Die Geschichte von Gove
Kurzformat
Die Geschichte von Gove / Kameramann Andrew Fraser, Elektromechaniker Derek Neal, Team Assistent David Whan, Kameramann-Assistent Graham Edwards, Tontechniker Sara Bennett, Aufnahmen in der Schweiz sowie Schnitt und Ton Peter Thompson, eine Trojan Films Produktion, Produktion und Regie Jack Lee, der Film wurde hergestellt im Auftrag der Alusuisse, Bau- und Betriebsgesellschaft Nabalco Pty. Ltd. - Ca. 1972
5 Filmrollen : Element: Projektionskopie. - Typ: Farbig. - Tonaufnahmeverfahren: Lichtton, Mono, z.T. Zackenschrift. - Träger: Zellulosetriacetat. - Randbeschriftung: Eastman Safety Film, Quadrat Plus (d.h. Emulsion aus dem Jahr 1932 oder 1952 oder 1972). - Kamera: Unbekannt ; Filmlänge: 34:40 Minuten (ca. 400m). - Filmformat: 16mm, einseitig perforiert. - Bildformat: 4:3. - Azetat
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA PA 600 b Q 2-123 (Benutzung eingeschränkt / AV-Medien)
LEADER | 00000ngmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170523550805501 | ||
005 | 20240904161424.0 | ||
007 | mr#|||||||||||||||||||| | ||
008 | 170216q1972 xx ||| m|ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000306472DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170523550805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972438787605504 |9 (41SLSP_UBS)9972438787605504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | 0 | |a ger |a eng |a fre | |
046 | |a q |c 1972 | ||
110 | 2 | |a Schweizerische Aluminium AG |0 (DE-588)275819-2 |e Aktenbildner |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geschichte von Gove |c Kameramann Andrew Fraser, Elektromechaniker Derek Neal, Team Assistent David Whan, Kameramann-Assistent Graham Edwards, Tontechniker Sara Bennett, Aufnahmen in der Schweiz sowie Schnitt und Ton Peter Thompson, eine Trojan Films Produktion, Produktion und Regie Jack Lee, der Film wurde hergestellt im Auftrag der Alusuisse, Bau- und Betriebsgesellschaft Nabalco Pty. Ltd. |
246 | 1 | |i Englischer Titel |a The Story of Gove | |
246 | 1 | |a L'histoire de Gove |i Französischer Titel | |
246 | 1 | |i Titel auf der Filmdose | |
264 | 0 | |c Ca. 1972 | |
300 | |a 5 Filmrollen |b Element: Projektionskopie. - Typ: Farbig. - Tonaufnahmeverfahren: Lichtton, Mono, z.T. Zackenschrift. - Träger: Zellulosetriacetat. - Randbeschriftung: Eastman Safety Film, Quadrat Plus (d.h. Emulsion aus dem Jahr 1932 oder 1952 oder 1972). - Kamera: Unbekannt |c Filmlänge: 34:40 Minuten (ca. 400m). - Filmformat: 16mm, einseitig perforiert. - Bildformat: 4:3. | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b g |2 rdamedia | ||
338 | |b mr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Azetat | ||
351 | |c Dossier=File | ||
355 | 0 | |a Sachunterlagen | |
490 | 1 | |a Firmenarchiv Alusuisse. b, Historisches Archiv. Q, Audiovisuelles Material. 2, Film |v 123 | |
500 | |a Undatiert | ||
500 | |a Aufschrift Dosen: 1, Deckel, aussen: Aufkleber: ALUSUISSE, Aufkleber: Die Geschichte von Gove. Deutsch, 16mm, Lichtton, 398 mtr., 37 min., Trojan Films PTY. LTD., Stempel: 16. Mai 1973, "Die Geschichte von Gove ("The story of Gava"), 16mm Eastmancolor Release Print, 80 Arthur Street, North Sydney, N.S.W. 2060, Telephone 92 5451, Handschriftlich " Film No. 2", Handschriftlich "Deutsch"; Aufkleber handschriftlich 3220/SG deutsch 2; Angeklebter Zettel: Handschriftlich: Nur im Notfall abzugeben da Perforation defekt u. Film zerkratzt. Bur 5.1.82. 2, Deckel, aussen: Aufkleber: ATLAB, Sydney 858-7500, Client: Trojan Films., Title: "The Story of Gove"., Ident. No; 7, Length: 1200 ft, 1x 16m/m A/P.; Handschriftlich: Lichtton, (without R.M.) Aufkleber: 3220/engl. 7; Aufgeklebter Übermittlungszettel: an Herrn Held/Seefeld, von J-LThéron/ACESA, 11/6/97. Deckel, aussen: Aufkleber, Schreibmaschine: Film, Die Geschichte von Gove. Französisch, 16mm, Lichtton, 398 mtr., 37 min.; Aufkleber, handschriftlich: 3220/SG franz.; Aufkleber: Trojan Films PTY. LTD., "The Story of Gove, French Version, 16mm Eastman Color Print, 80 Arthur Street, North Sydney, N.S.W. 2060, Telephone 92 5451. | ||
506 | |a Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivierungsvertrag und dem Archivgesetz Basel-Stadt. Für diese Unterlagen bestehen keine Schutzfristen mehr. Benutzungseinschränkung aus konservatorischen Gründen | ||
520 | |a Der Spielfilm dokumentiert den Aufbau einer Bauxitmine und eines Tonerdewerks inklusive Hafen und Fabrikstadt im Norden Australiens, auf Aborigines-Territorium, durch den Schweizer Aluminiumkonzern Alusuisse, bzw. die Bau- und Beriebsgesellschaft Nabalco Pty. Ltd. Im Auftrag der Partner des Gove Joint Venture, Swiss Aluminum Australia Ltd und Gove Alumina Ltd | ||
520 | |a Enthält: 00:00 - Strand, Musik der Ureinwohner, ein Aborigines-Mann am Strand, Helikopterlärm; 00:58 - ein Helikopter landet im Schnee der Walliser Berge, ein Walliser Mechaniker der Alusuisse und seine Ehefrau steigen ein. "Dies ist die Geschichte von einem grossen Vorhaben, von einem Wagnis am anderen Ende der Welt... Es ist die Geschichte von Alltagsmenschen", es ist das Jahr 1965, der Mann heisst Romain Zufferey, bisher in Sierra Leone tätig. Gougra-Staudamm. Gingins, Chippis, Geschäftsfelder der Alusuisse, eines vollintegrierten Konzerns; 03:50 - Aluminium als "Schweizer Rohstoff". Verwaltungsgebäude in Zürich, Gründung in Neuhausen. Notwendigkeit, den Rohstoff Bauxit zu beschaffen; 05:10 - Abreise von Zufferey nach Australien mit Swissair; 06:09 - Australien, Northern Territory, es leben dort nur wenige Einwohner, Helikopter, Bauxit-Prospektion durch Alex Somm, 1966; 09:28 - Landung eines Voraus-Detachements, April 1966, u.a. Zufferey, Begegnung mit Aborigines, die in einem Pick-up gekommen sind; Nabalco Pty. Ltd. als Betriebsgesellschaft der beteiligten Firmen, Zeltlager; 13:16 - Baubeginn, Vermessung. Suche nach einem Ort für Hafen und Fabrikstadt; 16:00 - Walllis, Abreise von Madame Zufferey; 17:04 - Erster Bauxitabbau, um die Verfahrenstechnik für Gove zu entwickeln; 18:58 - Männer am Strand, Anfang 1968. Abschluss der Projektstudie;19:53 - Swissair-Flugzeug, Jumbo-Jet, Twin Otter, Erlaubnis der australischen Regierung wurde erteilt, nach 3 Jahren genauer Planung, Fahne der Nabalco, Plakette der Fabrikeröffnung am 1.7.1972; Aufnahmen der Werksanlagen, Bauxitabbau ab November 1970; Prozess vom Abbau bis zur Verarbeitung; alles Baumaterial musste per Schiff geliefert werden; 24:41 - Mann geht unter riesigen Tanks durch, Luftaufnahmen des Werksgeländes mit triumphaler Musik; viele Anlagen wurden in Australien gebaut, von zahlreichen Zulieferern. Menschen aus aller Welt haben zusammen das grosse Ziel erreicht, in kürzester Zeit. Produktionskapazität 1 Mio. to Tonerde bzw. Aluminiumoxid pro Jahr ab 1973; 26:47 - Hafenanlage für Stückgut und Massengüter; 28:05 - Werkssiedlung mit Spital, Schule, Supermarkt (mit Frau Zufferey), Swimming Pool, Tennis, das Haus der Familie Zufferey, Segelschiff; 30:13 - Kontrollraum, wo der Aborigines-Mann vom Anfang die Computeranlagen besichtigt; 31:05 - Sion, Wallis. Ofen in Chippis. Die Rohstoffe von Gove werden in den Alusuisse-Werken der ganzen Welt verarbeitet. Palette von Produkten aus Aluminium. Luftaufnahme Chippis; 32:18 - Tanz der Aborigines, während das Schiff "Virginia" mit Rohstoff an Bord ablegt; Familie Zufferey am Strand, hinter dem Strand tauchen die Fabrikanlagen auf; 34:13 - Abspann, Schlusstitel. | ||
542 | 0 | |d Schweizerische Aluminium AG, Trojan Films | |
544 | 1 | |a Gove Projekt, Film "Die Geschichte von Gove", PR: Skripte, Broschüre, Korrespondenz (SWA PA 600 b N 40-30) | |
546 | |a Deutsch, Englisch, Französisch | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 16.02.2017 |i Automatisiert nach HAN-Import | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 15.09.2015 |f ISAD(G) / HAN Katalogisierungsregeln für Archivbestände |i Detailliert |k Helena Schulz | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2022 |f ISAD(G) / HAN Katalogisierungsregeln für Archivbestände |i Nacherschliessung für Memobase |k Martin Lüpold | |
583 | 0 | |b Konservierung=Preservation=Conservation |c 2018 |i Digitalisierungsvorbereitung: Dokumentation von Materialität und Zustand, Reinigen, kleinere Reparaturen, Umspulen auf Archivkern |k David Pfluger, Filmexperte, Basel | |
583 | 0 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c 2019 |k Digital Humanities Lab (dhlab), Universität Basel, Peter Fornaro | |
610 | 2 | 7 | |a Schweizerische Aluminium AG |2 gnd |0 (DE-588)275819-2 |
648 | 7 | |a Geschichte 1965-1973 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Aluminiumindustrie |2 gnd |0 (DE-588)4142121-8 | |
650 | 7 | |a Bauxitbergbau |2 gnd |0 (DE-588)4004990-5 | |
650 | 7 | |a Tonerde |2 gnd |0 (DE-588)4185664-8 | |
650 | 7 | |a Industriefilm |0 (DE-588)4248464-9 |2 gnd | |
651 | 7 | |a Peninsula Gove |2 gnd |0 (DE-588)4093825-6 | |
651 | 7 | |a Australien |2 gnd |0 (DE-588)4003900-6 | |
655 | 7 | |a Film |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Industriefilm |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Lee, Jack |4 fmp |0 resource | |
710 | 2 | |a Trojan Films |0 resource |4 prn | |
710 | 2 | |a Schweizerische Aluminium AG |4 pat |0 (DE-588)275819-2 | |
830 | 0 | |a Firmenarchiv Alusuisse. b, Historisches Archiv. Q, Audiovisuelles Material. 2, Film |v 123 |w (HAN)000306349DSV05 | |
852 | 4 | |b A125 |c 125PA |j SWA PA 600 b Q 2-123 |9 (41SLSP_UBS)9972438787605504 | |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 125PA |z Benutzung eingeschränkt / AV-Medien |p 67 |j SWA PA 600 b Q 2-123 |b A125 |9 (41SLSP_UBS)9972438787605504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972438787605504 |9 (41SLSP_UBS)9972438787605504 | ||
990 | |f swaindufilm |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972438787605504 | ||
990 | |f afbs-parc |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972438787605504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA PA 600 b Q 2-123 (Benutzung eingeschränkt / AV-Medien)
Ressourcentyp:
Filmmaterial; Archivmaterial / Dossier
Titel:
Die Geschichte von Gove / Kameramann Andrew Fraser, Elektromechaniker Derek Neal, Team Assistent David Whan, Kameramann-Assistent Graham Edwards, Tontechniker Sara Bennett, Aufnahmen in der Schweiz sowie Schnitt und Ton Peter Thompson, eine Trojan Films Produktion, Produktion und Regie Jack Lee, der Film wurde hergestellt im Auftrag der Alusuisse, Bau- und Betriebsgesellschaft Nabalco Pty. Ltd.
Entstehungsangaben:
Ca. 1972
Entstehungszeit (normiert):
1972 -
Verzeichnungsstufe:
Dossier=File
Physische Beschreibung:
-
5 Filmrollen: Element: Projektionskopie. - Typ: Farbig. - Tonaufnahmeverfahren: Lichtton, Mono, z.T. Zackenschrift. - Träger: Zellulosetriacetat. - Randbeschriftung: Eastman Safety Film, Quadrat Plus (d.h. Emulsion aus dem Jahr 1932 oder 1952 oder 1972). - Kamera: Unbekannt; Filmlänge: 34:40 Minuten (ca. 400m). - Filmformat: 16mm, einseitig perforiert. - Bildformat: 4:3.
Physische Beschaffenheit:
-
Azetat
Serie:
Firmenarchiv Alusuisse. b, Historisches Archiv. Q, Audiovisuelles Material. 2, Film; 123
Sucheinstiege
Körperschaft:
GeistigeR SchöpferIn / AktenbildnerIn
Produktionsfirma
AuftraggeberIn
Alternativtitel:
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Der Spielfilm dokumentiert den Aufbau einer Bauxitmine und eines Tonerdewerks inklusive Hafen und Fabrikstadt im Norden Australiens, auf Aborigines-Territorium, durch den Schweizer Aluminiumkonzern Alusuisse, bzw. die Bau- und Beriebsgesellschaft Nabalco Pty. Ltd. Im Auftrag der Partner des Gove Joint Venture, Swiss Aluminum Australia Ltd und Gove Alumina Ltd
-
Enthält: 00:00 - Strand, Musik der Ureinwohner, ein Aborigines-Mann am Strand, Helikopterlärm; 00:58 - ein Helikopter landet im Schnee der Walliser Berge, ein Walliser Mechaniker der Alusuisse und seine Ehefrau steigen ein. "Dies ist die Geschichte von einem grossen Vorhaben, von einem Wagnis am anderen Ende der Welt... Es ist die Geschichte von Alltagsmenschen", es ist das Jahr 1965, der Mann heisst Romain Zufferey, bisher in Sierra Leone tätig. Gougra-Staudamm. Gingins, Chippis, Geschäftsfelder der Alusuisse, eines vollintegrierten Konzerns; 03:50 - Aluminium als "Schweizer Rohstoff". Verwaltungsgebäude in Zürich, Gründung in Neuhausen. Notwendigkeit, den Rohstoff Bauxit zu beschaffen; 05:10 - Abreise von Zufferey nach Australien mit Swissair; 06:09 - Australien, Northern Territory, es leben dort nur wenige Einwohner, Helikopter, Bauxit-Prospektion durch Alex Somm, 1966; 09:28 - Landung eines Voraus-Detachements, April 1966, u.a. Zufferey, Begegnung mit Aborigines, die in einem Pick-up gekommen sind; Nabalco Pty. Ltd. als Betriebsgesellschaft der beteiligten Firmen, Zeltlager; 13:16 - Baubeginn, Vermessung. Suche nach einem Ort für Hafen und Fabrikstadt; 16:00 - Walllis, Abreise von Madame Zufferey; 17:04 - Erster Bauxitabbau, um die Verfahrenstechnik für Gove zu entwickeln; 18:58 - Männer am Strand, Anfang 1968. Abschluss der Projektstudie;19:53 - Swissair-Flugzeug, Jumbo-Jet, Twin Otter, Erlaubnis der australischen Regierung wurde erteilt, nach 3 Jahren genauer Planung, Fahne der Nabalco, Plakette der Fabrikeröffnung am 1.7.1972; Aufnahmen der Werksanlagen, Bauxitabbau ab November 1970; Prozess vom Abbau bis zur Verarbeitung; alles Baumaterial musste per Schiff geliefert werden; 24:41 - Mann geht unter riesigen Tanks durch, Luftaufnahmen des Werksgeländes mit triumphaler Musik; viele Anlagen wurden in Australien gebaut, von zahlreichen Zulieferern. Menschen aus aller Welt haben zusammen das grosse Ziel erreicht, in kürzester Zeit. Produktionskapazität 1 Mio. to Tonerde bzw. Aluminiumoxid pro Jahr ab 1973; 26:47 - Hafenanlage für Stückgut und Massengüter; 28:05 - Werkssiedlung mit Spital, Schule, Supermarkt (mit Frau Zufferey), Swimming Pool, Tennis, das Haus der Familie Zufferey, Segelschiff; 30:13 - Kontrollraum, wo der Aborigines-Mann vom Anfang die Computeranlagen besichtigt; 31:05 - Sion, Wallis. Ofen in Chippis. Die Rohstoffe von Gove werden in den Alusuisse-Werken der ganzen Welt verarbeitet. Palette von Produkten aus Aluminium. Luftaufnahme Chippis; 32:18 - Tanz der Aborigines, während das Schiff "Virginia" mit Rohstoff an Bord ablegt; Familie Zufferey am Strand, hinter dem Strand tauchen die Fabrikanlagen auf; 34:13 - Abspann, Schlusstitel.
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Undatiert
Aufschrift Dosen: 1, Deckel, aussen: Aufkleber: ALUSUISSE, Aufkleber: Die Geschichte von Gove. Deutsch, 16mm, Lichtton, 398 mtr., 37 min., Trojan Films PTY. LTD., Stempel: 16. Mai 1973, "Die Geschichte von Gove ("The story of Gava"), 16mm Eastmancolor Release Print, 80 Arthur Street, North Sydney, N.S.W. 2060, Telephone 92 5451, Handschriftlich " Film No. 2", Handschriftlich "Deutsch"; Aufkleber handschriftlich 3220/SG deutsch 2; Angeklebter Zettel: Handschriftlich: Nur im Notfall abzugeben da Perforation defekt u. Film zerkratzt. Bur 5.1.82. 2, Deckel, aussen: Aufkleber: ATLAB, Sydney 858-7500, Client: Trojan Films., Title: "The Story of Gove"., Ident. No; 7, Length: 1200 ft, 1x 16m/m A/P.; Handschriftlich: Lichtton, (without R.M.) Aufkleber: 3220/engl. 7; Aufgeklebter Übermittlungszettel: an Herrn Held/Seefeld, von J-LThéron/ACESA, 11/6/97. Deckel, aussen: Aufkleber, Schreibmaschine: Film, Die Geschichte von Gove. Französisch, 16mm, Lichtton, 398 mtr., 37 min.; Aufkleber, handschriftlich: 3220/SG franz.; Aufkleber: Trojan Films PTY. LTD., "The Story of Gove, French Version, 16mm Eastman Color Print, 80 Arthur Street, North Sydney, N.S.W. 2060, Telephone 92 5451.
Sprache, Schrift:
Deutsch, Englisch, Französisch
Hinweise
Verwandtes Material:
-
Gove Projekt, Film "Die Geschichte von Gove", PR: Skripte, Broschüre, Korrespondenz (SWA PA 600 b N 40-30)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivierungsvertrag und dem Archivgesetz Basel-Stadt. Für diese Unterlagen bestehen keine Schutzfristen mehr. Benutzungseinschränkung aus konservatorischen Gründen
Schutzfrist:
-
Sachunterlagen
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Identifikatoren
Systemnummer:
991170523550805501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000306472DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170523550805501
-
(41SLSP_UBS)9972438787605504