Collectio Magica et Occulta: Archiv der Psychosophischen Gesellschaft in der Schweiz
Kurzformat
Collectio Magica et Occulta : Archiv der Psychosophischen Gesellschaft in der Schweiz - um 1880-2009
489 Schachteln
-
Trogen, Kantonsbibliothek Ausserrhoden, CMO (Benutzung eingeschränkt)
LEADER | 00000npmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170431651705501 | ||
005 | 20240904182839.0 | ||
008 | 140729m18802009sz ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000209853DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170431651705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972407491505504 |9 (41SLSP_UBS)9972407491505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
041 | 0 | |a ger |a spa |a fre |a eng | |
046 | |a m |c 1880 |e 2009 | ||
245 | 0 | 0 | |a Collectio Magica et Occulta |b Archiv der Psychosophischen Gesellschaft in der Schweiz |
264 | 0 | |c um 1880-2009 | |
300 | |a 489 Schachteln | ||
336 | |b xxx |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nz |2 rdacarrier | ||
351 | |a Es besteht vorwiegend eine thematische Ordnung, hergestellt zwischen 2010 und 2012. Die Feinerschliessung der einzelnen Dossiers bzw. Dokumente ist i.d.R. chronologisch. |c Bestand=Fonds | ||
355 | 0 | |a Sachunterlagen | |
355 | 0 | |a Personenbezogene Unterlagen | |
500 | |a Archivalienarten: Bildmaterial, Briefe, Druckschriften, Kleidungsstücke, Manuskripte, Objekte, Tonträger, Typoskripte | ||
506 | |a Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Für diesen Archivbestand können noch Schutzfristen bestehen. | ||
520 | |a Enthält Teilnachlässe über den Verein Psychosophische Gesellschaft in der Schweiz, über den Illuminatenorden mit Sitz in Stein und seinen Ablegern in Deutschland, Österreich, Italien, Amerika und Südafrika, über die Gnostisch Katholische Kirche (GKK), über die Rosenkreuzer sowie Akten von zahlreichen Personen, welche unterschiedlichen Strömungen der Esoterik nahe gestanden haben wie etwa Friedrich Lekve (1904-1996), Franz Bardon (1909-1958) oder Herbert Fritsche (1911-1960). Auch der umfangreiche Nachlass des Filmemachers und Grafikers Albin Grau (1884-1971) sowie eine Fotodokumentation über das Goetheanum bereichern den Nachlass der Psychosophischen Gesellschaft. | ||
540 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln der KB Appenzell Ausserrhoden für Handschriften und Nachlässe. | ||
541 | |a Aeschbach-Stiftung |c Geschenk |d 2009 |f KB Appenzell Ausserrhoden | ||
545 | |a Die Psychosophische Gesellschaft in der Schweiz wurde 1945 gegründet und hatte ihren Sitz bis zu ihrer Auflösung 2009 in der Schedlern in Stein AR. Im Laufe der 1950er und 1960er Jahre übernahm sie als Dachverband und Trägerverein die administrative Betreuung des Schweizer Zweiges des Ordo Templi Orientis (O.T.O.), der Fraternitas Rosicruciana Antiqua (FRA), des Illuminaten-Ordens (IO) und der Gnostisch-Katholischen Kirche (GKK). | ||
546 | |a Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch | ||
561 | |a Nachdem 2009 die Psychosophische Gesellschaft aufgelöst worden war, stimmte die Aeschbach-Stiftung einer Schenkung des Archivs an die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen zu. | ||
581 | |a Blum, Iris. - Sinnsehnsucht. Das Archiv der Psychosophischen Gesellschaft in Stein. In: AJb 138 (2011), S. 71-81. URL: http://dx.doi.org/10.5169/seals-283424 | ||
583 | 0 | |a Viele Unterlagen sind personenbezogen und unterliegen längeren Schutzfristen. |b Schutzfrist=Retent. period=Délai de protect. |k Simone Vial | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2010-2012 |k Iris Blum | |
710 | 2 | |a Psychosophische Gesellschaft |0 (DE-588)10175718-9 |e Aktenbildner |4 cre | |
710 | 2 | |a Aeschbach-Stiftung |0 (DE-588)1086246691 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
852 | 4 | |b SGARK |c ZSA |j CMO |z Benutzung eingeschränkt |9 (41SLSP_UBS)9972407491505504 | |
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972407491505504 |9 (41SLSP_UBS)9972407491505504 | ||
990 | |f afbs-parc |9 LOCAL |9 (41SLSP_UBS)9972407491505504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Trogen, Kantonsbibliothek Ausserrhoden, CMO (Benutzung eingeschränkt)
Ressourcentyp:
Archivmaterial / Bestand
Titel:
Collectio Magica et Occulta: Archiv der Psychosophischen Gesellschaft in der Schweiz
Entstehungsangaben:
um 1880-2009
Entstehungszeit (normiert):
1880 - 2009
Verzeichnungsstufe:
Bestand=Fonds
Physische Beschreibung:
-
489 Schachteln
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Enthält Teilnachlässe über den Verein Psychosophische Gesellschaft in der Schweiz, über den Illuminatenorden mit Sitz in Stein und seinen Ablegern in Deutschland, Österreich, Italien, Amerika und Südafrika, über die Gnostisch Katholische Kirche (GKK), über die Rosenkreuzer sowie Akten von zahlreichen Personen, welche unterschiedlichen Strömungen der Esoterik nahe gestanden haben wie etwa Friedrich Lekve (1904-1996), Franz Bardon (1909-1958) oder Herbert Fritsche (1911-1960). Auch der umfangreiche Nachlass des Filmemachers und Grafikers Albin Grau (1884-1971) sowie eine Fotodokumentation über das Goetheanum bereichern den Nachlass der Psychosophischen Gesellschaft.
Ordnung:
Es besteht vorwiegend eine thematische Ordnung, hergestellt zwischen 2010 und 2012. Die Feinerschliessung der einzelnen Dossiers bzw. Dokumente ist i.d.R. chronologisch.
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Archivalienarten: Bildmaterial, Briefe, Druckschriften, Kleidungsstücke, Manuskripte, Objekte, Tonträger, Typoskripte
Sprache, Schrift:
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Nachdem 2009 die Psychosophische Gesellschaft aufgelöst worden war, stimmte die Aeschbach-Stiftung einer Schenkung des Archivs an die Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden in Trogen zu.
Akzession:
-
Geschenk. Herkunft: Aeschbach-Stiftung. Datum: 2009. Eigentümer: KB Appenzell Ausserrhoden
Geschichte des Aktenbildners:
Die Psychosophische Gesellschaft in der Schweiz wurde 1945 gegründet und hatte ihren Sitz bis zu ihrer Auflösung 2009 in der Schedlern in Stein AR. Im Laufe der 1950er und 1960er Jahre übernahm sie als Dachverband und Trägerverein die administrative Betreuung des Schweizer Zweiges des Ordo Templi Orientis (O.T.O.), der Fraternitas Rosicruciana Antiqua (FRA), des Illuminaten-Ordens (IO) und der Gnostisch-Katholischen Kirche (GKK).
Hinweise
Literatur:
-
Blum, Iris. - Sinnsehnsucht. Das Archiv der Psychosophischen Gesellschaft in Stein. In: AJb 138 (2011), S. 71-81. URL: http://dx.doi.org/10.5169/seals-283424
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Für diesen Archivbestand können noch Schutzfristen bestehen.
Schutzfrist:
-
Sachunterlagen
-
Personenbezogene Unterlagen
Gesetzliche Bestimmungen:
Es gelten die generellen Benutzungsregeln der KB Appenzell Ausserrhoden für Handschriften und Nachlässe.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; 2010-2012; Iris Blum
Identifikatoren
Systemnummer:
991170431651705501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000209853DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170431651705501
-
(41SLSP_UBS)9972407491505504