Sammelhandschrift (Medizin)
Kurzformat
Sammelhandschrift (Medizin) / Ende 12. Jahrhundert
1 Band (176 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 22 x 15,5 cm - Pergament
-
Basel, UB, UBH D III 14
LEADER | 00000ntmaa22000007c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170449884005501 | ||
005 | 20240904183924.0 | ||
008 | 120329q11901199xx 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad teil |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000191436DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170449884005501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972410467405504 |9 (41SLSP_UBS)9972410467405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a q |c 1190 |e 1199 | ||
245 | 0 | 0 | |a Sammelhandschrift (Medizin) |
264 | 0 | |c Ende 12. Jahrhundert | |
300 | |a 1 Band (176 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 22 x 15,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung D III |v 14 | |
506 | |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 38 | |
510 | 4 | |a Pfister, Arnold. - Die Bedeutung Basels für die Buchkunst. Katalog. - Basel, 1936, S. 18 | |
510 | 3 | |a Goldschmidt, Günther. - Handschriftliche Beschreibung, 23.07.1941 (zugänglich im Sonderlesesaal) | |
510 | 4 | |a Mac Kinney, Loren Carey. - Medical illustrations in medieval manuscripts. - Berkeley, 1965, S. 107 Nr. 5.9 |3 58v | |
510 | 4 | |a Daems, Willem F.. - Alte Pharmazie und Medizin in Handschriften und Basler Drucken (Ausstellungskatalog). - Basel, 1979, Nr. 23 | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 163 |d 2013 | ||
546 | |a Lateinisch | ||
581 | |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 3: St. Gallen II. - Genf, 1938, S. 55, Taf. 38 f. | ||
581 | |a Lutz, Alfons. - Der verschollene frühsalernitanische Antidotarius magnus in einer Basler Handschrift aus dem 12. jahrhundert und das Antidotarium Nicolai. In: Vorträge der Hauptversammlung der Internat. Gesellschaft für Gesch. der Pharmazie ; 16. - Stuttgart, 1960, S. 97-133, hier S. 129 | ||
581 | |a Burckhardt, Max. - Ausgewählte Miniaturen aus mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. - Basel, 1969, Abb. 6 |3 91r | ||
581 | |a Lutz, Alfons. - Initialen aus dem "Liber antidotarius magnus". - Basel, 1979 | ||
581 | |a Daems, Willem F. u. Ledermann, François. - Die opopira magna, ein pharmazeutisches Präparat aus dem Antidotarius magnus. In: Gesnerus ; 44 (1987), S. 177-188 |3 84r | ||
581 | |a Kramer, Andreas/Scheidt, Korinna. - Die Handschriften des 'Antidotarius magnus'. In: Sudhoffs Archiv ; 83 (1999), S. 109-116 | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c April 2012 |i Minimalaufnahme nach: Goldschmidt (1941), ergänzt nach: Escher (1917). | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Minimalniveau | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |c Nov. 2021 |i TIFF | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-174.B. | |
596 | 1 | |b Initialen vegetabilisch oder figürlich. Braune und rote Umrisslinien; die Farben Gelb, Hellgrün, Blau, hauptsächlich für den Initialgrund, Zinnober, bronzeartiges Grü und Sepia bald als Tönung, bald als Deckfarben beim Figürlichen verwendet. In der vegetabilischen Gruppe verwandelt sich der Initialkörper in vielverzweigtes Rankenwerk mit akanthusartigen Blättern, in welche menschliche und tierische Figuren meist als Träger des farbigen Akzents verflochten sind. In der figürlichen Gruppe sind die Initialen durch die Figuren selbst dargestellt. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Dominikanerkloster Basel |0 (DE-588)4286924-9 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
830 | 0 | |a Abteilung D III |v 14 |w (HAN)000108235DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH D III 14 |9 (41SLSP_UBS)9972410467405504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_d/BAU_5_000191436_cat_1.pdf |z Beschreibung 1 (PDF) (186 MB) |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_d/BAU_5_000191436_cat_2.pdf |z Beschreibung 2 (PDF) (7.9 MB) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH D III 14 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972410467405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972410467405504 |9 (41SLSP_UBS)9972410467405504 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Basel, UB, UBH D III 14
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sammelhandschrift (Medizin)
Entstehungsangaben:
Ende 12. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1190 - 1199
Physische Beschreibung:
-
1 Band (176 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 22 x 15,5 cm
Physische Beschaffenheit:
-
Pergament
Serie:
Abteilung D III; 14
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Anmerkungen
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 163; 2013
Buchblock
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-174.B.
Ausstattung
Initialen:
Initialen vegetabilisch oder figürlich. Braune und rote Umrisslinien; die Farben Gelb, Hellgrün, Blau, hauptsächlich für den Initialgrund, Zinnober, bronzeartiges Grü und Sepia bald als Tönung, bald als Deckfarben beim Figürlichen verwendet. In der vegetabilischen Gruppe verwandelt sich der Initialkörper in vielverzweigtes Rankenwerk mit akanthusartigen Blättern, in welche menschliche und tierische Figuren meist als Träger des farbigen Akzents verflochten sind. In der figürlichen Gruppe sind die Initialen durch die Figuren selbst dargestellt.
Hinweise
Bibliographischer Nachweis:
-
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 38
-
Pfister, Arnold. - Die Bedeutung Basels für die Buchkunst. Katalog. - Basel, 1936, S. 18
-
Goldschmidt, Günther. - Handschriftliche Beschreibung, 23.07.1941 (zugänglich im Sonderlesesaal)
-
Mac Kinney, Loren Carey. - Medical illustrations in medieval manuscripts. - Berkeley, 1965, S. 107 Nr. 5.9 58v
-
Daems, Willem F.. - Alte Pharmazie und Medizin in Handschriften und Basler Drucken (Ausstellungskatalog). - Basel, 1979, Nr. 23
Literatur:
-
Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 3: St. Gallen II. - Genf, 1938, S. 55, Taf. 38 f.
-
Lutz, Alfons. - Der verschollene frühsalernitanische Antidotarius magnus in einer Basler Handschrift aus dem 12. jahrhundert und das Antidotarium Nicolai. In: Vorträge der Hauptversammlung der Internat. Gesellschaft für Gesch. der Pharmazie ; 16. - Stuttgart, 1960, S. 97-133, hier S. 129
-
Burckhardt, Max. - Ausgewählte Miniaturen aus mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. - Basel, 1969, Abb. 6; 91r
-
Lutz, Alfons. - Initialen aus dem "Liber antidotarius magnus". - Basel, 1979
-
Daems, Willem F. u. Ledermann, François. - Die opopira magna, ein pharmazeutisches Präparat aus dem Antidotarius magnus. In: Gesnerus ; 44 (1987), S. 177-188; 84r
-
Kramer, Andreas/Scheidt, Korinna. - Die Handschriften des 'Antidotarius magnus'. In: Sudhoffs Archiv ; 83 (1999), S. 109-116
Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen:
-
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Bearbeitungsstand
Interne Bearbeitung:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; April 2012; Minimalaufnahme nach: Goldschmidt (1941), ergänzt nach: Escher (1917).
-
Erschliessungsniveau Minimalniveau
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Nov. 2021; TIFF
Identifikatoren
Systemnummer:
991170449884005501
Andere Systemnummer:
-
(HAN)000191436DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170449884005501
-
(41SLSP_UBS)9972410467405504