Die neue Krise der Städte: zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert
Hubeli, Ernst
Kurzformat
Die neue Krise der Städte : zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert / Ernst Hubeli - Zürich , 2020
189 Seiten : 17 cm
-
Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 122: 2020:1
-
Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, 2020 A 14943
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991122427929705501 | ||
005 | 20230214203049.0 | ||
008 | 201011s2020 sz ||||| |00| ||ger d | ||
015 | |a 19,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1200573390 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783858698650 | ||
035 | |a (swissbib)22335631X-41slsp_network | ||
035 | |a 22335631X |9 ExL | ||
035 | |a (NEBIS)011541471EBI01 | ||
035 | |a (IDSBB)007177809DSV01 | ||
035 | |a (IDSSG)001076065HSB01 | ||
035 | |a (IDSLU)001389622ILU01 | ||
035 | |a (RERO)R009023979-41slsp | ||
035 | |a (DE-599)DNB1200573390 | ||
035 | |a (OCoLC)1129464598 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991122427929705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UZB)990115414710205508 |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
040 | |a 1145 HESSO vsheso |b ger |e rda |d CH-ZuSLS UBS A198 | ||
044 | |c CH | ||
072 | 7 | |a 172 |2 IDS LU | |
072 | 7 | |a 140 |2 IDS LU | |
072 | 7 | |a ur |2 rero | |
082 | 7 | 4 | |a 720 |2 23sdnb |
082 | 0 | 4 | |a 363.5 |2 23/ger |
082 | 0 | 4 | |a 307.76 |2 23 |
082 | 1 | 4 | |a 300 |2 15 |
082 | 1 | 4 | |a 720 |2 15 |
082 | 1 | 4 | |a 710 |2 15 |
082 | 7 | 4 | |a 360 |2 23sdnb |
084 | |a ZH 9170 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 5000 |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a MS 1810 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1750 |2 rvk | ||
100 | 1 | |6 880-01 |a Hubeli, Ernst |d 1947- |e Verfasser |4 aut |0 (DE-588)124509967 | |
245 | 1 | 0 | |a <<Die>> neue Krise der Städte |b zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert |c Ernst Hubeli |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Rotpunktverlag |c 2020 | |
300 | |a 189 Seiten |c 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Das Wohnen ist heute in mehrfacher Hinsicht zum Problemfall geworden. Das veranschaulicht der Architekt und Stadtplaner Ernst Hubeli in dieser pointierten Streitschrift, die die Wohnungsfrage, schon von Friedrich Engels gestellt, für das 21. Jahrhundert neu verhandelt. Ein Problemfall ist das Wohnen in ästhetischer Hinsicht: Die Vielfalt unserer Lebensentwürfe passt längst nicht mehr in den Einheitsbrei von 3-Zimmer/Küche/Bad. Vor allem aber hat der Gebrauch beziehungsweise Verbrauch von Boden in den letzten zwanzig Jahren eine soziale und ökonomische Krise der Städte ausgelöst und deren Peripherien veröden lassen. In ganz Europa kauft das Großkapital Immobilien als Spekulationsobjekte auf. In Städten wie München oder Zürich, Stuttgart oder Berlin ist der Wohnungsmarkt zu einem Glücksspiel geworden, bei dem man froh sein kann, wenn am Ende ein Trostpreis winkt. Wien hat einiges besser, aber auch nicht alles richtig gemacht. Und in den USA hat der Traum vom Eigenheim auf Pump eine Schuldenkrise ausgelöst, die das globale Finanzsystem an den Kollaps geführt hat. Doch das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht, für das es zu kämpfen gilt, denn es steht mehr auf dem Spiel als nur die eigenen vier Wände. In zehn griffigen Thesen beleuchtet Ernst Hubeli den Zusammenhang zwischen Wohnen und Gesellschaft, privatem und öffentlichem Raum, Urbanität und Demokratie und zeigt anhand des aktuellen Beispiels Berlin, wie eine Stadtgesellschaft ein Grundrecht auf eindrückliche Weise zurückfordern kann. (Quelle: buchhandel.de) | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2000-2019 |2 gnd | |
648 | 7 | |a Geschichte 21.Jh |2 gnd | |
648 | 7 | |a Geschichte 2000-2020 |2 gnd | |
650 | 7 | |a STADTPLANUNG + STÄDTEBAU (GEBAUTE UMWELT) |0 (ETHUDK)000035376 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a STADTPLANUNGSPOLITIK (STÄDTEBAU) |0 (ETHUDK)000044826 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a WOHNBAUPOLITIK + WOHNUNGSPOLITIK |0 (ETHUDK)000011660 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a WOHNUNGSBEDARF + WOHNUNGSNACHFRAGE (ÖFFENTLICHES WOHNUNGSWESEN) |0 (ETHUDK)000011670 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a WOHNUNGSBAU (ÖFFENTLICHES WOHNUNGSWESEN) |0 (ETHUDK)000011659 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a IMMOBILIENSPEKULATION + BODENSPEKULATION |0 (ETHUDK)000010567 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a URBANISIERUNG (SOZIOLOGIE) |0 (ETHUDK)000011904 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a GESELLSCHAFT ALS SOZIALES SYSTEM (SOZIOLOGIE) |0 (ETHUDK)000055910 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a ORTSGEMEINSCHAFT + ÖRTLICH BEDINGTE GRUPPE + STADTSOZIOLOGIE |0 (ETHUDK)000010022 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a WOHNQUALITÄT (SOZIALE PROBLEME) |0 (ETHUDK)000011910 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a LEBENSQUALITÄT/STADTENTWICKLUNG (SOZIALE PROBLEME) |9 ger |0 (ETHUDK)000011902 |2 ethudk | |
650 | 7 | |a GERECHTIGKEIT (ETHIK) |0 (ETHUDK)000009777 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a EINUNDZWANZIGSTES JAHRHUNDERT N. CHR. |0 (ETHUDK)000008908 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a BROSCHÜREN + STREITSCHRIFTEN (DOKUMENTENTYP) |0 (ETHUDK)000000089 |9 ger |2 ethudk | |
650 | 7 | |a Wohnungsmarkt |0 (DE-STW)13845-2 |2 stw | |
650 | 7 | |a Immobilienmarkt |0 (DE-588)4123416-9 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wohnungsnot |0 (DE-588)4226622-1 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Soziale Gerechtigkeit |0 (DE-588)4236433-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wohnen |0 (DE-588)4066749-2 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Logement |0 (IDREF)027237214 |2 idref | |
650 | 7 | |a Villes |0 (IDREF)027255778 |2 idref | |
650 | 7 | |a Urbanisme |0 (IDREF)027254925 |2 idref | |
650 | 7 | |a Architecture |0 (IDREF)027228983 |2 idref | |
650 | 7 | |a 21e siècle (début) |0 (RERO)A022437388 |2 rero | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Monografische Reihe |2 gnd-content | |
690 | |a Wohnraum (Haus); Enteignung; Stadt; Wirtschaftswissenschaft; Heimat; Aneignung; Dämmerung; Pädagogik; Wohnungsmarkt; Bestandteil; Bodenreform; Deckplatte; Freiheit; Nerven; Obdachlosigkeit; Planung; Regierung; Verwertung; Wirtschaftsdemokratie; Aktiengesellschaft; Krise; Brennpunkt; Niedriglohn; Strafe; soziologie des Wohnens |2 idssg-J | ||
690 | |a Heimatlosigkeit; Lebensnerv; Mietendeckel; Stadtregierung; Wohnmisere; Geschäftsmodell; Stadtform; Beziehungsarbeit; Enteignungsbegehren; Immobilienbusiness; Rotpunktverlag; Seelenkiste; Spätkapitalismus; Stadtgesellschaft; Umsetzungsmodus; Wohnungsfrage |2 idssg-J | ||
690 | |a sogenannte Wohnung; andere Stadtform; bezahlbare Wohnung; binnenräumliche Disziplinierung; diskurshistorische Wende; europäische Urbanität; fester Bestandteil; freier Markt; historisch Hangover; karitative Angelegenheit; neue Krise; neue Wohnform; politische Ökonomie; private Verwertung; stetige Verknappung; weniger Leute |2 idssg-J | ||
690 | |a Deutschland C4EUGE |2 idssg-J | ||
690 | |a Beziehungsarbeit Binnenräumliche Disziplinierung Stil; Ernst Hubeli; Unglück Schöner Wohnen; Wohnungsfrage Diskurshistorische Wende |2 idssg-J | ||
852 | 4 | |b Z08 |c ZBVAR |j VAR 122: 2020:1 |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | |
852 | 4 | |b Z01 |c 02 |j 2020 A 14943 |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | |
856 | 4 | |z Inhaltsverzeichnis |u https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf_ead50/6/E19_011541471_Inhalt_006837183.pdf |q pdf | |
880 | 1 | |6 100-01 |a Hubeli, Ernst |0 (IDREF)159707013 |4 aut | |
900 | |a Stoppsignal FRED |x RZS/LUHTA/202104 | ||
900 | |a OK_GND |x RZS/LUHTA/202104/quh | ||
900 | |a IDSE5E51ANH-2020 | ||
900 | |a IDSZ2zbzmon202002l |c IDSZ2kohl |d IDSZ2zbzswk202009g |e IDSZ2taub | ||
900 | |a IDSZ1ZH | ||
900 | |a IDSE5E50ANH-2020 | ||
900 | |a IDSE5E65ANH-202008 | ||
900 | |a IDSDSStoppsignal FRED | ||
900 | |a REROnoselfmerge | ||
949 | |c ZBVAR |p 67 |j VAR 122: 2020:1 |b Z08 |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
949 | |c 02 |p 01 |j 2020 A 14943 |b Z01 |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
986 | |a (41SLSP_UZB)990115414710205508 |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a E51WB |2 E51-20200702 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a E1917 |2 E19-20200302 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a E50Cl |2 E50-200402 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a E65120 |2 E65-20200817 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a 021 |2 E01-20201008 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a 082 |2 E01-20201008 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a E44-20200720 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a E59-20200408 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a N06-20200226 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a UVK-20200228 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 | ||
990 | |a USIUZ-202105 |9 local |9 (41SLSP_UZB)990115414710205508 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 122: 2020:1
-
Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, 2020 A 14943
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Titel:
Die neue Krise der Städte: zur Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert / Ernst Hubeli
Erscheinungsangaben:
Zürich, Rotpunktverlag, 2020
Auflage / Ausgabenvermerk /Entstehungsstufe:
2. Auflage
Physische Beschreibung:
-
189 Seiten; 17 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Das Wohnen ist heute in mehrfacher Hinsicht zum Problemfall geworden. Das veranschaulicht der Architekt und Stadtplaner Ernst Hubeli in dieser pointierten Streitschrift, die die Wohnungsfrage, schon von Friedrich Engels gestellt, für das 21. Jahrhundert neu verhandelt. Ein Problemfall ist das Wohnen in ästhetischer Hinsicht: Die Vielfalt unserer Lebensentwürfe passt längst nicht mehr in den Einheitsbrei von 3-Zimmer/Küche/Bad. Vor allem aber hat der Gebrauch beziehungsweise Verbrauch von Boden in den letzten zwanzig Jahren eine soziale und ökonomische Krise der Städte ausgelöst und deren Peripherien veröden lassen. In ganz Europa kauft das Großkapital Immobilien als Spekulationsobjekte auf. In Städten wie München oder Zürich, Stuttgart oder Berlin ist der Wohnungsmarkt zu einem Glücksspiel geworden, bei dem man froh sein kann, wenn am Ende ein Trostpreis winkt. Wien hat einiges besser, aber auch nicht alles richtig gemacht. Und in den USA hat der Traum vom Eigenheim auf Pump eine Schuldenkrise ausgelöst, die das globale Finanzsystem an den Kollaps geführt hat. Doch das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht, für das es zu kämpfen gilt, denn es steht mehr auf dem Spiel als nur die eigenen vier Wände. In zehn griffigen Thesen beleuchtet Ernst Hubeli den Zusammenhang zwischen Wohnen und Gesellschaft, privatem und öffentlichem Raum, Urbanität und Demokratie und zeigt anhand des aktuellen Beispiels Berlin, wie eine Stadtgesellschaft ein Grundrecht auf eindrückliche Weise zurückfordern kann. (Quelle: buchhandel.de)
Identifikatoren
Systemnummer:
991122427929705501
Andere Systemnummer:
-
(swissbib)22335631X-41slsp_network
-
22335631X
-
(NEBIS)011541471EBI01
-
(IDSBB)007177809DSV01
-
(IDSSG)001076065HSB01
-
(IDSLU)001389622ILU01
-
(RERO)R009023979-41slsp
-
(DE-599)DNB1200573390
-
(OCoLC)1129464598
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991122427929705501
-
(41SLSP_UZB)990115414710205508