Nachlass Edwin Fischer

Fischer, Edwin
Kurzformat

Nachlass Edwin Fischer / [zwischen 1900 und 1960 ]
6.0 Lfm
  • Luzern, ZHB, Ms.N.59

LEADER 00000npmaa22000007c 4500
001 991170351057205501
005 20241014125654.0
008 070613q19001960xx ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000131987DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351057205501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249263505505  |9 (41SLSP_RZS)9914249263505505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1900  |e 1960 
100 1 |a Fischer, Edwin  |d 1886-1960  |0 (DE-588)118691147  |e Aktenbildner  |4 cre 
245 1 0 |a Nachlass Edwin Fischer 
264 0 |c [zwischen 1900 und 1960 ] 
300 |a 6.0 Lfm 
336 |b xxx  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nz  |2 rdacarrier 
351 |c Bestand=Fonds 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln der Sondersammlung. 
520 |a Enthält: Eigene Werke, Bearbeitungen, Korrespondenz, Tagebücher, Dokumente der privaten Lebensführung, Konzertprogramme, Material zu Meisterkursen und Lehrtätigkeit, Fotografien, Sammlungen. Die Tondokumente befinden sich seit 2019 an der Fonoteca nazionale svizzera in Lugano. 
545 |a Pianist, Dirigent, Musikpädagoge  |b geboren am 6. Oktober 1886 in Basel, gestorben am 24. Januar 1960 in Zürich. Sohn von Johann Baptist Fischer, Instrumentenbauer und Musiker aus Böhmen, und Anna Friedlin, begabte Amateurgeigerin. Von 1896 bis 1904 Schüler von Hans Huber am Konservatorium Basel, ab 1905 Student am Sternschen Konservatorium Berlin beim Liszt-Schüler Martin Krause, wo er parallel als Klavierpädagoge tätig war. 1914 übernahm Fischer die Leitung des Sommerkurses am Musikinstitut für Ausländer in Potsdam. 1916 schlug er eine Solistenlaufbahn ein, wobei er v.a. mit der Interpretation von Werken von Bach, Mozart, Beethoven und Brahms berühmt wurde. Von 1919-1925 war er mit der Berliner Bankierstochter und späteren Schauspielerin Eleonora von Mendelssohn verheiratet. 1926 wurde er Leiter des Lübecker Musikvereins, 1928 des Münchner Bachvereins. 1931 übernahm er die Klavierklasse von Artur Schnabel an der Berliner Musikhochschule, 1932 gründete er das Kammerorchester Edwin Fischer, das er vorwiegend vom Flügel aus leitete und mit dem er mehrere Schallplatteneinspielungen realisierte. 1942 kehrte er in die Schweiz zurück und liess sich ein Haus bauen in Hertenstein bei Weggis. Ab 1943 leitete er am Konservatorium auf Dreilinden im Rahmen der Internationalen Musikfestwochen Luzern die Meisterkurse für Klavier. Zudem feierte er Erfolge im Klaviertrio mit dem Geiger Georg Kulenkampff (später mit Wolfgang Schneiderhan) und dem Cellisten Enrico Mainardi. Mitte der 1950er-Jahre musste er aus gesundheitlichen Gründen auf das Konzertieren verzichten. Er starb 1960 in Zürich. 
546 |a Deutsch 
555 |a Nachlass Edwin Fischer, Inventar der Schenkung an die Zentralbibliothek, 1983. Betschart, Andrea, Verzeichnis der Tonaufnahmen im Nachlass Edwin Fischer an der Zentralbibliothek Luzern, Luzern, 1993. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 13.06.2007  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k br 
690 |a Musik  |2 han-A6 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRB  |j Ms.N.59  |9 (41SLSP_RZS)9914249263505505 
856 4 2 |u https://doi.org/10.5281/zenodo.10692310  |z Inventar des Nachlasses und Verzeichnis der Tonaufnahmen im Nachlass Edwin Fischer 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249263505505  |9 (41SLSP_RZS)9914249263505505 
990 |f zhbna  |9 local  |9 (41SLSP_RZS)9914249263505505 
990 |x FiEd  |9 local  |9 (41SLSP_RZS)9914249263505505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, Ms.N.59
Ressourcentyp:
Archivmaterial / Bestand
Titel:
Nachlass Edwin Fischer
Entstehungsangaben:
[zwischen 1900 und 1960 ]
Entstehungszeit (normiert):
1900 - 1960
Verzeichnungsstufe:
Bestand=Fonds
Physische Beschreibung:
  • 6.0 Lfm

Sucheinstiege

Person:

GeistigeR SchöpferIn / AktenbildnerIn

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Enthält: Eigene Werke, Bearbeitungen, Korrespondenz, Tagebücher, Dokumente der privaten Lebensführung, Konzertprogramme, Material zu Meisterkursen und Lehrtätigkeit, Fotografien, Sammlungen. Die Tondokumente befinden sich seit 2019 an der Fonoteca nazionale svizzera in Lugano.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Geschichte des Aktenbildners:
Pianist, Dirigent, Musikpädagoge; geboren am 6. Oktober 1886 in Basel, gestorben am 24. Januar 1960 in Zürich. Sohn von Johann Baptist Fischer, Instrumentenbauer und Musiker aus Böhmen, und Anna Friedlin, begabte Amateurgeigerin. Von 1896 bis 1904 Schüler von Hans Huber am Konservatorium Basel, ab 1905 Student am Sternschen Konservatorium Berlin beim Liszt-Schüler Martin Krause, wo er parallel als Klavierpädagoge tätig war. 1914 übernahm Fischer die Leitung des Sommerkurses am Musikinstitut für Ausländer in Potsdam. 1916 schlug er eine Solistenlaufbahn ein, wobei er v.a. mit der Interpretation von Werken von Bach, Mozart, Beethoven und Brahms berühmt wurde. Von 1919-1925 war er mit der Berliner Bankierstochter und späteren Schauspielerin Eleonora von Mendelssohn verheiratet. 1926 wurde er Leiter des Lübecker Musikvereins, 1928 des Münchner Bachvereins. 1931 übernahm er die Klavierklasse von Artur Schnabel an der Berliner Musikhochschule, 1932 gründete er das Kammerorchester Edwin Fischer, das er vorwiegend vom Flügel aus leitete und mit dem er mehrere Schallplatteneinspielungen realisierte. 1942 kehrte er in die Schweiz zurück und liess sich ein Haus bauen in Hertenstein bei Weggis. Ab 1943 leitete er am Konservatorium auf Dreilinden im Rahmen der Internationalen Musikfestwochen Luzern die Meisterkurse für Klavier. Zudem feierte er Erfolge im Klaviertrio mit dem Geiger Georg Kulenkampff (später mit Wolfgang Schneiderhan) und dem Cellisten Enrico Mainardi. Mitte der 1950er-Jahre musste er aus gesundheitlichen Gründen auf das Konzertieren verzichten. Er starb 1960 in Zürich.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln der Sondersammlung.
Hinweise auf Findmittel:
Nachlass Edwin Fischer, Inventar der Schenkung an die Zentralbibliothek, 1983. Betschart, Andrea, Verzeichnis der Tonaufnahmen im Nachlass Edwin Fischer an der Zentralbibliothek Luzern, Luzern, 1993.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 13.06.2007; HAN-Katalogisierungsregeln; br

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351057205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000131987DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351057205501
  • (41SLSP_RZS)9914249263505505
Quelle: