Priscianus
Kurzformat
Priscianus / 2. Hälfte 13. Jahrhundert
1 Band (61 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 23,5 x 17,5 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH F III 29
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170502640705501 | ||
005 | 20240904190556.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 091123q12501299xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
024 | 7 | |a 10.7891/e-manuscripta-169899 |2 doi | |
035 | |a (HAN)000119186DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170502640705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972429408105504 |9 (41SLSP_UBS)9972429408105504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1250 |e 1299 | ||
245 | 0 | 0 | |a Priscianus |
264 | 0 | |c 2. Hälfte 13. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (61 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 23,5 x 17,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung F III |v 29 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 76 | |
510 | 4 | |a Passalacqua, Marina. - I codici di Prisciano (Sussidi eruditi, 29). - Roma, 1978, S. 13 Nr. 23 | |
510 | 4 | |a Bursill-Hall, G. L. - A census of medieval grammatical manuscripts (Grammatica speculativa, Bd.4). - Stuttgart, 1981, S. 29 Nr. 19.16 | |
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1985 | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von. - Bücherliebe und Weltverachtung. Die Bibliothek des Volkspredigers Heynlin von Stein und ihr Geheimnis. - Basel 2022, S. 192 (Nr. 37) | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Aus der Basler Kartause, "proveniens a d. Iohanne de Lapide ...": Eintrag Ir mit alter Signatur "A xxxiii", weitere Besitzeinträge der Kartause 1r unten und 59v unten, alles von Jakob Louber. | ||
563 | |a Einband 2. Hälfte 15. Jh., weiches, einst grünes Leder (Rücken erneuert 1935); zwei nach hinten greifende Schliessen fehlen; Spiegel und Vorsatzblatt Pergament-Fragment (vorn kopfstehend Stücke einer aufwändig angelegten logischen Handschrift, 13. Jh., mit kursiven Glossen einer englischen Hand; hinten Schutzbrief für einen in Paris studierenden Cisterzienser Matheus, Paris 1447 Nov. 4, auf der Rückseite (= IIr) Titel "Conputus pro anno xlix"). | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2010 und Jan. 2014 |i Minimalaufnahme nach: Steinmann (ca. 1985) | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juni 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Steinmann (ca. 1985), ungedruckte Beschreibung (vollständig rekatalogisiert); mit Ergänzungen |k Flury | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c Juni 2022 |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g Ir |t Titel, alte Signatur, Besitzeintrag |s Fragment, vgl. Einbandbeschreibung |
596 | 3 | 0 | |g Iv |i Quisquis diserte properat et recte loqui, percurrat artem Prisciani pervigil de constructione sive ordinatione partium orationis. Materies dociles attentos forma benignos / Utilitas operis insinuata facit |
596 | 3 | 0 | |g 1r-51r |t Ars minor i. institutionum libri 17-18,157 |r Priscianus |i >Prisciani grammatici Cesariensis liber xvii(us) de constructione partim orationis foeliciter incipit<. Quoniam in ante expositis libris de partibus orationis ...; [38v] >Prisciani Grammatici liber xviii(us) incipit<. In superiori libro ... - ... gloriari student doctrine. >Prisciani Grammatici de constructione partium orationis liber xviii et ultimus desinit<. |s Titel und Explicit von Johannes Heynlin |v Druck: Keil, Heinrich (Ed.). - Grammatici latini Bd. 3. - Leipzig, 1859, S. 107-278 |
596 | 3 | 0 | |g 51r-56r |t De accentibus |r Ps. Priscianus |i >Incipit liber eiusdem de prosodia<. Litera est nota elementi que cum scribitur et in voce minime resonat ... - ... tamen vel in fine vel in medio acuitur ut pape euax atat etc. >Explicit [von anderer Hand:] prosodya Prisciani< |s Titel von Johannes Heynlin |v Druck: Keil 3 (1859), S. 519-528 |
596 | 3 | 0 | |g 56v-59v |t Ars grammatica, pars 3 |r Donatus |i >Donati Grammatici de vitiis et figuris liber incipit<. Barbarismus est una pars orationis ... - ... troianas vexit ad urbes. >Donati grammatici de vitiis et figuris liber desinit< |s Tiitel und Explicit von Johannes Heynlin. Unter dem Textende radiert ein älteres Explicit und "Sequitur ysagoge Porphirii" |v Druck: Keil, Heinrich (Ed.). - Grammatici latini Bd. 4. - Leipzig, 1864, S. 392-402 |
596 | 3 | 1 | |g IIr.v |t Fragment |s vgl. Einbandbeschreibung |
596 | 0 | |a Schafpergament mittlerer Qualität, abgegriffen. | |
596 | 0 | |b Lagen: 1(I) + 6 IV⁴⁸ + (IV+3)⁵⁹ + 1(II); Reklamanten ganz unten rechts, meist weggeschnitten. | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: I.1-59.II | |
596 | 1 | |a Rote Titel und Explicit, rote und blaue §-Zeichen. | |
596 | 1 | |b 1r grosse, 38v, 51r und 56v kleinere Initiale, französisch oder englisch (vgl. Escher 1917). | |
596 | 1 | |b Initiale Q. Die Cauda und die viereckige Folie zu einer in Ranken und Profilblätter auslaufenden Randleiste verlängert; innerhalb der Initiale Tiermotive mit spiralig verschlungenen, rankenartigen Hälsen. Über der blauen Untermalung ist das Gold des Initialgrundes fast vollständig abgerieben. |3 1r | |
596 | 1 | |b Initiale J. Auf dem Initialkörper geflügelte, in Ranken auslaufende Dôlerie. |3 38v | |
596 | 1 | |b Initiale L mit ihren Verlängerungen und Ausläufern die ganze Seite beherrschend. Anschliessend die Titelüberschrift "[L]itera est nota" in weissen Majuskeln auf lilafarbener, schwarz umrissener Folie. |3 51r | |
596 | 1 | |b Initiale B |3 56v | |
596 | 1 | |b Kleinere rote und blaue Initialen mit Fleuronné. | |
596 | 1 | |d Schriftraum 8 x 12-13 cm; bis 8v 24, bis 16v 26, bis 21v 28, bis 24v 27, bis 32v 26, bis 48v 28-30, bis 59v 31-32 Zeilen. |e Textualis mehrerer Hände (Wechsel nach 8v, 22r, 51r), 2. Hälfte 13. Jh. | |
596 | 1 | |f Zahlreiche Glossen vor allem von drei Händen: 1r von einer mit dem Text etwa gleichzeitigen Hand; kleine, sehr kursive Hand, 14. Jh.; humanistische Minuskel von Johannes Heynlin (sehr zahlreich; korrigiert den Text intensiv, setzt auch Graeca ein: z.B. 6r.9r-10r.58v, rote Titel und Explicits). | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: A xxxiii (alt) |e A xxxiii (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 0 | |a Priscianus |d ca. 5./6. Jh. |0 (DE-588)118596624 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Priscianus |d ca. 5./6. Jh. |t Institutiones grammaticae |0 (DE-588)4302027-6 |
700 | 0 | 2 | |a Priscianus |d ca. 5./6. Jh. |t De accentibus |0 (DE-588)7737270-0 |
700 | 1 | |a Donatus, Aelius |d ca. 4. Jh. |0 (DE-588)118526715 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | 2 | |a Donatus, Aelius |d ca. 4. Jh. |t Ars grammatica |0 (DE-588)4306264-7 |
700 | 1 | |a Heynlin, Johannes |d 1430-1496 |0 (DE-588)119011700 |e Annotator |e Früherer Eigentümer |4 ann |4 fmo | |
700 | 1 | |a Louber, Jakob |d 1440-1513 |0 (DE-588)1024501442 |e Annotator |4 ann | |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung F III |v 29 |w (HAN)000109605DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH F III 29 |9 (41SLSP_UBS)9972429408105504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_f/BAU_5_000119186_cat.pdf |z Beschreibung (653 kb) |
856 | 4 | 1 | |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-169899 |z Online via e-manuscripta |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |f HANemanuscriptabsub | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH F III 29 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972429408105504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972429408105504 |9 (41SLSP_UBS)9972429408105504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH F III 29
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Priscianus
Entstehungsangaben:
2. Hälfte 13. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1250 - 1299
Physische Beschreibung:
-
1 Band (61 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 23,5 x 17,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung F III; 29
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[Ir]. Titel, alte Signatur, Besitzeintrag. Fragment, vgl. Einbandbeschreibung
-
[Iv]. Quisquis diserte properat et recte loqui, percurrat artem Prisciani pervigil de constructione sive ordinatione partium orationis. Materies dociles attentos forma benignos / Utilitas operis insinuata facit
-
[1r-51r]. Ars minor i. institutionum libri 17-18,157. Priscianus. >Prisciani grammatici Cesariensis liber xvii(us) de constructione partim orationis foeliciter incipit<. Quoniam in ante expositis libris de partibus orationis ...; [38v] >Prisciani Grammatici liber xviii(us) incipit<. In superiori libro ... - ... gloriari student doctrine. >Prisciani Grammatici de constructione partium orationis liber xviii et ultimus desinit<.. Titel und Explicit von Johannes Heynlin. Druck: Keil, Heinrich (Ed.). - Grammatici latini Bd. 3. - Leipzig, 1859, S. 107-278
-
[51r-56r]. De accentibus. Ps. Priscianus. >Incipit liber eiusdem de prosodia<. Litera est nota elementi que cum scribitur et in voce minime resonat ... - ... tamen vel in fine vel in medio acuitur ut pape euax atat etc. >Explicit [von anderer Hand:] prosodya Prisciani<. Titel von Johannes Heynlin. Druck: Keil 3 (1859), S. 519-528
-
[56v-59v]. Ars grammatica, pars 3. Donatus. >Donati Grammatici de vitiis et figuris liber incipit<. Barbarismus est una pars orationis ... - ... troianas vexit ad urbes. >Donati grammatici de vitiis et figuris liber desinit<. Tiitel und Explicit von Johannes Heynlin. Unter dem Textende radiert ein älteres Explicit und "Sequitur ysagoge Porphirii". Druck: Keil, Heinrich (Ed.). - Grammatici latini Bd. 4. - Leipzig, 1864, S. 392-402
-
[IIr.v]. Fragment. vgl. Einbandbeschreibung
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Basler Kartause, "proveniens a d. Iohanne de Lapide ...": Eintrag Ir mit alter Signatur "A xxxiii", weitere Besitzeinträge der Kartause 1r unten und 59v unten, alles von Jakob Louber.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: A xxxiii (alt); A xxxiii (alt)
Einband
Einband:
Einband 2. Hälfte 15. Jh., weiches, einst grünes Leder (Rücken erneuert 1935); zwei nach hinten greifende Schliessen fehlen; Spiegel und Vorsatzblatt Pergament-Fragment (vorn kopfstehend Stücke einer aufwändig angelegten logischen Handschrift, 13. Jh., mit kursiven Glossen einer englischen Hand; hinten Schutzbrief für einen in Paris studierenden Cisterzienser Matheus, Paris 1447 Nov. 4, auf der Rückseite (= IIr) Titel "Conputus pro anno xlix").
Buchblock
Beschreibstoff:
Schafpergament mittlerer Qualität, abgegriffen.
Lagen:
Lagen: 1(I) + 6 IV⁴⁸ + (IV+3)⁵⁹ + 1(II); Reklamanten ganz unten rechts, meist weggeschnitten.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: I.1-59.II
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rote Titel und Explicit, rote und blaue §-Zeichen.
Initialen:
1r grosse, 38v, 51r und 56v kleinere Initiale, französisch oder englisch (vgl. Escher 1917).
1r: Initiale Q. Die Cauda und die viereckige Folie zu einer in Ranken und Profilblätter auslaufenden Randleiste verlängert; innerhalb der Initiale Tiermotive mit spiralig verschlungenen, rankenartigen Hälsen. Über der blauen Untermalung ist das Gold des Initialgrundes fast vollständig abgerieben.
38v: Initiale J. Auf dem Initialkörper geflügelte, in Ranken auslaufende Dôlerie.
51r: Initiale L mit ihren Verlängerungen und Ausläufern die ganze Seite beherrschend. Anschliessend die Titelüberschrift "[L]itera est nota" in weissen Majuskeln auf lilafarbener, schwarz umrissener Folie.
56v: Initiale B
Kleinere rote und blaue Initialen mit Fleuronné.
Einrichtung:
Schriftraum 8 x 12-13 cm; bis 8v 24, bis 16v 26, bis 21v 28, bis 24v 27, bis 32v 26, bis 48v 28-30, bis 59v 31-32 Zeilen.
Schrift:
Textualis mehrerer Hände (Wechsel nach 8v, 22r, 51r), 2. Hälfte 13. Jh.
Zusätze:
Zahlreiche Glossen vor allem von drei Händen: 1r von einer mit dem Text etwa gleichzeitigen Hand; kleine, sehr kursive Hand, 14. Jh.; humanistische Minuskel von Johannes Heynlin (sehr zahlreich; korrigiert den Text intensiv, setzt auch Graeca ein: z.B. 6r.9r-10r.58v, rote Titel und Explicits).
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 76
-
Passalacqua, Marina. - I codici di Prisciano (Sussidi eruditi, 29). - Roma, 1978, S. 13 Nr. 23
-
Bursill-Hall, G. L. - A census of medieval grammatical manuscripts (Grammatica speculativa, Bd.4). - Stuttgart, 1981, S. 29 Nr. 19.16
-
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1985
-
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Bücherliebe und Weltverachtung. Die Bibliothek des Volkspredigers Heynlin von Stein und ihr Geheimnis. - Basel 2022, S. 192 (Nr. 37)
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2016; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Steinmann (ca. 1985), ungedruckte Beschreibung (vollständig rekatalogisiert); mit Ergänzungen; Flury
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Juni 2022; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170502640705501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000119186DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170502640705501
-
(41SLSP_UBS)9972429408105504