Meret Oppenheim: eine Surrealistin auf eigenen Wegen
Kurzformat
Meret Oppenheim : eine Surrealistin auf eigenen Wegen / ein Film von Daniela Schmidt-Langels ; Musik Ulrike Haage ; Prod. Anahita Nazemi - Berlin , 2013
1 DVD-Video (56 Min., Farbe + s/w)
-
Bern, UB Speichermagazin, BeM NAB 223
-
Bibliographie der Berner Geschichte
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991066165099705501 | ||
005 | 20240308060422.0 | ||
007 | vd#|v|||| | ||
008 | 201011s2013 gw ||| | v|ger d | ||
019 | |a Nicht visioniert |5 NEBIS/03.12.2013/dw | ||
020 | |a 9783898484855 | ||
035 | |a (swissbib)221926666-41slsp_network | ||
035 | |a 221926666 |9 ExL | ||
035 | |a (RERO)R007534913-41slsp | ||
035 | |a (NEBIS)010005296EBI01 | ||
035 | |a (IDSBB)006164498DSV01 | ||
035 | |a (IDSLU)001123837ILU01 | ||
035 | |a (ABN)000731004ABN01 | ||
035 | |a (CH-UniLiZuSLS)991066165099705501 | ||
035 | |a (UNILI)000364947LLB01 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991066165099705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBE)99116888126805511 |9 (41SLSP_UBE)99116888126805511 | ||
040 | |a RERO frbcuc |d CH-ZuSLS | ||
072 | 7 | |a so |2 rero | |
072 | 7 | |a kh |2 SzZuIDS BS/BE | |
080 | 1 | |a 791.43-92(086.8):73/76OPPE | |
082 | 0 | 4 | |a 709.2 |2 21 |
082 | 0 | 4 | |a 709.24 |2 19 |
082 | 0 | 4 | |a 700 |
082 | 0 | 4 | |a 709.43 |
084 | |a LH 67550 |2 rvk | ||
084 | |a LI 63942 |2 rvk | ||
084 | |a LI 99999 |2 rvk | ||
084 | |a LL 75000 |2 rvk | ||
084 | |a LL 75180 |2 rvk | ||
084 | |a LL 89370 |2 rvk | ||
245 | 0 | 0 | |a Meret Oppenheim |b eine Surrealistin auf eigenen Wegen |c ein Film von Daniela Schmidt-Langels ; Musik Ulrike Haage ; Prod. Anahita Nazemi |
264 | 1 | |a Berlin |b Absolut Medien |c 2013 | |
300 | |a 1 DVD-Video (56 Min., Farbe + s/w) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Absolut Medien. Dokumente |v 485 | |
490 | 0 | |a Arte Edition | |
500 | |a Laufzeit: ca. 56 Min. | ||
500 | |a Der Dokumentarfilm wurde 2013 in Farbe und s/w in Deutschland und der Schweiz produziert. - Sprache: Deutsch mit engl. Untertiteln. | ||
508 | |a Musik: Ulrike Haage | ||
508 | |a Schmidt-Langels, Daniela | ||
520 | 8 | |a Das facettenreiche Werk und bunt schillernde Leben der grossen Künstlerin Meret Oppenheim: 1913 in Berlin geboren, ging sie mit 18 Jahren nach Paris, lernte die Surrealisten um André Breton, Alberto Giacometti, Marcel Duchamp und Max Ernst kennen, liess sich von May Ray nackt, beschmiert mit Maschinenöl, ablichten und wurde mit 22 Jahren weltberühmt, als das New Yorker MOMA ihr Kunstwerk "Frühstück in Pelz" kaufte, eine Ikone des Surrealismus. Eine Kaffeetasse und ein Löffel, beide mit Gazellenfell überzogen, stehen artig gedeckt auf einem Tisch. Angerichtet wie eine kleine Perversität. So war er, der Surrealismus der Meret Oppenheim: Ver-rückte Wirklichkeiten, demontierte Gewohntheiten, abgründiger Humor.Wie kaum eine andere Künstlerpersönlichkeit hat Meret Oppenheim zeitlebens experimentiert, gesucht, verworfen und wieder völlig Neues in Angriff genommen. Sie hat gemalt, gezeichnet, Kleidung, Schmuck und Möbel entworfen, Objekte hergestellt oder konzipiert, Kostüme und Bühnenbilder geschaffen, ihre Träume aufgezeichnet und Gedichte verfasst. Ihre Phantasie konnte bizarr, fragmentarisch, erotisch oder ganz flüchtig sein. Das in grosser Unabhängigkeit entwickelte Oeuvre umfasst mehr als 1500 Arbeiten, das sich auf keinen einheitlichen Nenner bringen lässt.Der Film erkundet dieses vielfältige Werk und lässt dabei wichtige Weggefährten, Kunstexpertinnen und - in zahlreichen Archivaufnahmen - Meret Oppenheim selbst zu Wort kommen. Das lebendige, sinnliche Portrait einer Künstlerin, die bis heute zum Leitbild vieler Frauengenerationen geworden ist. Am 6. Oktober 2013 wäre sie 100 Jahre alt geworden |5 RERO/frbcuc/11.2013 | |
538 | |a Ländercode: Codefree | ||
600 | 1 | 7 | |a Oppenheim, Meret |d 1913-1985 |0 (IDREF)027053199 |2 idref |
600 | 1 | 7 | |a Oppenheim, Meret |d 1913-1985 |0 (DE-588)118787136 |2 gnd |
648 | 7 | |a Geschichte 2010-2020 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Dokumentarfilm |0 (DE-588)4012653-5 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Biografischer Film |0 (DE-588)4373947-7 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Objektkunst |0 (DE-588)4131740-3 |2 gnd | |
650 | 7 | |a DOKUMENTARFILME |9 ger |0 (ETHUDK)000044924 |2 ethudk | |
650 | 7 | |a MODERNE KUNST |9 ger |0 (ETHUDK)000035286 |2 ethudk | |
650 | 7 | |a SURREALISMUS (KUNST) |9 ger |0 (ETHUDK)000035297 |2 ethudk | |
650 | 7 | |a Surrealismus |0 (DE-588)4058665-0 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd | |
655 | 7 | |a DVD |0 (IDREF)035108444 |2 idref | |
655 | 7 | |a DVD-Video |2 gnd-carrier | |
690 | |a Oppenheim, Meret (1913-1985), Allgemeines |2 ube-BD | ||
690 | |a Objektkunst, Oppenheim, Meret, Allgemeines |2 ube-BE | ||
690 | |a Malerei, Oppenheim, Meret, Allgemeines |2 ube-BE | ||
690 | |a Plastik, Oppenheim, Meret, Allgemeines |2 ube-BE | ||
690 | |a Zeichnung, Oppenheim, Meret, Allgemeines |2 ube-BE | ||
691 | |e 2.10.1.2 Oppenheim, Meret (1913-1985) |2 ube-GA | ||
700 | 1 | |a Nazemi, Anahita |0 (RERO)A023849157 | |
700 | 1 | |a Haage, Ulrike |d 1957- |0 (RERO)A016853767 | |
700 | 1 | |6 880-04 |a Schmidt-Langels, Daniela |0 (DE-588)1041689756 | |
852 | |b B412 |c 412BB |9 (41SLSP_UBE)99116888126805511 | ||
852 | 4 | |b B400 |c 400F4 |j BeM NAB 223 |9 (41SLSP_UBE)99116888126805511 | |
880 | 1 | |6 700-04 |a Schmidt-Langels, Daniela |0 (RERO)A019126013 | |
949 | |c 400F4 |p 04 |j BeM NAB 223 |b B400 |9 (41SLSP_UBE)99116888126805511 | ||
949 | |c 412BB |p 67 |b B412 |9 (41SLSP_UBE)99116888126805511 | ||
986 | |a (41SLSP_UBE)99116888126805511 |9 (41SLSP_UBE)99116888126805511 | ||
990 | |b bbg13 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBE)99116888126805511 | ||
990 | |f bern |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBE)99116888126805511 | ||
991 | |a BBG-Einträge ohne Visionierung |5 IZ UBE/11.10.2016/B400/vpc |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBE)99116888126805511 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Bern, UB Speichermagazin, BeM NAB 223
-
Bibliographie der Berner Geschichte
Ressourcentyp:
Filmmaterial; Eintrag Berner Bibliographie
Titel:
Meret Oppenheim: eine Surrealistin auf eigenen Wegen / ein Film von Daniela Schmidt-Langels ; Musik Ulrike Haage ; Prod. Anahita Nazemi
Erscheinungsangaben:
Berlin, Absolut Medien, 2013
Physische Beschreibung:
-
1 DVD-Video (56 Min., Farbe + s/w)
Serie:
Absolut Medien. Dokumente; 485
Arte Edition
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Das facettenreiche Werk und bunt schillernde Leben der grossen Künstlerin Meret Oppenheim: 1913 in Berlin geboren, ging sie mit 18 Jahren nach Paris, lernte die Surrealisten um André Breton, Alberto Giacometti, Marcel Duchamp und Max Ernst kennen, liess sich von May Ray nackt, beschmiert mit Maschinenöl, ablichten und wurde mit 22 Jahren weltberühmt, als das New Yorker MOMA ihr Kunstwerk "Frühstück in Pelz" kaufte, eine Ikone des Surrealismus. Eine Kaffeetasse und ein Löffel, beide mit Gazellenfell überzogen, stehen artig gedeckt auf einem Tisch. Angerichtet wie eine kleine Perversität. So war er, der Surrealismus der Meret Oppenheim: Ver-rückte Wirklichkeiten, demontierte Gewohntheiten, abgründiger Humor.Wie kaum eine andere Künstlerpersönlichkeit hat Meret Oppenheim zeitlebens experimentiert, gesucht, verworfen und wieder völlig Neues in Angriff genommen. Sie hat gemalt, gezeichnet, Kleidung, Schmuck und Möbel entworfen, Objekte hergestellt oder konzipiert, Kostüme und Bühnenbilder geschaffen, ihre Träume aufgezeichnet und Gedichte verfasst. Ihre Phantasie konnte bizarr, fragmentarisch, erotisch oder ganz flüchtig sein. Das in grosser Unabhängigkeit entwickelte Oeuvre umfasst mehr als 1500 Arbeiten, das sich auf keinen einheitlichen Nenner bringen lässt.Der Film erkundet dieses vielfältige Werk und lässt dabei wichtige Weggefährten, Kunstexpertinnen und - in zahlreichen Archivaufnahmen - Meret Oppenheim selbst zu Wort kommen. Das lebendige, sinnliche Portrait einer Künstlerin, die bis heute zum Leitbild vieler Frauengenerationen geworden ist. Am 6. Oktober 2013 wäre sie 100 Jahre alt geworden; RERO/frbcuc/11.2013
Lokale Sacherschliessung Berner Bibliographie:
Oppenheim, Meret (1913-1985), Allgemeines
Objektkunst, Oppenheim, Meret, Allgemeines
Malerei, Oppenheim, Meret, Allgemeines
Plastik, Oppenheim, Meret, Allgemeines
Zeichnung, Oppenheim, Meret, Allgemeines
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Laufzeit: ca. 56 Min.
Der Dokumentarfilm wurde 2013 in Farbe und s/w in Deutschland und der Schweiz produziert. - Sprache: Deutsch mit engl. Untertiteln.
Sprache, Schrift:
Deutsch
Mitwirkende Film:
Musik: Ulrike Haage
Schmidt-Langels, Daniela
ISBN:
9783898484855
Klassifikationen
Klassifikation (Berner Bibliographie):
-
2.10.1.2 Oppenheim, Meret (1913-1985)
Code
Code Bibliographie:
bbg13
Identifikatoren
Systemnummer:
991066165099705501
Andere Systemnummer:
-
(swissbib)221926666-41slsp_network
-
221926666
-
(RERO)R007534913-41slsp
-
(NEBIS)010005296EBI01
-
(IDSBB)006164498DSV01
-
(IDSLU)001123837ILU01
-
(ABN)000731004ABN01
-
(CH-UniLiZuSLS)991066165099705501
-
(UNILI)000364947LLB01
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991066165099705501
-
(41SLSP_UBE)99116888126805511