Geschichte des Kartäuserklosters St. Salvatorberg (Erfurt)
Lotley, Johannes
Kurzformat
Geschichte des Kartäuserklosters St. Salvatorberg (Erfurt) / Johannes Lotley - 2. Hälfte des 18. Jh.
1 Band (249 Blätter) : 25 x 20 cm
-
Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau, Y 42 (Benutzung eingeschränkt)
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170466395205501 | ||
005 | 20240904161324.0 | ||
008 | 170316q17501799xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000313227DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466395205501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972415751505504 |9 (41SLSP_UBS)9972415751505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1750 |e 1799 | ||
100 | 1 | |a Lotley, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte des Kartäuserklosters St. Salvatorberg (Erfurt) |c Johannes Lotley |
246 | 1 | |i Vorlagetitel |a Chronica Cartusiae Erfordianae in Thuringia, alio nomine Mons S. Salvatoris nuncupatae. Collectore V.P. Ioanne Lotley Priore | |
264 | 0 | |c 2. Hälfte des 18. Jh. | |
300 | |a 1 Band (249 Blätter) |c 25 x 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
506 | |a Die Historischen Bestände der Kantonsbibliothek Thurgau sind nur vor Ort und in bestimmten Fällen unter Aufsicht nutzbar. Sie können online oder per Mail an die Kantonsbibliothek Thurgau für die Konsultation reserviert werden. | ||
520 | |a Die Chronik setzt 1370 ein und schildert zunächst die Geschehnisse vor der Ordensgründung 1372 (S. 1-28). Die Kapitel sind nach den jeweils amtierenden Prioren gegliedert und reichen vom ersten Prior Heinrich Röckel (1373) bis zum Verfasser der Chronik, Prior Johannes Lotley (1653-1667) (S. 29-351). Es folgt ein Appendix, in welchem die Einnahmen und Ausgaben des Klosters von 1370 bis 1771 auflistet sind (S. 357-438). | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Im Besitz der Kartause Ittingen, Signaturschild „583“ auf dem Buchrücken, Erwähnung unter der Signatur M 69 auf S. 82 im Supplement von 1864 zum Katalog der Thurgauischen Kantonsbibliothek von 1858 | ||
563 | |a Halbledereinband mit blauschwarzem Marmorpapier über Pappe, Rotschnitt, 18. Jh. | ||
581 | |a Märker, Almuth. - Das Prohemium longum des Erfurter Kartäuserkatalogs aus der Zeit um 1475, Band II - Peter Lang 2008, darin bes. S. 329-331 (mit irrtümlicher Datierung). | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k Joana Keller | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c 2020 |k Zentralbibliothek Zürich | |
655 | 7 | |a Geschichtsschreibung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Thurgau, Kantonsbibliothek. Signatur: M 69 |e M 69 |2 han-A5 | ||
710 | 2 | |a Kartause Ittingen |0 (DE-588)2083989-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
852 | 4 | |b A381 |c 381HB |j Y 42 |z Benutzung eingeschränkt |9 (41SLSP_UBS)9972415751505504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kb_tg_y42 |z Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Freiburger historische Bestände - digital (Digitalisat) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 381HB |p 12 |j Y 42 |b A381 |9 (41SLSP_UBS)9972415751505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972415751505504 |9 (41SLSP_UBS)9972415751505504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Frauenfeld, Kantonsbibliothek Thurgau, Y 42 (Benutzung eingeschränkt)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Geschichte des Kartäuserklosters St. Salvatorberg (Erfurt) / Johannes Lotley
Entstehungsangaben:
2. Hälfte des 18. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1750 - 1799
Physische Beschreibung:
-
1 Band (249 Blätter); 25 x 20 cm
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Die Chronik setzt 1370 ein und schildert zunächst die Geschehnisse vor der Ordensgründung 1372 (S. 1-28). Die Kapitel sind nach den jeweils amtierenden Prioren gegliedert und reichen vom ersten Prior Heinrich Röckel (1373) bis zum Verfasser der Chronik, Prior Johannes Lotley (1653-1667) (S. 29-351). Es folgt ein Appendix, in welchem die Einnahmen und Ausgaben des Klosters von 1370 bis 1771 auflistet sind (S. 357-438).
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Im Besitz der Kartause Ittingen, Signaturschild „583“ auf dem Buchrücken, Erwähnung unter der Signatur M 69 auf S. 82 im Supplement von 1864 zum Katalog der Thurgauischen Kantonsbibliothek von 1858
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Thurgau, Kantonsbibliothek. Signatur: M 69; M 69
Einband
Einband:
Halbledereinband mit blauschwarzem Marmorpapier über Pappe, Rotschnitt, 18. Jh.
Hinweise
Literatur:
-
Märker, Almuth. - Das Prohemium longum des Erfurter Kartäuserkatalogs aus der Zeit um 1475, Band II - Peter Lang 2008, darin bes. S. 329-331 (mit irrtümlicher Datierung).
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Die Historischen Bestände der Kantonsbibliothek Thurgau sind nur vor Ort und in bestimmten Fällen unter Aufsicht nutzbar. Sie können online oder per Mail an die Kantonsbibliothek Thurgau für die Konsultation reserviert werden.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Joana Keller
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 2020; Zentralbibliothek Zürich
Identifikatoren
Systemnummer:
991170466395205501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000313227DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170466395205501
-
(41SLSP_UBS)9972415751505504