Vocabularius

Kurzformat

Vocabularius / 1. Viertel 15. Jh.
1 Band (138 Blätter) : 21 x 14,5 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH F IV 51

LEADER 00000ntmaa2200000uc 4500
001 991170499888305501
005 20250513142545.0
008 091123q14001424xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000117289DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499888305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972428250405504  |9 (41SLSP_UBS)9972428250405504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1400  |e 1424 
245 0 0 |a Vocabularius 
264 0 |c 1. Viertel 15. Jh. 
300 |a 1 Band (138 Blätter)  |c 21 x 14,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung F IV  |v 51 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 3 |a Martin Steinmann, ungedruckte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal) 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Latein 
561 |a Aus der Kartause Basel: kein Besitzeintrag, aber auf dem Rücken typisches Signaturenschild "A xxxvii" (Buchstabenkörper des "A" in blau). Signatur auf dem Papierschild des vorderen Deckels schadhaft (05..?). 
563 |a Einband 15. Jh., weissliches Leder mit Streicheisenlinien (auf dem hinteren Decke mit Zirkel ein Kreis eingeritzt); Eine nach vorne greifende Schliesse (Metallteile mit Buchstaben (?) geprägt); Kapital mit Leder umflochten; Spiegelblätter aus Pergament-Fragmenten (Urkunden aus Basel, vorne lateinisch von 1399, hinten deutsch von 1385); auf dem vorderen Deckel zwei alte Titelschilder (das ältere aus Papier mit Signatur (?), das jüngere aus Pergament), auf dem Rücken Signaturen- und Titelschild aus Pergament. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2010  |i Normalaufnahme nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2025  |i Normalaufnahme nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung, mit Ergänzungen  |k Gonzalvez 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c Jan. 2023  |i TIFF 
596 0 |b (VI+1)¹² + 2 VII⁴⁰ + 7 VI¹²⁴ + (IV-3)¹²⁹ + (VI-4)¹³⁷, in der ersten Fragment Bl. 5a hinzugefügt, jeweils 1 fehlendes Blatt zwischen Bl. 127/128, 128//129, 129/130 sowie 4 fehlende Blätter nach Bl. 137. Zudem mindestens 12 fehlende Blätter (Reste davon vorhanden) vor der ersten noch vorhandenen Lage. Ebenfalls sind die ersten drei vorhandenen Lagen mit "B", "C" und "D" gezählt, möglicherweise war eine der jetzt fehlende Lagen, die Lage "A". Es fehlt also mindestens 1 Lage zu Beginn.  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-5.5a.6-137 
596 1 |a Rubriziert  |d Schriftraum: 15,5-16 x 9,5-10 cm, zweispaltig; 42-44 Zeilen  |e Cursiva, 1. Viertel 15. Jh. (Wasserzeichen ähnlich Briquet 3307.3308), einige Zusätze von anderer Hand 
596 3 0 |g 1ra-137va  |t Vocabularis alphabeticus, mit niederdeutschen Interpretamenten (frgm.)  |i // claustrum sine licencia superiorum, et dicitur ab apos retro et sto quasi retro stans a fide catholica. Apostata hereticus (?). Apostolicus substantiuum i. papa sed adiectiuum est ad papam pertinens. Apostoma dura humorum collexio propire swel. apesiopasis est figura quando oracio est deficiens. Apostrophor -aris est ad absentem loqui, inde apostrophacio ... Appareo schinen. Apparicio schinunghe. Appello -is nauem ducere i. per naues ducere ... [42rb] [F]aba bone. Fabacium bonestrov. Fabarius ad fabas pertinenes vel de fabis factus. Fabella fabel. Faber - a - um cautus pulcher ingeniosus compositus. Faber substantiuum smyt. Fabulones fabulorum inuentores ... - ... [137va] Verrina berwsilt sive aprina, eciam est idem quod bubalina. Verres i. latro. verum.  |s Niederdeutsch, nicht bei Hänger, Heinrich. - Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500. - Berlin, New York, 1972. Wie die Informationen zur Lagenzusammensetzung sowie der fragmentarische Charakter dieses Textes zeigen, fehlt der Anfang und der Schluss des Textes. Ebenfalls sind fehlende Textstellen anhand den herausgeschnittenen Blättern (zwischen Bl. 127/128, 128//129 und 129/130) zu vermuten. 
596 3 1 |g 137vb  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: A xxxvii (alt)  |e A xxxvii (alt)  |2 han-A5 
710 2 |a Kloster St. Margarethental  |0 (DE-588)4682346-3  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung F IV  |v 51  |w (HAN)000109606DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH F IV 51  |9 (41SLSP_UBS)9972428250405504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_f/BAU_5_000117289_cat.pdf  |z Beschreibung (61 kb) 
856 4 2 |u http://handschriftencensus.de/24847  |z Handschriftencensus 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH F IV 51  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972428250405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972428250405504  |9 (41SLSP_UBS)9972428250405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH F IV 51
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Vocabularius
Entstehungsangaben:
1. Viertel 15. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1424
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (138 Blätter); 21 x 14,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung F IV; 51

Sucheinstiege

Körperschaft:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1ra-137va] Vocabularis alphabeticus, mit niederdeutschen Interpretamenten (frgm.). // claustrum sine licencia superiorum, et dicitur ab apos retro et sto quasi retro stans a fide catholica. Apostata hereticus (?). Apostolicus substantiuum i. papa sed adiectiuum est ad papam pertinens. Apostoma dura humorum collexio propire swel. apesiopasis est figura quando oracio est deficiens. Apostrophor -aris est ad absentem loqui, inde apostrophacio ... Appareo schinen. Apparicio schinunghe. Appello -is nauem ducere i. per naues ducere ... [42rb] [F]aba bone. Fabacium bonestrov. Fabarius ad fabas pertinenes vel de fabis factus. Fabella fabel. Faber - a - um cautus pulcher ingeniosus compositus. Faber substantiuum smyt. Fabulones fabulorum inuentores ... - ... [137va] Verrina berwsilt sive aprina, eciam est idem quod bubalina. Verres i. latro. verum. Niederdeutsch, nicht bei Hänger, Heinrich. - Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500. - Berlin, New York, 1972. Wie die Informationen zur Lagenzusammensetzung sowie der fragmentarische Charakter dieses Textes zeigen, fehlt der Anfang und der Schluss des Textes. Ebenfalls sind fehlende Textstellen anhand den herausgeschnittenen Blättern (zwischen Bl. 127/128, 128//129 und 129/130) zu vermuten.
  • [137vb] leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Latein

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Kartause Basel: kein Besitzeintrag, aber auf dem Rücken typisches Signaturenschild "A xxxvii" (Buchstabenkörper des "A" in blau). Signatur auf dem Papierschild des vorderen Deckels schadhaft (05..?).
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: A xxxvii (alt); A xxxvii (alt)

Einband

Einband:
Einband 15. Jh., weissliches Leder mit Streicheisenlinien (auf dem hinteren Decke mit Zirkel ein Kreis eingeritzt); Eine nach vorne greifende Schliesse (Metallteile mit Buchstaben (?) geprägt); Kapital mit Leder umflochten; Spiegelblätter aus Pergament-Fragmenten (Urkunden aus Basel, vorne lateinisch von 1399, hinten deutsch von 1385); auf dem vorderen Deckel zwei alte Titelschilder (das ältere aus Papier mit Signatur (?), das jüngere aus Pergament), auf dem Rücken Signaturen- und Titelschild aus Pergament.

Buchblock

Lagen:
(VI+1)¹² + 2 VII⁴⁰ + 7 VI¹²⁴ + (IV-3)¹²⁹ + (VI-4)¹³⁷, in der ersten Fragment Bl. 5a hinzugefügt, jeweils 1 fehlendes Blatt zwischen Bl. 127/128, 128//129, 129/130 sowie 4 fehlende Blätter nach Bl. 137. Zudem mindestens 12 fehlende Blätter (Reste davon vorhanden) vor der ersten noch vorhandenen Lage. Ebenfalls sind die ersten drei vorhandenen Lagen mit "B", "C" und "D" gezählt, möglicherweise war eine der jetzt fehlende Lagen, die Lage "A". Es fehlt also mindestens 1 Lage zu Beginn.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-5.5a.6-137

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert
Einrichtung:
Schriftraum: 15,5-16 x 9,5-10 cm, zweispaltig; 42-44 Zeilen
Schrift:
Cursiva, 1. Viertel 15. Jh. (Wasserzeichen ähnlich Briquet 3307.3308), einige Zusätze von anderer Hand

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Martin Steinmann, ungedruckte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal)
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Jan. 2010; Normalaufnahme nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2025; Normalaufnahme nach: Steinmann, ungedruckte Beschreibung, mit Ergänzungen; Gonzalvez
  • Erschliessungsniveau Normalniveau
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Jan. 2023; TIFF

Identifikatoren

Systemnummer:
991170499888305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000117289DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499888305501
  • (41SLSP_UBS)9972428250405504
Quelle: