De gestis salvatoris, libr. 4-5

Simon, Fidati
Kurzformat

De gestis salvatoris, libr. 4-5 / Simon Fidati de Cassia - 1443-1444
1 Band (296 Blätter) : 29 x 21,5 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH A IV 32

LEADER 00000ntmaa22000007c 4500
001 991170520081505501
005 20250401083205.0
008 070718m14431444xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000071331DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170520081505501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972435347405504  |9 (41SLSP_UBS)9972435347405504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a m  |c 1443  |e 1444 
100 0 |a Simon  |c Fidati  |d -1348  |0 (DE-588)10096091X  |4 aut 
245 0 0 |a De gestis salvatoris, libr. 4-5  |c Simon Fidati de Cassia 
264 0 |c 1443-1444 
300 |a 1 Band (296 Blätter)  |c 29 x 21,5 cm  |e 1 Beilage 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung A IV  |v 32 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
510 3 |a Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, anonym, ohne Datum (zw. 1909 u. 1940). 
510 4 |a Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254, hier S. 190, Nr. 41. 
510 4 |a CMD-CH 1 = Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd.1. - Dietikon-Zürich, 1977, Nr. 97. 
525 |a Beilage: spitzes Ende des Lederriemens der unteren Schliesse. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Die vom Schreiber Johannes Burkardi auf den 30. Juli 1444 (110v) bzw. den 29. Juni 1443 (296r) datierte Hs. ist der zweite von sieben Bänden: A IV 31-36, sowie A XI 30 mit den Büchern 13 und 14 (vgl. auch McNeil, S. 60). Andere Bände haben einen ausdrücklichen Schenkungsvermerk, als Streifen aufgeklebt auf dem Rückdeckel, hier höchstens als Spur auf dem Vorderdeckel vorhanden (vgl. Einband). Sichere Belege für die Provenienz aus dem Basler Predigerkloster sind aber (nebst der Zugehörigkeit zu einem ganzen Textkorpus) auch die alten Signaturen auf dem Titelschild des Vorderdeckels und auf der ersten Textseite. 
563 |a Mit weissem Leder bezogene Holzdeckel, die Kanten abgerundet, die Oberfläche des Vorderdeckels teils mit dunkler Kruste, der Rücken erneuert. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen. Ehemals Catenatus: Spuren und drei Nagellöcher von einer spitzblattförmigen Kettenklammer an der oberen Kante des Rückdeckels. Ungefärbte, mit Hanf umstochene Kapitale. Als Vorsatz ein Doppelbl. aus Papier (1-2), Wasserzeichen: Ochsenkopf. In den Spiegeln vorne und hinten je ein Pergamentfragment einer medizinischen Hs. (zwei versch. Folianten oder jedenfalls Texte), in den Fälzen sämtlicher Lagen weitere Fragmente. Im Rückdeckel Etikette: "Repariert: W.Bitz / Basel 1952". Auf dem Vorderdeckel ein Titelschild aus Pergament: "Liber Quartus Symonis de cassia De uita / domini saluatoris De miraculis eiusdem", sowie zwei alte Signaturen: "x 11" und "G T 18" (3r hingegen: G 20); darunter eine schmalere Spur eines weiteren Schilds, vielleicht eines Schenkungsvermerks. 
581 |a McNeil, Mary Germaine. - Simone Fidati and his De gestis domini salvatoris (Diss. The Catholic University of America; Studies in Medieval an Renaissance Latin Language and Literature, XXI). - Washington, D. C., 1950, S. 215-218 (Kurzbeschreibung dieser Hs. S. 216). 
581 |a Stegmüller, Friedrich. - Repertorium Biblicum Medii Aevi. - Bd. 5, Madrid, 1955, Nr. 7642, Hs. aufgeführt auf S. 215. 
581 |a Zumkeller, Adolar. - Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken. - Würzburg, 1966, Nr. 778, Hs. aufgeführt auf S. 361. 
581 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 12: Das alte Bistum Basel, Genf, 1971, S. 17, Anm. 22. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2010  |i Titel, Jahr und Signatur nach: NN., unpublizierte Beschreibung 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2014  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: NN., unpublizierte Beschreibung 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c März 2025  |i Ergänzungen nach Autopsie  |k Mangold 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c März 2025  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
596 3 1 |n Vorsatz  |g 1r-2v  |t Leer. 
596 3 0 |g 3r-110v  |t De gestis domini salvatoris liber quartus  |r Simon Fidati  |i >Incipit liber quartus de vita domini saluatoris. Capitulum primum de vita eius in generali<. Omnis doctrina que de moribus datur aut est affirmatiua uel negatiua ... - ... >Explicit liber quartus de vita domini saluatoris per iohannem burkardi de monasterio grandis vallis et capellani capelle sancti antonii bas[ilee] anno domini 1444 tercio kalendas augusti etc. Sequitur registrum quarti libri<. Capitulum primum ... - ... Capitulum 11<m> de paciencia domini ad peccatores etc. explicit. 
596 3 1 |g 111r-112v  |t Leer. 
596 3 0 |g 113r-296r  |t De gestis domini salvatoris liber quintus  |r Simon Fidati  |i >Incipit liber quintus de Miraculis saluatoris. Capitulum primum de miraculis factis in aqua<. Expedire nouit qui omnia nouit miracula siue supra naturam ... - ... [295r] ><. Explicit liber quintus de miraculis etc.< [295v] >Sequitur registrum de miraculis saluatoris<. Capitulum primum ... - ... Capitulum 34<m> de ambulacione saluatoris et petri supra mare et ... >Explicit registrum de miraculis domini saluatoris per iohannem burcardi de monasterio grandis vallis et cappellani cappille sancti Antonii basilee in die petri et pauli apostolorum anno domini Mcccc xliii<o> etc.<.  |s Bl. 223 und 224 leer, vgl. Lagen. 
596 3 1 |g 296v  |t Leer. 
596 0 |b 8 VI⁹⁸ + VII¹¹² + 7 VI¹⁹⁴ + VII²⁰⁸ + VIII²²⁴ + 6 VI²⁹⁶. Zählung der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte: 1-6 (3r-8r), a1 (15r) - h7 (105r) und 1-6 (113r-118r), a1 (125r) - o6 (290r); in Lage 18 sind zunächst die inneren 6 Doppelbll. gezählt: h1 (211r) - h6 (216r), dann nachträglich die beiden ersten zusätzlich in Rot: h1 (209r) und h2 (210r), vgl. Inhalt. Reklamanten. 
596 0 |c Bleistiftfoliierung durch Carl Roth (vgl. Beschreibung), modern korrigiert: 1-163.163a-b.164-296. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Predigerkloster (Basel). Signatur: x 11 (alt)  |e x 11 (alt)  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Predigerkloster (Basel). Signatur: G 20 (alt)  |e G 20 (alt)  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Predigerkloster (Basel). Signatur: G T 18 (alt)  |e G T 18 (alt)  |2 han-A5 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7642  |2 han-A4 
700 0 |a Johannes  |c Burkardi  |d -1471  |0 (DE-588)108992142X  |e Schreiber/Scriptorium  |e Früherer Eigentümer  |4 scr  |4 fmo 
700 1 |a Bitz, Wilhelm  |d 1880-1963  |0 (DE-588)1103502840  |4 bnd 
710 2 |a Dominikanerkloster Basel  |0 (DE-588)4286924-9  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung A IV  |v 32  |w (HAN)000108209DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH A IV 32  |9 (41SLSP_UBS)9972435347405504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000071331_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (19 MB) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH A IV 32  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972435347405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972435347405504  |9 (41SLSP_UBS)9972435347405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH A IV 32
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
De gestis salvatoris, libr. 4-5 / Simon Fidati de Cassia
Entstehungsangaben:
1443-1444
Entstehungszeit (normiert):
1443 - 1444
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (296 Blätter); 29 x 21,5 cm + 1 Beilage
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung A IV; 32

Sucheinstiege

Person:

SchreiberIn / Scriptorium

BuchbinderIn / Buchbinderei

Körperschaft:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Vorsatz. [1r-2v]. Leer.
  • [3r-110v]. De gestis domini salvatoris liber quartus. Simon Fidati. >Incipit liber quartus de vita domini saluatoris. Capitulum primum de vita eius in generali<. Omnis doctrina que de moribus datur aut est affirmatiua uel negatiua ... - ... >Explicit liber quartus de vita domini saluatoris per iohannem burkardi de monasterio grandis vallis et capellani capelle sancti antonii bas[ilee] anno domini 1444 tercio kalendas augusti etc. Sequitur registrum quarti libri<. Capitulum primum ... - ... Capitulum 11<m> de paciencia domini ad peccatores etc. explicit.
  • [111r-112v]. Leer.
  • [113r-296r]. De gestis domini salvatoris liber quintus. Simon Fidati. >Incipit liber quintus de Miraculis saluatoris. Capitulum primum de miraculis factis in aqua<. Expedire nouit qui omnia nouit miracula siue supra naturam ... - ... [295r] ><. Explicit liber quintus de miraculis etc.< [295v] >Sequitur registrum de miraculis saluatoris<. Capitulum primum ... - ... Capitulum 34<m> de ambulacione saluatoris et petri supra mare et ... >Explicit registrum de miraculis domini saluatoris per iohannem burcardi de monasterio grandis vallis et cappellani cappille sancti Antonii basilee in die petri et pauli apostolorum anno domini Mcccc xliii<o> etc.<.. Bl. 223 und 224 leer, vgl. Lagen.
  • [296v]. Leer.
Begleitmaterial:
Beilage: spitzes Ende des Lederriemens der unteren Schliesse.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die vom Schreiber Johannes Burkardi auf den 30. Juli 1444 (110v) bzw. den 29. Juni 1443 (296r) datierte Hs. ist der zweite von sieben Bänden: A IV 31-36, sowie A XI 30 mit den Büchern 13 und 14 (vgl. auch McNeil, S. 60). Andere Bände haben einen ausdrücklichen Schenkungsvermerk, als Streifen aufgeklebt auf dem Rückdeckel, hier höchstens als Spur auf dem Vorderdeckel vorhanden (vgl. Einband). Sichere Belege für die Provenienz aus dem Basler Predigerkloster sind aber (nebst der Zugehörigkeit zu einem ganzen Textkorpus) auch die alten Signaturen auf dem Titelschild des Vorderdeckels und auf der ersten Textseite.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Predigerkloster (Basel). Signatur: x 11 (alt); x 11 (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Predigerkloster (Basel). Signatur: G 20 (alt); G 20 (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Predigerkloster (Basel). Signatur: G T 18 (alt); G T 18 (alt)

Einband

Einband:
Mit weissem Leder bezogene Holzdeckel, die Kanten abgerundet, die Oberfläche des Vorderdeckels teils mit dunkler Kruste, der Rücken erneuert. Zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen. Ehemals Catenatus: Spuren und drei Nagellöcher von einer spitzblattförmigen Kettenklammer an der oberen Kante des Rückdeckels. Ungefärbte, mit Hanf umstochene Kapitale. Als Vorsatz ein Doppelbl. aus Papier (1-2), Wasserzeichen: Ochsenkopf. In den Spiegeln vorne und hinten je ein Pergamentfragment einer medizinischen Hs. (zwei versch. Folianten oder jedenfalls Texte), in den Fälzen sämtlicher Lagen weitere Fragmente. Im Rückdeckel Etikette: "Repariert: W.Bitz / Basel 1952". Auf dem Vorderdeckel ein Titelschild aus Pergament: "Liber Quartus Symonis de cassia De uita / domini saluatoris De miraculis eiusdem", sowie zwei alte Signaturen: "x 11" und "G T 18" (3r hingegen: G 20); darunter eine schmalere Spur eines weiteren Schilds, vielleicht eines Schenkungsvermerks.

Buchblock

Lagen:
8 VI⁹⁸ + VII¹¹² + 7 VI¹⁹⁴ + VII²⁰⁸ + VIII²²⁴ + 6 VI²⁹⁶. Zählung der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte: 1-6 (3r-8r), a1 (15r) - h7 (105r) und 1-6 (113r-118r), a1 (125r) - o6 (290r); in Lage 18 sind zunächst die inneren 6 Doppelbll. gezählt: h1 (211r) - h6 (216r), dann nachträglich die beiden ersten zusätzlich in Rot: h1 (209r) und h2 (210r), vgl. Inhalt. Reklamanten.
Zählungen:
Bleistiftfoliierung durch Carl Roth (vgl. Beschreibung), modern korrigiert: 1-163.163a-b.164-296.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Roth, Carl. - Ungedruckte Beschreibung, anonym, ohne Datum (zw. 1909 u. 1940).
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254, hier S. 190, Nr. 41.
  • CMD-CH 1 = Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd.1. - Dietikon-Zürich, 1977, Nr. 97.
Literatur:
  • McNeil, Mary Germaine. - Simone Fidati and his De gestis domini salvatoris (Diss. The Catholic University of America; Studies in Medieval an Renaissance Latin Language and Literature, XXI). - Washington, D. C., 1950, S. 215-218 (Kurzbeschreibung dieser Hs. S. 216).
  • Stegmüller, Friedrich. - Repertorium Biblicum Medii Aevi. - Bd. 5, Madrid, 1955, Nr. 7642, Hs. aufgeführt auf S. 215.
  • Zumkeller, Adolar. - Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken. - Würzburg, 1966, Nr. 778, Hs. aufgeführt auf S. 361.
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 12: Das alte Bistum Basel, Genf, 1971, S. 17, Anm. 22.
Repertorien:
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7642
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2014; HAN-Katalogisierungsregeln; Minimalaufnahme nach: NN., unpublizierte Beschreibung
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2025; Ergänzungen nach Autopsie; Mangold
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; März 2025; TIFF
  • Erschliessungsniveau Minimalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170520081505501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000071331DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170520081505501
  • (41SLSP_UBS)9972435347405504
Quelle: