Brief an [Wolfgangus Musculus]

Hübner, Peter
Kurzformat

Brief an [Wolfgangus Musculus] / von Petrus Hübnerus - Diesbachii , 5. Cal[endas] Januarii, anno supra sesquimillesimum centesimo decimo nono
1 Bl. : 32,5-33 x 22-22,5 cm
  • Zofingen, Stadtbibliothek, StBZ Pa 14:1,222 (235)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170478244105501
005 20240312022749.0
007 cr#|||||||||||
008 180406s1619 sz 00| i lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.7891/e-manuscripta-114464  |2 doi 
035 |a (HAN)000331839DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170478244105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972421602805504  |9 (41SLSP_UBS)9972421602805504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1619.12.28 
100 1 |a Hübner, Peter  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Brief an [Wolfgangus Musculus]  |c von Petrus Hübnerus 
264 0 |a Diesbachii  |c 5. Cal[endas] Januarii, anno supra sesquimillesimum centesimo decimo nono 
300 |a 1 Bl.  |c 32,5-33 x 22-22,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
351 |c Dokument=Item=Pièce 
490 1 |a Briefsammlung Wolfgang und Abraham Musculus, Bd. 1  |v 222 
500 |a Siegelrest 
500 |a Eingangsvermerk unter dem Brieftext von Wolfgang Musculus jun.: Accepi 29. Decembr[is] 1619 
500 |a Inhaltsangabe unter dem Brieftext von späterer Hand: Epistola docta. Explicat originem multarum vocum in calendario. Dominicarum, Sexagesimae, Invocavit, Rogationum etc. Fronfasten, Lichtmäss, Weyhen, Epiphaniae. 
500 |a Ursprünglich Doppelbl. (32,5-33 x 21-21,5 cm); durch Beschneidung Verlust der Adresse 
500 |a Adressat aus dem Briefinhalt erschlossen 
520 |a Hübner will mit diesem Brief auf den Brief von Musculus vom Oktober 1618 antworten und zugleich zur Beförderung von Musculus' Sohn Abraham [jun.] zum Helfer ("diaconatus") [an der Münsterkirche] in Bern gratulieren. Er hat diese Beförderung erwartet, weil er selbst vor ungefähr drei Monaten mit dem Dekan Christoph Lüthard ("Luithardus") gesprochen hat. Als dieser den bevorstehenden Wechsel der Helfer [Samuel] Kilchberger und [Konrad] Schweizereisen ankündigte, empfahl ihm Hübner Musculus' Sohn Abraham. Er hatte diesen predigen gehört und war von dessen Fähigkeit beeindruckt. Nun ist er über die Erfüllung seines Wunsches erfreut. Hübner freut sich, dass Musculus wieder gesund ist. 
520 |a Hübner beantwortet dessen Frage nach den unterschiedlichen Sonntagsbezeichnungen ("septuagesima, sexagesima, … Invocavit, Reminiscere etc."). Sie erklären sich aus den Ritualen der römischen Kirche, die ihrerseits zum Teil auf heidnische Feste zurückgehen. Warum der Dreikönigstag auch "Oberstag" genannt wird, kann Hübner nicht erklären. Es ist ein Regionalismus wie auch die Bezeichnung gewisser Wochentage, z.B. "Ehrstag" für Mittwoch und "Pfinztag" für Donnerstag. Erklärung des Begriffs "Fronfasten" als "Fürnemfasten". Es wird auch "Wychfasten" genannt, weil an diesen Tagen die Priester geweiht wurden. Nach dem Buch von [Johann Wilhelm] Stucki über die heidnischen Rituale ["Sacrorum, sacrificiorumque gentilium brevis et accurata descriptio", Zürich, 1598] kommt der Begriff "weihen" von "weichen". Hier liess sich Stucki von der Schweizer Dialektform täuschen, welche den c-Laut oft unterdrückt und h statt ch sagt (z.B. "tryhen pro trincken"), und umgekehrt ch statt h (z.B. "züchen pro zihen"). Das Fest "Lichtmess" geht wohl auch auf ein heidnisches Fest zurück, wie Paul Eber in seinem "Calendarium" [Basel, 1550 und öfter] andeutet. Die Bezeichnung "Epiphania" bedeutet "Erscheinung Christi". Als Erscheinungssonntage gelten der Dreikönigstag, der Tag der Taufe im Jordan und der Tag des Weinwunders von Kanaan. Dieser wird jedes fünfte Jahr gefeiert, wenn zehn Wochen zwischen Weihnachten und Fastnacht ("Bacchanalia") liegen. Merkvers für die verschiedenen Wochenintervalle bis Fastnacht. Sendet gute Wünsche zum Neuen Jahr. 
546 |a Lateinisch 
581 |a Abschrift in StBZ Pa 15, S. 186-187 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c April 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k Clemens Müller 
655 7 |a Autograf  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Briefsammlung  |2 gnd-content 
700 1 |a Musculus, Wolfgang  |d 1560-1625  |0 (DE-588)1055513892  |e Adressat  |4 rcp 
751 |a Diesbach  |0 (DE-588)4395840-0 
830 0 |a Briefsammlung Wolfgang und Abraham Musculus, Bd. 1  |v 222  |w (HAN)000330444DSV05 
852 4 |b A382  |c 382HS  |j StBZ Pa 14:1,222 (235)  |9 (41SLSP_UBS)9972421602805504 
856 4 1 |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-114464  |z Online via e-manuscripta 
900 |f HANcollect_this archivgut 
900 |a HANunikat 
900 |f HANemanuscriptazbs 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 382HS  |p 68  |j StBZ Pa 14:1,222 (235)  |b A382  |9 (41SLSP_UBS)9972421602805504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972421602805504  |9 (41SLSP_UBS)9972421602805504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Zofingen, Stadtbibliothek, StBZ Pa 14:1,222 (235)
Ressourcentyp:
Brief; Autograph; Archivmaterial / Archivdokument
Digitalisat:
Titel:
Brief an [Wolfgangus Musculus] / von Petrus Hübnerus
Entstehungsangaben:
Diesbachii, 5. Cal[endas] Januarii, anno supra sesquimillesimum centesimo decimo nono
Entstehungszeit (normiert):
1619.12.28
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
  • 1 Bl.; 32,5-33 x 22-22,5 cm
Serie:
Briefsammlung Wolfgang und Abraham Musculus, Bd. 1; 222

Sucheinstiege

Person:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Hübner will mit diesem Brief auf den Brief von Musculus vom Oktober 1618 antworten und zugleich zur Beförderung von Musculus' Sohn Abraham [jun.] zum Helfer ("diaconatus") [an der Münsterkirche] in Bern gratulieren. Er hat diese Beförderung erwartet, weil er selbst vor ungefähr drei Monaten mit dem Dekan Christoph Lüthard ("Luithardus") gesprochen hat. Als dieser den bevorstehenden Wechsel der Helfer [Samuel] Kilchberger und [Konrad] Schweizereisen ankündigte, empfahl ihm Hübner Musculus' Sohn Abraham. Er hatte diesen predigen gehört und war von dessen Fähigkeit beeindruckt. Nun ist er über die Erfüllung seines Wunsches erfreut. Hübner freut sich, dass Musculus wieder gesund ist.
  • Hübner beantwortet dessen Frage nach den unterschiedlichen Sonntagsbezeichnungen ("septuagesima, sexagesima, … Invocavit, Reminiscere etc."). Sie erklären sich aus den Ritualen der römischen Kirche, die ihrerseits zum Teil auf heidnische Feste zurückgehen. Warum der Dreikönigstag auch "Oberstag" genannt wird, kann Hübner nicht erklären. Es ist ein Regionalismus wie auch die Bezeichnung gewisser Wochentage, z.B. "Ehrstag" für Mittwoch und "Pfinztag" für Donnerstag. Erklärung des Begriffs "Fronfasten" als "Fürnemfasten". Es wird auch "Wychfasten" genannt, weil an diesen Tagen die Priester geweiht wurden. Nach dem Buch von [Johann Wilhelm] Stucki über die heidnischen Rituale ["Sacrorum, sacrificiorumque gentilium brevis et accurata descriptio", Zürich, 1598] kommt der Begriff "weihen" von "weichen". Hier liess sich Stucki von der Schweizer Dialektform täuschen, welche den c-Laut oft unterdrückt und h statt ch sagt (z.B. "tryhen pro trincken"), und umgekehrt ch statt h (z.B. "züchen pro zihen"). Das Fest "Lichtmess" geht wohl auch auf ein heidnisches Fest zurück, wie Paul Eber in seinem "Calendarium" [Basel, 1550 und öfter] andeutet. Die Bezeichnung "Epiphania" bedeutet "Erscheinung Christi". Als Erscheinungssonntage gelten der Dreikönigstag, der Tag der Taufe im Jordan und der Tag des Weinwunders von Kanaan. Dieser wird jedes fünfte Jahr gefeiert, wenn zehn Wochen zwischen Weihnachten und Fastnacht ("Bacchanalia") liegen. Merkvers für die verschiedenen Wochenintervalle bis Fastnacht. Sendet gute Wünsche zum Neuen Jahr.

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Siegelrest
Eingangsvermerk unter dem Brieftext von Wolfgang Musculus jun.: Accepi 29. Decembr[is] 1619
Inhaltsangabe unter dem Brieftext von späterer Hand: Epistola docta. Explicat originem multarum vocum in calendario. Dominicarum, Sexagesimae, Invocavit, Rogationum etc. Fronfasten, Lichtmäss, Weyhen, Epiphaniae.
Ursprünglich Doppelbl. (32,5-33 x 21-21,5 cm); durch Beschneidung Verlust der Adresse
Adressat aus dem Briefinhalt erschlossen
Sprache, Schrift:
Lateinisch

Hinweise

Literatur:
  • Abschrift in StBZ Pa 15, S. 186-187

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; April 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Clemens Müller

Identifikatoren

Systemnummer:
991170478244105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000331839DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170478244105501
  • (41SLSP_UBS)9972421602805504
Digital Object Identifier:
Quelle: