Sammelhandschrift
Kurzformat
Sammelhandschrift / 9./10. Jh.
Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH B VI 3
LEADER | 00000ntmaa2200000uc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170524809605501 | ||
005 | 20250417091455.0 | ||
008 | 080818q08000999xx 00| | lat d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000079193DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524809605501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972440170705504 |9 (41SLSP_UBS)9972440170705504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 0800 |e 0999 | ||
245 | 0 | 0 | |a Sammelhandschrift |
264 | 0 | |c 9./10. Jh. | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung B VI |v 3 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Halm, Karl. - Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) ; 50 (1865), S. 106-160, hier S. 113, 122, 128, 148f., 158 | |
510 | 4 | |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 572-577 | |
510 | 4 | |a Mayer, Hartwig. - Althochdeutsche Glossen: Nachträge. - Toronto, 1973, S. 10 |3 197r, 228v | |
510 | 4 | |a Bergmann, Rolf. - Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin etc., 1973 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, Bd.6) | |
510 | 4 | |a Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1. - Wiesbaden, 1998, Nr. 265 | |
510 | 4 | |a Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2 S. 37 | |
520 | |a Paulus Diaconus, Alcuinus, Pseudo-Augustinus, Hieronymus | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Latein | ||
561 | |a Aus der Kartause Basel. Eintrag auf Av von einer Hand des 15. Jh. "Iste omelie estivales sunt Carthusiensium minoris Bassilee date eis a reverendo viro magistropetro trilhia archidyacono Iodoviensi", vergleiche auch auf 41r am unteren Rand "Anno 1440 scripsi hoc", vom gleichen Schreiber (Adolf Brouwer? Prior 1439/49 der Basler Kartause) 234v am unteren Rand "Liber Carthussiensium Bassilee". Über den Vorbesitzter und Schenker vgl. den Besitzeintrag von UB Basel, B III 2, Av: "Liber iste omeliarum hyemalium est carthusiensium Basilee datus eis a reverendo viro magistro", Zusatz am Rand "[Petro] de Thrilia doctore in legibus et archydiacono Lodoven[si]." Dessen Bücherschenkung an die Kartause erwähnt im Liber benef., Bl. 3r (Octava S. Iohannis = 3. Januar) "Oremus fratres pro venerando viro magistro Petro de Trilhia doctore legum archidyacono Lodovensi qui dedit nobis in magna paupertate nostra durante concilio Bass[iliensi] centum florenos renenses. Item dedit iij antiquos libros omeliarum ..."; vgl. hierzu auch B IV 26 sowie zur Person des Donators Pierre de la Trilline, 1430-1441 Bischof von Lodève bei Montpellier und seinen vielfachen Funktionen am Basler Konzil: Concilium Basiliense, Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Basel 1896-1936, Registerstellen 2, 631; 3, 685; 4, 408; 6, 915; 7, 572/573; Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti: Concilium Basiliense, Script. 4, 307; Lazarus a.O. 354. Eintrag von Heinrich Arnoldi auf Av über dem von ihm geschriebenen Conspectus "Liber Cartussiensium Bassilee in quo subnotata continentur", von ihm auch die erste radierte Kartäusersignatur auf 1r an der Ecke rechts oben "B xxiiii" sowie ebenda am unterne RAnd "Liber Carthussiensium Bassilee". Titel und Signatur von Jakob Loubers auf Av "Ti omelie estivales cum pluribus aliis G X", unter dieser Signatur "G X" auch im alphabetischen Katalog (UB Basel, AR I 4a, 18r und 175r); eine zweite von Louber geschriebene Signatur auf 1r rechts oben korrigiert in "G IX", diese im alten Standortverzeichnis pro antiqua (UB Basel, AR I 2, 552v) belegt. | ||
563 | |a Moderner Halbpergament Einband mit braubraunem Papierüberzug und Rückenschriftung. | ||
581 | |a Bullough, Donald A.. - Alcuin, achievement and reputation. - Leiden/Boston, 2004, S. 108 Anm. 270 | ||
581 | |a Hoffmann, Hartmut. - Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des deutschen Reichs. - Hannover, 2004, S. 279 |3 100r-101v | ||
581 | |a Studer, Monika. - Bibliotheca cartusiae Basiliensis. Die Bibliothek der Basler Kartause mit besonderem Fokus auf die Zeit unter Prior Heinrich Arnoldi (1449–1480). – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 287-313. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 302, 305 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2008 |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Apr. 2025 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normaleintrag nach: Meyer/Burckhardt, mit Ergänzungen |k Gonzalvez | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-235.B | |
596 | 1 | |a Kapitelbuchstaben, Titel und Zwischentitel in Rot, meist in Unziale oder Capitalis rustica. Als Seitenüberschriften die Werktitel in schwarzer Unziale. |b Initialen nur im hinteren Teil ab 163r ausgestaltet, |d Schriftraum: ca. 19-21,5 x 12-13 cm, 23-27 mit dem Zirkel abgesteckte und mit Griffel eingekerbte Linien. |e Karolingische Buchminuskel 9./19. Jh., geschrieben von mehreren Händen. Zusätze und Korrekturen in karolingischer, jedoch späterer Schrift. |f Zahlreiche Federproben. | |
596 | 3 | 0 | |g 2r-199r |t Homiliarium Pauli diaconi et mutatum et interpolatum, partis aestivae homilias a sabbato sancto usque ad festum omnium sanctorum continens |r Paulus Diaconus |i Sermo beati Hieronimi de vespere sabbati paschalis. Quomodo iuxta Matheum vespere sabbati Maria Magdalene vidit dominum resurgentem ... [3r] somnum ruperit feminarum. Lectio sancti evangelii sec. Math. In illo tempore 'vespere sabbati qua luscescit ... super eum' et rleiqua. Incipit omelia eiusdem. Lectio dicenda in vigiliis pasche Beae venearbilis presbiteri. Vigilias nobis huius sacratissime noctis sicut ... [10r] pacis quam ante secula promisit inducat qui vivit ... Sermo beati Maxime episcopi de dei sancto pasche. Non inmerito fratres hoderna die psalmus hic legitur ... - ... [199r] In aeterna saecula gaudere mereamus. Per eum qui vivit et regnat. |s Für eine genaue Auflistung der Homilie siehe Meyer-Burckhardt, S. 572-575; Teilweise Korrekturen und Bemerkungen aus dem 15. Jh. dazugeschrieben, u.a. der rote Titel auf 2r von einer Hand des 15. Jh. |
596 | 3 | 0 | |g 199r-220v |t Diverse Texte von Alcuin |r Alcuin |i Epistola Albini ad Fredegisum de sancta trinitate. Desiderantissimo filio Fredeg yso Albinus salutem. Placuit prudentie vester fili carissime ... - ... in perpetua fulgebunt calritate. Interrogacio. Quomodo vera sit unita et vera trinitatis. Responsio unitas in substantia. Trinitatis in personis ... - ... [204v] dum emisit in cruce spritium Christus. De ratione anime Albini magistri. Carissime in Christi caritate sorori eulaliae virgini [aus "-um" durch Rasur] Albinus in domino salutem. Sanctae sollicitudini vestrae et laudabili in deo studio placuit depraecari de ratione anime ... - ... [214v] sanctorum perfecta meritorum claritate. Ad pueros sancti Martini. De confessione peccatorum. Dilectissimis in Christo filiis. Boneque spei adolescentulis. Qui in eclesia [sic] summi pontificis ... salutem. Desiderans vos filii carissimi in salute animarum proficere [220v] mercedem habeatis perpetuam in caelis. |
596 | 3 | 0 | |g 221r-223r |t Sermo de fide catholia |r Augustinus |i Incipit sermo sancti Augustini Aureli de fide. Credimus in unum verum deum patrem et filium et spritum sanctum. Visibilium ... - ... credi unum deum. Anathema sit. Explicit. |
596 | 3 | 0 | |g 223r-235r |t Ad Nepotianum epistola |r Hieronymus |i Incipit epistola ad Nepotianum presbiterum. De institutcione clericatus Hiernimus Nepotiano suo. Petis a me nepotiane karissime. Litteris transmarinis. Et crebro petis ut tibi ... - ... Generalis de divitiis disputacio est. Sed qui mihi irasci volverit prius ipse de se quod talis est foncifebitur. Explicit libellus ad Nepotianum. |
596 | 3 | 1 | |g 235v |t leer |s Einst mit Text, Rasur |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: G ix (alt) |e G ix (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 0 | |a Paulus |c Diaconus |d 720-799 |0 (DE-588)118789961 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Alkuin |d 735-804 |0 (DE-588)118502026 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Augustinus, Aurelius |c Heiliger |d 354-430 |0 (DE-588)118505114 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Hieronymus, Sophronius Eusebius |d 345-420 |0 (DE-588)118550853 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Brower, Adolf |0 (DE-588)1130684253 |4 ann | |
700 | 1 | |a Louber, Jakob |d 1440-1513 |0 (DE-588)1024501442 |4 ann | |
700 | 1 | |a Henricus |c Arnoldi |d 1407-1487 |0 (DE-588)102492042 |4 ann | |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung B VI |v 3 |w (HAN)000108226DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH B VI 3 |9 (41SLSP_UBS)9972440170705504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503a_b0572_jpg.htm |z Meyer/Burckhardt online |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/6843 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 2 | |u https://glossen.ahd-portal.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/12053 |z BStK Online (Ahd. und as. Glossen-Handschriften-Datenbank) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH B VI 3 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972440170705504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972440170705504 |9 (41SLSP_UBS)9972440170705504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH B VI 3
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sammelhandschrift
Entstehungsangaben:
9./10. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
0800 - 0999
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung B VI; 3
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
Paulus Diaconus, Alcuinus, Pseudo-Augustinus, Hieronymus
-
[2r-199r]. Homiliarium Pauli diaconi et mutatum et interpolatum, partis aestivae homilias a sabbato sancto usque ad festum omnium sanctorum continens. Paulus Diaconus. Sermo beati Hieronimi de vespere sabbati paschalis. Quomodo iuxta Matheum vespere sabbati Maria Magdalene vidit dominum resurgentem ... [3r] somnum ruperit feminarum. Lectio sancti evangelii sec. Math. In illo tempore 'vespere sabbati qua luscescit ... super eum' et rleiqua. Incipit omelia eiusdem. Lectio dicenda in vigiliis pasche Beae venearbilis presbiteri. Vigilias nobis huius sacratissime noctis sicut ... [10r] pacis quam ante secula promisit inducat qui vivit ... Sermo beati Maxime episcopi de dei sancto pasche. Non inmerito fratres hoderna die psalmus hic legitur ... - ... [199r] In aeterna saecula gaudere mereamus. Per eum qui vivit et regnat.. Für eine genaue Auflistung der Homilie siehe Meyer-Burckhardt, S. 572-575; Teilweise Korrekturen und Bemerkungen aus dem 15. Jh. dazugeschrieben, u.a. der rote Titel auf 2r von einer Hand des 15. Jh.
-
[199r-220v]. Diverse Texte von Alcuin. Alcuin. Epistola Albini ad Fredegisum de sancta trinitate. Desiderantissimo filio Fredeg yso Albinus salutem. Placuit prudentie vester fili carissime ... - ... in perpetua fulgebunt calritate. Interrogacio. Quomodo vera sit unita et vera trinitatis. Responsio unitas in substantia. Trinitatis in personis ... - ... [204v] dum emisit in cruce spritium Christus. De ratione anime Albini magistri. Carissime in Christi caritate sorori eulaliae virgini [aus "-um" durch Rasur] Albinus in domino salutem. Sanctae sollicitudini vestrae et laudabili in deo studio placuit depraecari de ratione anime ... - ... [214v] sanctorum perfecta meritorum claritate. Ad pueros sancti Martini. De confessione peccatorum. Dilectissimis in Christo filiis. Boneque spei adolescentulis. Qui in eclesia [sic] summi pontificis ... salutem. Desiderans vos filii carissimi in salute animarum proficere [220v] mercedem habeatis perpetuam in caelis.
-
[221r-223r]. Sermo de fide catholia. Augustinus. Incipit sermo sancti Augustini Aureli de fide. Credimus in unum verum deum patrem et filium et spritum sanctum. Visibilium ... - ... credi unum deum. Anathema sit. Explicit.
-
[223r-235r]. Ad Nepotianum epistola. Hieronymus. Incipit epistola ad Nepotianum presbiterum. De institutcione clericatus Hiernimus Nepotiano suo. Petis a me nepotiane karissime. Litteris transmarinis. Et crebro petis ut tibi ... - ... Generalis de divitiis disputacio est. Sed qui mihi irasci volverit prius ipse de se quod talis est foncifebitur. Explicit libellus ad Nepotianum.
-
[235v]. leer. Einst mit Text, Rasur
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Latein
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Kartause Basel. Eintrag auf Av von einer Hand des 15. Jh. "Iste omelie estivales sunt Carthusiensium minoris Bassilee date eis a reverendo viro magistropetro trilhia archidyacono Iodoviensi", vergleiche auch auf 41r am unteren Rand "Anno 1440 scripsi hoc", vom gleichen Schreiber (Adolf Brouwer? Prior 1439/49 der Basler Kartause) 234v am unteren Rand "Liber Carthussiensium Bassilee". Über den Vorbesitzter und Schenker vgl. den Besitzeintrag von UB Basel, B III 2, Av: "Liber iste omeliarum hyemalium est carthusiensium Basilee datus eis a reverendo viro magistro", Zusatz am Rand "[Petro] de Thrilia doctore in legibus et archydiacono Lodoven[si]." Dessen Bücherschenkung an die Kartause erwähnt im Liber benef., Bl. 3r (Octava S. Iohannis = 3. Januar) "Oremus fratres pro venerando viro magistro Petro de Trilhia doctore legum archidyacono Lodovensi qui dedit nobis in magna paupertate nostra durante concilio Bass[iliensi] centum florenos renenses. Item dedit iij antiquos libros omeliarum ..."; vgl. hierzu auch B IV 26 sowie zur Person des Donators Pierre de la Trilline, 1430-1441 Bischof von Lodève bei Montpellier und seinen vielfachen Funktionen am Basler Konzil: Concilium Basiliense, Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Basel 1896-1936, Registerstellen 2, 631; 3, 685; 4, 408; 6, 915; 7, 572/573; Monumenta conciliorum generalium seculi decimi quinti: Concilium Basiliense, Script. 4, 307; Lazarus a.O. 354. Eintrag von Heinrich Arnoldi auf Av über dem von ihm geschriebenen Conspectus "Liber Cartussiensium Bassilee in quo subnotata continentur", von ihm auch die erste radierte Kartäusersignatur auf 1r an der Ecke rechts oben "B xxiiii" sowie ebenda am unterne RAnd "Liber Carthussiensium Bassilee". Titel und Signatur von Jakob Loubers auf Av "Ti omelie estivales cum pluribus aliis G X", unter dieser Signatur "G X" auch im alphabetischen Katalog (UB Basel, AR I 4a, 18r und 175r); eine zweite von Louber geschriebene Signatur auf 1r rechts oben korrigiert in "G IX", diese im alten Standortverzeichnis pro antiqua (UB Basel, AR I 2, 552v) belegt.
Akzession:
-
Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: G ix (alt); G ix (alt)
Einband
Einband:
Moderner Halbpergament Einband mit braubraunem Papierüberzug und Rückenschriftung.
Buchblock
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-235.B
Ausstattung
Rubrizierungen:
Kapitelbuchstaben, Titel und Zwischentitel in Rot, meist in Unziale oder Capitalis rustica. Als Seitenüberschriften die Werktitel in schwarzer Unziale.
Initialen:
Initialen nur im hinteren Teil ab 163r ausgestaltet,
Einrichtung:
Schriftraum: ca. 19-21,5 x 12-13 cm, 23-27 mit dem Zirkel abgesteckte und mit Griffel eingekerbte Linien.
Schrift:
Karolingische Buchminuskel 9./19. Jh., geschrieben von mehreren Händen. Zusätze und Korrekturen in karolingischer, jedoch späterer Schrift.
Zusätze:
Zahlreiche Federproben.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Halm, Karl. - Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. In: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien) ; 50 (1865), S. 106-160, hier S. 113, 122, 128, 148f., 158
-
Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 572-577
-
Mayer, Hartwig. - Althochdeutsche Glossen: Nachträge. - Toronto, 1973, S. 10 197r, 228v
-
Bergmann, Rolf. - Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin etc., 1973 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, Bd.6)
-
Bischoff, Bernhard. - Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts, Teil 1. - Wiesbaden, 1998, Nr. 265
-
Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2 S. 37
Literatur:
-
Bullough, Donald A.. - Alcuin, achievement and reputation. - Leiden/Boston, 2004, S. 108 Anm. 270
-
Hoffmann, Hartmut. - Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des deutschen Reichs. - Hannover, 2004, S. 279; 100r-101v
-
Studer, Monika. - Bibliotheca cartusiae Basiliensis. Die Bibliothek der Basler Kartause mit besonderem Fokus auf die Zeit unter Prior Heinrich Arnoldi (1449–1480). – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 287-313. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 302, 305
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Apr. 2025; HAN-Katalogisierungsregeln; Normaleintrag nach: Meyer/Burckhardt, mit Ergänzungen; Gonzalvez
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170524809605501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000079193DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524809605501
-
(41SLSP_UBS)9972440170705504