Sententiae sive de summo bono libri tres
Isidor, Sevilla, Erzbischof, Heiliger
Kurzformat
Sententiae sive de summo bono libri tres / Isidorus Hispalensis - 10. Jahrhundert
1 Band (138 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 23,5 x 17,5 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH B IV 12
LEADER | 00000ntmaa22000007c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170524815405501 | ||
005 | 20250415170224.0 | ||
008 | 080818q09000999xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000079135DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524815405501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972440068805504 |9 (41SLSP_UBS)9972440068805504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 0900 |e 0999 | ||
100 | 0 | |a Isidor |c Sevilla, Erzbischof, Heiliger |d 560-636 |0 (DE-588)118555995 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sententiae sive de summo bono libri tres |c Isidorus Hispalensis |
264 | 0 | |c 10. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (138 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 23,5 x 17,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung B IV |v 12 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Halm, Karl. - Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) ; 50 (1865), S. 106-160, hier S. 150 | |
510 | 4 | |a Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 26 (1927), S. 175-249, hier S. 184 | |
510 | 4 | |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 340-343 | |
510 | 4 | |a Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1, Wiesbaden, 1998, Nr. 262 | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Latein | ||
561 | |a Aus der Kartause Bael. Verschiedene Besitzeinträge: 1r oben von Heinrich Arnoldi "Liber domus vallis beate Margarete ordinis Carthusiensium in Basilea minori" mit anschliessendem Conspectus, rechts daneben die Signatur mit korrigierter Zahl "G lxvii"; unter dem Conspectus von Jakob Louber "Ti Ysidorus de summo bono G xxxiii". Zeitliches Verhältnis dieser Signaturen ersichtlich aus dem Eintrag im alphabetischen Katalog (UB Basel, AR I 4a, 193r) "G lxvii" auf getilgtem "xxxiii", im alten Standortverzeichnis pro antiqua (UB Basel, AR I 2, 56r) unter "G lxvii" Signatur verzeichnet. Die dritte und älteste Signatur aur 2r in der Ecke rechts oben "B xliii", kann eine frühe Basler Signatur sein oder eine eines Vorbesitzers und Schenkers. Dieser wird von Arnoldi auf 3r am unteren Rand genannt "Ysidorus de summo bono. Et est Cartusiensium Bassilee datin in caritate a conventu Carthussiensium prope Argentinam". Dementsprechend sind zwei weitere Besitzeinträge ca. 1400, auf 2r und 136v am oberen Rand "Iste liber est fratrum intra Basileam", "intra.." abgeändert aus dem früheren "prope argentinam". Ursprüngliche Herkunft aus der Bibliothek des Strassburger Bischofs Erkanbald (937-991) belegt durch die Verszeile auf 2r über dem Titel "Erkanbald presul sanctae dat dona Marie" (vgl. auch den Inhalt von 2r). | ||
563 | |a Moderne ungefärbte Holzdeckel mit ungefärbtem Rückenleder (1935). | ||
581 | |a Lehmann, Paul. - Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften. - München : C.H. Beck, 1911 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 4,1), S. 180, 181 | ||
581 | |a Fickermann, Norbert. - Über die metrischen Subskriptionen der Passio Trudperti. In: Beiträge zur Geschichte von St. Trudpert. - Freiburg, 1937, S. 31-59, hier S. 57 | ||
581 | |a Berschin, Walter. - Erkanbald von Strassburg (965-991). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ; 134 (1986), S. 1-20, S. 4 f., 18 | ||
581 | |a Isidorus Hispalensis. - Sententiae / hrsg. v. Pierre Cazier (Corpus Christianorum, ser.lat. 111). - Turnhout, 1998, S. LXX | ||
581 | |a Hoffmann, Hartmus. - Autographa des früheren Mittelalters. In: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters ; 57 (2001), S. 1-62, hier S. 7 Anm. 22 |3 2r | ||
581 | |a Hoffmann, Hartmut. - Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des deutschen Reichs. - Hannover, 2004, S. 273, 274, 279 | ||
581 | |a Nievergelt, Andreas. - Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15). - In: Sprachwissenschaft. - Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag. - Band 40, Heft 3 (2015), S. 289-340 | ||
581 | |a Studer, Monika. - Bibliotheca cartusiae Basiliensis. Die Bibliothek der Basler Kartause mit besonderem Fokus auf die Zeit unter Prior Heinrich Arnoldi (1449–1480). – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 287-313. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 302, 306, 307 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2008 |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt | |
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Sept. 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Minimalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Apr. 2025 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt |k Gonzalvez | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalaufnahme | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-138 | |
596 | 1 | |a Haupttitel, 2rv, in Capitalis quadrata, Titel der einzelnen Bücher und Kapitelüberschriften meistens in Halbunziale oder Unziale, vereinzelt in Capitalis rustica (bl. 35r, Z. 6 von unten) |b Einfache Zierinitialen 3r (S) und 79v (I) in schwarzer Federzeichnung mit stilisierter Blattranke; übrige Initialen einfache Kapitelbuchstaben, tewilseise mit gespaltenen Schäften häufig unter Verwendung von Minium zur Füllung (16v, 19r, 21v etc, bes. 43r-55r) oder mit roter Punktierung (32v). Rot sonst beschränkt auf die Titelzeilen und die Kapitelzahlen bis 79v in den Tabulae und neben den Kapitelüberschriften. |c Am Rand aus dem 15. Jh Akzentueriung durch elegante Linien, hinweisende Hände, Mönchsprofil (87r), auf 6v unten eine fehlerhafte Stelle im Pergament für Umrisszeichnung eines Esels benützt. |d Schriftraum: 20,5-21 x 12-12,5 cm; 22 mit Griffel eingekerbte Zeilen |e Karolingische Buchminuskel 10. Jh., teilweise Continua, eine einzige Hand. |s Tabula auf 137rv 15. Jh. Neben den wenigen Textkorrekturen älterer Hände häufigere Sachnotizen am Rand, kursive Hand 15. Jh., dunklere Tinte. |3 2r-136v | |
596 | 1 | |d Schriftraum: 18 x 9 cm; 38/40 Zeilen ohne Rücksicht auf die mit Punctorium abgesteckten und mit Tinte fein gezogenen Linien |3 137r-v | |
596 | 3 | 1 | |g 1r-v |t Besitzeinträge, Signaturen |
596 | 3 | 0 | |g 2r-136vb |t Sententiae sive de summo bono libro 3 |r Isidorus Hispalensis |i >Incipit liber sancti<. Isidori episcopi. >Capitulo primo<. I. Quod summus et incommutabilis sit deus >II<. Quod inmensus et omnipotens sit deus ... >Incipit liber primus<. Quod summus et incommutabilis sit deus. Summum bonum deus est quia incommutabilis est. Et corrumpi omnino non potest ... - ... non quos caelestis aula laetificandos [-s von zweiter Hand über der Zeile hinzugefügt]. Includit. Explizit liber sententiarum Isidori Spalensis episcopi. |s Über der Incipit Zeile von Hand des 10. Jh. "Erkanbald presul sanctae dat dona Marie". |
596 | 3 | 0 | |g 137ra-137vb |t Tabula |i Acceptio personarum. 126 Angelus. 75 ... - ... vite huius brevitas. 134. |s Tabula aus dem 15. Jh. |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: G lxvii (alt) |e G lxvii (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: G xxxiii (alt) |e G xxxiii (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Signatur: B xliii (alt) |e B xliii (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 1 | |a Louber, Jakob |d 1440-1513 |0 (DE-588)1024501442 |4 ann | |
700 | 1 | |a Henricus |c Arnoldi |d 1407-1487 |0 (DE-588)102492042 |4 ann | |
700 | 0 | |a Erkanbald |c Straßburg, Bischof |d 937-991 |0 (DE-588)100940625 |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung B IV |v 12 |w (HAN)000108224DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH B IV 12 |9 (41SLSP_UBS)9972440068805504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503a_b0340_jpg.htm |z Meyer/Burckhardt online |
856 | 4 | 2 | |u https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/13468 |z BStK Online (Ahd. und as. Glossen-Handschriften-Datenbank) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH B IV 12 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972440068805504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972440068805504 |9 (41SLSP_UBS)9972440068805504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH B IV 12
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sententiae sive de summo bono libri tres / Isidorus Hispalensis
Entstehungsangaben:
10. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
0900 - 0999
Physische Beschreibung:
-
1 Band (138 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 23,5 x 17,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung B IV; 12
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1r-v]. Besitzeinträge, Signaturen
-
[2r-136vb]. Sententiae sive de summo bono libro 3. Isidorus Hispalensis. >Incipit liber sancti<. Isidori episcopi. >Capitulo primo<. I. Quod summus et incommutabilis sit deus >II<. Quod inmensus et omnipotens sit deus ... >Incipit liber primus<. Quod summus et incommutabilis sit deus. Summum bonum deus est quia incommutabilis est. Et corrumpi omnino non potest ... - ... non quos caelestis aula laetificandos [-s von zweiter Hand über der Zeile hinzugefügt]. Includit. Explizit liber sententiarum Isidori Spalensis episcopi.. Über der Incipit Zeile von Hand des 10. Jh. "Erkanbald presul sanctae dat dona Marie".
-
[137ra-137vb]. Tabula. Acceptio personarum. 126 Angelus. 75 ... - ... vite huius brevitas. 134.. Tabula aus dem 15. Jh.
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Latein
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Kartause Bael. Verschiedene Besitzeinträge: 1r oben von Heinrich Arnoldi "Liber domus vallis beate Margarete ordinis Carthusiensium in Basilea minori" mit anschliessendem Conspectus, rechts daneben die Signatur mit korrigierter Zahl "G lxvii"; unter dem Conspectus von Jakob Louber "Ti Ysidorus de summo bono G xxxiii". Zeitliches Verhältnis dieser Signaturen ersichtlich aus dem Eintrag im alphabetischen Katalog (UB Basel, AR I 4a, 193r) "G lxvii" auf getilgtem "xxxiii", im alten Standortverzeichnis pro antiqua (UB Basel, AR I 2, 56r) unter "G lxvii" Signatur verzeichnet. Die dritte und älteste Signatur aur 2r in der Ecke rechts oben "B xliii", kann eine frühe Basler Signatur sein oder eine eines Vorbesitzers und Schenkers. Dieser wird von Arnoldi auf 3r am unteren Rand genannt "Ysidorus de summo bono. Et est Cartusiensium Bassilee datin in caritate a conventu Carthussiensium prope Argentinam". Dementsprechend sind zwei weitere Besitzeinträge ca. 1400, auf 2r und 136v am oberen Rand "Iste liber est fratrum intra Basileam", "intra.." abgeändert aus dem früheren "prope argentinam". Ursprüngliche Herkunft aus der Bibliothek des Strassburger Bischofs Erkanbald (937-991) belegt durch die Verszeile auf 2r über dem Titel "Erkanbald presul sanctae dat dona Marie" (vgl. auch den Inhalt von 2r).
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: G lxvii (alt); G lxvii (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: G xxxiii (alt); G xxxiii (alt)
Ehemalige Signatur: Signatur: B xliii (alt); B xliii (alt)
Einband
Einband:
Moderne ungefärbte Holzdeckel mit ungefärbtem Rückenleder (1935).
Buchblock
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-138
Ausstattung
Rubrizierungen:
2r-136v: Haupttitel, 2rv, in Capitalis quadrata, Titel der einzelnen Bücher und Kapitelüberschriften meistens in Halbunziale oder Unziale, vereinzelt in Capitalis rustica (bl. 35r, Z. 6 von unten)
Initialen:
2r-136v: Einfache Zierinitialen 3r (S) und 79v (I) in schwarzer Federzeichnung mit stilisierter Blattranke; übrige Initialen einfache Kapitelbuchstaben, tewilseise mit gespaltenen Schäften häufig unter Verwendung von Minium zur Füllung (16v, 19r, 21v etc, bes. 43r-55r) oder mit roter Punktierung (32v). Rot sonst beschränkt auf die Titelzeilen und die Kapitelzahlen bis 79v in den Tabulae und neben den Kapitelüberschriften.
Miniaturen / Zeichnungen:
2r-136v: Am Rand aus dem 15. Jh Akzentueriung durch elegante Linien, hinweisende Hände, Mönchsprofil (87r), auf 6v unten eine fehlerhafte Stelle im Pergament für Umrisszeichnung eines Esels benützt.
Einrichtung:
2r-136v: Schriftraum: 20,5-21 x 12-12,5 cm; 22 mit Griffel eingekerbte Zeilen
137r-v: Schriftraum: 18 x 9 cm; 38/40 Zeilen ohne Rücksicht auf die mit Punctorium abgesteckten und mit Tinte fein gezogenen Linien
Schrift:
2r-136v: Karolingische Buchminuskel 10. Jh., teilweise Continua, eine einzige Hand.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Halm, Karl. - Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) ; 50 (1865), S. 106-160, hier S. 150
-
Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 26 (1927), S. 175-249, hier S. 184
-
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 340-343
-
Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1, Wiesbaden, 1998, Nr. 262
Literatur:
-
Lehmann, Paul. - Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften. - München : C.H. Beck, 1911 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 4,1), S. 180, 181
-
Fickermann, Norbert. - Über die metrischen Subskriptionen der Passio Trudperti. In: Beiträge zur Geschichte von St. Trudpert. - Freiburg, 1937, S. 31-59, hier S. 57
-
Berschin, Walter. - Erkanbald von Strassburg (965-991). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins ; 134 (1986), S. 1-20, S. 4 f., 18
-
Isidorus Hispalensis. - Sententiae / hrsg. v. Pierre Cazier (Corpus Christianorum, ser.lat. 111). - Turnhout, 1998, S. LXX
-
Hoffmann, Hartmus. - Autographa des früheren Mittelalters. In: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters ; 57 (2001), S. 1-62, hier S. 7 Anm. 22; 2r
-
Hoffmann, Hartmut. - Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des deutschen Reichs. - Hannover, 2004, S. 273, 274, 279
-
Nievergelt, Andreas. - Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2014/15). - In: Sprachwissenschaft. - Heidelberg : Carl Winter Universitätsverlag. - Band 40, Heft 3 (2015), S. 289-340
-
Studer, Monika. - Bibliotheca cartusiae Basiliensis. Die Bibliothek der Basler Kartause mit besonderem Fokus auf die Zeit unter Prior Heinrich Arnoldi (1449–1480). – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 287-313. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 302, 306, 307
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Apr. 2025; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt; Gonzalvez
-
Erschliessungsniveau Normalaufnahme
Identifikatoren
Systemnummer:
991170524815405501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000079135DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524815405501
-
(41SLSP_UBS)9972440068805504