für die Aufführung von 1597. Osterspil 1597. Rodel der sprücher so hin weg geben oder ussgetheilt, B. J Mauritz Allmender – Adam, Junker Peter Feer – Abiron Hencker … – … 155r Was fürzebringen … Noch ein leerer und Gabriel zum bschluss. 82v, 87r–91v, 92v, 98r–99v, 100v, 101v, 108v–109v, 111v–113r, 116v–119v, 120v, 121v, 133v, 136v, 138v–143v, 144v, 147v–154v leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch
Anmerkung Musik:
Teil 1 (1r–19v, 1494): 18r–v Hufnagelnotation auf vier Linien

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Schreibsprache schwäbisch. Der Schreiber der S. 1–18 ist Mathias Gundelfinger († 1518, Chorherr in Zurzach), der sich 1r nennt und 9r datiert 1494, zu ihm Adolf Reinle, Artikel Gundelfinger, Mathias, in: Verfasserlexikon2, Bd. 3 (1981), Sp. 310–312, und Mike Malm, Artikel Gundelfinger, Mathias, in: Deutsches Literatur-Lexikon, Das Mittelalter, hrsg. von Wolfgang Achnitz, Bd. 4, Berlin/Boston 2012, Sp. 1329–1331; Teil 1
Schreibsprache hochalemannisch. Die Materialien zu den Aufführungen des Luzerner Passionsspiels von 1571, 1583 und 1597 wurden teils von Renward Cysat (1545–1614) verfasst, teils von ihm überarbeitet. Cysat vereinigte beide Teile in einem Band und archivierte sie. Zu Cysat siehe HLS Bd. 3, S. 560f.; Heinz Wyss, Artikel Cysat, Renward, in: Verfasserlexikon2, Bd. 2 (1980), Sp. 25–30; Teil 2
Die Materialien zum Passionsspiel kamen vor 1840 wohl aus dem Luzerner Staatsarchiv in die 1811 neugegründete Bürgerbibliothek der Stadt Luzern. Im Zuge der Sönderung des Staatsgutes gelangten sie 1832 zusammen mit der Bürgerbibliothek an die Korporationsgemeinde Luzern. Seit 1951 werden sie in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern aufbewahrt. Spiegel vorne Stempel bb7 "Bürgerbibliothek Luzern", 20. Jh
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung
  • Depositum. Eigentümer: Bürgerbibliothek Luzern

Einband

Einband:
Heller Pergamenteinband, vier Schliessbänder aus Leder, eines davon abgerissen. Auf dem Vorderdeckel Titel von Renward Cysats Hand: "Collectanea sive fragmenta et memorialia pro comedia sive historia passionis dominicae, vulgo Osterspil dictae in civitate Lucernensi exhibitae, inceptum anno domini 1494", darunter alte Signatur: "N° 8 I."

Buchblock

Beschreibstoff:
Bl. I–II, 153–156 Turm, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 103278 (1611); Bl. 1–18 Krone, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 52251 (1493) und 52253 (1493); Bl. 20–39 Buchstabe K, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 28202 (1575), ausser Bl. 32/33 gekrönter Doppeladler mit K auf dem Bauch, nicht identifiziert; Doppelbl. 40/41 und 49/52 Bär, nicht identifiziert; Turm: Bl. 53/60 und 55/58 Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 102834 (1598), Bl. 61/69 Nr. 103083 (1594), Bl. 64–81 Nr. 104066 (1589), Bl. 85/86 Nr. 104111 (1587); Bl. 93–143 Adler, ähnlich Tschudin, 261 (1593) sowie eine Variante; Bl. 146–149 Turm, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 102197 (1595)
Zählungen:
Neuere Foliierung I–IV. 1–156

Ausstattung

Einrichtung:
Teil 1 (1r–19v, 1494): Vertikale Begrenzung des Schriftraums durch Faltung, Schriftraum 27–30 x 7,5–8,5, 37–44 Zeilen
Teil 2 (20r–156v, 2. Hälfte 16. Jh.): Schriftraum 22,5–31 x 7–10, 20–46 Zeilen
Schrift:
Teil 1 (1r–19v, 1494): Schleifenlose Bastarda von der Hand des Mathias Gundelfinger
Teil 2 (20r–156v, 2. Hälfte 16. Jh.): Kursive des 16. Jhs. von mehreren Händen, überwiegend von der Hand Renward Cysats
Zusätze:
Teil 1 (1r–19v, 1494): Korrekturen des Schreibers, z. B. 2v, 7r, 8v, von zeitgenössischer Hand 7v, 9r.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 329-331
Literatur:
  • Katalog der Bürgerbibliothek in Luzern. - Luzern, 1840, S. 551f., Nr. 277
  • Mone, Franz Joseph. - Schauspiele des Mittelalters. - Mannheim, 1852, Neue Ausgabe, Bd. 1, S. 201–203, Bd. 2, S. 119–150
  • Wirth, Ludwig. - Die Oster- und Passionsspiele bis zum XVI. Jahrhundert. - Halle a. Saale, 1889, S. 17f., 72–90, 130f., 276–278
  • Mundt, Erika. - Das Luzerner Spiel von Christi Tod und Grablegung. - Marburg a. Lahn, 1919 (Dissertation, Typoskript)
  • Evans, Marshall Blakemore. - Gundelfingers Grablegung and the Lucerne Passion Play. - In: The Germanic Review 4 (1929), S. 225–236
  • Evans, Marshall Blakemore. - The Passion Play of Lucerne. - New York, 1943, S. 7, 10
  • Reinle, Adolf. - Mathias Gundelfingers Zurzacher Osterspiel von 1494 «Luzerner Grablegung». - In: Innerschweizerisches Jahrbuch für Heimatkunde 13/14 (1949/50), S. 65–96
  • Wyss, Heinz. - Das Luzerner Osterspiel. - Bern, 1967, Bd. 3, S. 169, 179–181
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, 2, Nr. 492
  • Bergmann, Rolf. - Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters. - München, 1986, S. 220–223, Nr. 97 (MGP und LuPRm 1571–1597)
  • Bergmann, Rolf. - Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. - München, 1987, Bd. 1, S. 810–813
  • Kristeller, Paul Oskar. - Iter Italicum. - Leiden, 1990, Bd. 5, S. 122
  • Greco-Kaufmann, Heidy. - Zuo der Eere Gottes, ufferbuwung dess mentschen und der statt Lucern lob. Theater und szenische Vorgänge in der Stadt Luzern im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. - Zürich, 2009, Bd. 2, S. 618f

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2024; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga; Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351300505501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189541DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351300505501
  • (41SLSP_RZS)9914249473505505
Quelle: