Psalter, deutsch
Short form
Psalter, deutsch / Augsburg? , 1485 Sept. 7
1 Band (151 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 21,5 x 16 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH AN IV 6
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170474824705501 | ||
005 | 20240904184816.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 091123s1485 xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000172692DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170474824705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972420019505504 |9 (41SLSP_UBS)9972420019505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1485 | ||
245 | 0 | 0 | |a Psalter, deutsch |
264 | 0 | |a Augsburg? |c 1485 Sept. 7 | |
300 | |a 1 Band (151 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 21,5 x 16 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung AN IV |v 6 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 3 | |a Roth, Carl. - Unpulizierte Beschreibung, Januar 1912 (im Sonderlesesaal zugänglich) | |
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 180 | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 634 | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 178 |d 2013/2014 | ||
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 183 |d 2013/2014 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Auf der Aussenseite des vorderen Buchdeckels aufgeklebte runde Papieretikette mit einem Monogramm enthaltend die Buchstaben MPP (?)(18. Jh.). Frühere Signaturen "K.IV.24"; im vorderen Deckel unten "No 569". Herkunft unbekannt. Nach 1676 in die UB gekommen, da Nachtrag in Zwingers Katalog (UB Basel: Kat VB Schweiz 198, 227v) | ||
563 | |a 15. Jh. Holzdeckel, mit braunem, gepresstem Leder überzogen. Vorderdeckel: Mittelfeld mit Damastmuster und Rosetten; der innere Rahmen mit Rankenwerk, der äussere mit Schriftbändern mit Minuskelinschrift "maria hilf". Hinterer Deckel: mit Diagonalen und Blattkompositionen. Spiegelblatt vorn Papier neu, Vorsatzblatt (1) und Spiegelblatt hinten Papier alt. Im Vorderdeckel und in den Fälzen Fragente 11./12. Jahrhundert. Der Band befindet sich in einem ein Buch nachahmenden Pappdeckelfutteral; der Überzug aus farbigem Papier; Lederrücken mit Goldpressung. Titel: "Der Psalter deutsch im Manuscript." 18. Jahrhundert. Restauriert von W. Bitz, 1954 | ||
581 | |a Schöndorf, Kurt Erich. - Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung : Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther / Kurt Erich Schöndorf. - Köln [etc.] : Böhlau, 1967 (ohne diese Hs.) | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c April 2010 |i Titel, Jahr und Signatur nach: Escher | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juni 2012 |i Rekatalogisiert nach Roth (1912) und Escher (1917) | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2014 |i Revidiert und ergänzt |k Gamper/Flury | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t jüngere Notiz |i Dieser Psalter stimmt allerdings ein mit der Cobergischen anno 1483 in folio zu Nürnberg gedruckten Bibel |
596 | 3 | 1 | |g 1v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 2r-149r |t Psalmenübersetzung, deutsch |i >David in dem Psaltter<. >Ein schöne vorrede uber die weyssagung des propheten David des künigs<. Da David der sun Yesse was in seinem künigreich da erwelet er im vier man ... [3v:] >Nocturn an dem sonntag. Beatus vir qui non abiit. der erst psalm<. Selig ist der man der nicht abgieng .. - ... in den cymbeln der jubilierung ein yetlicher geyst sol loben den heren. Ein end hat die weissagung oder der psaltter der kunigklichen propheten Davids. Deo gracias. >O wie fro ich was, da ich schrib deo gratias. Finitus est per Johannem Waltpurger Augustensem [Auguste?] in vigilia nativitatis Marie anno 1485< |
596 | 3 | 1 | |g 149v-151v |t leer |
596 | 0 | |a Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Stab und Dreieck (Variante von Briquet 14872), Dreiberg mit Krone (vgl. Briquet 11948-11950; andere Masse), Traube (nicht bei Briquet), Kelchfuss (nicht bei Briquet) | |
596 | 0 | |b 12 VI¹⁴⁵ + (IV-1)¹⁵¹, das letzte Blatt als Spiegelblatt in den hinteren Deckel geklebt | |
596 | 0 | |c Moderne Zählung: 1-151 | |
596 | 1 | |a Jeder Psalm wird durch eine Fleuronné-Initiale und eine rote Überschrift eingeleitet; die Satzanfänge sind bezeichnet durch rote oder blaue Lombarden, die Majuskeln sind gestrichelt. | |
596 | 1 | |b Zierseite. Initiale D blau mit weiss herausmodelliertem Blattwerk auf goldenem punziertem Grund, in rot und grün wechselndem Rahmen. Randdekoration aus Stab, Blattwerk und Blüten in Grün, Blau, Rot, Altrosa, Braun und Silber |3 2r | |
596 | 1 | |c Landschaft in einem Blutregen und durchflossen von einem Blutstrom, darunter die Worte "Kan ein regen sich vervandeln in plut Kan der got der her in menschlicher natur nit vervandeln fleisch und plut ein jungfrau rein und gut" (Schrift 1. Hälfte 15. Jh.) |3 Hinteres Spiegelblatt | |
596 | 1 | |d Schriftraum 15/15,5 x 9,5, einspaltig, 25-26 Zeilen. Fortlaufender Prosatext in Bastarda, Initien in Textualis. |e Geschrieben von Johann Waltpurger. Von einem Schreiber gleichen Namens stammt: Houghton Library, Harvard University, Cambridge, Mass., MS Ger 142: Holy Roman Empire. Emperor (1314-1347 : Ludwig IV). Laws promulgated for Bavaria in 1346: manuscript, [ca. 1500] | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Basel UB, Handschriften. Signatur: K IV 24 (alt) |e K IV 24 (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Unbekannt. Signatur: No 569 (alt) |e No 569 (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 0 | |a Johannes |c Waltpurger |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
730 | 0 | |a Bibel |n 35 |p A.T. |p Psalmen | |
751 | |a Augsburg |0 (DE-588)4003614-5 | ||
830 | 0 | |a Abteilung AN IV |v 6 |w (HAN)000163504DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH AN IV 6 |9 (41SLSP_UBS)9972420019505504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.handschriftencensus.de/20790 |z Handschriftencensus |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/AN-IV-0006 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-AN-IV-0006/ubb-AN-IV-0006_0002r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u https://ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_div_gr/BAU_9972420019505504_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (3,4MB) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH AN IV 6 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972420019505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972420019505504 |9 (41SLSP_UBS)9972420019505504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH AN IV 6
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Psalter, deutsch
Details of origin:
Augsburg?, 1485 Sept. 7
Time of origin:
1485
Physical description:
-
1 Band (151 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 21,5 x 16 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Series:
Abteilung AN IV; 6
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...
Content and structure
Contents:
-
[1r]. jüngere Notiz. Dieser Psalter stimmt allerdings ein mit der Cobergischen anno 1483 in folio zu Nürnberg gedruckten Bibel
-
[1v]. leer
-
[2r-149r]. Psalmenübersetzung, deutsch. >David in dem Psaltter<. >Ein schöne vorrede uber die weyssagung des propheten David des künigs<. Da David der sun Yesse was in seinem künigreich da erwelet er im vier man ... [3v:] >Nocturn an dem sonntag. Beatus vir qui non abiit. der erst psalm<. Selig ist der man der nicht abgieng .. - ... in den cymbeln der jubilierung ein yetlicher geyst sol loben den heren. Ein end hat die weissagung oder der psaltter der kunigklichen propheten Davids. Deo gracias. >O wie fro ich was, da ich schrib deo gratias. Finitus est per Johannem Waltpurger Augustensem [Auguste?] in vigilia nativitatis Marie anno 1485<
-
[149v-151v]. leer
Notes
Language, writing:
Deutsch
Note on reproduction:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 178; 2013/2014
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 183; 2013/2014
History
History of origin, possession and collection:
Auf der Aussenseite des vorderen Buchdeckels aufgeklebte runde Papieretikette mit einem Monogramm enthaltend die Buchstaben MPP (?)(18. Jh.). Frühere Signaturen "K.IV.24"; im vorderen Deckel unten "No 569". Herkunft unbekannt. Nach 1676 in die UB gekommen, da Nachtrag in Zwingers Katalog (UB Basel: Kat VB Schweiz 198, 227v)
Accession:
-
Owner: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Former call number:
Ehemalige Signatur: Standort: Basel UB, Handschriften. Signatur: K IV 24 (alt); K IV 24 (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Unbekannt. Signatur: No 569 (alt); No 569 (alt)
Binding
Binding:
15. Jh. Holzdeckel, mit braunem, gepresstem Leder überzogen. Vorderdeckel: Mittelfeld mit Damastmuster und Rosetten; der innere Rahmen mit Rankenwerk, der äussere mit Schriftbändern mit Minuskelinschrift "maria hilf". Hinterer Deckel: mit Diagonalen und Blattkompositionen. Spiegelblatt vorn Papier neu, Vorsatzblatt (1) und Spiegelblatt hinten Papier alt. Im Vorderdeckel und in den Fälzen Fragente 11./12. Jahrhundert. Der Band befindet sich in einem ein Buch nachahmenden Pappdeckelfutteral; der Überzug aus farbigem Papier; Lederrücken mit Goldpressung. Titel: "Der Psalter deutsch im Manuscript." 18. Jahrhundert. Restauriert von W. Bitz, 1954
Book block / Inner book
Support:
Papier. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Stab und Dreieck (Variante von Briquet 14872), Dreiberg mit Krone (vgl. Briquet 11948-11950; andere Masse), Traube (nicht bei Briquet), Kelchfuss (nicht bei Briquet)
Sections:
12 VI¹⁴⁵ + (IV-1)¹⁵¹, das letzte Blatt als Spiegelblatt in den hinteren Deckel geklebt
Foliations:
Moderne Zählung: 1-151
Design
Rubrications:
Jeder Psalm wird durch eine Fleuronné-Initiale und eine rote Überschrift eingeleitet; die Satzanfänge sind bezeichnet durch rote oder blaue Lombarden, die Majuskeln sind gestrichelt.
Initials:
2r: Zierseite. Initiale D blau mit weiss herausmodelliertem Blattwerk auf goldenem punziertem Grund, in rot und grün wechselndem Rahmen. Randdekoration aus Stab, Blattwerk und Blüten in Grün, Blau, Rot, Altrosa, Braun und Silber
Miniatures / Drawings:
Hinteres Spiegelblatt: Landschaft in einem Blutregen und durchflossen von einem Blutstrom, darunter die Worte "Kan ein regen sich vervandeln in plut Kan der got der her in menschlicher natur nit vervandeln fleisch und plut ein jungfrau rein und gut" (Schrift 1. Hälfte 15. Jh.)
Page layout:
Schriftraum 15/15,5 x 9,5, einspaltig, 25-26 Zeilen. Fortlaufender Prosatext in Bastarda, Initien in Textualis.
Writing:
Geschrieben von Johann Waltpurger. Von einem Schreiber gleichen Namens stammt: Houghton Library, Harvard University, Cambridge, Mass., MS Ger 142: Holy Roman Empire. Emperor (1314-1347 : Ludwig IV). Laws promulgated for Bavaria in 1346: manuscript, [ca. 1500]
References
Bibliographical reference:
-
Roth, Carl. - Unpulizierte Beschreibung, Januar 1912 (im Sonderlesesaal zugänglich)
-
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 180
-
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 634
Literature:
-
Schöndorf, Kurt Erich. - Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung : Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther / Kurt Erich Schöndorf. - Köln [etc.] : Böhlau, 1967 (ohne diese Hs.)
Terms of use
Terms of access:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2012; Rekatalogisiert nach Roth (1912) und Escher (1917)
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2014; Revidiert und ergänzt; Gamper/Flury
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifiers
System control number:
991170474824705501
Different System Control Number:
-
(HAN)000172692DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170474824705501
-
(41SLSP_UBS)9972420019505504