Kampf- und Fechtbuch
Kurzformat
Kampf- und Fechtbuch / Zwischen 1506 und 1515?
1 Band (30 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt) : mit Buchschmuck/Illustration ; 19,5 x 14,5 cm
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 554
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170427588005501 | ||
005 | 20250129102442.0 | ||
008 | 111111q15061515xx a 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000183158DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427588005501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972324351205528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324351205528 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1506 |e 1515 | ||
245 | 0 | 0 | |a Kampf- und Fechtbuch |
264 | 0 | |c Zwischen 1506 und 1515? | |
300 | |a 1 Band (30 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 19,5 x 14,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
500 | |a Grosse Blattverluste | ||
500 | |a Datierung aufgrund des Wasserzeichens. | ||
506 | |a Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn | ||
510 | 3 | |a Katalogisat von Alfons Schönherr in der Zentralbibliothek Solothurn mit Brief von Hans-Peter Hils an die Zentralbibliothek Solothurn vom 22. Mai 1986. | |
510 | 4 | |a Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss +, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 4/2, Lfg. 1/2: 38: Fecht- und Ringbücher, bearbeitet von Rainer Leng, München 2010, |c S. 57 f. (38.3.7.) | |
544 | 1 | |a Beschreibung des Werkes in Fiala, Friedrich: Analecta historica, Bd. 18 (ZBS S 141/18), fol. 250r-258v. | |
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Angesichts des angegebenen Datums unechter Eignervermerk: "Anno 1423 Apprellen den 6. ist mihr das buch von meinem Herr Schwager Hans von Adelsburg, Herr zu Scheinfels verehret worden / Petter von Wehlenmer aus Buchholder". Echte Besitzvermerke: 1r: "Dises buoch gehert jetzund mir Carly Anthony Kieffer, Burger undt Moller in Solothurn 1689"; ebd: "Ex libris Victoris Oberlj 1775". Im Protokoll der Sitzung des Historischen Vereins des Kantons Solothurn (ZBS S 268/3), S. 107, ist die Rede von "ein[em] Bilderbuch aus dem 15. Jahrhundert, das auf der Bodenkammer eines hiesigen Hauses aufgefunden wurde [...]." | ||
561 | |a Hans-Peter Hils ordnet, Bezug nehmend auf seine Dissertation, S. 87-90), das Werk vorläufig in den Umkreis der Rezeption des Fechthandbuches von Paulus Kal ein (vgl. seinen Brief bei Schönherrs Katalogisat). | ||
563 | |a Süddeutscher Originaleinband des 16. (korrigiert aus "15.") Jh.: dunkelbraunes Leder über Holzdeckeln, Kanten abgeschrägt, Rücken dreibündig, Deckenflächen durch Streicheisenlinien aufgeteilt, Rahmenlinien mit rechteckigem Mittelfeld, reiche ornamentale Blindpressung; 1953 durch Gustav Weissenbach, Lausanne, restauriert. | ||
581 | |a Studer, Charles: Das Solothurner Fechtbuch, Solothurn 1989. | ||
581 | |a Die Bilder 10, 12 und 13 (neue Nummerierung) sind reproduziert in Schulze, André: Mittelalterliche Kampfesweisen. Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467, 2 Bände, Mainz am Rhein 2006/2007, Bd. 1, S.14; Bd. 2, S. 15. | ||
581 | |a Die Bilder 8, 10, 11 und 23 (neue Nummerierung) sind reproduziert in: Fehr, Hans: Das Recht in der Dichtung, Bern [o.J.], S. 221. | ||
581 | |a Hils, Hans-Peter: Meister Johann Liechtenauers Kunst des langen Schwertes (Europäische Hochschulschriften III/257), Frankfurt am Main 1985. | ||
581 | |a Cammell, Ch.R.: Frühe Bücher über die Fechtkunst, in: Philobiblon 9 (1936), S. 353-374. | ||
581 | |a Forrer, R.: Gotische Federzeichnungen heraldisch geschmückter Turnierritter, in: Zeitschrift für historische Waffenkunde 4 (1906-1908), S. 76-78 (zum stilistisch-chronologischen Befund). | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c November 2011/Januar 2024 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k iho/HBr | |
596 | 0 | |a Wasserzeichen: Briquet 6292 (1506-1514) |c die ursprüngliche Foliierung (Spuren erhalten) wurde im 16. Jh. durch eine Nummerierung der Bilder (1-123) ersetzt; anlässlich der Katalogisierung durch Schönherr neue Nummerierung der Bilder (1-57) und Foliierung (1-30). | |
596 | 1 | |c 57 aquarellierte Federzeichnungen | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Kieffer, Karl Anton |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 1 | |a Oberlin, Urs Viktor |d 1747-1818 |e Früherer Eigentümer |4 fmo |0 (DE-588)1048601781 | |
700 | 1 | |a Weissenbach, Gustav |d 1906-1976 |4 bnd |0 (DE-588)1315804654 | |
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS S 554 |9 (41SLSP_ZBS)9972324351205528 | |
900 | |a HANunikat | ||
900 | 1 | |f HANcollect_this handschrift | |
900 | |a NOMERGEALEX | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS S 554 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972324351205528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972324351205528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324351205528 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 554
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Kampf- und Fechtbuch
Entstehungsangaben:
Zwischen 1506 und 1515?
Entstehungszeit (normiert):
1506 - 1515
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
-
1 Band (30 Blätter + Vor- und Nachsatzblatt): mit Buchschmuck/Illustration; 19,5 x 14,5 cm
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Grosse Blattverluste
Datierung aufgrund des Wasserzeichens.
Sprache, Schrift:
Deutsch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Angesichts des angegebenen Datums unechter Eignervermerk: "Anno 1423 Apprellen den 6. ist mihr das buch von meinem Herr Schwager Hans von Adelsburg, Herr zu Scheinfels verehret worden / Petter von Wehlenmer aus Buchholder". Echte Besitzvermerke: 1r: "Dises buoch gehert jetzund mir Carly Anthony Kieffer, Burger undt Moller in Solothurn 1689"; ebd: "Ex libris Victoris Oberlj 1775". Im Protokoll der Sitzung des Historischen Vereins des Kantons Solothurn (ZBS S 268/3), S. 107, ist die Rede von "ein[em] Bilderbuch aus dem 15. Jahrhundert, das auf der Bodenkammer eines hiesigen Hauses aufgefunden wurde [...]."
Hans-Peter Hils ordnet, Bezug nehmend auf seine Dissertation, S. 87-90), das Werk vorläufig in den Umkreis der Rezeption des Fechthandbuches von Paulus Kal ein (vgl. seinen Brief bei Schönherrs Katalogisat).
Einband
Einband:
Süddeutscher Originaleinband des 16. (korrigiert aus "15.") Jh.: dunkelbraunes Leder über Holzdeckeln, Kanten abgeschrägt, Rücken dreibündig, Deckenflächen durch Streicheisenlinien aufgeteilt, Rahmenlinien mit rechteckigem Mittelfeld, reiche ornamentale Blindpressung; 1953 durch Gustav Weissenbach, Lausanne, restauriert.
Buchblock
Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Briquet 6292 (1506-1514)
Zählungen:
die ursprüngliche Foliierung (Spuren erhalten) wurde im 16. Jh. durch eine Nummerierung der Bilder (1-123) ersetzt; anlässlich der Katalogisierung durch Schönherr neue Nummerierung der Bilder (1-57) und Foliierung (1-30).
Ausstattung
Miniaturen / Zeichnungen:
57 aquarellierte Federzeichnungen
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Katalogisat von Alfons Schönherr in der Zentralbibliothek Solothurn mit Brief von Hans-Peter Hils an die Zentralbibliothek Solothurn vom 22. Mai 1986.
-
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss +, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 4/2, Lfg. 1/2: 38: Fecht- und Ringbücher, bearbeitet von Rainer Leng, München 2010, S. 57 f. (38.3.7.)
Literatur:
-
Studer, Charles: Das Solothurner Fechtbuch, Solothurn 1989.
-
Die Bilder 10, 12 und 13 (neue Nummerierung) sind reproduziert in Schulze, André: Mittelalterliche Kampfesweisen. Talhoffers Fechtbuch Anno Domini 1467, 2 Bände, Mainz am Rhein 2006/2007, Bd. 1, S.14; Bd. 2, S. 15.
-
Die Bilder 8, 10, 11 und 23 (neue Nummerierung) sind reproduziert in: Fehr, Hans: Das Recht in der Dichtung, Bern [o.J.], S. 221.
-
Hils, Hans-Peter: Meister Johann Liechtenauers Kunst des langen Schwertes (Europäische Hochschulschriften III/257), Frankfurt am Main 1985.
-
Cammell, Ch.R.: Frühe Bücher über die Fechtkunst, in: Philobiblon 9 (1936), S. 353-374.
-
Forrer, R.: Gotische Federzeichnungen heraldisch geschmückter Turnierritter, in: Zeitschrift für historische Waffenkunde 4 (1906-1908), S. 76-78 (zum stilistisch-chronologischen Befund).
Verwandtes Material:
-
Beschreibung des Werkes in Fiala, Friedrich: Analecta historica, Bd. 18 (ZBS S 141/18), fol. 250r-258v.
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gilt die Benutzungsordnung Sondersammlungen der ZB Solothurn
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; November 2011/Januar 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr
Identifikatoren
Systemnummer:
991170427588005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000183158DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427588005501
-
(41SLSP_ZBS)9972324351205528