Quintus Curtius Rufus; Publius Ovidius Naso

Kurzformat

Quintus Curtius Rufus; Publius Ovidius Naso / 1. Viertel 16. Jahrhundert
1 Band (235 Blätter) : 28-28,5 x 20,5 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH O II 6

LEADER 00000ntmaa22000004c 4500
001 991170513921905501
005 20240904191256.0
008 080818q15001524xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000109921DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513921905501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432671405504  |9 (41SLSP_UBS)9972432671405504 
040 |a CH-ZuSLS UBS  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat 
046 |a q  |c 1500  |e 1524 
245 0 0 |a Quintus Curtius Rufus; Publius Ovidius Naso 
264 0 |c 1. Viertel 16. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (235 Blätter)  |c 28-28,5 x 20,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung O II  |v 6 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal 
510 3 |a Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 8.6.1938 
520 |a Der Band stammt aus dem Besitz des Remigius Faesch, der ihn 1654 erworben hatte, und enthält zum einen die erhaltenen Bücher der Gesta Alexandri Magni des Curtius Rufus (allerdings mit einer Lücke im 4. Buch infolge Lagenverlustes) und zum anderen Ovids Metamorphosen. Nachdem der ursprüngliche Einband verloren gegangen war, wurde der Band 1920 irrtümlicherweise ohne die jetzt als I-XVIII bezeichneten Blätter neu gebunden. Diese fanden erst Mitte des 20. Jahrhunderts als zunächst bloss eingelegte, bei einer erneuten Restaurierung eingebundene Blätter I-XVIII zurück in den Codex. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Aus dem Museum des Remigius Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gelangt. In Faeschs eigenhändigem Katalog seiner Bücher (AR I 11) ist der Band auf Bl. 159v verzeichnet, in Daniel Hubers Verzeichnis der Fäschischen Handschriften (AR I 16) erscheint er unter den "libri in folio" Nr. 42; vgl. zudem Hänel Sp. 656(b). Blatt Ir in der rechten oberen Ecke Kaufvermerk von Remigius Faesch: "Emptus a Remigio bibliopego assibus VI. Anno 1654", weiter unten: "R. Fesch I.C. A.S. MDCLIV". Ebenda Signatur von Gerlachs Hand "F.F.V.34" 
563 |a Alter Einband weggerissen, übrig sind davon nur die Haftung und drei Schnürbünde. Um 1920 ist der Band ohne Buch III und (Teile von Buch) IV in einen rohen Pappumschlag mit schwarzem Leinwandrücken und einem aus einem Pergamentstreifen mit Druckknopf bestehenden Verschluss gelegt worden; die Blätter I-XVIII, die bei Faesch gemäss Katalogeintrag noch vorhanden gewesen waren, wurden als O II 43 separat gebunden und erst im April 1941 zu O II 6 gelegt. Neubindung Mitte 20. Jh., Einbindung auch der losen Blätter I-XVIII. 
581 |a Orelli, Johann Kaspar. - Q. Curtii Rufi de gestis Alexandri Magni regis Macedonum libri qui supersunt octo. Ad fidem codicum manuscriptorum recensuit Car. Timoth. Zumptius. Adiecta sunt nova librorum argumenta et diversitas lectionis Freinshemianae. Berolini 1826. Sumptibus Ferd. Dümmleri 8. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik oder kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen in Verbindung mit einem Verein von Gelehrten herausgegeben von Dr. Gottfried Seebode und M. Johann Christian Jahn ; 1,2 (1931), S. 45-55, hier S. 49. 
581 |a Dosson, S. - Etude sur Quinte-Curce, sa vie et son oeuvre. - Paris, 1886 
581 |a Q. Curti Rufi historiarum Alexandri Magni Macedonis libri qui supersunt iterum recensuit Edmundus Hedicke, editio maior, MCMVIII Lipsiae 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2009 und Juni 2012  |i Minimalaufnahme nach: Binz (1938) 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c März 2020  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme auf der Basis von Binz (1938)  |k Flury 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2020  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Fischer/Flury 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |g Ir  |t Titelblatt mit Kaufvermerk und alter Signatur  |i [Titel:] Quinti Curcii de rebus ac gestis Alexandri Magni regis Macedonum liber feliciter incipit.  |s Der Text stimmt in allen Einzelheiten wörtlich mit der Edition des Bartolomeo Merula, Venedig 1502, zusammen. Es handelt sich daher wahrscheinlich um eine Abschrift dieser oder einer früheren Merulanischen Ausgabe, wohl von der Hand eines Studenten. Vgl. Orelli (1831), S. 49. 
596 3 1 |g Iv  |t leer 
596 3 0 |g IIr-XVIIIv  |t De gestis Alexandri Magni libri (3,1,1-4,1,40)  |r Quintus Curtius Rufus  |i >Quinti Curcii de rebus gestis Alexandri Magni regis Macedonum liber tercius<. [I]nter hec Alexander ad conducendum ex Peloponneso militem Cleandro cum pecunia misso ... - ... ex quo cetera pendebant intuente for[tuna] [4,1,40] //  |s Lücke infolge Lagenverlust, XVIIIv unten rechts Reklamant: "[for]tuna. Iam tota Syria", Mit zahlreichen Glossen und Scholien (z.B. IIr "Alexandri Macedonum regis cognomento magni ...". 
596 3 0 |g 1r-63v  |t De gestis Alexandri Magni libri (4,10,29-Schluss)  |r Quintus Curtius Rufus  |i // provocatus: Sed finge iustum intulisse te bellum ... - ... omnisque memorie ac nominis honos habetur. >Τέλος huius libri<.  |s Wie in der restlichen Überlieferung fehlen das Ende von Buch 5 und der Anfang von Buch 6. Die Lücke ist im Schriftbild der Handschrift nicht ausgewiesen, was zur Folge hat, dass die Buchzählung durcheinandergeraten ist: beim als «liber sextus» bezeichneten Buch handelt es sich eigentlich um Buch 7, in gleicher Weise sind dann alle weiteren Buchangaben um eine Ziffer zu tief angegeben. Die Lücke am Ende von Buch 5 wird 20v ergänzt: «Interdum dum talia fierent ab Alexandro bellum ortum est inter Macedonas et Lacedemonios. Antipater Macedonie prefectus in hoc bello contra regem Lacedemoniorum obtinuit sicut hic exponitur». Ausserdem beziehen sich zwei Notizen links und rechts an den Rändern von 20v das fehlende Ende von Buch 5 bzw. den fehlenden Anfang von Buch 6. Lücken in Buch 10 (nach 10,3,14 sowie 10,4,3) auf 60r, im Schriftbild durch ca. 3 leere Zeilen angedeutet; der zweiten Lücke Notiz beigegeben: «Cetera de ingressu in urbem Babiloniam et de veneno procurato in mortem Alexandri require apud Iustinum libro xii prope finem». 60r oben (nach 10,3,1) weitere Lücke angedeutet (Textverlust unklar). 
596 3 1 |g 64r  |t leer 
596 3 1 |g 64v  |t Federprobe, sonst leer 
596 3 0 |g 66r-210v  |t Metamorphoseon libri XV  |r Publius Ovidius Naso  |i >P. Ovidii Nasonis metamorphoseon liber primus<. In nova fert animus mutatas dicere formas … - … si quid habent veri vatum presagia vivam. >Τέλος<.  |s Auf Blatt 207 folgt Blatt 209, Blatt 208 (15,642-721) fälschlich hinter Blatt 212 eingebunden. Mit zahlreichen Glossen und Scholien: 66r links «Proposicio cum invocacione de origine mundi tu lege apud Diodorum … », ibid. rechts «Publius Ovidius Naso claris ex parentibus equestri ordinis procreatus … ».  |v Walther, Proverbia Nr. 1619 
596 3 0 |g 211ra-212vb  |t Index eorum quae quoque in libro metamorphoseon continentur  |i >Index eorum que quoque in libro metamorphoseon continentur<. Chaos in 4 elementa ... - ... Augusti laudes, metamorphoseos commendacio. >Laus omnipotenti deo<. >Τέλος<. 
596 3 0 |a 212v  |t Distichon de deo et Caesare  |i Astra deo nil maius habent, nil Cesare terra. Sic terram Cesar, sic regit astra deus. Metra ista Wurmacie in pretorio aureis scripta sunt literis.  |v Walther, Proverbia Nr. 1938 
596 0 |a Wasserzeichen: 1) gotisches P, darüber Kleeblatt, ähnlich Briquet 8630 (Bl. I-XVIII, 1-11, 47-49, 51-213); 2) gotisches P, darüber Stern, fehlt bei Briquet (Bl. 12-46); 3) Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber von Schlange umwundener, in eine Blume endigender Stab, fehlt bei Briquet (Bl. 50).  |b Alte Lagenbezeichnungen und Reklamanten.  |c Moderne Bleistiftfoliierung: I-XVIII.1-64.66-207.209-212.208, vorne und hinten je 3 neue Vorsatzblätter ungezählt. 
596 1 |b Zu Anfang der einzelnen Bücher grössere Zierinitialen in schwarzer Tinte mit Blumen- und Blattornamenten gefüllt.  |d Schriftspiegel 21,5 x 10,5 cm, 36 Zeilen; Im ersten Stück fortlaufender Prosatext, im zweiten sind die Verse abgesetzt. Stichwörter in grösserer, Anmerkungen in kleinerer Schrift am Rand, auch vielfach Interlinearerklärungen.  |e Eine einzige Hand aus dem Anfang des 16. Jh. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 1619  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 1938  |2 han-A4 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Basel UB, Handschriften. Signatur: FF V 34 (alt)  |e FF V 34 (alt)  |2 han-A5 
700 1 |a Curtius Rufus, Quintus  |d ca. 1./2. Jh.  |0 (DE-588)118523074  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Curtius Rufus, Quintus  |d ca. 1./2. Jh.  |t Historiae Alexandri Magni  |0 (DE-588)4136898-8 
700 1 |a Ovidius Naso, Publius  |d v43-17  |0 (DE-588)118590995  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Ovidius Naso, Publius  |d v43-17  |t Metamorphoses  |0 (DE-588)4123895-3 
700 1 |a Faesch, Remigius  |d 1595-1667  |0 (DE-588)121409627  |e Annotator  |e Früherer Eigentümer  |4 ann  |4 fmo 
700 1 |a Gerlach, Franz Dorotheus  |d 1793-1876  |0 (DE-588)116586842  |e Annotator  |4 ann 
710 2 |a Museum Faesch  |0 (DE-588)1032037237  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung O II  |v 6  |w (HAN)000109738DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH O II 6  |9 (41SLSP_UBS)9972432671405504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr03/BAU_5_000109921_cat.pdf  |z Beschreibung (1.7 MB) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH O II 6  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972432671405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432671405504  |9 (41SLSP_UBS)9972432671405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH O II 6
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Quintus Curtius Rufus; Publius Ovidius Naso
Entstehungsangaben:
1. Viertel 16. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1500 - 1524
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (235 Blätter); 28-28,5 x 20,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung O II; 6

Sucheinstiege

Körperschaft:

VorbesitzerIn

Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Der Band stammt aus dem Besitz des Remigius Faesch, der ihn 1654 erworben hatte, und enthält zum einen die erhaltenen Bücher der Gesta Alexandri Magni des Curtius Rufus (allerdings mit einer Lücke im 4. Buch infolge Lagenverlustes) und zum anderen Ovids Metamorphosen. Nachdem der ursprüngliche Einband verloren gegangen war, wurde der Band 1920 irrtümlicherweise ohne die jetzt als I-XVIII bezeichneten Blätter neu gebunden. Diese fanden erst Mitte des 20. Jahrhunderts als zunächst bloss eingelegte, bei einer erneuten Restaurierung eingebundene Blätter I-XVIII zurück in den Codex.
  • [Ir]. Titelblatt mit Kaufvermerk und alter Signatur. [Titel:] Quinti Curcii de rebus ac gestis Alexandri Magni regis Macedonum liber feliciter incipit.. Der Text stimmt in allen Einzelheiten wörtlich mit der Edition des Bartolomeo Merula, Venedig 1502, zusammen. Es handelt sich daher wahrscheinlich um eine Abschrift dieser oder einer früheren Merulanischen Ausgabe, wohl von der Hand eines Studenten. Vgl. Orelli (1831), S. 49.
  • [Iv]. leer
  • [IIr-XVIIIv]. De gestis Alexandri Magni libri (3,1,1-4,1,40). Quintus Curtius Rufus. >Quinti Curcii de rebus gestis Alexandri Magni regis Macedonum liber tercius<. [I]nter hec Alexander ad conducendum ex Peloponneso militem Cleandro cum pecunia misso ... - ... ex quo cetera pendebant intuente for[tuna] [4,1,40] //. Lücke infolge Lagenverlust, XVIIIv unten rechts Reklamant: "[for]tuna. Iam tota Syria", Mit zahlreichen Glossen und Scholien (z.B. IIr "Alexandri Macedonum regis cognomento magni ...".
  • [1r-63v]. De gestis Alexandri Magni libri (4,10,29-Schluss). Quintus Curtius Rufus. // provocatus: Sed finge iustum intulisse te bellum ... - ... omnisque memorie ac nominis honos habetur. >Τέλος huius libri<.. Wie in der restlichen Überlieferung fehlen das Ende von Buch 5 und der Anfang von Buch 6. Die Lücke ist im Schriftbild der Handschrift nicht ausgewiesen, was zur Folge hat, dass die Buchzählung durcheinandergeraten ist: beim als «liber sextus» bezeichneten Buch handelt es sich eigentlich um Buch 7, in gleicher Weise sind dann alle weiteren Buchangaben um eine Ziffer zu tief angegeben. Die Lücke am Ende von Buch 5 wird 20v ergänzt: «Interdum dum talia fierent ab Alexandro bellum ortum est inter Macedonas et Lacedemonios. Antipater Macedonie prefectus in hoc bello contra regem Lacedemoniorum obtinuit sicut hic exponitur». Ausserdem beziehen sich zwei Notizen links und rechts an den Rändern von 20v das fehlende Ende von Buch 5 bzw. den fehlenden Anfang von Buch 6. Lücken in Buch 10 (nach 10,3,14 sowie 10,4,3) auf 60r, im Schriftbild durch ca. 3 leere Zeilen angedeutet; der zweiten Lücke Notiz beigegeben: «Cetera de ingressu in urbem Babiloniam et de veneno procurato in mortem Alexandri require apud Iustinum libro xii prope finem». 60r oben (nach 10,3,1) weitere Lücke angedeutet (Textverlust unklar).
  • [64r]. leer
  • [64v]. Federprobe, sonst leer
  • [66r-210v]. Metamorphoseon libri XV. Publius Ovidius Naso. >P. Ovidii Nasonis metamorphoseon liber primus<. In nova fert animus mutatas dicere formas … - … si quid habent veri vatum presagia vivam. >Τέλος<.. Auf Blatt 207 folgt Blatt 209, Blatt 208 (15,642-721) fälschlich hinter Blatt 212 eingebunden. Mit zahlreichen Glossen und Scholien: 66r links «Proposicio cum invocacione de origine mundi tu lege apud Diodorum … », ibid. rechts «Publius Ovidius Naso claris ex parentibus equestri ordinis procreatus … ».. Walther, Proverbia Nr. 1619
  • [211ra-212vb]. Index eorum quae quoque in libro metamorphoseon continentur. >Index eorum que quoque in libro metamorphoseon continentur<. Chaos in 4 elementa ... - ... Augusti laudes, metamorphoseos commendacio. >Laus omnipotenti deo<. >Τέλος<.
  • 212v. Distichon de deo et Caesare. Astra deo nil maius habent, nil Cesare terra. Sic terram Cesar, sic regit astra deus. Metra ista Wurmacie in pretorio aureis scripta sunt literis.. Walther, Proverbia Nr. 1938

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Museum des Remigius Faesch 1823 in die Universitätsbibliothek gelangt. In Faeschs eigenhändigem Katalog seiner Bücher (AR I 11) ist der Band auf Bl. 159v verzeichnet, in Daniel Hubers Verzeichnis der Fäschischen Handschriften (AR I 16) erscheint er unter den "libri in folio" Nr. 42; vgl. zudem Hänel Sp. 656(b). Blatt Ir in der rechten oberen Ecke Kaufvermerk von Remigius Faesch: "Emptus a Remigio bibliopego assibus VI. Anno 1654", weiter unten: "R. Fesch I.C. A.S. MDCLIV". Ebenda Signatur von Gerlachs Hand "F.F.V.34"
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Basel UB, Handschriften. Signatur: FF V 34 (alt); FF V 34 (alt)

Einband

Einband:
Alter Einband weggerissen, übrig sind davon nur die Haftung und drei Schnürbünde. Um 1920 ist der Band ohne Buch III und (Teile von Buch) IV in einen rohen Pappumschlag mit schwarzem Leinwandrücken und einem aus einem Pergamentstreifen mit Druckknopf bestehenden Verschluss gelegt worden; die Blätter I-XVIII, die bei Faesch gemäss Katalogeintrag noch vorhanden gewesen waren, wurden als O II 43 separat gebunden und erst im April 1941 zu O II 6 gelegt. Neubindung Mitte 20. Jh., Einbindung auch der losen Blätter I-XVIII.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: 1) gotisches P, darüber Kleeblatt, ähnlich Briquet 8630 (Bl. I-XVIII, 1-11, 47-49, 51-213); 2) gotisches P, darüber Stern, fehlt bei Briquet (Bl. 12-46); 3) Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber von Schlange umwundener, in eine Blume endigender Stab, fehlt bei Briquet (Bl. 50).
Lagen:
Alte Lagenbezeichnungen und Reklamanten.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: I-XVIII.1-64.66-207.209-212.208, vorne und hinten je 3 neue Vorsatzblätter ungezählt.

Ausstattung

Initialen:
Zu Anfang der einzelnen Bücher grössere Zierinitialen in schwarzer Tinte mit Blumen- und Blattornamenten gefüllt.
Einrichtung:
Schriftspiegel 21,5 x 10,5 cm, 36 Zeilen; Im ersten Stück fortlaufender Prosatext, im zweiten sind die Verse abgesetzt. Stichwörter in grösserer, Anmerkungen in kleinerer Schrift am Rand, auch vielfach Interlinearerklärungen.
Schrift:
Eine einzige Hand aus dem Anfang des 16. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Binz, Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 8.6.1938
Literatur:
  • Orelli, Johann Kaspar. - Q. Curtii Rufi de gestis Alexandri Magni regis Macedonum libri qui supersunt octo. Ad fidem codicum manuscriptorum recensuit Car. Timoth. Zumptius. Adiecta sunt nova librorum argumenta et diversitas lectionis Freinshemianae. Berolini 1826. Sumptibus Ferd. Dümmleri 8. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Paedagogik oder kritische Bibliothek für das Schul- und Unterrichtswesen in Verbindung mit einem Verein von Gelehrten herausgegeben von Dr. Gottfried Seebode und M. Johann Christian Jahn ; 1,2 (1931), S. 45-55, hier S. 49.
  • Dosson, S. - Etude sur Quinte-Curce, sa vie et son oeuvre. - Paris, 1886
  • Q. Curti Rufi historiarum Alexandri Magni Macedonis libri qui supersunt iterum recensuit Edmundus Hedicke, editio maior, MCMVIII Lipsiae
Repertorien:
  • Walther, Proverbia Nr. 1619
  • Walther, Proverbia Nr. 1938
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme auf der Basis von Binz (1938); Flury
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Nov. 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Fischer/Flury
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170513921905501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000109921DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513921905501
  • (41SLSP_UBS)9972432671405504
Quelle: