Die Kulturstadt Basel aus der Sicht von jungen Erwachsenen
Kurzformat
Die Kulturstadt Basel aus der Sicht von jungen Erwachsenen / Rita Schneider-Sliwa, Christine Griebel, Claudia Saalfrank, Ramon Gonzalez, Esther Gloor, Nadezhda Sliwa ... [et al.] - Basel , 2011
65 S. : Ill.
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS YY 1408/34
-
Bern, UB Speichermagazin, BeM XXE 11021
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH Nat Zs 2482:34
-
Basler Bibliographie, -
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, UBW RS 113 : 34
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991083554709705501 | ||
005 | 20240927124654.0 | ||
008 | 201011s2011 sz 00| | ger | ||
020 | |a 9783796532658 | ||
020 | |a 3796532659 | ||
035 | |a (swissbib)219509980-41slsp_network | ||
035 | |a 219509980 |9 ExL | ||
035 | |a (IDSBB)006205316DSV01 | ||
035 | |a (NEBIS)010098253EBI01 | ||
035 | |a (IDSSG)000644791HSB01 | ||
035 | |a (ALEX)bv9925805994601791 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991083554709705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9962053160105504 |9 (41SLSP_UBS)9962053160105504 | ||
035 | |a (41SLSP_UBE)99116814258905511 |9 (41SLSP_UBE)99116814258905511 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9962053160105528 |9 (41SLSP_ZBS)9962053160105528 | ||
040 | |a SzZuIDS BS/BE A100 |e kids |d CH-ZuSLS | ||
072 | 7 | |a sz |2 SzZuIDS BS/BE | |
072 | 7 | |a gg |2 SzZuIDS BS/BE | |
072 | 7 | |a gw |2 SzZuIDS BS/BE | |
082 | 0 | 4 | |a 306.09 |2 22/ger |
082 | 1 | 4 | |a 300 |2 15 |
245 | 0 | 0 | |a <<Die>> Kulturstadt Basel aus der Sicht von jungen Erwachsenen |c Rita Schneider-Sliwa, Christine Griebel, Claudia Saalfrank, Ramon Gonzalez, Esther Gloor, Nadezhda Sliwa ... [et al.] |
264 | 1 | |a Basel |b Schwabe |c 2011 | |
300 | |a 65 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Stadt- und Regionalforschung |v Bd. 34 | |
504 | |a Literatur- u. Quellenverz. S. 64 - 65 | ||
520 | |a Schweizer Städte sind in wachsendem Mass in einen nationalen wie auch internationalen Standortwettbewerb eingebunden. In den letzten Jahren haben sich dabei Standortvorteile in verschiedene Richtungen ausdifferenziert. Dazu zählen heute nicht nur der Wirtschaftsraum und die wirtschaftliche Ausstrahlung. Menschen sind zunehmend von "urbanen" Ansprüchen geprägt, insbesondere in Bezug auf die Lebensqualität, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, das kulturelle Angebot oder die touristische Attraktivität. Öffentliche Kulturräume werten den gesellschaftlichen Dialog und die Beteiligung auf und generieren ökonomische Impulse. Mit wachsender Mobilität nutzen insbesondere auch Menschen aus der entfernteren Peripherie der Agglomerationen dieses städtische kulturelle Angebot. Diese Entwicklung ist insbesondere angesichts von Regenerations- und Entwicklungsbemühungen von Städten und Agglomerationen von Bedeutung. Basel hat dieses Potential schon lange erkannt: So ist die Stadt weithin als Kulturstadt bekannt und präsentiert sich als Kulturhauptstadt der Schweiz. Ausgaben für Kultur sind in der Schweiz zwar seit 1990 gestiegen, das Verhältnis zwischen öffentlichen Kulturausgaben und dem Bruttoinlandprodukt nimmt aber seit Jahren ab. Somit ist beachtlich, dass der Kanton Basel-Stadt pro Einwohner mehr für Kultur als alle anderen Kantone ausgibt. | ||
520 | |a Trotz dieser Fakten finden sich in den Medien immer wieder Meinungen, die der Basler Kulturszene kritisch gegenüberstehen. Schweizer Städte sind in wachsendem Mass in einen nationalen wie auch internationalen Standortwettbewerb eingebunden. In den letzten Jahren habensich dabei Standortvorteile in verschiedene Richtungen ausdifferenziert. Dazu zählen heute nicht nur der Wirtschaftsraum und die wirtschaftliche Ausstrahlung. Menschen sind zunehmend von "urbanen" Ansprüchen geprägt, insbesonderein Bezug auf die Lebensqualität, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, das kulturelle Angebot oder die touristische Attraktivität. Öffentliche Kulturräume wertenden gesellschaftlichen Dialog und die Beteiligung auf und generieren ökonomische Impulse. Mit wachsender Mobilitätnutzen insbesondere auch Menschen aus der entfernteren Peripherie der Agglomerationen dieses städtische kulturelle Angebot. Diese Entwicklung ist insbesondere angesichts von Regenerations- und Entwicklungsbemühungen von Städten und Agglomerationen von Bedeutung. Basel hat dieses Potential schon lange erkannt: So ist die Stadt weithin als Kulturstadt bekannt und präsentiert sich als Kulturhauptstadt der Schweiz. | ||
520 | |a Ausgaben für Kultur sind in der Schweiz zwar seit 1990 gestiegen, das Verhältnis zwischen öffentlichen Kulturausgaben und dem Bruttoinlandprodukt nimmt aber seit Jahren ab. Somit ist beachtlich, dass der Kanton Basel-Stadt pro Einwohner mehr für Kultur als alle anderen Kantone ausgibt. Trotz dieser Fakten finden sich in den Medien immer wieder Meinungen, die der Basler Kulturszene kritisch gegenüberstehen Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wahrnehmung der Kunst- und Kulturszene der Stadt Basel durch einheimische junge Erwachsene zu untersuchen und festzustellen, welche kulturellen Angebote am meisten genutzt werden, mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse der Zielgruppe. Damit soll ein Beitrag zur Debatte über die Kulturförderung beider Kantone (Basel-Stadt und Basel-Landschaft) geleistet werden, insbesondere im Hinblick auf die Fragestellung, ob genügend finanzielle Mittel eingesetzt werden und ob dies an der richtigen Stelle geschieht. Die Studie erfolgte in den Monaten März und April 2010 über einen Online-Fragebogen, der an Studierende von zehn Bildungsinstitutionen im Raum Basel gerichtet war. Teilgenommen an der Befragung haben 779 Personen zwischen 18 und 35 Jahren. | ||
650 | 7 | |a Freizeitverhalten |0 (DE-STW)18916-1 |2 stw | |
650 | 7 | |a Kulturleben |0 (DE-588)4126540-3 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Freizeitverkehr |0 (DE-588)4018398-1 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Erwachsener |g 18-25 Jahre |0 (DE-588)4303267-9 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Erwachsener |g 25-35 Jahre |0 (DE-588)7739993-6 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Beurteilung |0 (DE-588)4132339-7 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Erwachsener |g 18-30 Jahre |0 (DE-588)4192975-5 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Image |0 (DE-588)4026574-2 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kulturelle Einrichtung |0 (DE-588)4136812-5 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Kulturveranstaltung |0 (DE-588)4387112-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Zufriedenheit |0 (DE-588)4129186-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Standortfaktor |g Wirtschaft |0 (DE-588)4223616-2 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Umfrage |2 gnd-content | |
690 | |a Freizeitverhalten |2 ubs-FC | ||
690 | |a 233 |d Basel-Stadt, Regio |2 uzb-UJ | ||
690 | |a 113c |d Bildung, Kulturelle Einrichtungen (Schulen, Kirchen, Museen) |2 uzb-UJ | ||
690 | |a 122g |d Kreativwirtschaft, Kreative Industrien |2 uzb-UJ | ||
690 | |a Angebot; Basel; Tabellenwerk; Kulturstadt; Regionalforschung; Roman; Verzeichnis; Umweltforschung; Konzert; Schneider; Gonzalez; Motivation; Hochschule; Diskussion; Einleitung; Hagen; Unternehmensziel; Erwachsene; Zeitaufwand |2 idssg-J | ||
690 | |a Kulturangebot; Zwischenfazit; Literaturverzeichnis; Quellenverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Redaktionsassistenz; Baumann; Besuchsgrund; Besuchshäufigkeit; Breitenstein; Datenbankmanagement; Eichenberger; Forschungsgruppe; Hinderungsgrund; Informationsquelle; Internetquelle; Kulturverhalten; Sonderveranstaltung |2 idssg-J | ||
690 | |a junger Schneider; junges Tabellenverzeichnis; basler Kulturangebot; eiliger Leser; erwachsener Schneider; erwachsenes Tabellenverzeichnis; fehlendes Kulturangebot; gesamter Text; häufige Ausübung; häufige Begleitung; junger Erwachsener; kulturelle Aktivität; kulturelles Angebot; kultureller Anlass; kulturelle Institution; schweizer Bevölkerung; uni Basel |2 idssg-J | ||
690 | |a Schweiz C4EXSI; Deutschland C4EUGE; Frankreich C4EUFR |2 idssg-J | ||
690 | |a Anita Meier Eva Mössinger Simon Niepmann Remy Rieder Priyanka Sahdeva Henning Schmidtvon; Baumann Titeifoto Sabrina Sidler; Baumann Titeifoto Sabrina Sidler Herstellung Schwabe; Claudia Saalfrank Ramon; Claudia Saalfrank Ramon Gonzalez Esther Gloor Nadezhda Sliwa; Département Umweltwissenschaften Forschungsgruppe Stadt; erwachsen Schneider Sliwa Griebel Saalfrank; Esther Gloor Nadezhda Sliwa; Executive Summary; Florian Käser Sirin; Franziska Tschopp Remo Vifian; Frei Reto; Gloor Nadezhda Sliwa; Gonzalez Gloor Sliwa Datenbankmanagement; Gonzalez Gloor Sliwa Datenbankmanagement SPSSSupervision Griebel Saalfrank Redaktion Gonzalez Schneider; Griebel Saalfrank Gonzalez Gloor; Hagen Jonas Schneider Silvia Schott Nina Schweizer; Jacqueline Zeugin; Knecht Carmen Kneubühler; Miriam Widmer; Niepmann Remy Rieder Priyanka Sahdeva; Pascal Aprili Simone Bontä Damian Breitenstein; Regionalforschung Universität Basel; Regionalforschung Universität Basel Band; Reihe Prof. Dr. Rita Schneider Sliwa; Reto Eichenberger David Forrer Michel Gulbicki; Rieder Priyanka Sahdeva; Roman Henggeier Florian Käser Sirin Knecht Carmen Kneubühler Artur Luisoni; SPSSSupervision Griebel Saalfrank Redaktion; Schneider Sliwa Griebel Saalfrank Gonzalez Gloor; Schwabe Basel Departement Umweltwissenschaften Forschungsgruppe; Sicht Rita Schneider Sliwa Christine Griebel; Simon Niepmann Remy Rieder Priyanka Sahdeva; Simone Bontä Damian; Sliwa Redaktionsassistenz Gloor Sliwa Layout; Thomas Schweizer |2 idssg-J | ||
691 | |e 3.3.2.3.1 |2 ubs-FA | ||
691 | |e 4.2.1.3.1 |2 ubs-FA | ||
691 | |e 4.4.3.3.1 |2 ubs-FA | ||
700 | 1 | |a Griebel, Christine | |
700 | 1 | |a Saalfrank, Claudia |d 1979- |0 (DE-588)1169623379 | |
700 | 1 | |a Schlumpf, Esther |0 (DE-588)1116720744 | |
700 | 1 | |a Gonzalez, Ramon |d 1960- |0 (DE-588)1081519215 | |
700 | 1 | |a Sliwa, Nadezhda | |
700 | 1 | |a Schneider-Sliwa, Rita |d 1953- |0 (DE-588)114473927 | |
830 | |a Basler Stadt- und Regionalforschung |v 34 |w (IDSSG)000513886HSB01 | ||
830 | |a Basler Stadt- und Regionalforschung |v 34 |w (NEBIS)003850400EBI01 | ||
830 | |a Basler Stadt- und Regionalforschung |v 34 |w (IDSBB)001947276DSV01 | ||
852 | 4 | |b A150 |c MAG |j ZBS YY 1408/34 |9 (41SLSP_ZBS)9962053160105528 | |
852 | 4 | |b B400 |c 400E3 |j BeM XXE 11021 |9 (41SLSP_UBE)99116814258905511 | |
852 | 4 | |b A125 |c 125MZ |j UBW RS 113 : 34 |9 (41SLSP_UBS)9962053160105504 | |
852 | 4 | |b A115 |c 115BB |j - |9 (41SLSP_UBS)9962053160105504 | |
852 | 4 | |b A100 |c MAG |j UBH Nat Zs 2482:34 |9 (41SLSP_UBS)9962053160105504 | |
856 | 4 | |3 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis |u https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-7965-3265-8_01.pdf |q pdf | |
900 | |a IDSZ2zbzmon201403i |c IDSZ2wuet |d IDSZ2zbzswk201403b |e IDSZ2bucp | ||
949 | |c MAG |p 08 |j ZBS YY 1408/34 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9962053160105528 | ||
949 | |i GIUB S 181 : 34 |c 400E3 |p 01 |j BeM XXE 11021 |b B400 |9 (41SLSP_UBE)99116814258905511 | ||
949 | |c MAG |p 01 |j UBH Nat Zs 2482:34 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9962053160105504 | ||
949 | |c 115BB |p 67 |j - |b A115 |9 (41SLSP_UBS)9962053160105504 | ||
949 | |c 125MZ |p 01 |j UBW RS 113 : 34 |b A125 |9 (41SLSP_UBS)9962053160105504 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9962053160105528 |9 (41SLSP_ZBS)9962053160105528 | ||
986 | |a (41SLSP_UBE)99116814258905511 |9 (41SLSP_UBE)99116814258905511 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9962053160105504 |9 (41SLSP_UBS)9962053160105504 | ||
990 | |b basb11 |9 LOCAL |9 (41SLSP_ZBS)9962053160105528 | ||
990 | |b basb11 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBE)99116814258905511 | ||
990 | |b basb2011 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9962053160105504 | ||
991 | |a fdbbs Institution: Universität Basel. Faculty of Science. Departement Umweltwissenschaften. Geographisches Institut |5 IZ UBS/17.01.2014 CONV |9 LOCAL |9 (41SLSP_ZBS)9962053160105528 | ||
991 | |a fdbbs Institution: Universität Basel. Faculty of Science. Departement Umweltwissenschaften. Geographisches Institut |5 IZ UBS/17.01.2014 CONV |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBE)99116814258905511 | ||
991 | |a fdbbs Institution: Universität Basel. Faculty of Science. Departement Umweltwissenschaften. Geographisches Institut |5 IZ UBS/17.01.2014 CONV |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9962053160105504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS YY 1408/34
-
Bern, UB Speichermagazin, BeM XXE 11021
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH Nat Zs 2482:34
-
Basler Bibliographie, -
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, UBW RS 113 : 34
Ressourcentyp:
Eintrag Basler Bibliographie
Titel:
Die Kulturstadt Basel aus der Sicht von jungen Erwachsenen / Rita Schneider-Sliwa, Christine Griebel, Claudia Saalfrank, Ramon Gonzalez, Esther Gloor, Nadezhda Sliwa ... [et al.]
Erscheinungsangaben:
Basel, Schwabe, 2011
Physische Beschreibung:
-
65 S.: Ill.
Serie:
Basler Stadt- und Regionalforschung; Bd. 34
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Schweizer Städte sind in wachsendem Mass in einen nationalen wie auch internationalen Standortwettbewerb eingebunden. In den letzten Jahren haben sich dabei Standortvorteile in verschiedene Richtungen ausdifferenziert. Dazu zählen heute nicht nur der Wirtschaftsraum und die wirtschaftliche Ausstrahlung. Menschen sind zunehmend von "urbanen" Ansprüchen geprägt, insbesondere in Bezug auf die Lebensqualität, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, das kulturelle Angebot oder die touristische Attraktivität. Öffentliche Kulturräume werten den gesellschaftlichen Dialog und die Beteiligung auf und generieren ökonomische Impulse. Mit wachsender Mobilität nutzen insbesondere auch Menschen aus der entfernteren Peripherie der Agglomerationen dieses städtische kulturelle Angebot. Diese Entwicklung ist insbesondere angesichts von Regenerations- und Entwicklungsbemühungen von Städten und Agglomerationen von Bedeutung. Basel hat dieses Potential schon lange erkannt: So ist die Stadt weithin als Kulturstadt bekannt und präsentiert sich als Kulturhauptstadt der Schweiz. Ausgaben für Kultur sind in der Schweiz zwar seit 1990 gestiegen, das Verhältnis zwischen öffentlichen Kulturausgaben und dem Bruttoinlandprodukt nimmt aber seit Jahren ab. Somit ist beachtlich, dass der Kanton Basel-Stadt pro Einwohner mehr für Kultur als alle anderen Kantone ausgibt.
-
Trotz dieser Fakten finden sich in den Medien immer wieder Meinungen, die der Basler Kulturszene kritisch gegenüberstehen. Schweizer Städte sind in wachsendem Mass in einen nationalen wie auch internationalen Standortwettbewerb eingebunden. In den letzten Jahren habensich dabei Standortvorteile in verschiedene Richtungen ausdifferenziert. Dazu zählen heute nicht nur der Wirtschaftsraum und die wirtschaftliche Ausstrahlung. Menschen sind zunehmend von "urbanen" Ansprüchen geprägt, insbesonderein Bezug auf die Lebensqualität, Freizeit- und Erholungseinrichtungen, das kulturelle Angebot oder die touristische Attraktivität. Öffentliche Kulturräume wertenden gesellschaftlichen Dialog und die Beteiligung auf und generieren ökonomische Impulse. Mit wachsender Mobilitätnutzen insbesondere auch Menschen aus der entfernteren Peripherie der Agglomerationen dieses städtische kulturelle Angebot. Diese Entwicklung ist insbesondere angesichts von Regenerations- und Entwicklungsbemühungen von Städten und Agglomerationen von Bedeutung. Basel hat dieses Potential schon lange erkannt: So ist die Stadt weithin als Kulturstadt bekannt und präsentiert sich als Kulturhauptstadt der Schweiz.
-
Ausgaben für Kultur sind in der Schweiz zwar seit 1990 gestiegen, das Verhältnis zwischen öffentlichen Kulturausgaben und dem Bruttoinlandprodukt nimmt aber seit Jahren ab. Somit ist beachtlich, dass der Kanton Basel-Stadt pro Einwohner mehr für Kultur als alle anderen Kantone ausgibt. Trotz dieser Fakten finden sich in den Medien immer wieder Meinungen, die der Basler Kulturszene kritisch gegenüberstehen Ziel der vorliegenden Studie war es, die Wahrnehmung der Kunst- und Kulturszene der Stadt Basel durch einheimische junge Erwachsene zu untersuchen und festzustellen, welche kulturellen Angebote am meisten genutzt werden, mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse der Zielgruppe. Damit soll ein Beitrag zur Debatte über die Kulturförderung beider Kantone (Basel-Stadt und Basel-Landschaft) geleistet werden, insbesondere im Hinblick auf die Fragestellung, ob genügend finanzielle Mittel eingesetzt werden und ob dies an der richtigen Stelle geschieht. Die Studie erfolgte in den Monaten März und April 2010 über einen Online-Fragebogen, der an Studierende von zehn Bildungsinstitutionen im Raum Basel gerichtet war. Teilgenommen an der Befragung haben 779 Personen zwischen 18 und 35 Jahren.
Klassifikationen
Klassifikation (Basler Bibliographie):
-
3.3.2.3.1
-
4.2.1.3.1
-
4.4.3.3.1
Code
Code Bibliographie:
basb11
basb2011
Identifikatoren
Systemnummer:
991083554709705501
Andere Systemnummer:
-
(swissbib)219509980-41slsp_network
-
219509980
-
(IDSBB)006205316DSV01
-
(NEBIS)010098253EBI01
-
(IDSSG)000644791HSB01
-
(ALEX)bv9925805994601791
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991083554709705501
-
(41SLSP_UBS)9962053160105504
-
(41SLSP_UBE)99116814258905511
-
(41SLSP_ZBS)9962053160105528