Verbrechenslehre
Donatsch, Andreas
Kurzformat
Verbrechenslehre / Andreas Donatsch und Brigitte Tag - Zürich , 2006
461 S. : Ill. ; 23 cm
-
Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, GC 52673: 1 Ed 8
-
Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, GC 52673: 1 Ed 8 Expl 2
-
Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 131: 2006:166
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991013178859705501 | ||
005 | 20250225150916.0 | ||
008 | 201011s2006 sz ||||| |||| 00| ||ger d | ||
020 | |a 3725552509 | ||
020 | |a 9783725552504 |c ca. CHF 92.00 | ||
035 | |a (swissbib)230673430-41slsp_network | ||
035 | |a 230673430 |9 ExL | ||
035 | |a (RERO)R004256865-41slsp | ||
035 | |a (IDSBB)004008802DSV01 | ||
035 | |a (NEBIS)005241100EBI01 | ||
035 | |a (IDSSG)000352483HSB01 | ||
035 | |a (IDSLU)000496148ILU01 | ||
035 | |a (ABN)000294010ABN01 | ||
035 | |a (ALEX)bv001314840 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991013178859705501 | ||
035 | |a (41SLSP_UZB)990052411000205508 |9 (41SLSP_UZB)990052411000205508 | ||
040 | |a RERO frbcuc |d CH-ZuSLS | ||
044 | |a sz |c ch-zh | ||
072 | 7 | |a dr |2 rero | |
072 | 7 | |a rw |2 SzZuIDS BS/BE | |
072 | 7 | |a 807 |2 IDS LU | |
072 | 7 | |a 830 |2 IDS LU | |
080 | 1 | |a 343(494)(02) | |
082 | 0 | 4 | |a 345.494 |2 22 |
082 | 0 | 4 | |a 347.494077 |2 DDC22ger |
082 | 0 | 4 | |a 346.494078 |2 DDC22ger |
082 | 1 | 4 | |a 340 |2 15 |
084 | |a CA/CH 89 g |2 cjurrom | ||
084 | |a CA/CH 87 g |2 cjurrom | ||
100 | 1 | |6 880-01 |a Donatsch, Andreas |d 1952-.... |0 (IDREF)060980222 |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Verbrechenslehre |c Andreas Donatsch und Brigitte Tag |
250 | |a 8., aktualisierte und teilweise vollständig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess |c 2006 | |
300 | |a 461 S. |b Ill. |c 23 cm |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrecht |v 1 | |
490 | 0 | |a Zürcher Grundrisse des Strafrechts | |
500 | |a Frühere Aufl. mit dem Autor: Rehberg, Jörg | ||
500 | |a CD-ROM erschienen: 2007, Ed. 2 | ||
504 | |a Bibliogr. | ||
505 | 0 | 0 | |g CD-ROM |r Andreas Donatsch ... [et al.] ; unter Mithilfe von: Angela Cavallo ... [et al.] |
650 | 7 | |a Strafrecht |9 ger |0 (RERO)jurivoc000021776ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a allgemeines Strafrecht |9 ger |0 (RERO)jurivoc000000845ger |2 jurivoc | |
650 | 7 | |a Droit pénal |0 (IDREF)027466892 |2 idref | |
650 | 7 | |a Infractions |0 (IDREF)032069553 |2 idref | |
650 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Straftat |2 gnd |0 (DE-588)4057799-5 | |
651 | 7 | |a Schweiz |9 ger |0 (RERO)jurivoc000019912ger |2 jurivoc | |
651 | 7 | |a Suisse |0 (IDREF)027249654 |2 idref | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd | |
655 | 7 | |a Grundlagenwerk |9 ger |2 jurivoc |0 (RERO)jurivoc000010408ger | |
655 | 7 | |a Manuels d'enseignement |0 (IDREF)027446514 |2 idref | |
655 | 7 | |a CD-ROM |2 gnd-carrier | |
655 | 7 | |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
690 | |a Strafrecht; Anstiftung; Sexualstraftat; Legalitätsprinzip; Gesetzgebung; Betäubungsmittelgesetz; Wehrrecht; Menschenrechte; Sanktion; Straßenverkehrsrecht; Verbot; Experiment; Abgrenzung; Kriterium; Rechtfertigung; Deliktsfähigkeit; Einwilligung; Handlungslehre; Not; Auslegung; Bundesrecht; Bestrafung; Regel |2 idssg-J | ||
690 | |a Erfolgsdelikt; Grundlegung; Rechtsirrtum; Sonderdelikt; Sachverhaltsirrtum; Unterlassungsdelikt; Medienstrafrecht; Militärstrafrecht; Notwehrrecht; Personalitätsprinzip; Rechtfertigungsgrund; Strafvollzugsrecht; Territorialitätsprinzip; Universalitätsprinzip; Unterscheidungskriterium; Völkerstrafrecht; Begehungsdelikt; Beihilfehandlung; Schuldunfähigkeit; Tätigkeitsdelikt; Verbrechenslehre; Vorbereitungshandlung; Schuldfähigkeit; Tatbestandsmässigkeit; Anknüpfungsprinzip; Anrechnungsprinzip; Auswirkungsprinzip; Flaggenprinzip; Gebietsgrundsatz; Gehilfenschaft; Menschenrechtskonvention; Nebenstrafrecht; Realprinzip; Staatsschutzprinzip; Verwaltungsstrafrecht; Weltrechtsprinzip; Zurechnungskriterium; Übertretungsstrafrecht; Abwehrhandlung; Anschlussdelikt; Bestimmungsfähigkeit; Einsichtsfähigkeit; Entschlussfassung; Fahrlässigkeitsdelikt; Garantenstellung; Kaskadenhaftung; Nebenstrafgesetzgebung; Notstandstat; Pflichtenkollision; Putativdelikt; Rechtsfindung; Regelfall; Rettungshandlung; Strafmilderung; Strafrechtspflege; Tatbestandsirrtum; Tatentschluss; Teilnahmehandlung; Verbotsirrtum; Verhältnismässigkeit; Verletzungsdelikt; Vorsatzdelikt; Wahnverbrechen; Rechtsfolge; Ausgangslage; Gefahrenlage; Nebentäterschaft; Rechtswidrigkeit; Schuldausschlussgrund; Strafbarkeitsbedingung; Unrechtsbewusstsein; Unrechtselement; Ursachenzusammenhang; Auslegungselement; Beweggrund; Entstehungsgrund; Gesinnungsmerkmal; Notstandshilfe; Notwehrhilfe; Nötigungsnotstand; Putativnotwehr; Schuldmilderungsgrund; Sorgfaltsmaßstab; Tatausführung; Textausgabe; Verbrechenselement; Willenselement; Wissenselement; Übungsunterlage; Amtspflicht; Anknüpfungspunkt; Anwendungsbereich; Anwendungsfall; Ausgangspunkt; Berufspflicht; Beteiligungsform; Deliktsaufbau; Direktus; Erfolgseintritt; Eventualvorsatz; Garantenpflicht; Gesetzeswortlaut; Gleichwertigkeit; Grundriss; Grundtatbestand; Handlungspflich |2 idssg-J | ||
690 | |a t; Literaturauswahl; Medienunternehmen; Notstandsexzess; Notwehrexzess; Pflichtinhalt; Prozessvorschrift; Pönologie; Rechtsquelle; Schuldbegriff; Selbstgefährdung; Selbstverletzung; Sorgfaltspflicht; Strafgewalt; Strafrechtsdogmatik; Strafrechtswissenschaft; Strafvollzugskunde; Tatherrschaft; Tatmacht; Verbrechensaufbau; Vorsatzart; Vorsatzmangel |2 idssg-J | ||
690 | |a absolutes Antragsdelikt; besonderes Merkmal; freie Rechtsfindung; internationales Strafrecht; kantonales Strafprozessrecht; kantonales Strafrecht; originäre Haftung; originäre Unternehmenshaftung; persönliches Merkmal; politisch IPBPR; psychologischer Schuldbegriff; rechtswidriges Verhalten; strafbegründendes Merkmal; tauglicher Versuch; weiteres Kriterium; weiteres Unrechtselement; abgewandelter Tatbestand; abnormer Zustand; abstraktes Gefährdungsdelikt; aktiver Thun; aktives Unterlassen; allgemeine Formel; allgemeine Kennzeichnung; allgemeine Literatur; allgemeines Periodikum; allgemeiner Teil; anderer Anknüpfungspunkt; andere Person; andere Veröffentlichung; angeregte Tat; anknüpfender Umstand; asthenischer Notwehrexzess; ausländisches Urteil; ausserstrafgesetzlicher Rechtfertigungsgrund; beachtlicher Rechtsirrtum; begangene Tat; berechtigtes Interesse; besonderer Fall; besondere Form; besondere Frage; diplomatische Immunität; direkt Dolus; direkter Eventualvorsatz; direkter Vorsatz; echte Konkurrenz; echtes Sonderdelikt; echtes Unterlassungsdelikt; eidgenössische Nebenstrafgesetzgebung; eidgenössisches Nebenstrafrecht; einzelner Fall; einzelnes Merkmal; einzelner Rechtfertigungsgrund; einzelnes Verbrechenselement; einzelne Voraussetzung; elektronisches Kommunikationsnetz; entschuldbarer Notstand; erlaubte Handlung; erster Grad; europäische Menschenrechtskonvention; europäisches Strafrecht; fahrlässig Actio; fahrlässiges Erfolgsdelikt; fahrlässiges Tätigkeitsdelikt; fakultative Strafmilderung; fehlende Bestimmungsfähigkeit; fehlende Einsichtsfähigkeit; fehlendes Unrechtsbewusstsein; finale Handlungslehre; gebotene Handlung; geistige Behinderung; geltungszeitliches Verhältnis; gemeines Delikt; gemeines Sonderdelikt; gemeinsame Bemerkung; gemeinsame Voraussetzung; generelle Pflicht; geschäftliche Verrichtung; gewerbsmäßiges Delikt; historisches Element; höchstzulässi |2 idssg-J | ||
690 | |a ges Risiko; individueller Sorgfaltsmaßstab; internationaler Pakt; internationales Verhältnis; irrtümliche Annahme; kantonal Verwaltungsund; kantonales Strafrecht; kantonales Strafvollzugsrecht; kausale Handlungslehre; kommendes Delikt; konkrete Gefahrenlage; konkretes Gefährdungsdelikt; konkreter Umstand; konkurrierende Haftung; konkurrierende Unternehmenshaftung; limitierte Akzessorietät; materielles Strafprozessrecht; materielles Strafrecht; mehrfache Tat; menschliches Verhalten; mittelbarer Täter; mittelbare Täterschaft; mutmaßliche Einwilligung; möglicher Pflichtinhalt; normativer Schuldbegriff; normgemäßes Verhalten; notstandsähnlicher Rechtfertigungsgrund; notstandsähnliches Widerstandsrecht; notwehrberechtigte Notwehrhilfe; objektive Hinsicht; objektive Strafbarkeitsbedingung; objektiver Tatbestand; objektive Zurechnung; parlamentarische Immunität; passives Verhalten; persönlicher Geltungsbereich; persönliches Merkmal; persönliches Verhältnis; qualifiziertes Delikt; qualitative Verschiedenheit; quantitative Verschiedenheit; recht IPBPR; rechtfertigende Pflichtenkollision; rechtspolitische Begründung; rechtswidriges Verhalten; relatives Antragsdelikt; retrospektive Konkurrenz; richterliche Rechtsfindung; rücktritttätige Reue; sachliches Merkmal; schuldhaftes Verhalten; schuldrelevanter Umstand; schweizerisches Strafgesetzbuch; schweizerische Strafgesetzgebung; schweizerisches Strafrecht; schwere Störung; selbstverschuldete Schuldunfähigkeit; sogenanntes Medienstrafrecht; sogenanntes Putativdelikt; sorgfaltswidriges Verhalten; soziale Adäquanz; soziale Handlungslehre; staatsvertragliche Verpflichtung; stellvertretende Strafrechtspflege; strafbarer Versuch; strafrechtliches Periodikum; strafrechtliche Sanktion; strafrechtliche Verantwortung; subjektive Hinsicht; subjektiver Tatbestand; subjektives Unrechtselement; subsidiäre Anwendbarkeit; subsidiäre Anwendung; su |2 idssg-J | ||
690 | |a bsidiäre Unternehmenshaftung; subsidiäre Verantwortlichkeit; tatbestandsmäßiger Erfolg; tatbestandsmäßige Handlung; tatbestandsmäßige Situation; tatbestandsmäßiges Unterlassen; tatbestandsmäßiges Verhalten; tätige Reue; unechte Idealkonkurrenz; unechte Konkurrenz; unechter Mittäterschaft; unechte Realkonkurrenz; unechtes Sonderdelikt; unechte Teilnahme; unechtes Unterlassungsdelikt; unrechtsbegründendes Merkmal; untauglicher Versuch; unterstützte Tat; unvollendete Straftat; unvorsätzliches Bewirken; verantwortliche Person; verbundene Verhaltensweise; verminderte Schuldfähigkeit; verschiedene Art; verschiedene Beteiligungsform; verübte Tat; vorgeschriebene Individualisierung; vorgeschriebene Konkretisierung; vorsätzlich Actio; vorsätzliches Begehungsdelikt; vorsätzliches Unterlassungsdelikt; weitere Abgrenzung; weiterer Anwendungsfall; weiterer Entstehungsgrund; weitere Frage; weitere Kennzeichnung; weitere Regelung; weiteres Zurechnungskriterium; wichtige Rechtsquelle; zeitliches Erfordernis; zeitlicher Geltungsbereich; zurechnungsausschließendes Kriterium; zweiter Grad; überarbeitete Auflage; übergesetzlicher Rechtfertigungsgrund |2 idssg-J | ||
690 | |a Schweiz C4EXSI; China C9CHIN; Welt C00WOR |2 idssg-J | ||
690 | |a Abschnitt Fahrlässige Erfolgsdelikte Art.; Abschnitt Vorsätzliche Begehungsdelikte; Abschnitt Vorsätzliche Unterlassungsdelikte; Andrea Donatsch; Anhang Objektive Strafbarkeitsbedingungen; asthenisch Notwehrexzess Art.; Auflage Schulthess Allgemeine Literatur; Ausgangspunkt Generellabstrakte Norm; ausserstrafgesetzlich Rechtfertigungsgründe Art.; Brigitte Tag; entschuldbar Notstand Art.; Kapitel Besondere Formen; Rechtsirrtum Verbotsirrtum Art.; retrospektiv Konkurrenz Art.; sogenannt Medienstrafrecht Art.; staatsvertraglich Verpflichtung Art.; stellvertretend Strafrechtspflege Personalitätsprinzip; Strafrecht Verbrechenslehre Andreas Donatsch; Verhalten Unvollendete Straftaten; vermindert Schuldfähigkeit Art. |2 idssg-J | ||
690 | |a Strafrecht |2 hsg-fr | ||
690 | |a Erfolgsdelikt; Grundlegung; Rechtsirrtum; Sonderdelikt; Sachverhaltsirrtum; Unterlassungsdelikt; Medienstrafrecht; Militärstrafrecht; Notwehrrecht; Personalitätsprinzip; Rechtfertigungsgrund; Strafvollzugsrecht; Territorialitätsprinzip; Universalitätsprinzip; Unterscheidungskriterium; Völkerstrafrecht; Tätigkeitsdelikt; Begehungsdelikt; Beihilfehandlung; Schuldunfähigkeit; Vorbereitungshandlung; Schuldfähigkeit; Tatbestandsmässigkeit; Anknüpfungsprinzip; Anrechnungsprinzip; Auswirkungsprinzip; Flaggenprinzip; Gebietsgrundsatz; Gehilfenschaft; Menschenrechtskonvention; Nebenstrafrecht; Realprinzip; Staatsschutzprinzip; Verwaltungsstrafrecht; Weltrechtsprinzip; Weltrechtsrecht; Zurechnungskriterium; Übertretungsstrafrecht; Abwehrhandlung; Anschlussdelikt; Bestimmungsfähigkeit; Einsichtsfähigkeit; Entschlussfassung; Fahrlässigkeitsdelikt; Garantenstellung; Kaskadenhaftung; Nebenstrafgesetzgebung; Notstandstat; Pflichtenkollision; Putativdelikt; Rechtsfindung; Regelfall; Rettungshandlung; Strafmilderung; Strafrechtspflege; Tatbestandsirrtum; Tatentschluss; Teilnahmehandlung; Verbotsirrtum; Verbrechenslehre; Verhältnismässigkeit; Verletzungsdelikt; Vorsatzdelikt; Wahnverbrechen; Rechtsfolge; Ausgangslage; Eventualvorsatz; Gefahrenlage; Nebentäterschaft; Notwehrexzess; Rechtswidrigkeit; Schuldausschlussgrund; Strafbarkeitsbedingung; Strafgewalt; Unrechtsbewusstsein; Unrechtselement; Ursachenzusammenhang; Auslegungselement; Beweggrund; Entstehungsgrund; Gesinnungsmerkmal; Notstandsexzess; Notstandshilfe; Notwehrhilfe; Nötigungsnotstand; Putativnotwehr; Schuldbegriff; Schuldmilderungsgrund; Sorgfaltsmaßstab; Tatausführung; Tatherrschaft; Textausgabe; Verbrechenselement; Willenselement; Wissenselement; Übungsunterlage; Amtspflicht; Anknüpfungspunkt; Anwendungsbereich; Anwendungsfall; Ausgangspunkt; Berufspflicht; Beteiligungsform; Deliktsaufbau; Direktus; Erfolgseintritt |2 idssg-J | ||
690 | |a ; Garantenpflicht; Gesetzeswortlaut; Gleichwertigkeit; Grundriss; Grundtatbestand; Handlungspflicht; Literaturauswahl; Medienunternehmen; Pflichtinhalt; Prozessvorschrift; Pönologie; Rechtsquelle; Selbstgefährdung; Selbstverletzung; Sorgfaltspflicht; Strafrechtsdogmatik; Strafrechtswissenschaft; Strafvollzugskunde; Tatbestandsbestand; Tatmacht; Verbrechensaufbau; Vorsatzart; Vorsatzmangel |2 idssg-J | ||
690 | |a absolutes Antragsdelikt; besonderes Merkmal; bürgerlicher Rechter; freie Rechtsfindung; internationales Strafrecht; kantonales Strafprozessrecht; kantonales Strafrecht; originäre Haftung; originäre Unternehmenshaftung; persönliches Merkmal; psychologischer Schuldbegriff; rechtswidriges Verhalten; strafbegründendes Merkmal; tauglicher Versuch; weiteres Kriterium; weiteres Unrechtselement; Generell-abstrakte Norm; Logisch-systematisches Auslegungselement; abgewandelter Tatbestand; abnormer Zustand; abstraktes Gefährdungsdelikt; aktiver Thun; allgemeine Formel; allgemeine Kennzeichnung; allgemeine Literatur; allgemeines Periodikum; allgemeiner Teil; anderer Anknüpfungspunkt; andere Person; andere Veröffentlichung; angeregte Tat; anknüpfender Umstand; asthenischer Notwehrexzess; ausländisches Urteil; ausserstrafgesetzlicher Rechtfertigungsgrund; beachtlicher Rechtsirrtum; begangene Tat; berechtigtes Interesse; besonderer Fall; besondere Form; besondere Frage; diplomatische Immunität; direkt Dolus; direkter Vorsatz; echte Konkurrenz; echtes Sonderdelikt; echtes Unterlassungsdelikt; eidgenössische Nebenstrafgesetzgebung; eidgenössisches Nebenstrafrecht; einzelner Fall; einzelnes Merkmal; einzelner Rechtfertigungsgrund; einzelnes Verbrechenselement; einzelne Voraussetzung; elektronisches Kommunikationsnetz; entschuldbarer Notstand; erlaubte Handlung; europäische Menschenrechtskonvention; europäisches Strafrecht; fahrlässig Actio; fahrlässiges Erfolgsdelikt; fahrlässiges Tätigkeitsdelikt; fakultative Strafmilderung; fehlende Bestimmungsfähigkeit; fehlende Einsichtsfähigkeit; fehlendes Unrechtsbewusstsein; gebotene Handlung; geistige Behinderung; geltungszeitliches Verhältnis; gemeines Delikt; gemeinsame Bemerkung; gemeinsame Voraussetzung; generelle Pflicht; geschäftliche Verrichtung; gewerbsmäßiges Delikt; historisches Element; höchstzulässiges Risiko |2 idssg-J | ||
690 | |a ; individueller Sorgfaltsmaßstab; internationaler Pakt; internationales Verhältnis; irrtümliche Annahme; kantonal Verwaltungsund; kantonales Strafrecht; kantonales Strafvollzugsrecht; kausale Handlungslehre; kommendes Delikt; konkrete Gefahrenlage; konkretes Gefährdungsdelikt; konkreter Umstand; konkurrierende Haftung; konkurrierende Unternehmenshaftung; limitierte Akzessorietät; materielles Strafprozessrecht; materielles Strafrecht; mehrfache Tat; menschliches Verhalten; mittelbarer Täter; mittelbare Täterschaft; mutmaßliche Einwilligung; möglicher Pflichtinhalt; normativer Schuldbegriff; normgemäßes Verhalten; notstandsähnlicher Rechtfertigungsgrund; notstandsähnliches Widerstandsrecht; objektive Hinsicht; objektive Strafbarkeitsbedingung; objektiver Tatbestand; objektive Zurechnung; parlamentarische Immunität; passives Verhalten; persönlicher Geltungsbereich; persönliches Merkmal; persönliches Verhältnis; politischer Rechter; qualifiziertes Delikt; qualitative Verschiedenheit; quantitative Verschiedenheit; rechtfertigende Pflichtenkollision; rechtspolitische Begründung; rechtswidriges Verhalten; relatives Antragsdelikt; richterliche Rechtsfindung; sachliches Merkmal; schuldhaftes Verhalten; schuldrelevanter Umstand; schweizerisches Strafgesetzbuch; schweizerische Strafgesetzgebung; schweizerisches Strafrecht; selbstverschuldete Schuldunfähigkeit; sogenanntes Medienstrafrecht; sogenanntes Putativdelikt; sorgfaltswidriges Verhalten; soziale Adäquanz; soziale Handlungslehre; staatsvertragliche Verpflichtung; stellvertretende Strafrechtspflege; strafbarer Versuch; strafrechtliches Periodikum; strafrechtliche Sanktion; strafrechtliche Verantwortung; subjektive Hinsicht; subjektiver Tatbestand; subjektives Unrechtselement; subsidiäre Anwendbarkeit; subsidiäre Anwendung; subsidiäre Unternehmenshaftung; subsidiäre Verantwortlichkeit; tatbestandsmäßiger Erfolg |2 idssg-J | ||
690 | |a ; tatbestandsmäßige Handlung; tatbestandsmäßige Situation; tatbestandsmäßiges Unterlassen; tatbestandsmäßiges Verhalten; tätige Reue; unechte Idealkonkurrenz; unechte Konkurrenz; unechter Mittäterschaft; unechte Realkonkurrenz; unechtes Sonderdelikt; unechte Teilnahme; unechtes Unterlassungsdelikt; unrechtsbegründendes Merkmal; untauglicher Versuch; unterstützte Tat; unvollendete Straftat; unvorsätzliches Bewirken; verantwortliche Person; verbundene Verhaltensweise; verminderte Schuldfähigkeit; verschiedene Art; verschiedene Beteiligungsform; verübte Tat; vorgeschriebene Konkretisierung; vorsätzlich Actio; vorsätzliches Begehungsdelikt; vorsätzliches Unterlassungsdelikt; weitere Abgrenzung; weiterer Anwendungsfall; weiterer Entstehungsgrund; weitere Frage; weitere Kennzeichnung; weitere Regelung; weiteres Zurechnungskriterium; wichtige Rechtsquelle; zeitliches Erfordernis; zeitlicher Geltungsbereich; zurechnungsausschließendes Kriterium; überarbeitete Auflage; übergesetzlicher Rechtfertigungsgrund |2 idssg-J | ||
690 | |a Andrea Donatsch Brigitte Tag Professoren; direkt Vorsatz Eventualvorsatz; gemein Delikte Sonderdelikte; Rücktritt Tätige Reue |2 idssg-J | ||
691 | |e PC 87 CH |2 rzs-L1 | ||
700 | 1 | |a Tag, Brigitte |d 1959- |6 880-02 |0 (DE-588)11450606X | |
800 | 1 | |a Rehberg, Jörg |d 1931-2001 |t Strafrecht |v 1/8 |w (NEBIS)001758046EBI01 | |
830 | 0 | |a Strafrecht |p Schulthess |v 1 |w (RERO)R004543494-41slsp | |
830 | 0 | |a Zürcher Grundrisse des Strafrechts |v 1 |w (IDSSG)000078779HSB01 | |
830 | 0 | |a Strafrecht |g Schulthess |v 1 |w (ALEX)bv9925919604801791 | |
852 | 4 | |b Z01 |c 03 |j GC 52673: 1 Ed 8 |9 (41SLSP_UZB)990052411000205508 | |
852 | 4 | |b Z08 |c ZBVAR |j VAR 131: 2006:166 |9 (41SLSP_UZB)990052411000205508 | |
856 | 4 | |3 Inhaltsverzeichnis |u http://www.ub.unibas.ch/tox/IDSLUZ/000496148/PDF |q pdf | |
880 | 1 | |a Donatsch, Andreas |d 1952- |6 100-01 |0 (DE-588)1063914701 | |
880 | 1 | |6 700-02 |a Tag, Brigitte |d 1959-.... |0 (IDREF)223851981 | |
900 | |a IDSIxhybrid-el | ||
900 | |a IDSE5E51ANH-2008 | ||
900 | |a IDSZ1ZH | ||
900 | |a IDSZ2rwimon200610i |c IDSZ2rosi 061025 |d IDSZ2rwiswk200610b |e IDSZ2mash | ||
900 | |a IDSZ2zbzmon200701l |c IDSZ2kalh |d IDSZ2zbzswk200701u | ||
949 | |c 03 |p 01 |j GC 52673: 1 Ed 8 |b Z01 |9 (41SLSP_UZB)990052411000205508 | ||
949 | |c 03 |h GC 52673: 1 Ed 8 Expl 2 |p 01 |j GC 52673: 1 Ed 8 |b Z01 |9 (41SLSP_UZB)990052411000205508 | ||
949 | |c ZBVAR |p 67 |j VAR 131: 2006:166 |b Z08 |9 (41SLSP_UZB)990052411000205508 | ||
986 | |a (41SLSP_UZB)990052411000205508 |9 (41SLSP_UZB)990052411000205508 | ||
990 | |a ZB3459 |2 Z01 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UZB)990052411000205508 | ||
990 | |a RWI-W |2 RWI-200610 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UZB)990052411000205508 | ||
990 | |a E51F |2 E51-20080314 |9 LOCAL |9 (41SLSP_UZB)990052411000205508 |
Basisinformationen
Signatur:
-
Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, GC 52673: 1 Ed 8
-
Zürich, ZB, Weitere Sammlungen, GC 52673: 1 Ed 8 Expl 2
-
Zürich, ZB, Verlagsbucharchiv, VAR 131: 2006:166
Ressourcentyp:
Alte Drucke und Rara
Titel:
Verbrechenslehre / Andreas Donatsch und Brigitte Tag
Erscheinungsangaben:
Zürich, Schulthess, 2006
Auflage / Ausgabenvermerk /Entstehungsstufe:
8., aktualisierte und teilweise vollständig überarb. Aufl.
Physische Beschreibung:
-
461 S.: Ill.; 23 cm + 1 CD-ROM
Serie:
Strafrecht; 1
Zürcher Grundrisse des Strafrechts
Sucheinstiege
Person:
GeistigeR SchöpferIn / AktenbildnerIn
(weitere ohne Rolle)
Thema - Sachbegriff:
Hierarchie/Kontext
Ihre Suche erzielte keine Treffer.
Ihr Suche ergab zuviele Treffer, um die gesamte Hierarchie anzeigen zu können. Es werden nur the ersten 100 Treffer angezeigt. Für eine vollständige Suche klicken Sie hier.
Wird geladen...
Inhalt und innere Ordnung
Inhalt:
-
CD-ROM / Andreas Donatsch ... [et al.] ; unter Mithilfe von: Angela Cavallo ... [et al.]
Anmerkungen
Allgemeine Anmerkung:
Frühere Aufl. mit dem Autor: Rehberg, Jörg
CD-ROM erschienen: 2007, Ed. 2
Sprache, Schrift:
Deutsch
ISBN:
3725552509
9783725552504; ca. CHF 92.00
Identifikatoren
Systemnummer:
991013178859705501
Andere Systemnummer:
-
(swissbib)230673430-41slsp_network
-
230673430
-
(RERO)R004256865-41slsp
-
(IDSBB)004008802DSV01
-
(NEBIS)005241100EBI01
-
(IDSSG)000352483HSB01
-
(IDSLU)000496148ILU01
-
(ABN)000294010ABN01
-
(ALEX)bv001314840
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991013178859705501
-
(41SLSP_UZB)990052411000205508