Das Seelenpostbuch: Briefwechsel 1909-1933

Schlemmer, Oskar
Kurzformat

Das Seelenpostbuch : Briefwechsel 1909-1933 / Oskar Schlemmer, Otto Meyer-Amden ; herausgegeben von Magdalena Droste und Elisa Tamaschke ; in Kooperation mit dem Archiv Oskar Schlemmer der Staatsgalerie Stuttgart - Wädenswil , 2020
3 Bände (502, 534, 782 Seiten) : Illustrationen ; 24 cm
  • Bern, UB Mittelstrasse, KMU QEb 88 : 3, Briefwechsel 1925-1933
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 22829, 2 (Band 2)
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 22830, 3 (Band 3)
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 16472, 1 (Band 1)
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 20046, Band 1
  • Bern, UB Mittelstrasse, KMU QEb 88 : 1, Briefwechsel 1909-1918
  • Bern, UB Mittelstrasse, KMU QEb 88 : 2, Briefwechsel 1919-1925
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 22789, Band 2
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 22791, Band 3
  • Bibliographie der Berner Geschichte, -

LEADER 00000nam a2200000 ca4500
001 991140069199705501
005 20240220082059.0
008 201011m20202023sz ||||| |||| 00| ||ger||
015 |a 18,N51  |2 dnb 
016 7 |a 1173346554  |2 DE-101 
020 |a 9783038500612 
035 |a (swissbib)229161642-41slsp_network 
035 |a 229161642  |9 ExL 
035 |a (NEBIS)011376718EBI01 
035 |a (IDSBB)007071152DSV01 
035 |a (DE-599)DNB1173346554 
035 |a (OCoLC)1079574623 
035 |z (swissbib)126398674-41slsp_network 
035 |a (RERO)R009028624-41slsp 
035 |z (CH-ZuSLS)991023844549705501 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991140069199705501 
035 |a (41SLSP_UBE)99116795052705511  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
040 |a GWDNB  |b ger  |e rda  |d CH-ZuSLS RZH E20 
044 |c CH 
082 7 4 |a 700  |2 23sdnb 
100 1 |a Schlemmer, Oskar  |d 1888-1943  |6 880-01  |4 aut  |0 (DE-588)118608088 
245 1 0 |a <<Das>> Seelenpostbuch  |b Briefwechsel 1909-1933  |c Oskar Schlemmer, Otto Meyer-Amden ; herausgegeben von Magdalena Droste und Elisa Tamaschke ; in Kooperation mit dem Archiv Oskar Schlemmer der Staatsgalerie Stuttgart 
250 |a Erste Auflage 
264 1 |a Wädenswil  |b Nimbus, Kunst und Bücher  |c 2020 
300 |a 3 Bände (502, 534, 782 Seiten)  |b Illustrationen  |c 24 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Ausstellungstitel der Ausstellung «Das unterschätzte Buch» (Bibliothek Münstergasse Bern, 22.11.2023-30.01.2024). Booklet und Ausstellungskatalog (DOI : 10.48350/188962): https://ubbern.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_UBE/17e6d97/alma99117510505105511 
505 0 0 |g Band 1  |t Briefwechsel 1909-1918 
505 0 0 |g Band 2  |t Briefwechsel 1919-1925 
505 0 0 |g Band 3  |t Briefwechsel 1925-1933 
520 |a Oskar Schlemmer (1888-1943) gehört zu den herausragenden Exponenten des Weimarer und Dessauer Bauhauses, dessen 100jähriges Jubiläum 2019 gefeiert wurde. Unter den frühen Bauhaus-Künstlern war er zweifellos der vielseitigste, was seiner Karriere allerdings nicht immer förderlich war. Auch er selbst wusste lange Zeit nicht, wo sein künstlerischer Schwerpunkt liegen sollte. So betätigte er sich als Tänzer und Choreograph («Triadisches Ballett»), als Bühnenbildner und pädagogischer Leiter der Bauhaus-Bühne, sowie als Atelierkünstler, der malte oder graphische und plastische Arbeiten schuf.In seinen wechselnden Selbstentwürfen gab es für Schlemmer einen wesentlichen Ansprechpartner, den er als künstlerisches Vorbild empfand und der ihm selbst über die Distanz langjähriger räumlicher Entfernung hinweg immer Halt bot: Der Schweizer Maler Otto Meyer-Amden (1885-1933). Beide hatten sich auf der Akademie in Stuttgart kennengelernt, wo sie zum Kreis um Adolf Hölzel gehörten. In seinem bedächtig-grüblerischen Wesen stand Meyer in direktem Gegensatz zum umtriebig-quirrligen Schlemmer. Seit 1912 lebte er einsiedlerhaft im schweizerischen Bergdorf Amden oberhalb des Walensees und hielt sich von den Zentren des Kunstbetriebs bewusst fern. Auch weltanschaulich war er ein Antipode zu Schlemmer. Hatte dieser sich 1919 über seine Freundin Tut in die revolutionären Aktivitäten des Spartakus-Bundes hineinziehen lassen, so war Meyer nationalkonservativ und religiös. Ungeachtet ihrer grossen Gegensätzlichkeit waren beide füreinander die wichtigste Bezugsperson in allen künstlerischen, geistigen und lebenspraktischen Fragen. Als Meyer 1933 starb, gab Schlemmer ein Jahr später die erste Monographie über ihn heraus. Dokumentiert hat sich diese aussergewöhnliche Künstlerfreundschaft in einer Korrespondenz, die 575 Briefe, Briefentwürfe, Postkarten und Telegramme umfasst sowie zugehörige Materialien wie Manuskripte, Skizzen, Fotos, Werkreproduktionen, beigelegte Zeitungsausschnitte und scherzhaften Collagen. Die Edition macht die vollständige Korrespondenz zugänglich und ist als wissenschaftlich annotierte Lese-Ausgabe konzipiert. Sie ist reichhaltig illustriert und enthält neben zahlreichen unbekannten Fotos auch Abbildungen von erwähnten Werken, Personen und Örtlichkeiten.  |c (Verlagshomepage) 
600 1 7 |a Schlemmer, Oskar  |d 1888-1943  |0 (IDREF)027626881  |2 idref 
600 1 7 |a Meyer-Amden, Otto  |d 1885-1933  |0 (IDREF)028688783  |2 idref 
600 0 7 |a Schlemmer, Oskar  |d 1888-1943  |2 gnd  |0 (DE-588)118608088 
600 0 7 |a Meyer-Amden, Otto  |d 1885-1933  |2 gnd  |0 (DE-588)118733508 
650 7 |a MODERNE MALEREI BIS 1950  |9 ger  |0 (ETHUDK)000065421  |2 ethudk 
650 7 |a EINFLÜSSE AUF KÜNSTLER UND KUNST  |9 ger  |0 (ETHUDK)000055897  |2 ethudk 
650 7 |a KUNSTGESCHICHTE  |9 ger  |0 (ETHUDK)000035233  |2 ethudk 
650 7 |a MODERNE KUNST BIS 1950  |9 ger  |0 (ETHUDK)000065418  |2 ethudk 
650 7 |a DEUTSCHE STAATEN UND LÄNDER BIS 1934 + DEUTSCHES REICH (BIS 1945)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000002874  |2 ethudk 
650 7 |a DEUTSCHLAND (MITTELEUROPA). BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND  |9 ger  |0 (ETHUDK)000041967  |2 ethudk 
650 7 |a SCHWEIZ (MITTELEUROPA). SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT  |9 ger  |0 (ETHUDK)000004571  |2 ethudk 
650 7 |a "1909/1933"  |2 ethudk 
650 7 |a ZWANZIGSTES JAHRHUNDERT N. CHR.  |9 ger  |0 (ETHUDK)000008907  |2 ethudk 
650 7 |a BRIEFE + BRIEFWECHSEL (DOKUMENTENTYP)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000000092  |2 ethudk 
650 7 |a ABBILDUNGEN UND BILDWERKE (DOKUMENTENTYP)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000000115  |2 ethudk 
655 7 |a Briefsammlung  |2 gnd-content 
655 7 |a Correspondance  |0 (IDREF)027490122  |2 idref 
691 |e 2.10.3.1 Meyer-Amden, Otto (1885-1933)  |2 ube-GA 
700 1 |6 880-02  |a Meyer-Amden, Otto  |d 1885-1933  |0 (DE-588)118733508  |4 aut 
700 1 |6 880-03  |a Droste, Magdalena  |d 1948-  |4 edt  |0 (DE-588)108951154 
700 1 |6 880-04  |a Tamaschke, Elisa  |d 1985-  |4 edt  |0 (DE-588)1070284068 
852 4 |b B555  |c 555U2  |j KMU QEb 88 : 3  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
852 4 |b B555  |c 555U2  |j KMU QEb 88 : 1  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
852 4 |b B400  |c 400H5  |j BeM RGA 22789  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
852 4 |b B400  |c 400H5  |j BeM RGA 22830  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
852 4 |b B400  |c 400H5  |j BeM RGA 22829  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
852 4 |b B400  |c 400H5  |j BeM RGA 22791  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
852 4 |b B555  |c 555U2  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
852 4 |b B400  |c 400H5  |j BeM RGA 16472  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
852 4 |b B412  |c 412BB  |j -  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
852 4 |b B400  |c 400H5  |j BeM RGA 20046  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
856 4 2 |3 Inhaltsverzeichnis  |q PDF  |u https://urn.ub.unibe.ch/urn:ch:slsp:9783038500612:ihv:pdf 
880 1 |6 100-01/(B  |a Schlemmer, Oskar  |d 1888-1943  |0 (IDREF)027626881  |4 aut 
880 1 |6 700-02/(B  |a Meyer-Amden, Otto  |d 1885-1933  |0 (IDREF)028688783  |4 aut 
880 1 |6 700-03/(B  |a Droste, Magdalena  |d 1948-....  |0 (IDREF)028544145  |4 edt 
880 1 |6 700-04/(B  |a Tamaschke, Elisa  |d 1985-....  |0 (IDREF)171969847  |4 edt 
900 |a OK_GND  |x UZB/Z01/202105/schl 
900 |a Stoppsignal FRED  |x UZB/Z01/202105 
900 |a Stoppsignal FRED  |x UBE/B555/202110 
903 |a RERO-SIGN  |5 BCUFR/20210602/acr 
949 |c 555U2  |q Briefwechsel 1925-1933  |p 68  |j KMU QEb 88 : 3  |b B555  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
949 |c 400H5  |z Band 2  |q 2  |p 01  |j BeM RGA 22829  |b B400  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
949 |c 400H5  |z Band 3  |q 3  |p 01  |j BeM RGA 22830  |b B400  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
949 |c 400H5  |z Band 1  |q 1  |p 01  |j BeM RGA 16472  |b B400  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
949 |c 400H5  |q Band 1  |p 01  |j BeM RGA 20046  |b B400  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
949 |c 555U2  |q Briefwechsel 1909-1918  |p 68  |j KMU QEb 88 : 1  |b B555  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
949 |c 555U2  |q Briefwechsel 1919-1925  |p 68  |j KMU QEb 88 : 2  |b B555  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
949 |c 400H5  |q Band 2  |p 01  |j BeM RGA 22789  |b B400  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
949 |c 400H5  |q Band 3  |p 01  |j BeM RGA 22791  |b B400  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
949 |c 412BB  |p 67  |j -  |b B412  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
986 |a (41SLSP_UBE)99116795052705511  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
990 |b bbg20  |9 local  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
990 |n NELB555KM2102  |9 local  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
990 |f kmb  |9 local  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 
990 |n NELB4002106  |9 local  |9 (41SLSP_UBE)99116795052705511 

Basisinformationen

Signatur:
  • Bern, UB Mittelstrasse, KMU QEb 88 : 3, Briefwechsel 1925-1933
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 22829, 2 (Band 2)
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 22830, 3 (Band 3)
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 16472, 1 (Band 1)
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 20046, Band 1
  • Bern, UB Mittelstrasse, KMU QEb 88 : 1, Briefwechsel 1909-1918
  • Bern, UB Mittelstrasse, KMU QEb 88 : 2, Briefwechsel 1919-1925
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 22789, Band 2
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM RGA 22791, Band 3
  • Bibliographie der Berner Geschichte, -
Ressourcentyp:
Eintrag Berner Bibliographie
Titel:
Das Seelenpostbuch: Briefwechsel 1909-1933 / Oskar Schlemmer, Otto Meyer-Amden ; herausgegeben von Magdalena Droste und Elisa Tamaschke ; in Kooperation mit dem Archiv Oskar Schlemmer der Staatsgalerie Stuttgart
Erscheinungsangaben:
Wädenswil, Nimbus, Kunst und Bücher, 2020
Auflage / Ausgabenvermerk /Entstehungsstufe:
Erste Auflage
Physische Beschreibung:
  • 3 Bände (502, 534, 782 Seiten): Illustrationen; 24 cm

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Oskar Schlemmer (1888-1943) gehört zu den herausragenden Exponenten des Weimarer und Dessauer Bauhauses, dessen 100jähriges Jubiläum 2019 gefeiert wurde. Unter den frühen Bauhaus-Künstlern war er zweifellos der vielseitigste, was seiner Karriere allerdings nicht immer förderlich war. Auch er selbst wusste lange Zeit nicht, wo sein künstlerischer Schwerpunkt liegen sollte. So betätigte er sich als Tänzer und Choreograph («Triadisches Ballett»), als Bühnenbildner und pädagogischer Leiter der Bauhaus-Bühne, sowie als Atelierkünstler, der malte oder graphische und plastische Arbeiten schuf.In seinen wechselnden Selbstentwürfen gab es für Schlemmer einen wesentlichen Ansprechpartner, den er als künstlerisches Vorbild empfand und der ihm selbst über die Distanz langjähriger räumlicher Entfernung hinweg immer Halt bot: Der Schweizer Maler Otto Meyer-Amden (1885-1933). Beide hatten sich auf der Akademie in Stuttgart kennengelernt, wo sie zum Kreis um Adolf Hölzel gehörten. In seinem bedächtig-grüblerischen Wesen stand Meyer in direktem Gegensatz zum umtriebig-quirrligen Schlemmer. Seit 1912 lebte er einsiedlerhaft im schweizerischen Bergdorf Amden oberhalb des Walensees und hielt sich von den Zentren des Kunstbetriebs bewusst fern. Auch weltanschaulich war er ein Antipode zu Schlemmer. Hatte dieser sich 1919 über seine Freundin Tut in die revolutionären Aktivitäten des Spartakus-Bundes hineinziehen lassen, so war Meyer nationalkonservativ und religiös. Ungeachtet ihrer grossen Gegensätzlichkeit waren beide füreinander die wichtigste Bezugsperson in allen künstlerischen, geistigen und lebenspraktischen Fragen. Als Meyer 1933 starb, gab Schlemmer ein Jahr später die erste Monographie über ihn heraus. Dokumentiert hat sich diese aussergewöhnliche Künstlerfreundschaft in einer Korrespondenz, die 575 Briefe, Briefentwürfe, Postkarten und Telegramme umfasst sowie zugehörige Materialien wie Manuskripte, Skizzen, Fotos, Werkreproduktionen, beigelegte Zeitungsausschnitte und scherzhaften Collagen. Die Edition macht die vollständige Korrespondenz zugänglich und ist als wissenschaftlich annotierte Lese-Ausgabe konzipiert. Sie ist reichhaltig illustriert und enthält neben zahlreichen unbekannten Fotos auch Abbildungen von erwähnten Werken, Personen und Örtlichkeiten.; (Verlagshomepage)
  • Band 1 / Briefwechsel 1909-1918
  • Band 2 / Briefwechsel 1919-1925
  • Band 3 / Briefwechsel 1925-1933

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Ausstellungstitel der Ausstellung «Das unterschätzte Buch» (Bibliothek Münstergasse Bern, 22.11.2023-30.01.2024). Booklet und Ausstellungskatalog (DOI : 10.48350/188962): https://ubbern.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_UBE/17e6d97/alma99117510505105511
Sprache, Schrift:
Deutsch
ISBN:
9783038500612

Hinweise

Externer Link:

Klassifikationen

Klassifikation (Berner Bibliographie):
  • 2.10.3.1 Meyer-Amden, Otto (1885-1933)

Code

Code Bibliographie:
bbg20

Identifikatoren

Systemnummer:
991140069199705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)229161642-41slsp_network
  • 229161642
  • (NEBIS)011376718EBI01
  • (IDSBB)007071152DSV01
  • (DE-599)DNB1173346554
  • (OCoLC)1079574623
  • (swissbib)126398674-41slsp_network
  • (RERO)R009028624-41slsp
  • (CH-ZuSLS)991023844549705501
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991140069199705501
  • (41SLSP_UBE)99116795052705511
Quelle: