Buch der Beispiele
Antonius, von Pforr
Kurzformat
Buch der Beispiele / Antonius von Pforr - 1470er Jahre
1 Band (256 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 33 x 24 cm - Papier
-
St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VadSlg Ms 462
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170456862705501 | ||
005 | 20240311235115.0 | ||
008 | 130306q14701479gw 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000201141DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170456862705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972411838705504 |9 (41SLSP_UBS)9972411838705504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1470 |e 1479 | ||
100 | 0 | |a Antonius |c von Pforr |d -1483 |0 (DE-588)118653067 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Buch der Beispiele |c Antonius von Pforr |
264 | 0 | |c 1470er Jahre | |
300 | |a 1 Band (256 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 33 x 24 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Gustav Scherrer. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 132 | |
546 | |a Deutsch (Bayerisch) | ||
561 | |a Die Notizen 47r "Hans" und 118r "Hanns Staigmiller", 16. Jh. geben möglicherweise einen Hinweis auf den Besitzer. Spiegelblatt vorn alte Bibliothekssignatur G 166 mit Rötel. 1r und 254v Stempel Vadian. Biblioth. 19. Jh | ||
563 | |a Leder auf Kartondeckeln mit über den Vorderdeckel greifender Klappe, 2 lederne Schliessbänder mit Schnalle. Restauriert 1989. Spiegelblätter mit Ochsenkopf ähnlich Briquet 14599 (1480) bzw. ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei 68347. Vorsatzblatt (I) neu | ||
581 | |a Gerdes, Udo. - Artikel Antonius von Pforr, in: Verfasserlexikon, 2, Aufl., Bd. 1 (1978), Sp. 402-405 | ||
581 | |a Bodemann-Kornhaas, Ulrike. - Zwischen Menschen und Tier. Kalila und Dimna in illustrierten Handschriften und Drucken des 'Buchs der Beispiele der alten Weisen' Antons von Pforr, in: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg [...] am 22. und 23. November 2007, hg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald. - Wiesbaden 2008 (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62)., S. 149-170, bes. S. 150, 156f., Abb. 14 | ||
581 | |a Obermaier, Sabine. - Das 'Buch der Beispiele der alten Weisen' Antons von Pforr, in: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg [...] am 22. und 23. November 2007, hg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald. - Wiesbaden 2008 (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), S. 85-98, hier S. 94 | ||
581 | |a Achnitz, Wolfgang. - Die ältesten Fragmente zu "Tandarios und Flordibel", in: Zeitschrift für deutsches Altertum 138 (2009), S. 185-196, hier S. 187 | ||
581 | |a Höger, Iris. - Text und Bild im ersten Ulmer Druck des 'Buchs der Beispiele der alten Weisen'. - Diss. Hamburg 2010, S. 20 | ||
581 | |a Regina Cermann. - Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Stadt, Schloss und Residenz Urach. Neue Forschungen, hrsg von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers. - Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 80-83 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2008 |k Theres Flury (für Handschriftencensus) | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2013 |k Rudolf Gamper | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2016 |k Rudolf Gamper | |
596 | 3 | 1 | |g 1r-v |t Restaurierungsvermerk, sonst leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r-254v |t Buch der Beispiele der alten Weisen |i [E]s ist von den alten wisen der geschlecht der welt diss bůch des ersten in indischer sprach geticht ... - ... und kundest dir selbs nit rotenn, und fraß in. >Ain figur wie der fuchs die tuben verließ unnd dem sparn nahet bis er in ergratzt und also ist dicz end< |v Antonius von Pforr. - Das Buch der Beispiele der alten Weisen / Antonius von Pforr. Nach Handschriften und Drucken hrsg. von Wilhelm Ludwig Holland. - Stuttgart 1860 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 56), S. 1-191 |
596 | 3 | 1 | |g 255r-v |t leer |
596 | 0 | |a Papier. Wasserzeichen Blume ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei 126659 (1465) bzw. ähnlich Briquet 6602 (1472) | |
596 | 0 | |b (VI-1)¹¹ + 11 V¹²¹ + (V-1)¹³⁰ + 5 V¹⁸⁰ + (V-1)¹⁸⁹ + 6 V²⁴⁹ + (V-4)²⁵⁵. Nach Bl. 129 und 185 je ein Blatt herausgerissen, Textverlust. Vor Bl. 1 ein Blatt und nach Bl. 255 vier Blätter herausgetrennt, vermutlich kein Textverlust. Lagenzählung am Anfang der Lagen 2-25, teilweise beschnitten. Teilweise Reklamanten | |
596 | 0 | |c Neuere Foliierung I. 1-255 | |
596 | 1 | |a Rubriziert. Cadellen und einzeilige rote und blaue Lombarden im fortlaufenden Text. Bei den Abschnitten 2-6zeilige rote und blaue Lombarden, 18r, 19v, 34v mit braunem Fleuronné | |
596 | 1 | |b Bei den Kapitelanfängen 5-7zeilige rote und blaue Lombarden mit rotem Fleuronné, teilweise mit Fratzen | |
596 | 1 | |b Aussparung für Initiale |3 1r | |
596 | 1 | |b In der zweiten Hälfte des Bandes vereinzelt vegetabile Randleisten in Weinrot und Braun, 175v und 199v mit Weinlaub und Traubendolden, 181r und 197v mit Fratze, 155v und 202v Stamm mit gekappten Ästen und Blattkrone, 203v Stab mit Schriftband "Ave maria gratia plena domini", 204v Palme, dazu: Cermann, Stephan Schriber, 2014, S. 80-83 | |
596 | 1 | |c Autonome Federzeichnungen am Rand: 122v, 135r, 137v, 174r, 174v, 184r, 185v verschiedene Blumen in Weinrot und Braun; zahlreiche Handweiser in Weinrot, 104r mit Stab, 106r mit Stab mit Lilienspitze, 126r mit Vogel; 186r Kopf mit Schellenkappe. 111 Aussparungen für Illustrationen, 2v, 5r und 6r mit braunem Bildrahmen | |
596 | 1 | |c Später ausgeführte Federzeichnung (16. Jh.): Die beiden Ehegatten und der Dieb |3 142r | |
596 | 1 | |d Begrenzung des Schriftraums mit roter Tinte, 18,5-20 x 12-13, 23-26 Zeilen. |e Bastarda von einer Hand | |
596 | 1 | |f Vereinzelte marginale Nachträge und Korrekturen von verschiedenen Händen in Weinrot und Braun : z.B. 16r, 55r, 142v, 161v, 194r | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Bordüre |2 han-A3 | ||
690 | |a Zeichnung, Federzeichnung |2 han-A3 | ||
700 | 1 | |a Staigmiller, Hans |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
852 | 4 | |b SGKBV |c RAVS |j VadSlg Ms 462 |9 (41SLSP_UBS)9972411838705504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/7731 |z Handschriftencensus |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c RAVS |p 12 |j VadSlg Ms 462 |b SGKBV |9 (41SLSP_UBS)9972411838705504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972411838705504 |9 (41SLSP_UBS)9972411838705504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
St. Gallen, Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen, VadSlg Ms 462
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Buch der Beispiele / Antonius von Pforr
Entstehungsangaben:
1470er Jahre
Entstehungszeit (normiert):
1470 - 1479
Physische Beschreibung:
-
1 Band (256 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 33 x 24 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1r-v]. Restaurierungsvermerk, sonst leer
-
[1r-254v]. Buch der Beispiele der alten Weisen. [E]s ist von den alten wisen der geschlecht der welt diss bůch des ersten in indischer sprach geticht ... - ... und kundest dir selbs nit rotenn, und fraß in. >Ain figur wie der fuchs die tuben verließ unnd dem sparn nahet bis er in ergratzt und also ist dicz end<. Antonius von Pforr. - Das Buch der Beispiele der alten Weisen / Antonius von Pforr. Nach Handschriften und Drucken hrsg. von Wilhelm Ludwig Holland. - Stuttgart 1860 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 56), S. 1-191
-
[255r-v]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch (Bayerisch)
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Notizen 47r "Hans" und 118r "Hanns Staigmiller", 16. Jh. geben möglicherweise einen Hinweis auf den Besitzer. Spiegelblatt vorn alte Bibliothekssignatur G 166 mit Rötel. 1r und 254v Stempel Vadian. Biblioth. 19. Jh
Einband
Einband:
Leder auf Kartondeckeln mit über den Vorderdeckel greifender Klappe, 2 lederne Schliessbänder mit Schnalle. Restauriert 1989. Spiegelblätter mit Ochsenkopf ähnlich Briquet 14599 (1480) bzw. ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei 68347. Vorsatzblatt (I) neu
Buchblock
Beschreibstoff:
Papier. Wasserzeichen Blume ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei 126659 (1465) bzw. ähnlich Briquet 6602 (1472)
Lagen:
(VI-1)¹¹ + 11 V¹²¹ + (V-1)¹³⁰ + 5 V¹⁸⁰ + (V-1)¹⁸⁹ + 6 V²⁴⁹ + (V-4)²⁵⁵. Nach Bl. 129 und 185 je ein Blatt herausgerissen, Textverlust. Vor Bl. 1 ein Blatt und nach Bl. 255 vier Blätter herausgetrennt, vermutlich kein Textverlust. Lagenzählung am Anfang der Lagen 2-25, teilweise beschnitten. Teilweise Reklamanten
Zählungen:
Neuere Foliierung I. 1-255
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rubriziert. Cadellen und einzeilige rote und blaue Lombarden im fortlaufenden Text. Bei den Abschnitten 2-6zeilige rote und blaue Lombarden, 18r, 19v, 34v mit braunem Fleuronné
Initialen:
Bei den Kapitelanfängen 5-7zeilige rote und blaue Lombarden mit rotem Fleuronné, teilweise mit Fratzen
1r: Aussparung für Initiale
In der zweiten Hälfte des Bandes vereinzelt vegetabile Randleisten in Weinrot und Braun, 175v und 199v mit Weinlaub und Traubendolden, 181r und 197v mit Fratze, 155v und 202v Stamm mit gekappten Ästen und Blattkrone, 203v Stab mit Schriftband "Ave maria gratia plena domini", 204v Palme, dazu: Cermann, Stephan Schriber, 2014, S. 80-83
Miniaturen / Zeichnungen:
Autonome Federzeichnungen am Rand: 122v, 135r, 137v, 174r, 174v, 184r, 185v verschiedene Blumen in Weinrot und Braun; zahlreiche Handweiser in Weinrot, 104r mit Stab, 106r mit Stab mit Lilienspitze, 126r mit Vogel; 186r Kopf mit Schellenkappe. 111 Aussparungen für Illustrationen, 2v, 5r und 6r mit braunem Bildrahmen
142r: Später ausgeführte Federzeichnung (16. Jh.): Die beiden Ehegatten und der Dieb
Ikonografie:
-
Bordüre
-
Zeichnung, Federzeichnung
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit roter Tinte, 18,5-20 x 12-13, 23-26 Zeilen.
Schrift:
Bastarda von einer Hand
Zusätze:
Vereinzelte marginale Nachträge und Korrekturen von verschiedenen Händen in Weinrot und Braun : z.B. 16r, 55r, 142v, 161v, 194r
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Gustav Scherrer. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 132
Literatur:
-
Gerdes, Udo. - Artikel Antonius von Pforr, in: Verfasserlexikon, 2, Aufl., Bd. 1 (1978), Sp. 402-405
-
Bodemann-Kornhaas, Ulrike. - Zwischen Menschen und Tier. Kalila und Dimna in illustrierten Handschriften und Drucken des 'Buchs der Beispiele der alten Weisen' Antons von Pforr, in: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg [...] am 22. und 23. November 2007, hg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald. - Wiesbaden 2008 (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62)., S. 149-170, bes. S. 150, 156f., Abb. 14
-
Obermaier, Sabine. - Das 'Buch der Beispiele der alten Weisen' Antons von Pforr, in: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg [...] am 22. und 23. November 2007, hg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald. - Wiesbaden 2008 (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), S. 85-98, hier S. 94
-
Achnitz, Wolfgang. - Die ältesten Fragmente zu "Tandarios und Flordibel", in: Zeitschrift für deutsches Altertum 138 (2009), S. 185-196, hier S. 187
-
Höger, Iris. - Text und Bild im ersten Ulmer Druck des 'Buchs der Beispiele der alten Weisen'. - Diss. Hamburg 2010, S. 20
-
Regina Cermann. - Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Stadt, Schloss und Residenz Urach. Neue Forschungen, hrsg von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers. - Regensburg 2014, S. 53–83, hier S. 80-83
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2008; Theres Flury (für Handschriftencensus)
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2013; Rudolf Gamper
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2016; Rudolf Gamper
Identifikatoren
Systemnummer:
991170456862705501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000201141DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170456862705501
-
(41SLSP_UBS)9972411838705504