Schweizerisches Bundesstaatsrecht

Häfelin, Ulrich
Kurzformat

Schweizerisches Bundesstaatsrecht / von Ulrich Häfelin (†) (Professor em. der Universität Zürich), Walter Haller (Professor em. der Universität Zürich), Helen Keller (Professorin an der Universität Zürich und Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte), Daniela Thurnherr (Professorin an der Universität Basel) - Zürich, Basel, Genf , 2020
LXVI, 716 Seiten : 25 cm
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, LS 34 DGA 305
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 131: 2020:127
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, 2023 B 10411
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, 2023 B 10411 Expl 2

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 991100403949705501
005 20241126133725.0
007 tu
008 201011s2020 sz |||| 00| 0 ger|d
015 |a 20,N20  |2 dnb 
016 7 |a 1209615282  |2 DE-101 
020 |a 3725580790 
020 |a 9783725580798  |c CHF 108.00 
024 3 |a 9783725580798 
035 |a (swissbib)228983746-41slsp_network 
035 |a 228983746  |9 ExL 
035 |a (IDSBB)007191321DSV01 
035 |a (IDSSG)001081508HSB01 
035 |a (NEBIS)011605501EBI01 
035 |a (IDSLU)001410087ILU01 
035 |a (RERO)R009042529-41slsp 
035 |a (OCoLC)1154159753 
035 |a (ABN)000868611ABN01 
035 |a (ALEX)bv9926065905301791 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991100403949705501 
035 |a (41SLSP_UZB)990116055010205508  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
040 |a GWDNB  |b ger  |e rda  |d CH-ZuSLS ZHAW E51 
044 |c CH 
072 7 |a 801  |2 IDS LU 
082 7 4 |a 340  |2 23sdnb 
082 0 4 |a 342.49402  |2 23 
084 |a PL 000  |2 rvk 
084 |a CA/CH 34 g  |2 cjurrom 
100 1 |6 880-01  |a Häfelin, Ulrich  |d 1924-2016  |0 (DE-588)118892266  |4 aut 
245 1 0 |a Schweizerisches Bundesstaatsrecht  |c von Ulrich Häfelin (†) (Professor em. der Universität Zürich), Walter Haller (Professor em. der Universität Zürich), Helen Keller (Professorin an der Universität Zürich und Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte), Daniela Thurnherr (Professorin an der Universität Basel) 
250 |a 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a Zürich  |a Basel  |a Genf  |b Schulthess  |c 2020 
300 |a LXVI, 716 Seiten  |c 25 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Register 
504 |a Literaturverzeichnis 
520 |a Die vollständig überarbeitete zehnte Auflage des Schweizerischen Bundesstaatsrechts bietet einen raschen und fundierten Einblick in alle staatsrechtlichen Fragen des Bundes. Sie berücksichtigt die neuen Entwicklungen in Rechtsetzung und Rechtsprechung (z.B. bei den Stimmrechtsbeschwerden). Auch liefert sie eine erste Analyse zu den Massnahmen im Kontext der Corona-Pandemie. Besonders umfangreich sind die Neuerungen im Grundrechtsbereich, wo nicht nur das Bundesgericht, sondern auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in den letzten Jahren wegweisende Urteile gefällt hat. Das Buch richtet sich deshalb an Praktikerinnen und Praktiker in Anwaltskanzleien und Gerichten. Es ermöglicht aber auch Studierenden einen leicht verständlichen Zugang zum Verfassungsrecht der Schweiz. (Quelle: buch.ch) 
650 7 |a Verfassungsrecht  |0 (DE-588)4062801-2  |2 gnd 
650 7 |a Staatsrecht  |0 (DE-588)4056666-3  |2 gnd 
650 7 |a Droit constitutionnel  |0 (IDREF)02726095X  |2 idref 
650 7 |a Verfassungsrecht  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000024431ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Bundesrecht  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000004898ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Bundesverfassung  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000004911ger  |2 jurivoc 
650 7 |a BUNDESRECHT + KANTONALES RECHT + LANDESRECHT  |9 ger  |0 (ETHUDK)000010986  |2 ethudk 
650 7 |a MENSCHENRECHTE + GRUNDRECHTE (STAATSRECHT)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000011147  |2 ethudk 
650 7 |a SCHWEIZ (MITTELEUROPA). SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT  |9 ger  |0 (ETHUDK)000004571  |2 ethudk 
650 7 |a STAATSRECHT + VERFASSUNGSRECHT  |9 ger  |0 (ETHUDK)000050461  |2 ethudk 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd 
651 7 |a Suisse  |0 (IDREF)027249654  |2 idref 
651 7 |a Schweiz  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000019912ger  |2 jurivoc 
655 7 |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
655 7 |a Manuels d'enseignement supérieur  |0 (IDREF)03020934X  |2 idref 
655 7 |a Grundlagenwerk  |9 ger  |2 jurivoc  |0 (RERO)jurivoc000010408ger 
690 |a Alleinhandelsrecht; Anwalt; Folter; Freizügigkeit; Garantie; Justiz; Meinungsfreiheit; Verfassungsreform; Datenschutz; Gesetz; Völkerrecht; Diskriminierungsverbot; Erlass; Gewohnheitsrecht; Konzession; Landesrecht; Informationsrecht; Niederlassungsrecht; Freiheitsrecht; Gewissensfreiheit; Koalitionsfreiheit; Auslegung; Staatsverfassung; Wirtschaftsverfassung; Gleichheit; Subsidiaritätsprinzip; Absatz; Behandlung  |2 idssg-J 
690 |a Wirtschaftsfreiheit; Bundesstaatsrecht; Verhältnismässigkeit; Sonderstatusverhältnis; Eigentumsgarantie; Gleichbehandlung; Lückenfüllung; Auslegungsmethode; Menschenrechtskonvention; Rechtsetzung; Verfassungsauslegung; Wertgarantie; Kunstfreiheit; Medienfreiheit; Totalrevision; Abwehrrecht; Anwendungsgebot; Auslegungsregel; Binnenmarktgesetz; Förderungsmaßnahme; Gesetzesnorm; Gesetzesrecht; Gewaltenteilungsprinzip; Individualrecht; Leitprinzip; Monopolkonzession; Verfassungsvorbehalt; Verordnungsrecht; Begriffsumschreibung; Bestandesgarantie; Institutsgarantie; Kantonsverfassung; Rechtsanwendung; Rechtsauffassung; Berufswahlfreiheit; Bewegungsfreiheit; Demonstrationsfreiheit; Eigentumsfreiheit; Fernsehfreiheit; Grundrechtskonkurrenz; Methodenpluralismus; Rechtssicherheit; Religionsfreiheit; Spannungsverhältnis; Sprachenfreiheit; Tragweite; Vereinigungsfreiheit; Wissenschaftsfreiheit; Eigentumsbeschränkung; Geschäftsbeziehung; Praxisänderung; Verfassungsrevision; Anwendungsbereich; Anwendungsfall; Ausbildungsabschluss; Auslegungsresultat; Drittwirkung; Eingriffswirkung; Eingriffszweck; Einschränkungsvoraussetzung; Familienleben; Folterstaat; Folterverbot; Fähigkeitsausweis; Geltungskraft; Gesetzesform; Gesetzeslücke; Gesetzgebungsauftrag; Grundrechtseingriff; Grundrechtskatalog; Grundrechtskonstellation; Grundrechtsverletzung; Grundrechtsverständnis; Grundrechtsverzicht; Grundwert; Kantonsbürger; Kerngehalt; Kultussteuer; Minarettverbot; Monopolbegriff; Privatsphäre; Prüfungsschema; Rechtsbegriff; Rechtsgleichheitssatz; Rechtsquelle; Rechtssatz; Rechtsträger; Redaktionsgeheimnis; Reformpaket; Religionsunterricht; Rückgriff; Rücksichtnahme; Schutzbereich; Schutzobjekt; Schächtverbot; Staatsangehöriger; Verfassungsverständnis; Verfolgerstaat; Vertragsund; Willkürverbot; Wohnsitz; Wortlaut; Zwangsverband  |2 idssg-J 
690 |a abschließende Kompetenzauffeilung; abschließende Regelung; aktuelle Beziehung; andere Körperschaft; anspruchsbegründendes Grundrecht; ausdrückliche Bundeskompetenz; betroffenes Interesse; bilateraler Staatsvertrag; bisherige Praxis; bundesrechtswidrige Initiative; direkte Drittwirkung; echte Lücke; echter Vorbehalt; einzelnes Recht; entschädigungslose Eigentumsbeschränkung; erheblicher Unterschied; erhöhte Geltungskraft; genehmigungsbedürftiger Erlass; gleiche Behandlung; grundsatzkonformes Interesse; historische Grundlage; horizontaler Föderalismus; kantonale Angelegenheit; kantonsfremder Bürger; natürliche Person; organisatorische Gewaltenteilung; personelle Gewaltenteilung; politisches Domizil; positiver Kompetenzkonflikt; rechter Kanton; rechtliches Monopol; rechtsgeschäftlicher Staatsvertrag; schöpferischer Vorgang; selbstständige Verordnung; sogenannte Bundeskompetenz; träge Funktion; vertikaler Föderalismus; weitere Garantie; willkürfreies Handeln; zivilrechtliche Verantwortlichkeit; zusätzlicher Rechter; überarbeitete Auflage; absolute Immunität; absoluter Schutz; abstrakte Normenkontrolle; abwägende Kombination; aktives Wahlrecht; akzessorische Normenkontrolle; akzessorisches Prüfungsrecht; akzessorische Überprüfung; allfälliger Vorrang; allgemeine Anregung; allgemeine Auslegungsregel; allgemeine Begriffsumschreibung; allgemeine Einschränkungsvoraussetzung; allgemeiner Grundsatz; allgemeiner Monopolbegriff; allgemeine Stellung; allgemeine Verfahrensgarantie; allgemeine Volksinitiative; allgemeine Voraussetzung; allgemeiner Zweck; amtliche Sammlung; amtliche Veröffentlichung; anderer Aufgabenträger; anderes Bundesamt; anderes Bundesorgan; andere Erlassform; andere Exekutivbehörde; anderes Freiheitsrecht; andere Garantie; anderer Kanton; andere Menschenrechtskonvention; anfallende Staatsaufgabe; anwendbarer Staatsvertrag; auftretendes Problem; ausgelagerte Verw  |2 idssg-J 
690 |a altungseinheit; auslegene Gesetzesnorm; ausschließliche Bundeskompetenz; aussenpolitische Beziehung; aussenpolitische Kompetenz; aussenpolitische Regierungskompetenz; aussenpolitische Willensbildung; außerordentlicher Einbürgerungsentscheid; außerordentliche Session; begriffliche Grundlage; behördlicher Beschluss; behördliche Propaganda; besonderer Ausgabenbeschluss; besondere Ermächtigung; besonderes Verfahren; bestimmter Vertrag; bestimmte Voraussetzung; beziehende Einschränkung; bloße Anfechtbarkeit; bloße Grenzbereinigung; bundesgerichtliche Entscheidung; bundesgerichtliche Kollisionsregel; bundesgerichtliche Praxis; bundesrechtliche Unvereinbarkeit; bundesrechtliche Einschränkung; bundesrechtliche Regelung; bundesstaatlicher Charakter; bürgerliches Domizil; bürgerliches Steuerdomizil; dauernde Neutralität; demokratisches Element; demokratische Verfassung; direkte Anwendbarkeit; direkter Konkurrent; direkte Wahl; disziplinarische Verantwortlichkeit; dreifaches Bürgerrecht; dringliches Bundesgesetz; eidgenössische Abstimmung; eidgenössische Ombudsstelle; eidgenössische Wahl; einfacher Bundesbeschluss; einfache Gesetzgebung; eingeschränkte Staatsqualität; einheitliches Bürgerrecht; einzelne Voraussetzung; erlassende Behörde; erleichterte Einbürgerung; erweiterte Auflage; europäischer Gerichtshof; europäische Menschenrechtskonvention; exekutive Justiz; exekutives Parlament; faktische Durchführbarkeit; faktisches Monopol; fakultatives Referendum; fakultatives Staatsvertragsreferendum; fehlende Wählbarkeit; feste Zahl; festgelegte Voraussetzung; finanzieller Anspruch; finanzielle Unterstützung; finanzpolitische Aufgabe; formelle Enteignung; formelle Geltungskraft; formelle Rechtsverweigerung; formelle Unterscheidung; formulierte Volksinitiative; fragmentarische Rechtsetzungskompetenz; freie Gestaltung; freies Mandat; freie Wahl; freie Werbung; freiwillige Kompetenzüber  |2 idssg-J 
690 |a tragung; freiwillige Zusammenarbeit; föderalistisches Element; gegenseitige Gewaltenhemmung; geheime Stimmabgabe; geistige Unversehrtheit; gemeinsame Bestimmung; genehmigungsbedürftige Verordnung; generelle Weisung; gerechte Behandlung; geregelt Sachoder; gerichtete Tätigkeit; gerichtliche Durchsetzung; gerichtliches Verfahren; geringstmöglicher Eingriff; gesamtes Gebiet; geschichtliches Schutzobjekt; geschützter Anspruch; geschütztes Recht; geschützte Tätigkeit; geschützte Vereinigung; gesetzesvertretende Verordnung; gesetzliche Grundlage; gesteigerter Gemeingebrauch; getrennte Beratung; getrennte Beschlussfassung; gleicher Lohn; gleicher Rechter; gleiche Sachkompetenz; gleichlautendes Bundesrecht; gleichzeitige Tagung; grammatikalische Auslegung; grenzüberschreitende Kooperation; grundsatzkonforme Einschränkung; grundsatzwidrige Einschränkung; grundsatzwidrige Maßnahme; grundsätzliche Regelung; halbe Standesstimme; helvetische Republik; herkömmliche Unterscheidung; herrschende Rechtsauffassung; historische Auslegung; horizontaler Föderalismus; indirekte Drittwirkung; inhaltliche Anforderung; initiatives Referendumsbegehren; initiativer Wahlvorschlag; innenpolitische Regierungskompetenz; innere Sicherheit; innerstaatliche Geltung; innerstaatliche Publikation; interkantonales Organ; interkantonaler Vertrag; internationale Ebene; internationale Gemeinschaft; internationaler Vertrag; jederzeitige Abänderbarkeit; juristische Person; kantonaler Anwendungsakt; kantonale Autonomie; kantonale Bestimmung; kantonaler Entscheid; kantonaler Erlass; kantonales Gesetz; kantonale Initiative; kantonale Kompetenz; kantonaler Staatsvertrag; kantonale Staatsvertragskompetenz; kantonale Verfassung; kantonale Verfassungsnorm; kantonale Verordnung; klassische Gewaltenteilungslehre; kommunale Angelegenheit; kompetenzmäßiges Bundesrecht; kompetenzwidriges Bundesrecht; konfessionelle Neutral  |2 idssg-J 
690 |a ität; konkrete Beanstandung; konkurrierende Kompetenz; konstitutives Grundrechtsverständnis; konsultative Mitwirkung; kooperativer Föderalismus; korrekte Ermittlung; körperliche Integrität; lückenlose Kompetenzauffeilung; materieller Abschluss; materielle Enteignung; materielle Kollision; materielle Schranke; materielle Unterscheidung; materieller Widerspruch; maßgebendes Kriterium; mehrpolige Grundrechtskonstellation; militärisches Einschreiten; minderjähriges Kind; multilateraler Staatsvertrag; naturrechtliche Lehre; natürliche Person; nebenamtlicher Richter; negativer Kompetenzkonflikt; negatives Prüfungsergebnis; neue Bundeskompetenz; neuer Kanton; objektive Gewaltenteilung; objektivhistorische Auslegung; obligatorisch Staätsvertragsreferendum; obligatorisches Referendum; obligatorischer Religionsunterricht; obligatorisches Ständereferendum; obligatorisches Verfassungsreferendum; obligatorisches Volk; offensichtliche Verletzung; ordentliche Einbürgerung; ordentlicher Einbürgerungsentscheid; ordentliches Rechtsmittel; ordentliche Session; organisatorische Freiheit; organisatorische Gewaltenteilung; parallele Kompetenz; parlamentarische Initiative; parlamentarische Kommission; parlamentarische Untersuchungskommission; parlamentarischer Vorstoß; passives Wahlrecht; personelle Gewaltenteilung; persönliche Freiheit; physische Freiheit; planwidrige Unvollständigkeit; politische Partei; politisches Recht; politischer Rechter; politische Stimmberechtigung; politische Verantwortlichkeit; politischer Vertrag; politischer Wohnsitz; polizeiliche Einschränkung; polizeiliche Generalklausel; polizeiliche Maßnahme; praktische Konkordanz; private Berufswahlfreiheit; private Erwerbstätigkeit; privates Interesse; privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit; privatwirtschaftliche Tätigkeit; präventive Maßnahme; qualifiziertes Schweigen; rechtliche Funktion; rechtliche Grundlage; rechtlich  |2 idssg-J 
690 |a e Stellung; rechtliche Struktur; rechtliche Unterscheidung; rechtsanwendende Behörde; rechtsetzende Behörde; rechtsetzender Staatsvertrag; rechtsetzender Vertrag; rechtsgeschäftlicher Vertrag; rechtsstaatliches Element; rechtsstaatliche Garantie; rechtsstaatlichdemokratisch Grundfunktionen; referendumspflichtiger Bundesbeschluss; relative Immunität; religiöse Handlung; religiöse Überzeugung; restriktive Auslegung; richterliche Rechtsanwendung; sachlicher Geltungsbereich; schickliche Beerdigung; schweizer Bürger; schweizer Bürgerin; schweizer Bürgerrecht; schweizer Kantonsbürger; schweizerischer Ausländer; schweizerische Ausländerin; schweizerischer Bundesstaat; schweizerisches Bundesstaatsrecht; schweizerische Bundesverfassung; schweizerisches Regierungssystem; schweizerischer Staatsangehöriger; selbstständiger Ausgabenbeschluss; selbstständiges Grundrecht; selbstständige Verordnung; sogenannt Vollmachtenbeschlüsse; sogenannte Heilung; sogenannte Stimmrechtsbeschwerde; sogenannter Verfassungsvorbehalt; soziales Grundrecht; soziales Sozialziel; sozialstaatliches Element; spezialgesetzliche Regelung; spezielle Garantie; spezifischer Schutzbereich; staatliches Handeln; staatliches Monopol; staatlicher Zwang; starre Verfassung; stehender Akt; stehendes Grundrecht; stille Wahl; stillschweigende Bundeskompetenz; strafprozessuales Verfolgungsprivileg; strafrechtliche Schranke; strafrechtliche Verantwortlichkeit; subjektive Gewaltenteilung; subjektivhistorische Auslegung; subsidiäre Kompetenz; subsidiäre Verfassungsbeschwerde; systematischer Aufbau; systematische Auslegung; systematische Sammlung; tatsächlicher Unterschied; teleologische Auslegung; tragender Grundwert; tragendes Leitprinzip; tragendes Prinzip; umfassende Bedeutung; umfassende Kompetenz; umfassende Rechtsetzungskompetenz; unbestimmter Rechtsbegriff; unechte Lücke; unechter Vorbehalt; unentgeltliche Prozessführ  |2 idssg-J 
690 |a ung; unentgeltlicher Rechtsbeistand; unentgeltliche Rechtspflege; ungerechtfertigter Freiheitsentzug; ungeschriebenes Grundrecht; unrechtmäßiger Freiheitsentzug; unselbstständige Erwerbstätigkeit; unselbstständige Verordnung; unterschiedliche Zusammensetzung; unverzügliche Information; vereinigte Bundesversammlung; verfahrensmäßige Auslösung; verfahrensrechtliche Behandlung; verfahrensrechtliche Besonderheit; verfassungskonforme Auslegung; verfassungsmäßiges Individualrecht; verfassungsmäßige Ordnung; verfassungsmäßiger Rechter; verfassungsrechtliche Stellung; verfassungsrechtliche Vorgabe; verfassungsrechtliche Zusammensetzung; vermittelter Anspruch; vermögensrechtliche Verantwortlichkeit; verschiedene Art; verschiedene Auslegungsmethode; verschiedene Motivation; verschiedener Sachbereich; vorgeschriebene Zusammenarbeit; vorinstanzliches Verfahren; vorläufige Anwendbarkeit; völkerrechtskonforme Auslegung; weitere Aufgabe; weitere Befugnis; weiterer Beschwerdegrund; weitere Einschränkung; weiteres Gericht; weiterer Grundwert; weiteres Reformpaket; weitere Schranke; weitere Verordnungskompetenz; wertender Vorgang; wichtiger Anknüpfungspunkt; wichtiger Anwendungsfall; wohnörtliche Unterstützung; zeitgemäße Auslegung; zulässiger Eingriff; zulässige Maßnahme; zuständige Bundesbehörde; zuständiges Organ; zwingende Bestimmung; äußeres Interesse; äußere Sicherheit; öffentliche Funktion; öffentliches Interesse; öffentliche Schule; öffentlichrechtliche Angelegenheit; öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung; öffentlichrechtliche Körperschaft; öffentlichrechtliche Streitigkeit; öffentlichrechtlicher Zwangsverband; örtlicher Geltungsbereich; überprüfbare Norm; überspitzter Formalismus; übriger Bundeserlass  |2 idssg-J 
690 |a China C9CHIN; Schweiz C4EXSI; Europa C4E; Frankreich C4EUFR  |2 idssg-J 
690 |a allgemein Verfahrensgarantien Art.; Bundeskanzler Art.; Bundespräsident Art.; demokratisch Verfassung Art.; direkt Wahl Art.; dringlich Bundesgesetz Art.; einfach Gesetzgebung Art.; erleichtert Einbürgerung Art.; fakultativ Referendum Art.; fakultativ Staatsvertragsreferendum Art.; gemeinsam Bestimmungen Art.; generell Weisung Kreisschreiben; gleich Lohn Art.; Kapitel Soziale Grundrechte; Meinungs Informations; Menschenrecht Daniela Thurnherr Professorin; Obhgatorisches Staatsvertragsreferendum Art.; obligatorisch Referendum Art.; obligatorisch Staätsvertragsreferendum Art.; obligatorisch Verfassungsreferendum Art.; ordentlich Einbürgerung Art.; parlamentarisch Initiative Art.; parlamentarisch Kommissionen Art.; parlamentarisch Untersuchungskommission Art.; rechtsanwendend Behörden Willkürverbot; rechtsetzend Behörden Willkür; Regierungs Verwaltungs; schweizer Bürgerrechts Übersicht; schweizerisch Bundesstaatsrecht Schweizerisches Bundesstaatsrecht; still Wahl Art.; Teil Bund Kantone; Teil Schweizer Bürgerrecht; Ulrich Häfelin; Universität Zürich Helen Keller Professorin; Universität Zürich Walter Haller Professor  |2 idssg-J 
691 |e PC 34 CH  |2 rzs-L1 
700 1 |6 880-02  |a Haller, Walter  |d 1939-  |0 (DE-588)142711136  |4 aut 
700 1 |6 880-03  |a Keller, Helen  |d 1964-  |0 (DE-588)136911196  |4 aut 
700 1 |a Thurnherr, Daniela  |d 1972-  |6 880-04  |0 (DE-588)128825359  |4 aut 
852 4 |b Z01  |c KS03  |j LS 34 DGA 305  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
852 4 |b Z08  |c ZBVAR  |j VAR 131: 2020:127  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
852 4 |b Z01  |c 02  |j 2023 B 10411  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
856 4 2 |3 Inhaltsverzeichnis  |q PDF  |u https://urn.ub.unibe.ch/urn:ch:slsp:9783725580798:ihv:pdf 
880 1 |6 100-01  |a Häfelin, Ulrich  |d 1924-2016  |0 (IDREF)031652220  |4 aut 
880 1 |6 700-02  |a Haller, Walter  |d 1939-....  |0 (IDREF)031652239  |4 aut 
880 1 |6 700-03  |a Keller, Helen  |c juriste  |d 1964-....  |0 (IDREF)07452965X  |4 aut 
880 1 |6 700-04  |a Thurnherr, Daniela  |d 1972-....  |0 (IDREF)166796891  |4 aut 
900 |a Stoppsignal FRED 
900 |a IDSE5E51ANH-2020 
900 |a IDSZ1ZH 
900 |a IDSZ2rwimon202009f  |c IDSZ2biss 200909 
900 |a OK_GND  |x UZB/Z01/202303/bruu 
900 |a Stoppsignal FRED  |x UZB/Z01/202303 
949 |c KS03  |p 63  |j LS 34 DGA 305  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
949 |c ZBVAR  |p 67  |j VAR 131: 2020:127  |b Z08  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
949 |c 02  |p 01  |j 2023 B 10411  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
949 |c 02  |h 2023 B 10411 Expl 2  |p 01  |j 2023 B 10411  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
986 |a (41SLSP_UZB)990116055010205508  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
990 |a RWI-T  |2 RWI-202009  |9 local  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
990 |a E51RP  |2 E51-20200914  |9 local  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
990 |a E27-20200911  |9 local  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
990 |a E27W-20200911  |9 local  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
990 |a UBFB-202009  |9 local  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
990 |a ZH_Z01  |9 local  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
990 |a Z01FE202302skohl  |9 local  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 
990 |d Z01SE202303gbruu  |9 local  |9 (41SLSP_UZB)990116055010205508 

Basisinformationen

Signatur:
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, LS 34 DGA 305
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 131: 2020:127
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, 2023 B 10411
  • Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, 2023 B 10411 Expl 2
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Titel:
Schweizerisches Bundesstaatsrecht / von Ulrich Häfelin (†) (Professor em. der Universität Zürich), Walter Haller (Professor em. der Universität Zürich), Helen Keller (Professorin an der Universität Zürich und Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte), Daniela Thurnherr (Professorin an der Universität Basel)
Erscheinungsangaben:
Zürich, Basel, Genf, Schulthess, 2020
Auflage / Ausgabenvermerk /Entstehungsstufe:
10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Physische Beschreibung:
  • LXVI, 716 Seiten; 25 cm

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Die vollständig überarbeitete zehnte Auflage des Schweizerischen Bundesstaatsrechts bietet einen raschen und fundierten Einblick in alle staatsrechtlichen Fragen des Bundes. Sie berücksichtigt die neuen Entwicklungen in Rechtsetzung und Rechtsprechung (z.B. bei den Stimmrechtsbeschwerden). Auch liefert sie eine erste Analyse zu den Massnahmen im Kontext der Corona-Pandemie. Besonders umfangreich sind die Neuerungen im Grundrechtsbereich, wo nicht nur das Bundesgericht, sondern auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in den letzten Jahren wegweisende Urteile gefällt hat. Das Buch richtet sich deshalb an Praktikerinnen und Praktiker in Anwaltskanzleien und Gerichten. Es ermöglicht aber auch Studierenden einen leicht verständlichen Zugang zum Verfassungsrecht der Schweiz. (Quelle: buch.ch)

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Register
Sprache, Schrift:
Deutsch
ISBN:
3725580790
9783725580798; CHF 108.00

Hinweise

Externer Link:

Identifikatoren

Systemnummer:
991100403949705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)228983746-41slsp_network
  • 228983746
  • (IDSBB)007191321DSV01
  • (IDSSG)001081508HSB01
  • (NEBIS)011605501EBI01
  • (IDSLU)001410087ILU01
  • (RERO)R009042529-41slsp
  • (OCoLC)1154159753
  • (ABN)000868611ABN01
  • (ALEX)bv9926065905301791
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991100403949705501
  • (41SLSP_UZB)990116055010205508
Quelle: