Ars oratoria (Redaktion IV), deutsch: Die Kunst des Rats
Peter, Luder
Kurzformat
Ars oratoria (Redaktion IV), deutsch : Die Kunst des Rats / Petrus Luder - [Basel?] , 3. Viertel 15. Jahrhundert
1 Blatt : ca. 65 x 64,5 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH F V 47
LEADER | 00000ntmaa22000007c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170499905605501 | ||
005 | 20241105162843.0 | ||
008 | 091123q14501474sz 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000117216DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499905605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972428246905504 |9 (41SLSP_UBS)9972428246905504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1450 |e 1474 | ||
100 | 1 | |a Peter |c Luder |d 1415-1472 |0 (DE-588)119543044 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ars oratoria (Redaktion IV), deutsch |b Die Kunst des Rats |c Petrus Luder |
264 | 0 | |a [Basel?] |c 3. Viertel 15. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Blatt |c ca. 65 x 64,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nb |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung F V |v 47 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, 1983 | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch (Südalemannisch/Oberalemannisch) | ||
561 | |a Keine Herkunftsangabe, dürfte aber aus Basel stammen (süd-/oberalemannischer Sprachraum). Auf der Rückseite mit Bleistift "I 94" (alte Signatur der Urkundensammlung der Universitätsbibliothek. | ||
581 | |a Steinmann, Martin. - Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel. - In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. - Köln. - Bd. 22 (1976), S. 376-437, hier 396f. | ||
581 | |a Bockelmann, Eske (Hrsg.). - Die Metrikvorlesung des Frühhumanisten Peter Luder (Gratia, 14), Bamberg, 1984 | ||
581 | |a Baron, Frank. - Luder, Peter. - In: ²VL 5 (1985), Sp. 954-959, hier 957 | ||
581 | |a Hacker, Vivian. - Ars oratoria deutsch. In: Rhetorica deutsch : Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts / hrsg. von Joachim Knape ... [et al.]. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2002 (Gratia ; H. 40), S. 253-288 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Jan. 2010 |i Titel, Jahr und Signatur nach: Steinmann, unpublizierte Beschreibung | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2013 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Katalogisiert nach: Steinmann 1983 und Hacker 2002 | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Minimalniveau | |
596 | 3 | 0 | |g recto |t <<Die>> Kunst des Rats |r Petrus Luder |i [linke Hauptspalte, Titel] >Hie volget die kunst des rats mit Iren stücken, vßlegung vnd anfaengen, dadurch ein yeder raten mag, des rat man nit mag widersprechen<. [linke Hauptspalte, Spalte 1] Die gegenwürtig materie, die kunst des Rats, hat gemacht vnd zů sammen gesetzt vß der núwen Rethorica Tullii der Erwirdig vnd wolgelert doctor Meister Peter Lůder, ein gekroenter Poet, zů nutz vil lúten ... [linke Hauptspalte, Spalte 2] >Hie ist begriffen der text dieser kunst, mit den fürlegungen vnd vrsachen<. [linke Hauptspalte, Spalte 3] >Text<. [linke Hauptspalte, Spalte 4] Ist es sache daz wir útzt wöllen höfflichs vssprechen, vnd den zůhörern also erzöugen ... - ... meyne ich, daz es in keyn wise zethůnd sye etc. >Lob sye got<. |v Edition nach vorliegendem codex unicus: Hacker 2002, S. 276-288. |
596 | 3 | 1 | |g verso |t leer |
596 | 0 | |a Pergament: rechts gegen die Mitte zu breiter, die breiteste Stelle mit Pergament verstärkt, Reste einer Schnur, welche wohl zum Zusammenbinden des gerollten Bogens diente; in den Ecken Löcher, wohl von Nägeln zum Aufhängen. Pergament guter Qualität, das untere Viertel angesetzt (geklebt); auf der Fleischseite beschrieben; etwa in der Mitte der linken Hälfte horizontale Schnitte. | |
596 | 1 | |a Rubriziert, rote und blaue Lombarden, die Initiale des Haupttitels blau mit rotem Fleuronné. | |
596 | 1 | |d Einrichtung mit roten vertikalen Linien: zwei Hauptspalten (links 31 cm, rechts 27,5 cm breit; links 57,5 cm, rechts 54 cm hoch), darin links je drei Spalten für Haupt- und Nebenrubriken abgetrennt (links 3 cm, 2,3 cm und 2 cm, rechts 2,3 cm, 2,8 cm und 1,6 cm), in ihnen die Schrift rot, ausser in der 1. Spalte der linken Hauptspalte; links 122, rechts 117 Zeilen. |e Cursiva, im Textraum z.T. vergrösserte Titel, 3. Viertel 15. Jh. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Basel UB, Handschriften. Signatur: Urkundensammlung I 94 (alt) |e Urkundensammlung I 94 (alt) |2 han-A5 | ||
751 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 | ||
830 | 0 | |a Abteilung F V |v 47 |w (HAN)000109607DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH F V 47 |9 (41SLSP_UBS)9972428246905504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_f/BAU_5_000117216_cat.pdf |z Beschreibung (93 kb) |
856 | 4 | 2 | |u http://handschriftencensus.de/22179 |z Handschriftencensus |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH F V 47 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972428246905504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972428246905504 |9 (41SLSP_UBS)9972428246905504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH F V 47
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Ars oratoria (Redaktion IV), deutsch: Die Kunst des Rats / Petrus Luder
Entstehungsangaben:
[Basel?], 3. Viertel 15. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1474
Physische Beschreibung:
-
1 Blatt; ca. 65 x 64,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung F V; 47
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[recto]. Die Kunst des Rats. Petrus Luder. [linke Hauptspalte, Titel] >Hie volget die kunst des rats mit Iren stücken, vßlegung vnd anfaengen, dadurch ein yeder raten mag, des rat man nit mag widersprechen<. [linke Hauptspalte, Spalte 1] Die gegenwürtig materie, die kunst des Rats, hat gemacht vnd zů sammen gesetzt vß der núwen Rethorica Tullii der Erwirdig vnd wolgelert doctor Meister Peter Lůder, ein gekroenter Poet, zů nutz vil lúten ... [linke Hauptspalte, Spalte 2] >Hie ist begriffen der text dieser kunst, mit den fürlegungen vnd vrsachen<. [linke Hauptspalte, Spalte 3] >Text<. [linke Hauptspalte, Spalte 4] Ist es sache daz wir útzt wöllen höfflichs vssprechen, vnd den zůhörern also erzöugen ... - ... meyne ich, daz es in keyn wise zethůnd sye etc. >Lob sye got<.. Edition nach vorliegendem codex unicus: Hacker 2002, S. 276-288.
-
[verso]. leer
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Deutsch (Südalemannisch/Oberalemannisch)
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Keine Herkunftsangabe, dürfte aber aus Basel stammen (süd-/oberalemannischer Sprachraum). Auf der Rückseite mit Bleistift "I 94" (alte Signatur der Urkundensammlung der Universitätsbibliothek.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Basel UB, Handschriften. Signatur: Urkundensammlung I 94 (alt); Urkundensammlung I 94 (alt)
Buchblock
Beschreibstoff:
Pergament: rechts gegen die Mitte zu breiter, die breiteste Stelle mit Pergament verstärkt, Reste einer Schnur, welche wohl zum Zusammenbinden des gerollten Bogens diente; in den Ecken Löcher, wohl von Nägeln zum Aufhängen. Pergament guter Qualität, das untere Viertel angesetzt (geklebt); auf der Fleischseite beschrieben; etwa in der Mitte der linken Hälfte horizontale Schnitte.
Ausstattung
Rubrizierungen:
Rubriziert, rote und blaue Lombarden, die Initiale des Haupttitels blau mit rotem Fleuronné.
Einrichtung:
Einrichtung mit roten vertikalen Linien: zwei Hauptspalten (links 31 cm, rechts 27,5 cm breit; links 57,5 cm, rechts 54 cm hoch), darin links je drei Spalten für Haupt- und Nebenrubriken abgetrennt (links 3 cm, 2,3 cm und 2 cm, rechts 2,3 cm, 2,8 cm und 1,6 cm), in ihnen die Schrift rot, ausser in der 1. Spalte der linken Hauptspalte; links 122, rechts 117 Zeilen.
Schrift:
Cursiva, im Textraum z.T. vergrösserte Titel, 3. Viertel 15. Jh.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, 1983
Literatur:
-
Steinmann, Martin. - Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel. - In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. - Köln. - Bd. 22 (1976), S. 376-437, hier 396f.
-
Bockelmann, Eske (Hrsg.). - Die Metrikvorlesung des Frühhumanisten Peter Luder (Gratia, 14), Bamberg, 1984
-
Baron, Frank. - Luder, Peter. - In: ²VL 5 (1985), Sp. 954-959, hier 957
-
Hacker, Vivian. - Ars oratoria deutsch. In: Rhetorica deutsch : Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts / hrsg. von Joachim Knape ... [et al.]. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2002 (Gratia ; H. 40), S. 253-288
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2013; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisiert nach: Steinmann 1983 und Hacker 2002
-
Erschliessungsniveau Minimalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170499905605501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000117216DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499905605501
-
(41SLSP_UBS)9972428246905504