Erfahren - Wissen - Vergessen: zur zeitlichen Dimension des staatlichen Informationsanspruches

Harasgama, Rehana
Kurzformat

Erfahren - Wissen - Vergessen : zur zeitlichen Dimension des staatlichen Informationsanspruches / Rehana C. Harasgama - Zürich/St. Gallen , [2017]
LI, 264 Seiten
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 147: 2017:47
  • Zürich, ZB, 2017 A 41741

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 991006108609705501
005 20240410140751.0
008 201011s2017 sz m 00| | ger d
015 |a 17,N39  |2 dnb 
016 7 |a 114016029X  |2 DE-101 
019 |a Datensatz korrigiert aufgrund von falschem Match von (IDSSG)000963692HSB01 mit (IDSSG)000963693HSB01.  |5 02.09.2021, CH-ZuSLS HSG / ch 
020 |a 3037519355 
020 |a 9783037519356  |c EUR 82.00 (DE), EUR 82.00 (AT), CHF 78.00 (freier Preis) 
024 3 |a 9783037519356 
035 |a (swissbib)211103225-41slsp_network 
035 |a 211103225  |9 ExL 
035 |a (IDSSG)000963692HSB01 
035 |a (IDSLU)001313870ILU01 
035 |a (NEBIS)011041979EBI01 
035 |a (IDSBB)006734220DSV01 
035 |a (IDSSG)000963693HSB01 
035 |a (RERO)R008708838-41slsp 
035 |a (DE-599)DNB114016029X 
035 |a (OCoLC)1004961232 
035 |a (ABN)000814956ABN01 
035 |a (ALEX)bv9925917000801791 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991006108609705501 
035 |a (41SLSP_UZB)990110419790205508  |9 (41SLSP_UZB)990110419790205508 
040 |a SzZuIDS HSG  |b ger  |e rda  |d CH-ZuSLS 
041 0 |a ger 
044 |c XA-CH 
072 7 |a 807  |2 IDS LU 
072 7 |a 841  |2 IDS LU 
072 7 |a dr  |2 rero 
082 0 4 |a 342.085  |2 22 
082 1 4 |a 340  |2 15 
084 |a 340  |2 sdnb 
084 |a CA/CH 65.1 h  |2 cjurrom 
084 |a CA/CE 65.1 h  |2 cjurrom 
084 |a CB/USA 65.1 h  |2 cjurrom 
084 |a A 52.3 h  |2 cjurrom 
100 1 |a Harasgama, Rehana  |d 1987-  |6 880-01  |0 (DE-588)1140141880  |4 aut 
245 1 0 |a Erfahren - Wissen - Vergessen  |b zur zeitlichen Dimension des staatlichen Informationsanspruches  |c Rehana C. Harasgama 
264 1 |a Zürich/St. Gallen  |b Dike Verlag  |c [2017] 
300 |a LI, 264 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Studien zu Information, Kommunikation, Medien und Recht 
502 |b Dissertation  |c Universität St. Gallen  |d 2017 
504 |a Materialien- und Literaturverz. 
520 3 |a Im Datenschutzrecht stehen sich entgegengesetzte Interessen gegenüber: Der Staat will personenbezogene Daten bearbeiten, Individuen möchten ihre Daten vor Eingriffen schützen. Neue Technologien wie Big Data Analytics, Cloud-Computing und das Internet der Dinge ermöglichen es, Daten schneller und günstiger zu analysieren, mehr Daten zu generieren und zu speichern und Daten für neue Zwecke einzusetzen. Diese Technologien bergen Datenschutzrisiken wie die Nutzung von Daten entgegen dem ursprünglichen Zweck oder unbefugte Zugriffe auf Daten. Zudem ist sich kaum jemand bewusst, wie viele personenbezogene Daten der Staat bearbeitet. Die vorliegende Dissertation untersucht, ob und inwiefern der rechtliche Rahmen staatlicher Informationsansprüche an das digitale Zeitalter angepasst werden muss. Der Fokus liegt auf der Festlegung von Aufbewahrungs- und Löschungsfristen, ein bisher wenig erforschtes Rechtsgebiet. In der Schweiz und der EU basiert der staatliche Umgang mit Personendaten auf einem Rahmengesetz. In den USA fehlt ein solch weitreichender Rechtsrahmen. So sind staatliche Informationsansprüche in den USA vom Grundsatz her (praktisch) uneingeschränkt erlaubt, ausser ein spezifisches Gesetz regelt diesen Bereich. Diese Untersuchung zeigt auch, dass die Bestimmungen über die Erhebung, Aufbewahrung und Löschung von Daten sowohl in der Schweiz als auch in der EU und den USA sektorspezifisch verankert sind. Sie sind entlang des Informationslebenszyklus gegliedert und enden mit der Löschung bzw. Archivierung von Daten. Das geltende Rechtssystem verkennt jedoch, dass Informationen ihre Relevanz über die Zeit verändern und deshalb weiterhin von Nutzen sein können. Dies kann den Einsatz neuer Technologien zur Erfüllung staatlicher Aufgaben hemmen. Die vorliegende Dissertation gibt Handlungsempfehlungen, damit Behörden Personendaten nach Durchlauf ihres Zyklus evaluieren und für ihre Tätigkeiten weiterbearbeiten können, ohne den Datenschutz ... 
520 3 |a Data protection law deals with opposing interests: Governments want to collect personal data and individuals seek to protect their data from any interference. New technologies such as Big Data Analytics, Cloud Computing and the Internet of Things allow processors to analyse data faster and cheaper than ever before, generate and store more data than even before and use existing data for new purposes. However, these technologies bare risks to data protection if the data is used for other purposes than originally declared or if it is illegally accessed. Furthermore, nobody is aware of how much data governments actually collect about their citizens. This dissertation examines the question of whether the current legal framework on how governments manage personal data needs to be adapted to the digital age and if so, by what means. The focus, however, lies on how to determine storage and deletion rules; a field of law which has been subject to little research to date. In Switzerland and the EU the management of personal data is based on a general legal framework. There is no such comprehensive framework in the US. Moreover, the US government's ability to process personal data is (practically) unrestricted unless this specific area is regulated by statute. However, the research also shows that Switzerland, as well as the EU and the US, regulate governmental processing of personal data sector by sector. The existing rules are structured along the information lifecycle and end by deleting or archiving the respective data. Yet, the current legal framework fails to account for the fact that the relevance of information can change over time and therefore, the data could become useful at a later stage. This can slow down the use of new technologies to fulfil governmental tasks. This thesis presents a guide to government bodies that permits them to re-evaluate data after completion of the cycle and use this data to ... 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd 
650 7 |a Personenbezogene Daten  |0 (DE-588)4173908-5  |2 gnd 
650 7 |a Staat  |0 (DE-588)4056618-3  |2 gnd 
650 7 |a Aufbewahrungsfrist  |0 (DE-588)4202658-1  |2 gnd 
650 7 |a Löschung  |0 (DE-588)4246864-4  |2 gnd 
650 7 |a Behörde  |0 (DE-588)4005298-9  |2 gnd 
650 7 |a Rechtsvergleich  |0 (DE-588)4115712-6  |2 gnd 
650 7 |a Befristung  |0 (DE-588)4144287-8  |2 gnd 
650 7 |a Datenspeicherung  |0 (DE-588)4332175-6  |2 gnd 
650 7 |a Recht auf Vergessenwerden  |0 (DE-588)1110921934  |2 gnd 
650 7 |a Big Data  |0 (DE-588)4802620-7  |2 gnd 
650 7 |a E-Government  |0 (DE-588)4728387-7  |2 gnd 
650 7 |a Informationsfreiheit  |0 (DE-588)4127674-7  |2 gnd 
650 7 |a Datenschutz  |0 (DE-588)4011134-9  |2 gnd 
650 7 |a Datenschutz  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000005314ger  |2 jurivoc 
650 7 |a elektronische Datenverarbeitung  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000006753ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Sammlung  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000019332ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Personendaten  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000017066ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Internet  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000012007ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Aufbewahrung(allgemein)  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000001969ger  |2 jurivoc 
650 7 |a behördliche Aufsicht  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000003071ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Eidgenossenschaft  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000006202ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Mitwirkungspflicht  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000015267ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Datenbank  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000005306ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Menge  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000014909ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Recht auf Vergessen  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000050188ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Recht auf Informationelle Selbstbestimmung  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000050389ger  |2 jurivoc 
650 7 |a Protection de l'information (informatique)  |0 (IDREF)02801877X  |2 idref 
650 7 |a Droits de la personnalité  |0 (IDREF)027741745  |2 idref 
650 7 |a Internet  |0 (IDREF)032317468  |2 idref 
650 7 |a Surveillance électronique  |0 (IDREF)02888521X  |2 idref 
650 7 |a Droit à la vie privée  |0 (IDREF)027283690  |2 idref 
650 7 |a État  |0 (IDREF)027297942  |2 idref 
651 7 |a Schweiz  |0 (DE-588)4053881-3  |2 gnd 
651 7 |a USA  |0 (DE-588)4078704-7  |2 gnd 
651 7 |a Schweiz  |9 ger  |0 (RERO)jurivoc000019912ger  |2 jurivoc 
651 7 |a Suisse  |0 (IDREF)027249654  |2 idref 
655 7 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Thèses et écrits académiques  |0 (IDREF)027253139  |2 idref 
690 |a Aufbewahrung; Datenschutz; Löschung; Mensch; Erhebung; Vorschrift; Schutzverletzung; Gesetz; Archivierung; Grundprinzip; Entwicklung; Exkurs; Aufbau; Lebenszyklus; BGA; Verbot; Zivilprozessrecht; wissenschaftliche Abhandlung; EU; Amendment; Analog-Digital-Umsetzung; Analyse; Beziehung; Nutzung; Regelung; Staat  |2 idssg-J 
690 |a Personendaten; Informationsanspruch; Kontextwahrung; Aufbewahrungsvorschrift; Hintergrund; Löschungsvorschrift; Interessenabwägung; Löschungsverbot; Rahmengesetz; Anspruchsgrundlage; Bewusstseinssteigerung; Datensubjekt; Handlungsempfehlung; Informationslebenszyklus; Neubeurteilung; Schutzobjekt; Datenschutzgrundverordnung; Verhältnismäßigkeitsprinzip; Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie; Zweckbindungsprinzip; Schlussfolgerunge; Anwendungsbereich; Archivierungszweck; Aufbewahrungsvorschiften; Ausgangsfall; Ausgangslage; Datenschutzverletzung; Datenvolumen; Dokumentationspflicht; Erlaubnistatbestand; Handlungsrahmen; Inhaltsübersicht; Interessenlage; Konfliktpotenzial; Privatsphäre; Rechtsquelle; Rechtsrahmen; Selbstbestimmung; Technologieneutralität; Vorwegnahme  |2 idssg-J 
690 |a aufsichtsrechtliche Aufbewahrungsvorschrift; sicherheitspolitischer Informationsanspruch; sicherheitspolitische Löschungsvorschrift; aktuelles Konfliktpotenzial; allgemeine Einführung; archivarische Aufbewahrungsvorschrift; archivarischer Informationsanspruch; archivarisches Löschungsverbot; asylrechtlicher Informationsanspruch; ausgewähltes Grundprinzip; bestehendes Rechtssystem; datenschutzrechtliche Aufbewahrungsvorschrift; datenschutzrechtlicher Grundsatz; datenschutzrechtliche Löschungsvorschrift; datenschutzrechtliches Prinzip; datenschutzrechtliches System; datenschützendes Aufbewahrungsvorschiften; endlicher Prozess; fortpflanzungsmedizinrechtlicher Informationsanspruch; frühe Entwicklung; geltendes Rahmengesetz; generelle Schlussfolgerunge; gesetzliche Grundlage; identifiziertes Muster; informationeller Handlungsrahmen; informationelle Selbstbestimmung; informationsrechtliche Analyse; internationale Beziehung; kontextabhängige Löschungsvorschrift; konzeptioneller Unterschied; militärischer Informationsanspruch; militärische Löschungsvorschrift; neu EU; personalrechtlicher Informationsanspruch; privates Interesse; rechtliche Ausgangslage; rechtlicher Rahmen; rechtliche Systematik; registerrechtliche Aufbewahrungsvorschrift; registerrechtliche Dokumentationspflicht; registerrechtlicher Informationsanspruch; rundfunkrechtlicher Informationsanspruch; sektorspezifischer Aufbau; sicherheitspolitische Aufbewahrungsvorschrift; staatlicher Anspruch; staatlicher Informationsanspruch; staatliches Interesse; staatliche Legitimation; statistische Aufbewahrungsvorschrift; statistischer Informationsanspruch; strafprozessrechtliche Löschungsvorschrift; tatsächliche Ausgangslage; veraltetes Konzept; vereinigtes Königreich; verfahrensrechtliche Aufbewahrungsvorschrift; verfahrensrechtlicher Informationsanspruch; verfassungsrechtliche Grundlage; verfassungsrechtlicher Schutz; w  |2 idssg-J 
690 |a ichtiges Ziel; wirtschaftliches Interesse; zeitliche Dimension; zukünftiger Zweck  |2 idssg-J 
690 |a Schweiz C4EXSI; Vereinigte Staaten C1USA  |2 idssg-J 
690 |a Ausnahme Archivarisches Löschungsverbot; Dr. Florent Thouvenin; Dr. Peter Hettich; Erfahren Wissen Vergessen; Herr Prof.; Informationsanspruch Erfahren Wissen Vergessen; Patriot Act; Privacy Act; Prof. Dr. Florent Thouvenin; Prof. Dr. Florent Thouvenin Dissertation Nr.; rechtlich Rahmen Informationslebenszyklus; Rehana Harasgama; Universität St. Gallen Hochschule  |2 idssg-J 
690 |a Aufbewahrung; Datenschutz; Löschung; Mensch; Erhebung; Vorschrift; Schutzverletzung; Archivierung; Gesetz; Lebenszyklus; Entwicklung; Grundprinzip; Aufbau; Verbot; BGA; Exkurs; Zivilprozessrecht; Forschung; Informationsrecht; Amendment; Analog-Digital-Umsetzung; Analyse; Nutzung; Regelung; Kontext; Staat  |2 idssg-J 
690 |a Personendaten; Aufbewahrungsvorschrift; Informationsanspruch; Kontextwahrung; Löschungsvorschrift; Hintergrund; Interessenabwägung; Löschungsverbot; Rahmengesetz; Anspruchsgrundlage; Bewusstseinssteigerung; Datensubjekt; Handlungsempfehlung; Informationslebenszyklus; Neubeurteilung; Schutzobjekt; Datenschutzgrundverordnung; Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie; Zweckbindungsprinzip; Schlussfolgerunge; Anwendungsbereich; Archivierungszweck; Aufbewahrungsvorschiften; Ausgangsfall; Ausgangslage; Datenschutzverletzung; Datenvolumen; Dokumentationspflicht; Erlaubnistatbestand; Forschungsstelle; Handlungsrahmen; Inhaltsübersicht; Interessenlage; Konfliktpotenzial; Privatsphäre; Rechtsquelle; Rechtsrahmen; Selbstbestimmung; Technologieneutralität; Vorwegnahme  |2 idssg-J 
690 |a aufsichtsrechtliche Aufbewahrungsvorschrift; sicherheitspolitischer Informationsanspruch; sicherheitspolitische Löschungsvorschrift; aktuelles Konfliktpotenzial; allgemeine Einführung; archivarische Aufbewahrungsvorschrift; archivarischer Informationsanspruch; archivarisches Löschungsverbot; asylrechtlicher Informationsanspruch; ausgewähltes Grundprinzip; bestehendes Rechtssystem; datenschutzrechtliche Aufbewahrungsvorschrift; datenschutzrechtlicher Grundsatz; datenschutzrechtliche Löschungsvorschrift; datenschutzrechtliches Prinzip; datenschutzrechtliches System; datenschützendes Aufbewahrungsvorschiften; endlicher Prozess; fortpflanzungsmedizinrechtlicher Informationsanspruch; frühe Entwicklung; geltendes Rahmengesetz; generelle Schlussfolgerunge; gesetzliche Grundlage; identifiziertes Muster; informationeller Handlungsrahmen; informationsrechtliche Analyse; kontextabhängige Löschungsvorschrift; konzeptioneller Unterschied; militärischer Informationsanspruch; militärische Löschungsvorschrift; neu EU; personalrechtlicher Informationsanspruch; privates Interesse; rechtliche Ausgangslage; rechtlicher Rahmen; rechtliche Systematik; registerrechtliche Aufbewahrungsvorschrift; registerrechtliche Dokumentationspflicht; registerrechtlicher Informationsanspruch; rundfunkrechtlicher Informationsanspruch; sektorspezifischer Aufbau; sicherheitspolitische Aufbewahrungsvorschrift; staatlicher Anspruch; staatlicher Informationsanspruch; staatliches Interesse; staatliche Legitimation; statistische Aufbewahrungsvorschrift; statistischer Informationsanspruch; strafprozessrechtliche Löschungsvorschrift; tatsächliche Ausgangslage; veraltetes Konzept; verfahrensrechtliche Aufbewahrungsvorschrift; verfahrensrechtlicher Informationsanspruch; verfassungsrechtliche Grundlage; verfassungsrechtlicher Schutz; wichtiges Ziel; wirtschaftliches Interesse; zeitliche Dimension; zukünftiger Zweck  |2 idssg-J 
690 |a Vereinigte Staaten C1USA; Schweiz C4EXSI  |2 idssg-J 
690 |a Ausnahme Archivarisches Löschungsverbot; Erfahren Wissen Vergessen; Gallen Rehana Harasgama; Information Communication Media; Information Kommunikation Medien; Law Contributions of the; Law Contributions of the Research Center; Patriot Act; Privacy Act; rechtlich Rahmen Informationslebenszyklus; St. Gallen Rehana Harasgama; St. Gallen Studies; The University of; The University of St. Gallen Rehana Harasgama Erfahren Wissen  |2 idssg-J 
691 |e PC 65.1  |2 rzs-L1 
776 0 8 |i Erscheint auch als Online-Ausgabe  |t Erfahren - Wissen - Vergessen  |w (IDSBB)007119329DSV01 
852 4 |b Z08  |c ZBVAR  |j VAR 147: 2017:47  |9 (41SLSP_UZB)990110419790205508 
852 4 |b Z01  |c 02  |j 2017 A 41741  |9 (41SLSP_UZB)990110419790205508 
856 4 |3 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis  |u https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-3-03751-935-6_01.pdf  |q pdf 
856 4 2 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1ce2b786bf2544fc86f7c294df69532f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |z Inhaltstext 
880 1 |6 100-01  |a Harasgama, Rehana  |0 (IDREF)243927819  |4 cre 
900 |a IDSZ2rwimon201710p  |c IDSZ2rosi 171004  |d IDSZ2rwiswk201711b  |e IDSZ2sust 
900 |a IDSZ2zbzmon201710l  |c IDSZ2knec  |d IDSZ2zbzswk201710g  |e IDSZ2bruu 
900 |a IDSZ1ZH 
900 |a IDSE5E51ANH-2017 
900 |a Stoppsignal FRED 
949 |c ZBVAR  |p 67  |j VAR 147: 2017:47  |b Z08  |9 (41SLSP_UZB)990110419790205508 
949 |c 02  |p 01  |j 2017 A 41741  |b Z01  |9 (41SLSP_UZB)990110419790205508 
986 |a (41SLSP_UZB)990110419790205508  |9 (41SLSP_UZB)990110419790205508 
990 |a RWI-Ob  |2 RWI-201710  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990110419790205508 
990 |a E51RP  |2 E51-20171025  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UZB)990110419790205508 

Basisinformationen

Signatur:
  • Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 147: 2017:47
  • Zürich, ZB, 2017 A 41741
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Digitalisat:
Titel:
Erfahren - Wissen - Vergessen: zur zeitlichen Dimension des staatlichen Informationsanspruches / Rehana C. Harasgama
Erscheinungsangaben:
Zürich/St. Gallen, Dike Verlag, [2017]
Physische Beschreibung:
  • LI, 264 Seiten
Serie:
Studien zu Information, Kommunikation, Medien und Recht

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Im Datenschutzrecht stehen sich entgegengesetzte Interessen gegenüber: Der Staat will personenbezogene Daten bearbeiten, Individuen möchten ihre Daten vor Eingriffen schützen. Neue Technologien wie Big Data Analytics, Cloud-Computing und das Internet der Dinge ermöglichen es, Daten schneller und günstiger zu analysieren, mehr Daten zu generieren und zu speichern und Daten für neue Zwecke einzusetzen. Diese Technologien bergen Datenschutzrisiken wie die Nutzung von Daten entgegen dem ursprünglichen Zweck oder unbefugte Zugriffe auf Daten. Zudem ist sich kaum jemand bewusst, wie viele personenbezogene Daten der Staat bearbeitet. Die vorliegende Dissertation untersucht, ob und inwiefern der rechtliche Rahmen staatlicher Informationsansprüche an das digitale Zeitalter angepasst werden muss. Der Fokus liegt auf der Festlegung von Aufbewahrungs- und Löschungsfristen, ein bisher wenig erforschtes Rechtsgebiet. In der Schweiz und der EU basiert der staatliche Umgang mit Personendaten auf einem Rahmengesetz. In den USA fehlt ein solch weitreichender Rechtsrahmen. So sind staatliche Informationsansprüche in den USA vom Grundsatz her (praktisch) uneingeschränkt erlaubt, ausser ein spezifisches Gesetz regelt diesen Bereich. Diese Untersuchung zeigt auch, dass die Bestimmungen über die Erhebung, Aufbewahrung und Löschung von Daten sowohl in der Schweiz als auch in der EU und den USA sektorspezifisch verankert sind. Sie sind entlang des Informationslebenszyklus gegliedert und enden mit der Löschung bzw. Archivierung von Daten. Das geltende Rechtssystem verkennt jedoch, dass Informationen ihre Relevanz über die Zeit verändern und deshalb weiterhin von Nutzen sein können. Dies kann den Einsatz neuer Technologien zur Erfüllung staatlicher Aufgaben hemmen. Die vorliegende Dissertation gibt Handlungsempfehlungen, damit Behörden Personendaten nach Durchlauf ihres Zyklus evaluieren und für ihre Tätigkeiten weiterbearbeiten können, ohne den Datenschutz ...
  • Data protection law deals with opposing interests: Governments want to collect personal data and individuals seek to protect their data from any interference. New technologies such as Big Data Analytics, Cloud Computing and the Internet of Things allow processors to analyse data faster and cheaper than ever before, generate and store more data than even before and use existing data for new purposes. However, these technologies bare risks to data protection if the data is used for other purposes than originally declared or if it is illegally accessed. Furthermore, nobody is aware of how much data governments actually collect about their citizens. This dissertation examines the question of whether the current legal framework on how governments manage personal data needs to be adapted to the digital age and if so, by what means. The focus, however, lies on how to determine storage and deletion rules; a field of law which has been subject to little research to date. In Switzerland and the EU the management of personal data is based on a general legal framework. There is no such comprehensive framework in the US. Moreover, the US government's ability to process personal data is (practically) unrestricted unless this specific area is regulated by statute. However, the research also shows that Switzerland, as well as the EU and the US, regulate governmental processing of personal data sector by sector. The existing rules are structured along the information lifecycle and end by deleting or archiving the respective data. Yet, the current legal framework fails to account for the fact that the relevance of information can change over time and therefore, the data could become useful at a later stage. This can slow down the use of new technologies to fulfil governmental tasks. This thesis presents a guide to government bodies that permits them to re-evaluate data after completion of the cycle and use this data to ...

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch
ISBN:
3037519355
9783037519356; EUR 82.00 (DE), EUR 82.00 (AT), CHF 78.00 (freier Preis)

Hinweise

Externer Link:

Identifikatoren

Systemnummer:
991006108609705501
Andere Systemnummer:
  • (swissbib)211103225-41slsp_network
  • 211103225
  • (IDSSG)000963692HSB01
  • (IDSLU)001313870ILU01
  • (NEBIS)011041979EBI01
  • (IDSBB)006734220DSV01
  • (IDSSG)000963693HSB01
  • (RERO)R008708838-41slsp
  • (DE-599)DNB114016029X
  • (OCoLC)1004961232
  • (ABN)000814956ABN01
  • (ALEX)bv9925917000801791
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991006108609705501
  • (41SLSP_UZB)990110419790205508
Quelle: