Statuta et Consuetudines Cartusianorum

Kurzformat

Statuta et Consuetudines Cartusianorum / 15. Jahrhundert
1 Band (293 Blätter) : 21 x 15 cm - Pergament
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH B VII 21

LEADER 00000ntmaa2200000uc 4500
001 991170524911205501
005 20250220161017.0
008 080818q14001499xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000079257DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524911205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972440064905504  |9 (41SLSP_UBS)9972440064905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1400  |e 1499 
245 0 0 |a Statuta et Consuetudines Cartusianorum 
264 0 |c 15. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (293 Blätter)  |c 21 x 15 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung B VII  |v 21 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 751-753 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd. 1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 369 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Aus der Kartause Basel. Ohne alten Besitzeintrag oder Signatur, auch nicht in den alten Katalogen verzeichnet. Zuweisung über den Schreibereintrag auf 288v: "Scripta sunt hec et completa per manus fratris Rodolphi de Campis Traiectensis diocesis Cartusiensis in Basilea minori ..." sowie die zahlreichen Anmerkungen von dem in der Kartause nachgewiesenen Johannes Heynlin (Johannes a Lapide). 
563 |a Mit gelblichem Leder eingeschlagene, über den Buchblock etwas hinausragende Holzdeckel; als einfaches Pressmuster in vierfacher Liniierung gezogene Rauten in ebensolcher quadratischer Umrahmung. Die beiden nach vorne greifenden Schliessen abgerissen, die Metallbügel am vorderen, die zweimal fünf gerillten Nägel im hinteren Deckel erhalten. Rot-weiss-graue Kapitalschnur unten und oben sowie Pergament-Signakel am vorderen Schnitt. 
581 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 10: Schreibschulen der Diözese Konstanz. - Genf, 1964, S. 86, Taf. 40 
581 |a Fleith, Barbara. - Basilea aut Christianitatis centrum aut ei proxima est. Eine Gebrauchshandschrift erzählt Geschichten über Basel. – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 373-402. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 400 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2008  |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c August 2022  |i Minimalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Feb. 2025  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt, mit Ergänzungen  |k Gonzalvez 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c August 2022  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Pergamentvernähungen (ohne Fäden) und Löcher vorhanden  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-293; in der Ecke der recto-Seiten rechts oben Foliierung aus dem 15. Jh: 1.1.1-290, die ersten drei Blätter wurden alle mit "fol. 1" nummeriert. (Meyer-Burckhardt geben die alte Zählung jeweils in Klammern zusätzlich nach der modernen an). 
596 1 |a Incipit, Zwischentitel, Zahlen in den Kapitelverzeichnissen, Strichelungen der Majuskeln an den Satzanfängen in rot  |b Grössere Initialen in Rot und Blau: 3v (D), 95v (A), 172v (Q), 205r (P), 205v (Q), 221r (Q), 241v (C), 251v (A), jeweils mit roten und blauen Filigranverzierungen; die kleineren Initialen wechselnd in Rot und Blau.  |d Schriftraum: ca. 13 x 9-9,5 cm, 25 ohne sichtbare Liniierung geschriebene Zeilen  |e Kalligraphische Buchminuskel, 15. Jh., Schreibereintrag auf 288(290)v Mitte: "Scripta sunt hec et completa per manus fratris Rodolphi de Campis Traiectensis diocesis Cartusiensis in Basilea minori circa festum (radiert IX.). Ascensionis domini anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo. Deo gracias Urbani". Über den Schreiber vgl. Jahrzeitenbuch der Kartause, Staatsarchiv Basel, Kartaus N, 27. Oktober.  |f Notizen am Rand, darunter besonders zahlreich von Johannes a Lapide (Johannes Heynlin) angebrachte Stichwörter (Siehe dazu auch im Inhalt zu 2r-204v) 
596 3 0 |g 1v  |t Inhalt, Notiz  |i De modo legendi statuta in colloquio sicut servatur in Cartus. singulis ... omnium sanctorum. [Siehe UB Basel, B VII 17, 1r]. Nota pro fractione ... capitulo 1° circa findem. [Siehe UB Basel, B VII 19, 1v]. 
596 3 0 |a 2r-204v  |t Statuta antiqua  |i >Incipiunt capitula ... constitucionum ordinis Cartus. Cap. 1.<. De divino officio uno ritu ... - ... domino Ihesu Christo. >Explicit ... Deo gracias<.  |v Siehe UB Basel, B VII 17 für den Inhalt und Meyer-Burckhardt S. 752 für weitere Bemerkungen.  |s Am Rand zahlreiche stichwortartige Sachtitel von der Hand des Johannes a Lapide, die sich inhaltlich meist mit denen in UB Basel, B VII 19 und B VII 20 decken, jedoch besonders formuliert sind. Ausserdem eine Reihe von verschiedenen Adnotatoren stammende Ergänzungen gewöhnlich liturgischen Charakter. 
596 3 0 |g 205r-249v  |t Nova statuta  |i >Incipit prologus ...<. Post olim editam compilacionem ... - ... sufficiat susceptarum. >Explicit ... Deo gracias<.  |v Siehe UB Basel, B VII 17 für den Inhalt, sowie Meyer-Burckhardt S. 752 für weitere Bemerkungen.  |s Wie zwischen 2r-204v auch hier zahlreiche Randbemerkungen u.a. von Johannes a Lapide. Auch hier UB Basel, B VII 19 und 20 als Vergleich. 
596 3 0 |g 250r-290r  |t Consuetudines  |r Guigo I.  |i >Incipiunt capitula .... Ca. 1.<. De divino officio ... - ... meminisse optamus orate pro scriptore.  |v Siehe UB Basel, B VII 17 für den Inhalt, sowie Meyer-Burckhardt S. 752f. für weitere Bemerkungen 
596 3 0 |g 290v  |t Schreibereintrag, sonst leer  |i Scripta sunt hec et completa per manus fratris Rodolphi de Campis Traiectensis diocesis Cartusiensis in Basilea minori circa festum (radiert IX.). Ascensionis domini anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo. Deo gracias Urbani.  |s Siehe hierzu den Vermerk zum Schreiber. 
596 3 1 |g 291r-293v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Guigo  |b I.  |c Saint-Pierre-de-Chartreuse, Prior  |d 1083-1136  |0 (DE-588)119072947  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Heynlin, Johannes  |d 1430-1496  |0 (DE-588)119011700  |4 ann 
700 1 |a Rodolphi de Campis  |4 scr 
710 2 |a Kloster St. Margarethental  |0 (DE-588)4682346-3  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung B VII  |v 21  |w (HAN)000108227DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH B VII 21  |9 (41SLSP_UBS)9972440064905504 
856 4 2 |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503a_b0751_jpg.htm  |z Meyer/Burckhardt online 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH B VII 21  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972440064905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972440064905504  |9 (41SLSP_UBS)9972440064905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH B VII 21
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Statuta et Consuetudines Cartusianorum
Entstehungsangaben:
15. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (293 Blätter); 21 x 15 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung B VII; 21

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1v]. Inhalt, Notiz. De modo legendi statuta in colloquio sicut servatur in Cartus. singulis ... omnium sanctorum. [Siehe UB Basel, B VII 17, 1r]. Nota pro fractione ... capitulo 1° circa findem. [Siehe UB Basel, B VII 19, 1v].
  • 2r-204v. Statuta antiqua. >Incipiunt capitula ... constitucionum ordinis Cartus. Cap. 1.<. De divino officio uno ritu ... - ... domino Ihesu Christo. >Explicit ... Deo gracias<.. Siehe UB Basel, B VII 17 für den Inhalt und Meyer-Burckhardt S. 752 für weitere Bemerkungen.. Am Rand zahlreiche stichwortartige Sachtitel von der Hand des Johannes a Lapide, die sich inhaltlich meist mit denen in UB Basel, B VII 19 und B VII 20 decken, jedoch besonders formuliert sind. Ausserdem eine Reihe von verschiedenen Adnotatoren stammende Ergänzungen gewöhnlich liturgischen Charakter.
  • [205r-249v]. Nova statuta. >Incipit prologus ...<. Post olim editam compilacionem ... - ... sufficiat susceptarum. >Explicit ... Deo gracias<.. Siehe UB Basel, B VII 17 für den Inhalt, sowie Meyer-Burckhardt S. 752 für weitere Bemerkungen.. Wie zwischen 2r-204v auch hier zahlreiche Randbemerkungen u.a. von Johannes a Lapide. Auch hier UB Basel, B VII 19 und 20 als Vergleich.
  • [250r-290r]. Consuetudines. Guigo I.. >Incipiunt capitula .... Ca. 1.<. De divino officio ... - ... meminisse optamus orate pro scriptore.. Siehe UB Basel, B VII 17 für den Inhalt, sowie Meyer-Burckhardt S. 752f. für weitere Bemerkungen
  • [290v]. Schreibereintrag, sonst leer. Scripta sunt hec et completa per manus fratris Rodolphi de Campis Traiectensis diocesis Cartusiensis in Basilea minori circa festum (radiert IX.). Ascensionis domini anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo. Deo gracias Urbani.. Siehe hierzu den Vermerk zum Schreiber.
  • [291r-293v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Kartause Basel. Ohne alten Besitzeintrag oder Signatur, auch nicht in den alten Katalogen verzeichnet. Zuweisung über den Schreibereintrag auf 288v: "Scripta sunt hec et completa per manus fratris Rodolphi de Campis Traiectensis diocesis Cartusiensis in Basilea minori ..." sowie die zahlreichen Anmerkungen von dem in der Kartause nachgewiesenen Johannes Heynlin (Johannes a Lapide).
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Mit gelblichem Leder eingeschlagene, über den Buchblock etwas hinausragende Holzdeckel; als einfaches Pressmuster in vierfacher Liniierung gezogene Rauten in ebensolcher quadratischer Umrahmung. Die beiden nach vorne greifenden Schliessen abgerissen, die Metallbügel am vorderen, die zweimal fünf gerillten Nägel im hinteren Deckel erhalten. Rot-weiss-graue Kapitalschnur unten und oben sowie Pergament-Signakel am vorderen Schnitt.

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergamentvernähungen (ohne Fäden) und Löcher vorhanden
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-293; in der Ecke der recto-Seiten rechts oben Foliierung aus dem 15. Jh: 1.1.1-290, die ersten drei Blätter wurden alle mit "fol. 1" nummeriert. (Meyer-Burckhardt geben die alte Zählung jeweils in Klammern zusätzlich nach der modernen an).

Ausstattung

Rubrizierungen:
Incipit, Zwischentitel, Zahlen in den Kapitelverzeichnissen, Strichelungen der Majuskeln an den Satzanfängen in rot
Initialen:
Grössere Initialen in Rot und Blau: 3v (D), 95v (A), 172v (Q), 205r (P), 205v (Q), 221r (Q), 241v (C), 251v (A), jeweils mit roten und blauen Filigranverzierungen; die kleineren Initialen wechselnd in Rot und Blau.
Einrichtung:
Schriftraum: ca. 13 x 9-9,5 cm, 25 ohne sichtbare Liniierung geschriebene Zeilen
Schrift:
Kalligraphische Buchminuskel, 15. Jh., Schreibereintrag auf 288(290)v Mitte: "Scripta sunt hec et completa per manus fratris Rodolphi de Campis Traiectensis diocesis Cartusiensis in Basilea minori circa festum (radiert IX.). Ascensionis domini anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo. Deo gracias Urbani". Über den Schreiber vgl. Jahrzeitenbuch der Kartause, Staatsarchiv Basel, Kartaus N, 27. Oktober.
Zusätze:
Notizen am Rand, darunter besonders zahlreich von Johannes a Lapide (Johannes Heynlin) angebrachte Stichwörter (Siehe dazu auch im Inhalt zu 2r-204v)

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 751-753
  • Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd. 1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 369
Literatur:
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 10: Schreibschulen der Diözese Konstanz. - Genf, 1964, S. 86, Taf. 40
  • Fleith, Barbara. - Basilea aut Christianitatis centrum aut ei proxima est. Eine Gebrauchshandschrift erzählt Geschichten über Basel. – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 373-402. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 400
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Feb. 2025; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt, mit Ergänzungen; Gonzalvez
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; August 2022; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524911205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000079257DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524911205501
  • (41SLSP_UBS)9972440064905504
Quelle: