Jakob Twinger von Königshofen; Konrad Junstinger

Twinger von Königshofen, Jakob
Kurzformat

Jakob Twinger von Königshofen; Konrad Junstinger / Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
1 Band (427 Blätter) : 28 x 20–20,5 cm - Papier
  • Luzern, ZHB, Ms.7.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351283305501
005 20240312023404.0
008 000000q14501474xx 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 18.01.2024 / wiga 
035 |a (HAN)000189813DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351283305501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249453705505  |9 (41SLSP_RZS)9914249453705505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1450  |e 1474 
100 1 |a Twinger von Königshofen, Jakob  |d 1346-1420  |4 aut  |0 (DE-588)119152355 
245 1 0 |a Jakob Twinger von Königshofen; Konrad Junstinger 
264 0 |c Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (427 Blätter)  |c 28 x 20–20,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 326-327 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
541 |f Bürgerbibliothek Luzern  |c Depositum 
546 |a Deutsch 
561 |a 25r "Hans Iacob vom Stall cives Solodorensis est posessor illius libri Ao xvto". 214r "Dis bůch ist min, Hans Iacobs vom Stall zů Soloturn". 276v "Dis bůch ist min Hans Iacobs vom Stall zů Soloturnn, und ist an mich komen von minem vatter Hansen vom Stall stattschriber huius opidi Ao M iiii C xvc". Zu Hans vom Staal, dem Stadtschreiber († 1499) HLS Bd. 11, S. 740f. 23v und 24r Notizen von der Hand des Felix Balthasar (1737–1810), zu ihm HLS Bd. 1, S. 696f. 1r Stempel bb1 "Bürgerbibliotheck Luzern", 19. Jh. Im vorderen Spiegel und 1r Stempel bb7 "Bürgerbibliothek Luzern", 20. Jh. 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel: Schriftbänder "Maria sowie O Maria" (unterer und oberer Rand des Rückdeckels), Lilie, steigender Greif, Blütenzweig, nach Aussage von Johann Lindt gleich den Stempeln der Werkstatt Jakob in Basel, PERRIN, S. 222. Je fünf Hutbuckel im Vorder- und Rückdeckel. Zwei neue nach vorn greifende Langriemenschliessen. Spiegelblätter Papier, siehe Lagen. In den Fälzen Pergamentfragmente einer Berner Urkunde, darin genannt Hans Schütz, Jost Kässli und der Gerichtsschreiber Johannes von Kilchen (zw. Bl. 59/60), in einem der beiden im hinteren Spiegel eingeklebten Streifen als verstorbener Schuldner Heinrich Lombach († 1462), erwähnt auch "die herbrig mit aller stallung und ouch mit dem hindren und neben hus" (zw. Bl. 17/18), vgl. HLS Bd. 8, S. 31. Auf dem Rücken Papierschild: "Collectanea historica Saeculo XV. conscripta olim Bibliothecae nobilis familiae de Staal Solodun.", 18. Jh. Restauriert 1966 
581 |a Katalog der Bürgerbibliothek in Luzern. - Luzern, 1840, S. 435f., Nr. 6 
581 |a Perrin, Aimée. - Verzeichnis der handschriftlichen Kopien von Konrad Justingers Berner Chronik. - In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 12 (1950), S. 222f. (B 5) 
581 |a Jost, Kathrin. - Konnrad Justinger (ca. 1365–1438): Chronist und Finanzmann in Berns grosser Zeit. - Ostfildern, 2011, S. 337f., 426 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2024  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga  |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
596 0 |a Bl. 1–8, 10, 370–404 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 79860 (1464), Bl. 12–23, 322–369, 405–406, 408–425 Nr. 74844 (1466) in mehreren Varianten, sowie Nr. 74849 (1459); Bl. 27, 30–187 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 128928 (1455) und 128994 (1454); Bl. 188–321 Osterlamm, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 86781 (1468)  |b (II-3) + (VII-3)¹¹ + VI²³ + (VI-6+1)³⁰ + (VI-1)⁴¹ + 9 VI¹⁴⁹ + VII¹⁶³ + 10 VI²⁸³ + VII²⁹⁷ + 8 VI³⁹³ + 2 (VI-1)⁴¹⁵ + (V+2)⁴²⁷, das erste Blatt der ersten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt, vor Bl. 1 drei Blätter herausgerissen, Textverlust; das Einzelblatt 24 an Bl. 25 geklebt; nach Bl. 30 sieben Blätter herausgerissen, Textverlust; nach Bl. 401 und 413 je ein Blatt herausgerissen, Bl. 426 und 427 Einzelblätter. Lagenzählung am Schluss der Lagen: der dritte saxstern (53v) – der xxix saxsterne (369v), 284r und 298r zu Lagenbeginn. 393v Reklamant  |c Alte Foliierung: "i" (25) – "xxxviii" (55). "xxxviii" (56) – "Cxii" (130). "Cxii" (131) – "Cxxxvi" (155). "Cxxxvii" (158) – "CCClxxxiiii" (403). Neue Foliierung: 1–427 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften  |b 2–4zeilige, auf den ersten Seiten (25r–26r) 5–8zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen, und rote Versalien  |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 16,5–17 x 9,5–10,5, 24–27 Zeilen  |e Bastarda von einer Hand  |f Wenige Korrekturen des Schreibers, z. B. 38v, 109r, 199v, 317v, 387r 
596 3 0 |g 1r–14r  |t Inhaltsverzeichnis  |i Von grossem wunder und zeichen so zů Rom beschachen, lxxi. Wie Strasburg und Tüttscheland betwungen wurdent, lxxii … – … Der stritt ze Prüssen  |s Ab 13r ohne Blattangabe. 
596 3 1 |g 14v–23r  |t leer 
596 3 0 |g 23v–24r  |t Besitzeintrag und Inhaltsangabe. Von der Hand des Felix Balthasar  |i Hans Jacob vom Stall civis Solodorensis est possessor illius libri anno 1505 (vgl. 25r). Guilliman in seinem Buch de rebus Helvetiorum spricht mit lobe im artikel Soloturn von diesem zu seiner Zeit berühmten und gelehrten mann … [24r] Dieser codex aus dem XIV. oder XV. jahrhundert enthaltet einen theil, oder villeicht die ganze Könighofische Strassburger kronik …  |s vgl. Katalog der Bürgerbibliothek in Luzern, Luzern 1840, S. 435f. 
596 3 1 |g 24v  |t leer 
596 3 0 |g 25r–317r  |t Strassburger Chronik. Mit Zusätzen  |r Jakob Twinger von Königshofen  |i Got in siner ewikeit nach siner grosser miltikeit, der wollte sim selber nüt allein behalten die ewige wunne und froͤude, die alle zit von ime fliessent … – … [312v] und dryssig viertel kornes bachen und das brott ouch armen lütten geben als man ouch alle Iar tůt. >Ein grosser stritt in Flandren dett herczog Philip von Burgund, und wart der Orifan uff geworffen<. In dem iare … hungers gestorben sint das es nit ze sagen ist  |s 79v Cap. 2. 207r Cap. 3, 277r Cap. 5, 285r Cap. 4. Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Strassburg, 2 Bde., Leipzig 1870–1871, S. 233–242, 248–249/252, 253–281, 287–299, 281–286, 299–494, 499–600, 697–703, 708–714, 621–641, 758–760, 657–660, 764–768, 788, 832–834, 839–840, 844–846, 850–851, 862–864, meist entsprechend Textrezension B. Zusätzliche Abschnitte 49v–53r zur Vorgeschichte des Trojanischen Krieges, 196r–206v über Wenzel, Ruprecht, Sigismund und das Konzil von Konstanz (darunter der Abschn. 205v zum Jahr 1415 bei Franz Josef Mone, Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1, Karlsruhe 1848, S. 302), 275r–276v über das Konzil von Pisa und Petrus de Luna, 310r–v über die Ermordung des Lausanner Bischofs Wilhelm von Menthonay (vgl. UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 475, 182r), 312v–317r über Herzog Philipp von Burgund. Nach Bl. 30 fehlen sieben Blätter, Textverlust: S. 242, Zeile 5 – 248, Zeile 27. 165r–157v sowie 206v leer. Gert Melville, Artikel Twinger, Jakob, von Königshofen, in: Verfasserlexikon2, Bd. 9 (1995), Sp. 1183–1186, Hs. erwähnt. 
596 3 0 |g 317v–403v  |t Berner Chronik (sog. anonyme Chronik). Gekürzt  |r Konrad Justinger  |i >Hie vachet an der statt von Bern coronick usser vil coroniken gezogen etc.<. In der zitt als keyser Fridrich keyser wart, als vor stat by andren küngen und keyseren geschriben zů den selben zitten, in dem lande ze Burgennen warent die herschafft von Zeringen landesherren und herschafften in allem Oberland uncz an Walliser gebeit … – … [403r] >Der stritt ze Prüssen<. Do man zalte m° cccc x iar beschach ein grosser stritt … und triben die heiden da grossen můtwillen etc.  |s Die Berner-Chronik des Conrad Justinger, hrsg. v. Gottlieb STUDER, Bern 1871, S. 314–455, meist entsprechend der Hs. M (Bern, Burgerbibliothek, Ms. h.h. VII. 81, Teil 2, S. 1–118), es fehlen die Kap. 7, 9 (2. Hälfte), 13, 14, 16, 22, 29, 30, 33, 35, 38, 39, 41, 42, 46, 50, 51, 60, 65, 68, 72, 75, 80, 87–89, 91, 92, 94, 96, 97, 100, 104, 109, 110, 116, 120, 122, 128–130, 135–137, 145, 148, 149, 160, 166, 169–191, 193–207, 209–223, 224 (ausser dem ersten Satz) und 227–244. 382v leer. Nach Bl. 401 fehlt ein Blatt, Textverlust (Kap. 208) 
596 3 1 |g 404r–427v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Justinger, Konrad  |d 1370-1438  |4 aut  |0 (DE-588)118558951 
700 1 |a Twinger von Königshofen, Jakob  |d 1346-1420  |0 (DE-588)119152355  |4 aut 
700 1 |a Staal, Hans <<vom>>  |d 1419-1499  |0 (DE-588)135995582  |4 fmo 
700 1 |a Staal, Hans Jakob <<vom>>  |d 1463-1520  |4 fmo  |0 (DE-588)1318529425  |4 fmo 
700 1 |a Balthasar, Joseph Anton Felix <<von>>  |d 1737-1810  |0 (DE-588)123831695  |4 fmo  |4 ann 
710 2 |a Bürgerbibliothek Luzern  |0 (DE-588)1085897117  |4 own 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRB  |9 (41SLSP_RZS)9914249453705505 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRB  |p 12  |j Ms.7.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249453705505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249453705505  |9 (41SLSP_RZS)9914249453705505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, Ms.7.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Jakob Twinger von Königshofen; Konrad Junstinger
Entstehungsangaben:
Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1474
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (427 Blätter); 28 x 20–20,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Körperschaft:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r–14r]. Inhaltsverzeichnis. Von grossem wunder und zeichen so zů Rom beschachen, lxxi. Wie Strasburg und Tüttscheland betwungen wurdent, lxxii … – … Der stritt ze Prüssen. Ab 13r ohne Blattangabe.
  • [14v–23r]. leer
  • [23v–24r]. Besitzeintrag und Inhaltsangabe. Von der Hand des Felix Balthasar. Hans Jacob vom Stall civis Solodorensis est possessor illius libri anno 1505 (vgl. 25r). Guilliman in seinem Buch de rebus Helvetiorum spricht mit lobe im artikel Soloturn von diesem zu seiner Zeit berühmten und gelehrten mann … [24r] Dieser codex aus dem XIV. oder XV. jahrhundert enthaltet einen theil, oder villeicht die ganze Könighofische Strassburger kronik …. vgl. Katalog der Bürgerbibliothek in Luzern, Luzern 1840, S. 435f.
  • [24v]. leer
  • [25r–317r]. Strassburger Chronik. Mit Zusätzen. Jakob Twinger von Königshofen. Got in siner ewikeit nach siner grosser miltikeit, der wollte sim selber nüt allein behalten die ewige wunne und froͤude, die alle zit von ime fliessent … – … [312v] und dryssig viertel kornes bachen und das brott ouch armen lütten geben als man ouch alle Iar tůt. >Ein grosser stritt in Flandren dett herczog Philip von Burgund, und wart der Orifan uff geworffen<. In dem iare … hungers gestorben sint das es nit ze sagen ist. 79v Cap. 2. 207r Cap. 3, 277r Cap. 5, 285r Cap. 4. Die Chroniken der oberrheinischen Städte. Strassburg, 2 Bde., Leipzig 1870–1871, S. 233–242, 248–249/252, 253–281, 287–299, 281–286, 299–494, 499–600, 697–703, 708–714, 621–641, 758–760, 657–660, 764–768, 788, 832–834, 839–840, 844–846, 850–851, 862–864, meist entsprechend Textrezension B. Zusätzliche Abschnitte 49v–53r zur Vorgeschichte des Trojanischen Krieges, 196r–206v über Wenzel, Ruprecht, Sigismund und das Konzil von Konstanz (darunter der Abschn. 205v zum Jahr 1415 bei Franz Josef Mone, Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1, Karlsruhe 1848, S. 302), 275r–276v über das Konzil von Pisa und Petrus de Luna, 310r–v über die Ermordung des Lausanner Bischofs Wilhelm von Menthonay (vgl. UB Heidelberg, Cod. Pal. germ. 475, 182r), 312v–317r über Herzog Philipp von Burgund. Nach Bl. 30 fehlen sieben Blätter, Textverlust: S. 242, Zeile 5 – 248, Zeile 27. 165r–157v sowie 206v leer. Gert Melville, Artikel Twinger, Jakob, von Königshofen, in: Verfasserlexikon2, Bd. 9 (1995), Sp. 1183–1186, Hs. erwähnt.
  • [317v–403v]. Berner Chronik (sog. anonyme Chronik). Gekürzt. Konrad Justinger. >Hie vachet an der statt von Bern coronick usser vil coroniken gezogen etc.<. In der zitt als keyser Fridrich keyser wart, als vor stat by andren küngen und keyseren geschriben zů den selben zitten, in dem lande ze Burgennen warent die herschafft von Zeringen landesherren und herschafften in allem Oberland uncz an Walliser gebeit … – … [403r] >Der stritt ze Prüssen<. Do man zalte m° cccc x iar beschach ein grosser stritt … und triben die heiden da grossen můtwillen etc.. Die Berner-Chronik des Conrad Justinger, hrsg. v. Gottlieb STUDER, Bern 1871, S. 314–455, meist entsprechend der Hs. M (Bern, Burgerbibliothek, Ms. h.h. VII. 81, Teil 2, S. 1–118), es fehlen die Kap. 7, 9 (2. Hälfte), 13, 14, 16, 22, 29, 30, 33, 35, 38, 39, 41, 42, 46, 50, 51, 60, 65, 68, 72, 75, 80, 87–89, 91, 92, 94, 96, 97, 100, 104, 109, 110, 116, 120, 122, 128–130, 135–137, 145, 148, 149, 160, 166, 169–191, 193–207, 209–223, 224 (ausser dem ersten Satz) und 227–244. 382v leer. Nach Bl. 401 fehlt ein Blatt, Textverlust (Kap. 208)
  • [404r–427v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
25r "Hans Iacob vom Stall cives Solodorensis est posessor illius libri Ao xvto". 214r "Dis bůch ist min, Hans Iacobs vom Stall zů Soloturn". 276v "Dis bůch ist min Hans Iacobs vom Stall zů Soloturnn, und ist an mich komen von minem vatter Hansen vom Stall stattschriber huius opidi Ao M iiii C xvc". Zu Hans vom Staal, dem Stadtschreiber († 1499) HLS Bd. 11, S. 740f. 23v und 24r Notizen von der Hand des Felix Balthasar (1737–1810), zu ihm HLS Bd. 1, S. 696f. 1r Stempel bb1 "Bürgerbibliotheck Luzern", 19. Jh. Im vorderen Spiegel und 1r Stempel bb7 "Bürgerbibliothek Luzern", 20. Jh.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung
  • Depositum. Eigentümer: Bürgerbibliothek Luzern

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel: Schriftbänder "Maria sowie O Maria" (unterer und oberer Rand des Rückdeckels), Lilie, steigender Greif, Blütenzweig, nach Aussage von Johann Lindt gleich den Stempeln der Werkstatt Jakob in Basel, PERRIN, S. 222. Je fünf Hutbuckel im Vorder- und Rückdeckel. Zwei neue nach vorn greifende Langriemenschliessen. Spiegelblätter Papier, siehe Lagen. In den Fälzen Pergamentfragmente einer Berner Urkunde, darin genannt Hans Schütz, Jost Kässli und der Gerichtsschreiber Johannes von Kilchen (zw. Bl. 59/60), in einem der beiden im hinteren Spiegel eingeklebten Streifen als verstorbener Schuldner Heinrich Lombach († 1462), erwähnt auch "die herbrig mit aller stallung und ouch mit dem hindren und neben hus" (zw. Bl. 17/18), vgl. HLS Bd. 8, S. 31. Auf dem Rücken Papierschild: "Collectanea historica Saeculo XV. conscripta olim Bibliothecae nobilis familiae de Staal Solodun.", 18. Jh. Restauriert 1966

Buchblock

Beschreibstoff:
Bl. 1–8, 10, 370–404 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 79860 (1464), Bl. 12–23, 322–369, 405–406, 408–425 Nr. 74844 (1466) in mehreren Varianten, sowie Nr. 74849 (1459); Bl. 27, 30–187 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 128928 (1455) und 128994 (1454); Bl. 188–321 Osterlamm, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 86781 (1468)
Lagen:
(II-3) + (VII-3)¹¹ + VI²³ + (VI-6+1)³⁰ + (VI-1)⁴¹ + 9 VI¹⁴⁹ + VII¹⁶³ + 10 VI²⁸³ + VII²⁹⁷ + 8 VI³⁹³ + 2 (VI-1)⁴¹⁵ + (V+2)⁴²⁷, das erste Blatt der ersten Lage als Spiegelblatt in den Deckel geklebt, vor Bl. 1 drei Blätter herausgerissen, Textverlust; das Einzelblatt 24 an Bl. 25 geklebt; nach Bl. 30 sieben Blätter herausgerissen, Textverlust; nach Bl. 401 und 413 je ein Blatt herausgerissen, Bl. 426 und 427 Einzelblätter. Lagenzählung am Schluss der Lagen: der dritte saxstern (53v) – der xxix saxsterne (369v), 284r und 298r zu Lagenbeginn. 393v Reklamant
Zählungen:
Alte Foliierung: "i" (25) – "xxxviii" (55). "xxxviii" (56) – "Cxii" (130). "Cxii" (131) – "Cxxxvi" (155). "Cxxxvii" (158) – "CCClxxxiiii" (403). Neue Foliierung: 1–427

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften
Initialen:
2–4zeilige, auf den ersten Seiten (25r–26r) 5–8zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen, und rote Versalien
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 16,5–17 x 9,5–10,5, 24–27 Zeilen
Schrift:
Bastarda von einer Hand
Zusätze:
Wenige Korrekturen des Schreibers, z. B. 38v, 109r, 199v, 317v, 387r

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 326-327
Literatur:
  • Katalog der Bürgerbibliothek in Luzern. - Luzern, 1840, S. 435f., Nr. 6
  • Perrin, Aimée. - Verzeichnis der handschriftlichen Kopien von Konrad Justingers Berner Chronik. - In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 12 (1950), S. 222f. (B 5)
  • Jost, Kathrin. - Konnrad Justinger (ca. 1365–1438): Chronist und Finanzmann in Berns grosser Zeit. - Ostfildern, 2011, S. 337f., 426

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2024; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga; Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351283305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189813DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351283305501
  • (41SLSP_RZS)9914249453705505
Quelle: