Taʿṭīr al-anām fī taʿbīr al-manām
Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-
Kurzformat
Taʿṭīr al-anām fī taʿbīr al-manām / ʿAbd al-Ġanī an-Nābulusī - 4. Ǧumādā II 1228 h. [= 4. Juni 1813]
1 Band (212 Blätter) : 31 x 20,5 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M I 16
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170502845705501 | ||
005 | 20240312031344.0 | ||
008 | 100122s1813 xx 00| | ara d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000119691DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170502845705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972429255505504 |9 (41SLSP_UBS)9972429255505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1813.06.04 | ||
100 | 1 | |a Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl <<an->> |d 1641-1731 |0 (DE-588)119344408 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Taʿṭīr al-anām fī taʿbīr al-manām |c ʿAbd al-Ġanī an-Nābulusī |6 880-01 |
264 | 0 | |c 4. Ǧumādā II 1228 h. [= 4. Juni 1813] | |
300 | |a 1 Band (212 Blätter) |c 31 x 20,5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung M I |v 16 | |
500 | |a Der Schreiber war ein Nachkomme des Verfassers. Für eine weitere Abschrift desselben Werks von seiner Hand, datiert vom Rabīʿ II 1220 [= Juni-Juli 1805), vgl. Princeton (Mach) 5098. | ||
500 | |a Ungewöhnlich breiter Rand, darauf wenige Verbesserungen und Einfügungen von der Hand des Schreibers; Titel auf dem Unterschnitt | ||
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 19-20, Kat.-Nr. 8 | |
541 | |a Osman Reşer |c Kauf |e 50,282 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Arabisch | ||
561 | |a Besitzervermerke (1r): 1. Abū Bakr Ibn Muḥammad Darwīš amīr al-ḥāǧǧ Ibn ʿUṯmān amīr al-ḥāǧǧ [12]28/1813-14; 2. Murād Efendīzāde Muḥammad Riḍā qāḍī-i Šām-i šarīf [1]229/1813-14 | ||
563 | |a Rotbrauner Ledereinband mit Goldprägungen: mandelförmiges Medaillon mit Blütenranken, Strahlen und zwei lilienförmigen Anhängern, ebenfalls mit Strahlen; Rahmen: Doppellinie, Seilband und einfache Linie aussen; Eckfüllungen mit ineinandergerankten Lilien; Klappe in derselben Art verziert; Steg mit Stempelleiste und Rahmen; Spiegel und Innenseite der Klappe überklebt mit olivgrünem Papier mit Goldstaub. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c April 2010 |i Titel, Autor, Jahr, Umfang und Akzession nach Schubert/Würsch, Basel 2001; Transliteration nach ISO-Norm | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c August 2016 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Ergänzung des Kurzkatalogisats |k Würsch | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 0 | |6 880-01 |g 1v-212v |t Taʿṭīr al-anām fī taʿbīr al-manām |r ʿAbd al-Ġanī an-Nābulusī |v Traumbuch in alphabetischer Anordnung. - Weitere Handschriften: GAL II 455/28; S II 473; Chester Beatty 4007; Princeton (Mach) I 5098; Vatikan 1412. - Gedruckt. |
596 | 0 | |a Helles, mittelstarkes, geripptes, geglättetes Papier mit zwei verschiedenen Wasserzeichen: zwei Hüte nebeneinander mit herabhängendem Band und IMC, über dem M Lilie | |
596 | 0 | |b Arabische Lagenzählung bis 21 ك [= kurrāsa] rot, alle 10 Blatt am oberen linken Rand, beginnt auf Bl. 1r | |
596 | 0 | |c Bibliothekszählung | |
596 | 1 | |a Leitwörter rubriziert; zwei Goldrahmen um den Schriftspiegel, der innere deutlich breiter (1v-2r), die weiteren Seiten sind einfach rot umrahmt. |d Schriftspiegel: 22 x 9 cm; 41 Zeilen. |e Kleines, deutliches, unvokalisiertes Nasḫī, geschrieben von ʿAbd al-Ǧalīl Ibn Muṣṭafā Ibn Ismāʿīl Ibn al-Muʾallif, Mittwoch, 4. Ǧumādā II 1228 h. [= 4. Juni 1813] | |
596 | 1 | |c Einfaches grün-goldenes Anfangszierfeld mit schwarzen Zierhasten |3 1v | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a الحمد لله الذي جعل النوم سباتا وخلق الناس اشتاتا وبسط الارض لهم فراشا ... |2 han-A1 | ||
700 | 1 | |a Rescher, Oskar |d 1883-1972 |0 (DE-588)110603087 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung M I |v 16 |w (HAN)000119572DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH M I 16 |9 (41SLSP_UBS)9972429255505504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_m/BAU_5_000119691_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (9.6 MB) |
880 | 1 | 0 | |6 245-01/ |a تعطير الانام في تعبير المنام |c عبد الغني النابلسي |
880 | 3 | 0 | |6 596-01/ |t تعطير الانام في تعبير المنام |r عبد الغني النابلسي |i الحمد لله الذي جعل النوم سباتا وخلق الناس اشتاتا وبسط الارض لهم فراشا ... اما بعد فيقول العبد الفقير والعاجز الحقير عبد الغني بن اسماعيل الشهير بابن النابلسي ... لما كان علم التعبير للرؤيا المنامية من العلوم الرفيعة المقام ... اردت ان اجمع كتابا في هذا الشان ... وسميت كتابي هذا تعطير الانام في تعبير المنام ... - ... قال مؤلف هذا الكتاب ... وقد اتفق الفراغ من تصنيف هذا الكتاب وتأليفه عشية نهار الخميس الثامن عشر من شهر ربيع الاول من شهور سنة ست وتسعين والف ... نجز الفراغ من نسخ هذا الكتاب الميمون بحمد الله تعالى وعونه عشية نهار الاربعا الرابع من جمادى الثاني سنة ثمانية وعشرون ومايتين والف بقلم ناسخه الحقير عبد الجليل بن مصطفى بن اسماعيل ابن المؤلف قدس الله تعالى سره العزيز... |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH M I 16 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972429255505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972429255505504 |9 (41SLSP_UBS)9972429255505504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH M I 16
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Taʿṭīr al-anām fī taʿbīr al-manām / ʿAbd al-Ġanī an-Nābulusī
تعطير الانام في تعبير المنام / عبد الغني النابلسي
Entstehungsangaben:
4. Ǧumādā II 1228 h. [= 4. Juni 1813]
Entstehungszeit (normiert):
1813.06.04
Physische Beschreibung:
-
1 Band (212 Blätter); 31 x 20,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Papier
Serie:
Abteilung M I; 16
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
[1v-212v]. Taʿṭīr al-anām fī taʿbīr al-manām. ʿAbd al-Ġanī an-Nābulusī. Traumbuch in alphabetischer Anordnung. - Weitere Handschriften: GAL II 455/28; S II 473; Chester Beatty 4007; Princeton (Mach) I 5098; Vatikan 1412. - Gedruckt.
تعطير الانام في تعبير المنام; عبد الغني النابلسي; الحمد لله الذي جعل النوم سباتا وخلق الناس اشتاتا وبسط الارض لهم فراشا ... اما بعد فيقول العبد الفقير والعاجز الحقير عبد الغني بن اسماعيل الشهير بابن النابلسي ... لما كان علم التعبير للرؤيا المنامية من العلوم الرفيعة المقام ... اردت ان اجمع كتابا في هذا الشان ... وسميت كتابي هذا تعطير الانام في تعبير المنام ... - ... قال مؤلف هذا الكتاب ... وقد اتفق الفراغ من تصنيف هذا الكتاب وتأليفه عشية نهار الخميس الثامن عشر من شهر ربيع الاول من شهور سنة ست وتسعين والف ... نجز الفراغ من نسخ هذا الكتاب الميمون بحمد الله تعالى وعونه عشية نهار الاربعا الرابع من جمادى الثاني سنة ثمانية وعشرون ومايتين والف بقلم ناسخه الحقير عبد الجليل بن مصطفى بن اسماعيل ابن المؤلف قدس الله تعالى سره العزيز...
Initien:
-
الحمد لله الذي جعل النوم سباتا وخلق الناس اشتاتا وبسط الارض لهم فراشا ...
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Der Schreiber war ein Nachkomme des Verfassers. Für eine weitere Abschrift desselben Werks von seiner Hand, datiert vom Rabīʿ II 1220 [= Juni-Juli 1805), vgl. Princeton (Mach) 5098.
Ungewöhnlich breiter Rand, darauf wenige Verbesserungen und Einfügungen von der Hand des Schreibers; Titel auf dem Unterschnitt
Sprache, Schrift:
Arabisch
Geschichte
Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Besitzervermerke (1r): 1. Abū Bakr Ibn Muḥammad Darwīš amīr al-ḥāǧǧ Ibn ʿUṯmān amīr al-ḥāǧǧ [12]28/1813-14; 2. Murād Efendīzāde Muḥammad Riḍā qāḍī-i Šām-i šarīf [1]229/1813-14
Akzession:
-
Kauf. Herkunft: Osman Reşer. Akzessionsnummer: 50,282. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Einband
Einband:
Rotbrauner Ledereinband mit Goldprägungen: mandelförmiges Medaillon mit Blütenranken, Strahlen und zwei lilienförmigen Anhängern, ebenfalls mit Strahlen; Rahmen: Doppellinie, Seilband und einfache Linie aussen; Eckfüllungen mit ineinandergerankten Lilien; Klappe in derselben Art verziert; Steg mit Stempelleiste und Rahmen; Spiegel und Innenseite der Klappe überklebt mit olivgrünem Papier mit Goldstaub.
Buchblock
Beschreibstoff:
Helles, mittelstarkes, geripptes, geglättetes Papier mit zwei verschiedenen Wasserzeichen: zwei Hüte nebeneinander mit herabhängendem Band und IMC, über dem M Lilie
Lagen:
Arabische Lagenzählung bis 21 ك [= kurrāsa] rot, alle 10 Blatt am oberen linken Rand, beginnt auf Bl. 1r
Zählungen:
Bibliothekszählung
Ausstattung
Rubrizierungen:
Leitwörter rubriziert; zwei Goldrahmen um den Schriftspiegel, der innere deutlich breiter (1v-2r), die weiteren Seiten sind einfach rot umrahmt.
Miniaturen / Zeichnungen:
1v: Einfaches grün-goldenes Anfangszierfeld mit schwarzen Zierhasten
Einrichtung:
Schriftspiegel: 22 x 9 cm; 41 Zeilen.
Schrift:
Kleines, deutliches, unvokalisiertes Nasḫī, geschrieben von ʿAbd al-Ǧalīl Ibn Muṣṭafā Ibn Ismāʿīl Ibn al-Muʾallif, Mittwoch, 4. Ǧumādā II 1228 h. [= 4. Juni 1813]
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Schubert, Gudrun ; Würsch, Renate. - Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : Arabische Handschriften. - Basel, 2001, pp. 19-20, Kat.-Nr. 8
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; August 2016; HAN-Katalogisierungsregeln; Ergänzung des Kurzkatalogisats; Würsch
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifikatoren
Systemnummer:
991170502845705501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000119691DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170502845705501
-
(41SLSP_UBS)9972429255505504