Internationale Fachkräfte in Basel – Integration und Image von Basel

Kurzformat

Internationale Fachkräfte in Basel – Integration und Image von Basel / Rita Schneider-Sliwa, Claudia Saalfrank, Ramon Gonzalez, Esther Gloor, Christine Griebel, Nadezhda Sliwa ... [et al.] ; Tutorium Statistik: Reto Bürgin, Lukas Merz, Silvio Suter - Basel , 2013
117 S. : Ill. ; 30 cm
  • Solothurn, ZB, ZBS YY 1408/37
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM XXE 11024
  • Basel, UB, UBH HW 11216
  • Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, UBW RS 113 : 37
  • Basel, UB, UBH Nat Zs 2482:37
  • Basler Bibliographie, -

LEADER 00000nam a22000002c 4500
001 991052583809705501
005 20230411211310.0
008 201011s2013 sz 00| | ger
020 |a 3796533140 
020 |a 9783796533143  |c CHF 45.00 
035 |a (swissbib)217545165-41slsp_network 
035 |a 217545165  |9 ExL 
035 |a (IDSBB)006205317DSV01 
035 |a (IDSSG)000658465HSB01 
035 |a (IDSLU)001162759ILU01 
035 |a (NEBIS)010217892EBI01 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991052583809705501 
035 |a (41SLSP_UBS)9962053170105504  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
035 |a (41SLSP_UBE)99116814077505511  |9 (41SLSP_UBE)99116814077505511 
035 |a (41SLSP_ZBS)9962053170105528  |9 (41SLSP_ZBS)9962053170105528 
040 |a SzZuIDS BS/BE A100  |e kids  |d CH-ZuSLS 
072 7 |a gg  |2 SzZuIDS BS/BE 
072 7 |a wi  |2 SzZuIDS BS/BE 
072 7 |a 610  |2 IDS LU 
082 1 4 |a 330  |2 15 
084 |a RK 40798  |2 rvk 
245 0 0 |a Internationale Fachkräfte in Basel – Integration und Image von Basel  |c Rita Schneider-Sliwa, Claudia Saalfrank, Ramon Gonzalez, Esther Gloor, Christine Griebel, Nadezhda Sliwa ... [et al.] ; Tutorium Statistik: Reto Bürgin, Lukas Merz, Silvio Suter 
264 1 |a Basel  |b Schwabe  |c 2013 
300 |a 117 S.  |b Ill.  |c 30 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Basler Stadt- und Regionalforschung  |v Bd. 37 
504 |a Quellen- u. Literaturverz. S. 110 - 113 
520 |a In einer globalisierten Welt ist die Stärkung der Konkurrenzfähigkeit für Städte das Gebot der Stunde. Dabei liegt der Fokus auf Wissensökonomie, Innovation und Wissenstransfer. In vielen Städten sind daher die von international tätigen Firmen rekrutierten qualifizierten ausländischen Arbeitskräfte willkommen, denn diese sogenannten Expatriates bringen Wissen mit und tragen damit zur Wertschöpfung, Innovationsfähigkeit und Steuerkraft eines Standortes bei. Auch die Stadt Basel ist als globaler Arbeitsplatz auf gut ausgebildete, ausländische Arbeitskräfte angewiesen, die aktiv von grossen Firmen umworben werden. Aktuell geht man von rund 36‘000 internationalen Fachkräften in der Region aus. Die wachsende kulturelle Vielfalt wirkt sich auf die Stadt und die Stadtentwicklung aus. Mit der Neuen Zuwanderung treten auch Sorgen auf, die sich u.a. in einem medial ausgetragenen Diskurs über die "Expats" zeigen, der nicht zuletzt davon getragen ist, dass der Schweiz eine neue soziale Spaltung drohe, welche die Rolle der Gesellschaft und ihrer Institutionen, aber auch die Eigenverantwortlichkeit für eine selbstbestimmte Integration der Arbeitsmigranten auf den Prüfstand stelle. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sehen es daher als ein Anliegen, den Integrationsprozess dieser Personengruppe besser zu verstehen und zu begleiten sowie die interkulturelle Kompetenz der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Ziel der universitären Studie zur Integration von internationalen Fachkräften war, ein besseres Verständnis des Integrationsprozesses sowie von der Struktur bzw. den gruppenspezifischen Merkmalen der internationalen Fachkräfte selbst zu erhalten. Schwerpunkte der Untersuchung sind: Integrationsverständnis, strukturelle Integration und Selbstorganisation, sprachliche Integration, Leben, Erholen und Arbeiten in Basel sowie personenbezogene Angaben / gruppenspezifische Merkmale. Im Einzelnen erfasst wurde die Struktur der befragten 
520 |a internationalen Fachkräfte, ferner welche Bedeutung die internationalen Fachkräfte der Integration zuweisen, welches Verständnis sie von Integration haben und wie sie ihren persönlichen Integrationsgrad einschätzen. Dazu wurden beispielsweise auch die Bereitschaft zum Spracherwerb und der Kontakt zur deutschsprachigen Bevölkerung erfragt. Zudem wurde ermittelt, welche Informationswege internationale Fachkräfte über ihren neuen Wohn- und Arbeitsort nutzten und wie sie ihren Aufenthalt organisierten. Zudem wurden auch persönliche Empfindungen bezüglich der Zufriedenheit mit dem Wohnraum, dem Image von Basel, dem Wohnumfeld, der Lebensqualität und Freizeitangebote untersucht. Schliesslich ging es auch um Erwartungen und Bedürfnisse der internationalen Fachkräfte sowie um Hindernisse, denen sie begegnen, sei es bei der Organisation ihres Alltags, dem Schulbesuch der Kinder, der Wohnsituation, der Sprache und Kommunikation oder sozialen Kontakten allgemein. Die Studie will einen Beitrag zur Diskussion um internationale Fachkräfte und zu einem behutsameren Umgang mit Differenz leisten, indem sie ein umfassendes Meinungsbild zur Integration von internationalen Fachkräften auf der Basis einer Grossbefragung von internationalen Fachkräften erstellt. Bei diesem partizipativen Verfahren erhielten diese die Chance, über standardisierte, aber auch offene Fragen ihre eigene Vorstellung von Integration, ihren eigenen Integrationsprozess sowie ihre eigenen Erfahrungen mit der Integration und dem Alltag in Basel mitzuteilen, sowie sich über ihre Eindrücke zu Basel zu äussern. Die Studie wollte wissenschaftlich fundiertes Ausgangsmaterial für eine allgemeine und neu aufgerollte Diskussion über die Integration von internationalen Fachkräften in der heutigen Schweizer Gesellschaft erarbeiten. Die Ergebnisse sollen helfen, das Thema "Internationale Fachkräfte" neu ins Bewusstsein der Gesellschaft und der zuständigen Entscheidungsträger zu bringen, 
520 |a überholte Annahmen zu revidieren und den Blick für wichtige Details in diesem Bereich zu schärfen, um ggfs. die Rahmenbedingungen für eine migrantengerechtere Integrationspolitik anpassen zu können 
650 7 |a Identität  |0 (DE-588)4026482-8  |2 gnd 
650 7 |a Einwanderung  |0 (DE-STW)15952-5  |2 stw 
650 7 |a Ausländer  |0 (DE-588)4003725-3  |2 gnd 
650 7 |a Integration  |0 (DE-588)4027238-2  |2 gnd 
650 7 |a Zugehörigkeit  |0 (DE-588)4365362-5  |2 gnd 
650 7 |a Berufliche Integration  |0 (DE-588)4069332-6  |2 gnd 
650 7 |a Migration  |0 (DE-588)4120730-0  |2 gnd 
650 7 |a Image  |0 (DE-588)4026574-2  |2 gnd 
650 7 |a Ausländischer Arbeitnehmer  |0 (DE-588)4003743-5  |2 gnd 
650 7 |a Multinationales Unternehmen  |0 (DE-588)4075092-9  |2 gnd 
650 7 |a Fachkraft  |0 (DE-588)4242525-6  |2 gnd 
650 7 |a Lebensqualität  |0 (DE-588)4034922-6  |2 gnd 
650 7 |a Assimilation  |g Soziologie  |0 (DE-588)4139304-1  |2 gnd 
650 7 |a Soziale Integration  |0 (DE-588)4077570-7  |2 gnd 
650 7 |a ANGESTELLTE (SOZIOLOGIE)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000010188  |2 ethudk 
650 7 |a BASEL, STADT (KANTON BASEL-STADT)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000004836  |2 ethudk 
650 7 |a INTEGRATIONSPROZESSE (SOZIOLOGIE)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000010002  |2 ethudk 
650 7 |a LEBENSQUALITÄT  |9 ger  |0 (ETHUDK)000060534  |2 ethudk 
650 7 |a MULTINATIONALE UNTERNEHMEN + KONZERN  |9 ger  |0 (ETHUDK)000010605  |2 ethudk 
650 7 |a VERWALTUNGSSTATISTIK (ÖFFENTLICHE VERWALTUNG)  |9 ger  |0 (ETHUDK)000043473  |2 ethudk 
651 7 |a Basel-Landschaft  |0 (DE-588)4004619-9  |2 gnd 
651 7 |a Basel-Stadt  |0 (DE-588)1077172354  |2 gnd 
651 7 |a Basel  |0 (DE-588)4004617-5  |2 gnd 
655 7 |a Umfrage  |2 gnd-content 
690 |a Einwanderung  |z Basel-Landschaft, Basel-Stadt  |2 ubs-FC 
690 |a Integration; Basel; Kraft; Regionalforschung; Öffentlichkeitsarbeit; Zufriedenheit; Erfahrung; Lebensqualität; Wohnraum (Haus); Umweltforschung; Akkulturation; Assoziation; Verkehrserschließung; Schneider; Stadt; Distanz; Gonzalez; Kontakt; Wohnungsversorgung; Aktivität; öffentlicher Verkehr; Assimilation; Diskussion; Einleitung; Unternehmensziel; Fläche; Prozess; Verzeichnis  |2 idssg-J 
690 |a Fachkraft; Freizeitmöglichkeit; Zwischenfazit; Einkaufsmöglichkeit; Redaktionsassistenz; Austauschmöglichkeit; Fragestellung; Grünfläche; Kinderfreundlichkeit; Lärmsituation; Umweltqualität; Weltoffenheit; Wohnungsgrösse; Abbildungsverzeichnis; Freizeitaktivität; Freizeitangebot; Integrationsprozess; Internetquellen; Quellenverzeichnis; Selbsteinschätzung; Tabellenverzeichnis; Angebotspalette; Arbeitsweg; Auswärtsesse; Baumann; Datenbankmanagement; Desintegrationswirkung; Deutschkenntnis; Eigeninitiative; Flugzeugzug; Forschungsgruppe; Haushaltsstruktur; Humangeographie; Integrationsansatz; Reinau; Sichtweise; Titelfoto; Untersuchungsziel; Wohnort  |2 idssg-J 
690 |a negative Assoziation; positive Assoziation; rechtliches Verhältnis; sprachliche Barriere; allgemeine Lebensqualität; anderes Bild; ausgeführte Freizeitaktivität; berufliche Austauschmöglichkeit; deutschsprachiger Freund; deutschsprachiger Nachbar; eigene Deutschkenntnis; eiliger Leser; erfolgreicher Integrationsprozess; gelegene Freizeitmöglichkeit; gesamter Text; gruppenspezifisches Merkmal; integrationsförderndes Instrument; internationale Fachkraft; internationale Verbindung; internationale Verkehrsanbindung; kulturelle Barriere; methodisches Vorgehen; negative Erfahrung; politisches Verhältnis; positive Erfahrung; soziale Integration; spontane Assoziation; sprachliche Integration; strukturelle Integration; strukturelle Selbstorganisation; theoretische Einbettung; weiterer Einflussfaktor; öffentlicher Diskurs; öffentlicher Raum; öffentliches Verkehrsmittel; örtliche Gemeinschaft  |2 idssg-J 
690 |a Schweiz C4EXSI; Deutschland C4EUGE; Frankreich C4EUFR; Welt C00WOR  |2 idssg-J 
690 |a Basel Datenbankmanagement SPSSSupervision Saalfrank Griebel Tutorium; Basel Rita Schneider Sliwa Claudia Saalfrank Ramon; Baumgarten Tabea Baumgartner; Bertram Baumgarten Tabea Baumgartner; Brunner Daniel Degen Seraphine Degen Guy Doerfel Ezgi Dogan; Christine Griebel Nadezhda Sliwa; Christoph Holler; Christopher Heath; Claudia Saalfrank Ramon; Daniel Degen Seraphine; Delia Mändli Fabienne Meerstetter; Delia Mändli Fabienne Meerstetter Raffael Meier Luca Miglioretto; Département Umweltwissenschaften Forschungsgruppe Schneider; Emmenegger Eli; Engel Lena Farre; Erwerbsleben Erwerbstätigkeit Erwerbsstatus Beruf; Eva Hubschmid Sebastian Imhof Raphael Jenny Lucia Kranz Sonja Kulka; Executive Summary; Fabian Achermann Celine; Fabian Achermann Celine Allegro Aysegül Avcik Jan Bauer; Geschlecht Alter Haushaltsstruktur; Gloor Sliwa; Gonzalez Esther Gloor Christine Griebel Nadezhda Sliwa; Gonzalez Gloor Griebel Sliwa; Gramm Olgu Günal; Griebel Nadezhda Sliwa; Guy Doerfel Ezgi Dogan; Heike Schmidt Layout Bürgin Kartographie; international Verbindungen FlugzeugZug; Isabelle Baume Bertram Baumgarten Tabea Baumgartner Fabian Benkler Simon Best Annina; Jennifer Schmid; Jenny Lucia Kranz; Katharina Fechner Kenin; Katharina Fechner Kenin Fischer Marius Gramm Olgu Günal Daniel Haase; Katharina Tanner Susanne Tschudi Carmela Urech Gabriel Weick Christopher Zoller; Leena Baumann Titelfoto Basel; Lukas Merz; Marius Gramm Olgu Günal; Marius Moser Nicole Notter Patrick Philipp Nicola Polimene Laurent Reinau  |2 idssg-J 
690 |a 233  |d Basel-Stadt, Regio  |2 uzb-UJ 
690 |a 120aa  |d Arbeitsmarkt, Arbeitsplätze, Arbeitskräfte, Arbeitslosigkeit  |2 uzb-UJ 
690 |a 104  |d Bevölkerungsveränderungen (durch Migration), Wanderungen  |2 uzb-UJ 
690 |a 106c  |d Minoritäten (Rassen, Sprachen, Volksgruppen, etc.)  |2 uzb-UJ 
691 |e 3.2.1.3.1  |2 ubs-FA 
691 |e 3.2.8.3.1  |2 ubs-FA 
691 |e 3.3.4.3.1  |2 ubs-FA 
700 1 |a Saalfrank, Claudia  |d 1979-  |0 (DE-588)1169623379 
700 1 |a Gonzalez, Ramon  |d 1960-  |0 (DE-588)1081519215 
700 1 |a Schlumpf, Esther  |0 (DE-588)1116720744 
700 1 |a Griebel, Christine 
700 1 |a Sliwa, Nadezhda 
700 1 |a Bürgin, Reto  |d 1988-  |0 (DE-588)1075345030 
700 1 |a Merz, Lukas 
700 1 |a Schneider-Sliwa, Rita  |d 1953-  |0 (DE-588)114473927 
710 2 |a Universität Basel  |b Geographisches Institut  |0 (DE-588)2011626-3 
830 0 |a Basler Stadt- und Regionalforschung  |v 37  |w (NEBIS)003850400EBI01 
830 0 |a Basler Stadt- und Regionalforschung  |v 37  |w (IDSBB)001947276DSV01 
830 0 |a Basler Stadt-und Regionalforschung  |v 37  |w (IDSLU)000429716ILU01 
830 0 |a Basler Stadt- und Regionalforschung  |v 37  |w (IDSSG)000513886HSB01 
852 4 |b A150  |c MAG  |j ZBS YY 1408/37  |9 (41SLSP_ZBS)9962053170105528 
852 4 |b B400  |c 400E3  |j BeM XXE 11024  |9 (41SLSP_UBE)99116814077505511 
852 4 |b A125  |c 125MZ  |j UBW RS 113 : 37  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
852 4 |b A100  |c 100FH  |j UBH HW 11216  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
852 4 |b A115  |c 115BB  |j -  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
852 4 |b A100  |c MAG  |j UBH Nat Zs 2482:37  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
856 4 |3 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis  |u https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-7965-3314-3_01.pdf  |q pdf 
900 |a IDSZ2zbzmon201409i  |c IDSZ2wuet  |d IDSZ2zbzswk201409b  |e IDSZ2bucp 
949 |c MAG  |p 08  |j ZBS YY 1408/37  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9962053170105528 
949 |i GIUB S 181 : 37  |c 400E3  |p 01  |j BeM XXE 11024  |b B400  |9 (41SLSP_UBE)99116814077505511 
949 |c 100FH  |p 01  |j UBH HW 11216  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
949 |c 125MZ  |p 01  |j UBW RS 113 : 37  |b A125  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
949 |c MAG  |p 01  |j UBH Nat Zs 2482:37  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
949 |c 115BB  |p 67  |j -  |b A115  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
986 |a (41SLSP_ZBS)9962053170105528  |9 (41SLSP_ZBS)9962053170105528 
986 |a (41SLSP_UBE)99116814077505511  |9 (41SLSP_UBE)99116814077505511 
986 |a (41SLSP_UBS)9962053170105504  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
990 |b basb13  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_ZBS)9962053170105528 
990 |b basb13  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UBE)99116814077505511 
990 |b basb2013  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 
991 |a fdbbs Institution: Universität Basel. Faculty of Science. Departement Umweltwissenschaften. Geographisches Institut  |5 IZ UBS/14.02.2014 CONV  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_ZBS)9962053170105528 
991 |a fdbbs Institution: Universität Basel. Faculty of Science. Departement Umweltwissenschaften. Geographisches Institut  |5 IZ UBS/14.02.2014 CONV  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UBE)99116814077505511 
991 |a fdbbs Institution: Universität Basel. Faculty of Science. Departement Umweltwissenschaften. Geographisches Institut  |5 IZ UBS/14.02.2014 CONV  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UBS)9962053170105504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Solothurn, ZB, ZBS YY 1408/37
  • Bern, UB Speichermagazin, BeM XXE 11024
  • Basel, UB, UBH HW 11216
  • Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, UBW RS 113 : 37
  • Basel, UB, UBH Nat Zs 2482:37
  • Basler Bibliographie, -
Ressourcentyp:
Eintrag Basler Bibliographie
Digitalisat:
Titel:
Internationale Fachkräfte in Basel – Integration und Image von Basel / Rita Schneider-Sliwa, Claudia Saalfrank, Ramon Gonzalez, Esther Gloor, Christine Griebel, Nadezhda Sliwa ... [et al.] ; Tutorium Statistik: Reto Bürgin, Lukas Merz, Silvio Suter
Erscheinungsangaben:
Basel, Schwabe, 2013
Physische Beschreibung:
  • 117 S.: Ill.; 30 cm
Serie:
Basler Stadt- und Regionalforschung; Bd. 37

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • In einer globalisierten Welt ist die Stärkung der Konkurrenzfähigkeit für Städte das Gebot der Stunde. Dabei liegt der Fokus auf Wissensökonomie, Innovation und Wissenstransfer. In vielen Städten sind daher die von international tätigen Firmen rekrutierten qualifizierten ausländischen Arbeitskräfte willkommen, denn diese sogenannten Expatriates bringen Wissen mit und tragen damit zur Wertschöpfung, Innovationsfähigkeit und Steuerkraft eines Standortes bei. Auch die Stadt Basel ist als globaler Arbeitsplatz auf gut ausgebildete, ausländische Arbeitskräfte angewiesen, die aktiv von grossen Firmen umworben werden. Aktuell geht man von rund 36‘000 internationalen Fachkräften in der Region aus. Die wachsende kulturelle Vielfalt wirkt sich auf die Stadt und die Stadtentwicklung aus. Mit der Neuen Zuwanderung treten auch Sorgen auf, die sich u.a. in einem medial ausgetragenen Diskurs über die "Expats" zeigen, der nicht zuletzt davon getragen ist, dass der Schweiz eine neue soziale Spaltung drohe, welche die Rolle der Gesellschaft und ihrer Institutionen, aber auch die Eigenverantwortlichkeit für eine selbstbestimmte Integration der Arbeitsmigranten auf den Prüfstand stelle. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft sehen es daher als ein Anliegen, den Integrationsprozess dieser Personengruppe besser zu verstehen und zu begleiten sowie die interkulturelle Kompetenz der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Ziel der universitären Studie zur Integration von internationalen Fachkräften war, ein besseres Verständnis des Integrationsprozesses sowie von der Struktur bzw. den gruppenspezifischen Merkmalen der internationalen Fachkräfte selbst zu erhalten. Schwerpunkte der Untersuchung sind: Integrationsverständnis, strukturelle Integration und Selbstorganisation, sprachliche Integration, Leben, Erholen und Arbeiten in Basel sowie personenbezogene Angaben / gruppenspezifische Merkmale. Im Einzelnen erfasst wurde die Struktur der befragten
  • internationalen Fachkräfte, ferner welche Bedeutung die internationalen Fachkräfte der Integration zuweisen, welches Verständnis sie von Integration haben und wie sie ihren persönlichen Integrationsgrad einschätzen. Dazu wurden beispielsweise auch die Bereitschaft zum Spracherwerb und der Kontakt zur deutschsprachigen Bevölkerung erfragt. Zudem wurde ermittelt, welche Informationswege internationale Fachkräfte über ihren neuen Wohn- und Arbeitsort nutzten und wie sie ihren Aufenthalt organisierten. Zudem wurden auch persönliche Empfindungen bezüglich der Zufriedenheit mit dem Wohnraum, dem Image von Basel, dem Wohnumfeld, der Lebensqualität und Freizeitangebote untersucht. Schliesslich ging es auch um Erwartungen und Bedürfnisse der internationalen Fachkräfte sowie um Hindernisse, denen sie begegnen, sei es bei der Organisation ihres Alltags, dem Schulbesuch der Kinder, der Wohnsituation, der Sprache und Kommunikation oder sozialen Kontakten allgemein. Die Studie will einen Beitrag zur Diskussion um internationale Fachkräfte und zu einem behutsameren Umgang mit Differenz leisten, indem sie ein umfassendes Meinungsbild zur Integration von internationalen Fachkräften auf der Basis einer Grossbefragung von internationalen Fachkräften erstellt. Bei diesem partizipativen Verfahren erhielten diese die Chance, über standardisierte, aber auch offene Fragen ihre eigene Vorstellung von Integration, ihren eigenen Integrationsprozess sowie ihre eigenen Erfahrungen mit der Integration und dem Alltag in Basel mitzuteilen, sowie sich über ihre Eindrücke zu Basel zu äussern. Die Studie wollte wissenschaftlich fundiertes Ausgangsmaterial für eine allgemeine und neu aufgerollte Diskussion über die Integration von internationalen Fachkräften in der heutigen Schweizer Gesellschaft erarbeiten. Die Ergebnisse sollen helfen, das Thema "Internationale Fachkräfte" neu ins Bewusstsein der Gesellschaft und der zuständigen Entscheidungsträger zu bringen,
  • überholte Annahmen zu revidieren und den Blick für wichtige Details in diesem Bereich zu schärfen, um ggfs. die Rahmenbedingungen für eine migrantengerechtere Integrationspolitik anpassen zu können

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch
ISBN:
3796533140
9783796533143; CHF 45.00

Klassifikationen

Klassifikation (Basler Bibliographie):
  • 3.2.1.3.1
  • 3.2.8.3.1
  • 3.3.4.3.1

Code

Code Bibliographie:
basb13
basb2013

Identifikatoren

Systemnummer:
991052583809705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)217545165-41slsp_network
  • 217545165
  • (IDSBB)006205317DSV01
  • (IDSSG)000658465HSB01
  • (IDSLU)001162759ILU01
  • (NEBIS)010217892EBI01
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991052583809705501
  • (41SLSP_UBS)9962053170105504
  • (41SLSP_UBE)99116814077505511
  • (41SLSP_ZBS)9962053170105528
Quelle: