Sammelhandschrift

Kurzformat

Sammelhandschrift / 16.-18. Jahrhundert
1 Konvolut (35 Bl.) : mit Buchschmuck/Illustration ; 30-32,5 x 20,5-21,5 cm - Papier
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH O IV 6

LEADER 00000atmaa2200000 c 4500
001 991170499708605501
005 20240904185956.0
008 080818q15001799xx a 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000116812DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499708605501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972428144305504  |9 (41SLSP_UBS)9972428144305504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 |a lat 
041 |a grc 
041 |a ger 
046 |a q  |c 1500  |e 1799 
245 0 0 |a Sammelhandschrift 
264 0 |c 16.-18. Jahrhundert 
300 |a 1 Konvolut (35 Bl.)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 30-32,5 x 20,5-21,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung O IV  |v 6 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917 
510 4 |a Binz,Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 30.7.1940 
510 4 |a Hughes, Barnabas B. - Medieval Latin mathematical writings in the University Library, Basel : a provisional catalogue. - Northridge : Calif. State Univ., 1972, S. 49f. Nr. 38 
510 4 |a Dillier, Aubrey u. Kristeller, Paul Oskar. - Stephanus Byzantinus. Addenda et corrigenda. In: Catalogus translationum et commentariorum 3. - Washington, 1976, S. 431 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch, Altgriechisch, Deutsch 
561 |a Um 1920 zusammengetragene (Bruch-)Stücke nur noch teilweise nachweisbarer Herkunft. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Januar 2021  |i Normalaufnahme auf der Basis von Binz (ungedruckte Beschreibung, 1906), ergänzt nach: Escher (1917) und Handschriftencensus.  |k Helena Müller 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2009 und Juli 2012  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Binz (1940) 
583 0 |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
596 3 0 |n I.  |g 1r-12v  |t De urbibus fragmentum  |r Stephanus Byzantius  |i Anaea acrita tono in penultimam evecto non ut Lilaea Istiaea Carthęa enunciata ... [4v] urbs post Laurentum Italiae. Gentile Antiaeus ut Suniaeus. [Zwischen Bl. 4 und 5 besteht eine Lücke, die Stichwörter Antigona bis Arsysia umfassend.] [5r] Antaea: Persica regio quam Perseus Persei et Andromedae condidit, author Persicae historiae primo Hellanicus ... [10v] comprehensam autem et Alexandriam Ασὺ adpellatione suo a nobis loco expositam est. [Zwischen Bl. 10 und 11 wieder Lücke von Astypalaea bis Auses. [11r] Ausigda civitas Lybiae neutri generis Callimacho. Hecataeus insulam ponit. Gentile Ausigdi, Apollo siquidem Ausigdus hic colebatur ... - ... Acherdus populus Hippothoontidis tribus popularis Acherdusius localia patent. Αχερδουντόθεν.  |s Vgl. die Ausgabe des griechischen Texts von Guilielmus Xylander Augustanus, Basileae ex officina Oporiniana 1568, auf deren Titelblatt das baldige Erscheinen einer lateinischen Übersetzung in Aussicht gestellt wird: «Idem opus Latine factum, insertum eiusdem Xylandri Onomastico Geographico, paulo post in lucem dabitur.» Vgl. ebenfalls die Ausgabe in Griechisch und Latein von Thomas de Pinedo, Amstelaedami 1725, S. 2 der Admonitio ad lectorem, wo behauptet wird, dass Xylanders lateinische Übersetzung nie erschienen sei. Dies wird bestätigt durch F. Schöll in ADB Bd. 44, S. 586. Vorliegende Blätter könnten zu einer Druckvorlage für Oporin gehört haben.  |v Catalogus translationum et commentariorum, 3. - Washington, 1976, S. 431 
596 3 0 |n II.  |g 1r-2v  |t Genealogische Notizen zu einem Stammbaum der Familie Pfister in Basel von 1285-1576  |i Der ganz algemein des ehrlichen unndt uhralt loblichen Pfisterischen geschlechts blutstam Herkomen unndt Genealogy, erstreckt sich von dem Jhar des Heils 1285 biß auff das Jhar 1576 ... 
596 3 0 |n III.  |g 1r-2r  |t Inhaltsverzeichnis zu H II 11: Nikolaus Briefer, Analekten zur Schweizergeschichte  |i Ex codice E III 10 [10 statt 1; um 1920 umsigniert zu H II 11]. [Am rechten Rand Hinweis] Ex Brieferiani schedis 1. Epistola Aegidii Tschudii de limitibus regni Burgundici de anno 1540. 2. Alia eiusdem de libro torneamentorum d. 1541. … - … [2r] p. 245 mentio Gerungi qui coenobitas afflixit.  |s Der Anfang fehlt. 1r von Bibliothekar Conrad Pfister am oberen Rand überschrieben: «Fragmentum Lexici Topographici», daneben von Gerlachs Hand: «Steph[ani] Byz[antii]». 
596 3 1 |n III.  |g 2v  |t [leer] 
596 3 0 |n IV.  |g 1r-7v  |t Verschiedene Horoskope  |i [1r] Joannes Hannibal comes de Ems frater cardinalis Constantiensis. Figura coeli ad tempus natale secundum modum rationalem I. M. R. ... [Im inneren Quadrat der Zeichnung] Natus generosus et m. nobilis dominus. I. H. etc. anno domini 1530 mense Maio die 13 hora 12 ... [darunter] Instituti non est nostri, multis de themate presenti agere … [2r] Sed hi mortalium mores applaudente fortuna, qui eduatione, aetate et moribus in melius corriguntur. Sicut generosos et nobiles animos heroicaque ingenia decet. ...  |s Astronomische Zeichnungen und Tabellen auf 1r, 3r, 4r, 5r, 5v und 6r. 
596 3 0 |n V.  |g 1r-2r  |t Introductio in Euclidis Stoicheia  |r Johannes Buteus  |i Queritur igitur quare Στοιχεία simpliciter Euclides inscripserit lib. 2 cap. 1. Proclus quidem existimat, idcirco hoc factum esse, quod in eo principia geometriae seu elementa tractantur ... Queritur author demonstrationum. Quamquam enim haec disceptatio futuro geometrae nullam offerat utilitatem, tamen sollicitos habet ... - ... id est esse demonstrationes Euclidis eo modo conscriptas, quo olim Theon, Euclidem sequutus, suis discipulis explicaret.  |s Da die geometrischen Schriften des Johannes Buteo erst in den fünfziger und sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts gedruckt worden sind, ist die Schrift, von der hier ein Bruchstück vorliegt, nicht früher anzusetzen. 
596 3 1 |n V.  |g 2v  |t [leer] 
596 3 0 |n VI.  |g 1r-3r  |t Τῶν ἀναφορῶν καὶ καταφορῶν πραγματεία ἢ θεωρεία  |i Τῶν ἀναφορῶν καὶ καταφορῶν πραγματεία ἢ θεωρεία. ... Φαινόμενα voco effectus a tali [?] conversione manantes. Sunt autem duplicia, proxima et remotiora. Proxima voco, quae primi motus conversionem immediate sequuntur, ut sunt ascensiones et descensiones ... - ... Adhuc ascensiones obliquae per se consideratae fuerunt, sequuntur eadem ad rectas ascensiones comparatae, ubi ascensionalis differentia occurrit.  |s Es handelt sich um ein Bruchstück einer vermutlich in Basel entstandenen astronomischen Abhandlung. 
596 3 1 |n VI.  |g 3v-4v  |t [leer] 
596 3 0 |n VII.  |g 1r-1v  |t Descriptio Alsatiae (?)  |i Triboci qui et Triboni Ptolymeo dicuntur e Germania venientes autore Strabone transgressique Rhenum in Mediomatricis quorum ditio tum ad Rhenum usque protendebatur cum liberis et uxoribus consederunt ... In ea regione quam ut diximus Triboci occuparant, oppida postea fuerunt Brocomagus, Argentoratum, Hellum sive ut in itinerario Theodosii legitur Helellum nescio an corrupte, quem locum imperiti quidam historiarum scriptores Elegiam appellant ab elegis afficto vocabulo. Sed et alius locus erat ... - ... in causa fuit, ut subinde mutatis sedibus hodie nullum oppidum apud cl. Ptolemęum, qui imperatores et imperialium pręfectorum [Text bricht ab].  |s Scheint einem grösseren mit Holzschnitten illustrierten Werk geografisch-geschichtlichen Inhalts über das Elsass oder Deutschland entnommen zu sein oder den Entwurf zu einem Teil eines solchen zu bilden; weist in der Anlage Ähnlichkeit mit Sebastian Münsters Cosmographia auf, ist aber nicht identisch damit. Der Verfasser scheint in Schlettstadt gewohnt zu haben und dürfte im dortigen Kreis von Humanisten des 16. Jahrhunderts zu finden sein – Jakob Wimpfeling, Beatus Rhenanus u.a. – deckt sich aber mit keinem der bekannten Werke derselben. 
596 3 1 |n VII.  |g 2r-2v  |t [leer] 
596 3 0 |n VIII.  |g 1r  |t Notizen über die Kinder des Antonius  |i Antonio septem ex tribus uxoribus liberos fuisse testatur Plutarchus in Antonio circa finem ... - ... et maiores eius offendisse Augustum. Insidiatus n. et [?] L. Paulus Augusto. Suetonius Augustus 19. 
596 3 1 |n VIII.  |g 1v-2v  |t [leer] 
596 3 1 |n XI.  |g 1r-1v  |t [leer]  |s Auf der Rückseite: "B". 
596 0 |a Papier mit Basler Wasserzeichen der Heusler, ähnlich Briquet 1383, in Basel zwischen 1585 und 1604 nachgewiesen. 31,5 x 20,5 cm.  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1  |3 Deckblatt 
596 0 |a Papier. Bl. 1-4 und 11-12 mit Wasserzeichen Traube, Briquet 13017, aus Freiburg, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bl. 5-10 mit Wasserzeichen schreitender Bär, Briquet 12269, aus Bern, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. 32 x 21,5 bzw. 32,5 x 21,5 cm.  |b Eine Lage aus 6 Doppelblättern  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-12  |3 Teil I 
596 0 |a Papier mit Wasserzeichen Traube, Briquet 13017. 31,5 x 21,5 cm.  |b Ein Doppelblatt  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2  |3 Teil II 
596 0 |a Papier mit Wasserzeichen Baselstab in Rahmen aus Lorbeerzweigen, 18. Jahrhundert. 35 x 21,5 cm.  |b Ein Doppelblatt  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2  |3 Teil III 
596 0 |a Papier mit Wasserzeichen Ravensburger Wappen, zwei Türme ohne Öffnungen, dazwischen ein Tor, ähnlich Briquet 15937, darunter ein T. 33 x 21,5 cm. Stark feuchtigkeitsfleckig und verschmutzt.  |b Drei Doppelblätter, zwischen dem ersten und zweiten Doppelblatt ein Einzelblatt.  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-7  |3 Teil IV 
596 0 |a Papier mit Wasserzeichen Adler, im Brustschild Baselstab, zuunterst Hausmarke, Briquet 1363, nachgewiesen in Basel 1578-87. 32 x 21 cm.  |b Ein Doppelblatt  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2  |e Teil V 
596 0 |a Papier mit Wasserzeichen Adler, im Brustschild Baselstab, Briquet 1358, nachgewiesen 1583-84. 32,5 x 21 cm.  |b Zwei Doppelblätter  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-4  |3 Teil VI 
596 0 |a Papier mit Wasserzeichen Ochsenkopf, Briquet 15177, nachgewiesen u.a. in Münster im Elsass und Rappoltsweiler 1508-22. 30 x 22 cm.  |b Ein Doppelblatt  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2  |3 Teil VII 
596 0 |a Papier mit Wasserzeichen Baselstab, Briquet 1276, in Basel und anderswo nachgewiesen 1541-65. 33 x 21 cm.  |b Ein Doppelblatt  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2  |3 Teil VIII 
596 0 |a Papier. 32 x 21,5 cm.  |b Ein Blatt  |3 Teil IX 
596 1 |d Schriftraum ca. 23-28 x 13 cm, 25-31 Zeilen  |f Randnotizen  |3 Teil I 
596 1 |d Schrift füllt ganze Blattbreite; auf 1r auch quer und kopfstehend  |e Verschiedene Hände des 17. Jahrhunderts  |3 Teil II 
596 1 |d Schriftraum 35 x 15,5 cm, 9-41 Zeilen  |e Hand des 18. Jahrhunderts  |3 Teil III 
596 1 |c Astronomische Zeichnungen und Tabellen  |d Schriftraum und Zeilen variierend  |e Hand der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts  |f Randnotizen  |3 Teil IV 
596 1 |d Schriftraum 18-30 x 15,5 cm, 25-36 Zeilen  |e Hand der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts  |f Randnotizen  |3 Teil V 
596 1 |d Schriftraum 32 x 10 cm  |e Hand der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Haupttext in grösserer, Erläuterungen dazwischen in kleinerer Schrift  |f Randnotizen  |3 Teil VI 
596 1 |d Schriftraum 24 x 16 cm, 40-45 Zeilen. 1r zwei grössere Zwischenräume jeweils mit der Inschrift «figura»  |3 Teil VII 
596 1 |d Schriftraum 20 x 17 cm, 30 Zeilen  |e Hand der Mitte des 16. Jahrhunderts  |f Randnotizen  |3 Teil VIII 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Stephanus  |c Byzantinus  |d ca. 5./6. Jh.  |0 (DE-588)100961223  |4 aut 
700 0 |a Pfister, Conrad  |d 1576-1636  |4 ann  |0 (DE-588)132576902 
700 0 |a Gerlach, Dorotheus  |4 ann 
700 1 |a Hohenems, Jakob Hannibal <<von>>  |d 1530-1587  |0 (DE-588)118706268  |4 oth 
700 0 |a Borrel, Jean  |d 1492-1572  |4 aut  |0 (DE-588)12465293X 
830 0 |a Abteilung O IV  |v 6  |w (HAN)000109740DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH O IV 6  |9 (41SLSP_UBS)9972428144305504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr03/BAU_5_000116812_cat.pdf  |z Beschreibung (3.4 MB) 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH O IV 6  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972428144305504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972428144305504  |9 (41SLSP_UBS)9972428144305504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, Universitätsbibliothek, UBH O IV 6
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sammelhandschrift
Entstehungsangaben:
16.-18. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1500 - 1799
Physische Beschreibung:
  • 1 Konvolut (35 Bl.): mit Buchschmuck/Illustration; 30-32,5 x 20,5-21,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung O IV; 6

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • I.. [1r-12v]. De urbibus fragmentum. Stephanus Byzantius. Anaea acrita tono in penultimam evecto non ut Lilaea Istiaea Carthęa enunciata ... [4v] urbs post Laurentum Italiae. Gentile Antiaeus ut Suniaeus. [Zwischen Bl. 4 und 5 besteht eine Lücke, die Stichwörter Antigona bis Arsysia umfassend.] [5r] Antaea: Persica regio quam Perseus Persei et Andromedae condidit, author Persicae historiae primo Hellanicus ... [10v] comprehensam autem et Alexandriam Ασὺ adpellatione suo a nobis loco expositam est. [Zwischen Bl. 10 und 11 wieder Lücke von Astypalaea bis Auses. [11r] Ausigda civitas Lybiae neutri generis Callimacho. Hecataeus insulam ponit. Gentile Ausigdi, Apollo siquidem Ausigdus hic colebatur ... - ... Acherdus populus Hippothoontidis tribus popularis Acherdusius localia patent. Αχερδουντόθεν.. Vgl. die Ausgabe des griechischen Texts von Guilielmus Xylander Augustanus, Basileae ex officina Oporiniana 1568, auf deren Titelblatt das baldige Erscheinen einer lateinischen Übersetzung in Aussicht gestellt wird: «Idem opus Latine factum, insertum eiusdem Xylandri Onomastico Geographico, paulo post in lucem dabitur.» Vgl. ebenfalls die Ausgabe in Griechisch und Latein von Thomas de Pinedo, Amstelaedami 1725, S. 2 der Admonitio ad lectorem, wo behauptet wird, dass Xylanders lateinische Übersetzung nie erschienen sei. Dies wird bestätigt durch F. Schöll in ADB Bd. 44, S. 586. Vorliegende Blätter könnten zu einer Druckvorlage für Oporin gehört haben.. Catalogus translationum et commentariorum, 3. - Washington, 1976, S. 431
  • II.. [1r-2v]. Genealogische Notizen zu einem Stammbaum der Familie Pfister in Basel von 1285-1576. Der ganz algemein des ehrlichen unndt uhralt loblichen Pfisterischen geschlechts blutstam Herkomen unndt Genealogy, erstreckt sich von dem Jhar des Heils 1285 biß auff das Jhar 1576 ...
  • III.. [1r-2r]. Inhaltsverzeichnis zu H II 11: Nikolaus Briefer, Analekten zur Schweizergeschichte. Ex codice E III 10 [10 statt 1; um 1920 umsigniert zu H II 11]. [Am rechten Rand Hinweis] Ex Brieferiani schedis 1. Epistola Aegidii Tschudii de limitibus regni Burgundici de anno 1540. 2. Alia eiusdem de libro torneamentorum d. 1541. … - … [2r] p. 245 mentio Gerungi qui coenobitas afflixit.. Der Anfang fehlt. 1r von Bibliothekar Conrad Pfister am oberen Rand überschrieben: «Fragmentum Lexici Topographici», daneben von Gerlachs Hand: «Steph[ani] Byz[antii]».
  • III.. [2v]. [leer]
  • IV.. [1r-7v]. Verschiedene Horoskope. [1r] Joannes Hannibal comes de Ems frater cardinalis Constantiensis. Figura coeli ad tempus natale secundum modum rationalem I. M. R. ... [Im inneren Quadrat der Zeichnung] Natus generosus et m. nobilis dominus. I. H. etc. anno domini 1530 mense Maio die 13 hora 12 ... [darunter] Instituti non est nostri, multis de themate presenti agere … [2r] Sed hi mortalium mores applaudente fortuna, qui eduatione, aetate et moribus in melius corriguntur. Sicut generosos et nobiles animos heroicaque ingenia decet. .... Astronomische Zeichnungen und Tabellen auf 1r, 3r, 4r, 5r, 5v und 6r.
  • V.. [1r-2r]. Introductio in Euclidis Stoicheia. Johannes Buteus. Queritur igitur quare Στοιχεία simpliciter Euclides inscripserit lib. 2 cap. 1. Proclus quidem existimat, idcirco hoc factum esse, quod in eo principia geometriae seu elementa tractantur ... Queritur author demonstrationum. Quamquam enim haec disceptatio futuro geometrae nullam offerat utilitatem, tamen sollicitos habet ... - ... id est esse demonstrationes Euclidis eo modo conscriptas, quo olim Theon, Euclidem sequutus, suis discipulis explicaret.. Da die geometrischen Schriften des Johannes Buteo erst in den fünfziger und sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts gedruckt worden sind, ist die Schrift, von der hier ein Bruchstück vorliegt, nicht früher anzusetzen.
  • V.. [2v]. [leer]
  • VI.. [1r-3r]. Τῶν ἀναφορῶν καὶ καταφορῶν πραγματεία ἢ θεωρεία. Τῶν ἀναφορῶν καὶ καταφορῶν πραγματεία ἢ θεωρεία. ... Φαινόμενα voco effectus a tali [?] conversione manantes. Sunt autem duplicia, proxima et remotiora. Proxima voco, quae primi motus conversionem immediate sequuntur, ut sunt ascensiones et descensiones ... - ... Adhuc ascensiones obliquae per se consideratae fuerunt, sequuntur eadem ad rectas ascensiones comparatae, ubi ascensionalis differentia occurrit.. Es handelt sich um ein Bruchstück einer vermutlich in Basel entstandenen astronomischen Abhandlung.
  • VI.. [3v-4v]. [leer]
  • VII.. [1r-1v]. Descriptio Alsatiae (?). Triboci qui et Triboni Ptolymeo dicuntur e Germania venientes autore Strabone transgressique Rhenum in Mediomatricis quorum ditio tum ad Rhenum usque protendebatur cum liberis et uxoribus consederunt ... In ea regione quam ut diximus Triboci occuparant, oppida postea fuerunt Brocomagus, Argentoratum, Hellum sive ut in itinerario Theodosii legitur Helellum nescio an corrupte, quem locum imperiti quidam historiarum scriptores Elegiam appellant ab elegis afficto vocabulo. Sed et alius locus erat ... - ... in causa fuit, ut subinde mutatis sedibus hodie nullum oppidum apud cl. Ptolemęum, qui imperatores et imperialium pręfectorum [Text bricht ab].. Scheint einem grösseren mit Holzschnitten illustrierten Werk geografisch-geschichtlichen Inhalts über das Elsass oder Deutschland entnommen zu sein oder den Entwurf zu einem Teil eines solchen zu bilden; weist in der Anlage Ähnlichkeit mit Sebastian Münsters Cosmographia auf, ist aber nicht identisch damit. Der Verfasser scheint in Schlettstadt gewohnt zu haben und dürfte im dortigen Kreis von Humanisten des 16. Jahrhunderts zu finden sein – Jakob Wimpfeling, Beatus Rhenanus u.a. – deckt sich aber mit keinem der bekannten Werke derselben.
  • VII.. [2r-2v]. [leer]
  • VIII.. [1r]. Notizen über die Kinder des Antonius. Antonio septem ex tribus uxoribus liberos fuisse testatur Plutarchus in Antonio circa finem ... - ... et maiores eius offendisse Augustum. Insidiatus n. et [?] L. Paulus Augusto. Suetonius Augustus 19.
  • VIII.. [1v-2v]. [leer]
  • XI.. [1r-1v]. [leer]. Auf der Rückseite: "B".

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch, Altgriechisch, Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Um 1920 zusammengetragene (Bruch-)Stücke nur noch teilweise nachweisbarer Herkunft.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Buchblock

Beschreibstoff:
Deckblatt: Papier mit Basler Wasserzeichen der Heusler, ähnlich Briquet 1383, in Basel zwischen 1585 und 1604 nachgewiesen. 31,5 x 20,5 cm.
Teil I: Papier. Bl. 1-4 und 11-12 mit Wasserzeichen Traube, Briquet 13017, aus Freiburg, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bl. 5-10 mit Wasserzeichen schreitender Bär, Briquet 12269, aus Bern, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. 32 x 21,5 bzw. 32,5 x 21,5 cm.
Teil II: Papier mit Wasserzeichen Traube, Briquet 13017. 31,5 x 21,5 cm.
Teil III: Papier mit Wasserzeichen Baselstab in Rahmen aus Lorbeerzweigen, 18. Jahrhundert. 35 x 21,5 cm.
Teil IV: Papier mit Wasserzeichen Ravensburger Wappen, zwei Türme ohne Öffnungen, dazwischen ein Tor, ähnlich Briquet 15937, darunter ein T. 33 x 21,5 cm. Stark feuchtigkeitsfleckig und verschmutzt.
Papier mit Wasserzeichen Adler, im Brustschild Baselstab, zuunterst Hausmarke, Briquet 1363, nachgewiesen in Basel 1578-87. 32 x 21 cm.
Teil VI: Papier mit Wasserzeichen Adler, im Brustschild Baselstab, Briquet 1358, nachgewiesen 1583-84. 32,5 x 21 cm.
Teil VII: Papier mit Wasserzeichen Ochsenkopf, Briquet 15177, nachgewiesen u.a. in Münster im Elsass und Rappoltsweiler 1508-22. 30 x 22 cm.
Teil VIII: Papier mit Wasserzeichen Baselstab, Briquet 1276, in Basel und anderswo nachgewiesen 1541-65. 33 x 21 cm.
Teil IX: Papier. 32 x 21,5 cm.
Lagen:
Teil I: Eine Lage aus 6 Doppelblättern
Teil II: Ein Doppelblatt
Teil III: Ein Doppelblatt
Teil IV: Drei Doppelblätter, zwischen dem ersten und zweiten Doppelblatt ein Einzelblatt.
Ein Doppelblatt
Teil VI: Zwei Doppelblätter
Teil VII: Ein Doppelblatt
Teil VIII: Ein Doppelblatt
Teil IX: Ein Blatt
Zählungen:
Deckblatt: Moderne Bleistiftfoliierung: 1
Teil I: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-12
Teil II: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2
Teil III: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2
Teil IV: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-7
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2
Teil VI: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-4
Teil VII: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2
Teil VIII: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2

Ausstattung

Miniaturen / Zeichnungen:
Teil IV: Astronomische Zeichnungen und Tabellen
Einrichtung:
Teil I: Schriftraum ca. 23-28 x 13 cm, 25-31 Zeilen
Teil II: Schrift füllt ganze Blattbreite; auf 1r auch quer und kopfstehend
Teil III: Schriftraum 35 x 15,5 cm, 9-41 Zeilen
Teil IV: Schriftraum und Zeilen variierend
Teil V: Schriftraum 18-30 x 15,5 cm, 25-36 Zeilen
Teil VI: Schriftraum 32 x 10 cm
Teil VII: Schriftraum 24 x 16 cm, 40-45 Zeilen. 1r zwei grössere Zwischenräume jeweils mit der Inschrift «figura»
Teil VIII: Schriftraum 20 x 17 cm, 30 Zeilen
Schrift:
Teil II: Verschiedene Hände des 17. Jahrhunderts
Teil III: Hand des 18. Jahrhunderts
Teil IV: Hand der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Teil V: Hand der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Teil VI: Hand der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Haupttext in grösserer, Erläuterungen dazwischen in kleinerer Schrift
Teil VIII: Hand der Mitte des 16. Jahrhunderts
Zusätze:
Teil I: Randnotizen
Teil IV: Randnotizen
Teil V: Randnotizen
Teil VI: Randnotizen
Teil VIII: Randnotizen

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917
  • Binz,Gustav. - Ungedruckte Beschreibung, 30.7.1940
  • Hughes, Barnabas B. - Medieval Latin mathematical writings in the University Library, Basel : a provisional catalogue. - Northridge : Calif. State Univ., 1972, S. 49f. Nr. 38
  • Dillier, Aubrey u. Kristeller, Paul Oskar. - Stephanus Byzantinus. Addenda et corrigenda. In: Catalogus translationum et commentariorum 3. - Washington, 1976, S. 431
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Januar 2021; Normalaufnahme auf der Basis von Binz (ungedruckte Beschreibung, 1906), ergänzt nach: Escher (1917) und Handschriftencensus.; Helena Müller

Identifikatoren

Systemnummer:
991170499708605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000116812DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499708605501
  • (41SLSP_UBS)9972428144305504
Quelle: